DE3136511A1 - Leucylalanylargininderivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Leucylalanylargininderivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3136511A1 DE3136511A1 DE19813136511 DE3136511A DE3136511A1 DE 3136511 A1 DE3136511 A1 DE 3136511A1 DE 19813136511 DE19813136511 DE 19813136511 DE 3136511 A DE3136511 A DE 3136511A DE 3136511 A1 DE3136511 A1 DE 3136511A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- enzyme
- compound
- arginine
- naphthyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 41
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 41
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 19
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 claims description 15
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 11
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LJHGALIOHLRRQN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-amino-4-methylpentanoyl)amino]propanoylamino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical class CC(C)CC(N)C(=O)NC(C)C(=O)NC(C(O)=O)CCCN=C(N)N LJHGALIOHLRRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 7
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 150000001483 arginine derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 β-naphthyl Chemical group 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- KIWIFIXMWIMRBZ-UHFFFAOYSA-L 4-benzamido-2-methoxy-5-methylbenzenediazonium;dichlorozinc;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].Cl[Zn]Cl.C1=C([N+]#N)C(OC)=CC(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1C.C1=C([N+]#N)C(OC)=CC(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1C KIWIFIXMWIMRBZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- QSKWJTXWJJOJFP-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethoxyethane Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOCC QSKWJTXWJJOJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010028774 Complement C1 Proteins 0.000 description 1
- 102100025406 Complement C1s subcomponent Human genes 0.000 description 1
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 1
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 description 1
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- YQDHCCVUYCIGSW-LBPRGKRZSA-N ethyl (2s)-2-benzamido-5-(diaminomethylideneamino)pentanoate Chemical compound NC(=N)NCCC[C@@H](C(=O)OCC)NC(=O)C1=CC=CC=C1 YQDHCCVUYCIGSW-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000011197 physicochemical method Methods 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0802—Tripeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/0804—Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/0808—Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/56—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2334/00—O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
- C12Q2334/30—Naphthol derivatives, e.g. alpha-naphthyl-esters, i.e. alpha-NE, beta-naphthyl-esters, i.e. beta-NE
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/974—Thrombin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTTER/: ""DR^ WEKNER KINZEBACH
DR. ING. WOLFRAM BUNTE
REITSTÖTTER. KINZEBACH & PARTNER POSTFACH 7SO, D-BOOO MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF:
RE
telefon: (oa9) z 71 es 83
TELEX: OS21S2OS ISAR O
BAUERSTRASSE 22. D-SOOO MÜNCHEN
15. September 1981
OURREF: M/22 206
TORII & CO., LTD.
3, Nihonbashi-Honcho-S-chome
Chuo-ku
Tokio / Japan
Leucylalanylargininderivate, Verfahren zu
deren Herstellung und deren Verwendung
M/22 206 - 4*
Die Erfindung betrifft Leucylalanylargininderivate , ein Verfahren
zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen als
Substrat dienen.
Bislang gibt es zahlreiche Methoden zur Bestimmung der Wirksamkeit
von Enzymen. Eine Methode besteht darin, daß man einen Alkylester einer Aminosäure als Substrat mit einem Enzym zusammenbringt
und die Wirksamkeit des Enzyms anhand des Hydrolysegrads des Alkylesters bestimmt. Ein Beispiel für diese Methode
ist die bekannte Hestrin-Methode. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsweise, bei der man ein Enzym mit einem Alkylester
einer Aminosäure in Kontakt bringt, nach einem vorgegebenen Zeitraum die restlichen Estergruppen mit Hydroxylamin in
Hydroxamsäure überführt, diese mit Eisen-III-Chlorid reagieren
läßt, um eine Farbe zu entwickeln und die Farbe als Extinktion mißt. Hierdurch wird die Fähigkeit des Enzyms zur Hydrolyse
des Esters bestimmt und somit ergibt sich aus der Extinktion
auch die Wirksamkeit des Enzyms.
ι
Es gibt auch ein Verfahren, bei dem ein p-Nitroanilid einer Aminosäure als Substrat eingesetzt wird und die Fähigkeit zur Hydrolyse dieser Verbindung als Index dient. Bei diesen Arbeitsweisen ist eine beträchtliche Menge an Enzym erforderlich, und wenn die Enzymkonzentration niedrig ist oder das Enzym eine geringe Wirksamkeit besitzt, so stößt.die Messung der Wirksamkeit des Enzyms auf Schwierigkeiten.
Es gibt auch ein Verfahren, bei dem ein p-Nitroanilid einer Aminosäure als Substrat eingesetzt wird und die Fähigkeit zur Hydrolyse dieser Verbindung als Index dient. Bei diesen Arbeitsweisen ist eine beträchtliche Menge an Enzym erforderlich, und wenn die Enzymkonzentration niedrig ist oder das Enzym eine geringe Wirksamkeit besitzt, so stößt.die Messung der Wirksamkeit des Enzyms auf Schwierigkeiten.
Erfindungsgemäß wurden ausgedehnte Untersuchungen vorgenommen,
um Verbindungen zu schaffen, welche den nachfolgenden drei
Bedingungen entsprechen: Sie besitzen gegenüber den Enzymen eine Affinität, ihre Menge muß leicht bestimmbar sein und die
Bestimmungsempfindlichkeit muß gut sein, überraschend wurden
M/22 206 - * -
Verbindungen geschaffen, die als Substrat brauchbar sind und im Vergleich mit den üblichen Verbindungen den drei Bedingungen
in ausgezeichneter Weise gerecht werden. Es wurde auch eine einfache Arbeitsweise zur Bestimmung der Wirksamkeit von Enzymen
unter Anwendung der genannten Verbindungen geschaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Aminosäurederivate zu schaffen, die sich als ausgezeichnetes Substrat für
Enzyme eignen. Es soll auch ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Aminosäurederivate geschaffen werden. Ferner soll eine
Methode zur Bestimmung der Wirksamkeit von Enzymen geschaffen werden, bei denen man die neuen Aminosäurederivate als Substrat
für das bzw. die Enzyme einsetzt.
ErfindungsgemäS werden Leucylalanylargininderivate der allgemeinen
Formel (I) geschaffen:
worin R1 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet, R2
und R3 Wasserstoff oder Guanidinoschutzgruppen bedeuten und R4
Naphthyl (cc- und ß-Naphthyl ) bedeutet.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung der Leucylalanylargininderivate der allgemeinen Formel (I), das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
M/22 206
H3C
CH,
CH,
R11NH \ CO-NH
COOH
(ID
worin R1 ι für eine Aminoschutzgruppe steht, mit einem Arginin·
derivat der allgemeinen Formel (III)
R2.-
NH
NH-R3,
(III)
worin R^i und R3, für Guanidinoschutzgruppen stehen und R, für
Naphthyl steht, in an sich bekannter Weise dehydratisierend kon·
densiert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) zu erhalten:
H3C\^CH3
R2'-N
'CH,
CH,
R11-NH XCO-NH'
CO-NH
COOR,
(IV)
worin R1,, R91, R-, und R» die oben genannten Bedeutungen besitzen,
und anschließend, falls nötig, die Aminoschutzgruppe
und/oder die Guanidinoschutzgruppen in an sich bekannter Weise aus der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) entfernt.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit
eines Enzyms geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Leucylalanylargininderivat der allgemeinen Formel
(I) als Substrat mit dem Enzym in Kontakt bringt.
Als Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann man jedwede verwenden, die im Handel erhältlich sind.
Man kann die Ausgangsverbindungen auch herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
(V) COOH
worin R., dieselbe Bedeutung wie zuvor besitzt, mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel (VI)
NH2 COOR5
worin R1- für Alkyl steht, zu einem Ester der allgemeinen Formel
(VII) kondensiert:
M/22 206
- JS -
CH,
(VII)
worin R-, und Rg dieselben Bedeutungen wie zuvor besitzen,
und anschlieSend den Ester der allgemeinen Formel (VII) hydrolysiert.
Zu den Arginin-Ausgangsderivaten der allgemeinen Formel (III) gehören N^ ,N^-Dibenzyl oxycarbonyl-L-arginin-1-naphthylester und
dergleichen. Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem man ein Argininderivat mit einer geeigneten Schutzgruppe der
allgemeinen Formel (III1)
-N—<
NH
R6-NH
NH-R
(in1)
COOH
worin R„r und R3, dieselben Bedeutungen wie zuvor besitzen und
Rf- für eine von- den R91 und R^,-Gruppen verschiedene Aminoschutzgruppe
steht, naphthyliert, um eine Verbindung der allgemeinen
Formel (IH") zu bilden:
M/22 206 -Ji -
R2,-N-Xn^
(CH.). CHI")
R6-NH^^ COOR4
worin R2,, R31, R4 und Rg dieselben Bedeutungen wie zuvor besitzen,
und anschließend lediglich die Aminoschutzgruppe in der ^-Position aus der Verbindung (IH") selektiv entfernt.
Zu den Aminoschutzgruppen in den Formeln (I), (II), (III), (III1),
(IH"), (IV), (V) und (VII) gehören allgemein in der Synthese von Peptiden verwendete Schutzgruppen, beispielsweise t-Butyloxycarbonyl
, Benzyloxycarbonyl, Acetyl, Benzoyl , Tosyl und dergleichen,
wovon Acetyl und Benzoyl bevorzugt sind. Zu den Guanidinoschutzgruppen gehören Nitro, Tosyl, Benzyloxycarbonyl oder
dergleichen, oder die Guanidinogruppe kann durch Protonenaddition ein Säureadditionssalz bilden, wobei die Benzyloxycarbonylgruppe
bevorzugt wird.
Zur Herstellung der Verbindung (IV)löst man die Verbindung (II)
und das Argin inder i va t (111) in einem geeigneten Lösungsmittel
auf und qibt zur erhaltenen Lösung ein Aktivierungsmittel, das
üblicherweise eingesetzt wird, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid
(DCC), Diphenyl phosphoryl az.id (DPPA), ein Alkylchlorcarbonat
oder dergleichen. Anschließend setzt man erforderlichenfalls eine Base zu, beispielsweise Triäthylamin oder derqleichen,
und rührt die erhaltene Mischung, um die Verbindung (IV) herzustellen. Zu den eingesetzten Lösungsmitteln gehören
übliche Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, Dichlormethan,
M/22 206
Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und dergleichen, soweit die
Ausgangsmaterialien darin löslich sind. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 0 bis 400C liegen.
Nach Beendigung der Reaktion läßt sich die Verbindung (IV) aus
der Reaktionsmischung auf übliche Weise isolieren. Wenn man DCC als Aktivierungsmittel einsetzt, wird der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff
(DCU) durch Filtrieren entfernt, und man gibt ein geeigntes Extraktionslösungsmittel, beispielsweise Äthylacetat,
zum Filtrat. Danach wird der Extrakt mit einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
und/oder einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Anschließend dampft man unter verringertem Druck ein, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Verbindung (IV) zu gewinnen.
Die Aminoschutzgruppe und/oder die Guanidinoschutzgruppen der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) werden auf übliche Weise
entfernt. Wenn es sich bei der Aminoschutzgruppe und den Guanidinoschutzgruppen um Benzyloxycarbonyl handelt, löst man die Verbindung
der allgemeinen Formel (IV) in einem geeigneten Lösungsmittel und gibt einen Katalysator, beispielsweise Palladium-auf-Aktivkohle
oder dergleichen, zur erhaltenen Lösung zu, um die Schutzgruppe oder -gruppen reduktiv zu entfernen. Man kann die
Verbindung der allgemeinen Formel (IV) auch zu einer Lösung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure geben und das ausgefallene .
Hydrobromidsalζ aer gewünschten Verbindung durch Filtrieren gewinnen,
um die Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
sind als ausgezeichnete Substrate für verschiedene Enzyme geeig-
31 365 Ί1
μ/22 206 - γ -
net, beispielsweise für Trypsin, Plasmin, Kallikrein, Urokinase,
C1-Esterase, Thrombin und dergleichen. Wenn man die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einem Enzym
in Kontakt bringt, dient die Verbindung als Substrat und durch Hydrolyse mit dem Enzym wird Naphthol freigesetzt. Nach einer
vorgegebenen Zeitspanne mißt man die Menge an Naphthol, um die Wirksamkeit des Enzyms zu bestimmen. Die Tatsache, daß die Wirksamkeit
eines Enzyms äußerst leicht gemessen werden kann, ist für die quantitative Analyse einer Enzympräparation, für die
Diagnose durch Messung des Enzymspiegels im Blut, die Diagnose
durch Messung der Enzymkonzentration im Blut oder Urin, oder dergleichen, äußerst wichtig.
Wenn man die Wirksamkeit eines Enzyms nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren bestimmt, so wird das Enzym mit einer vorgegegebenen Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in
einer geeigneten Pufferlösung in Kontakt gebracht, und nach einer vorgegebenen Zeitspanne bei vorgegebener Temperatur wird
die Menge an freigesetztem Naphthol gemessen, um die Wirksamkeit
des Enzyms zu bestimmen. Bei der Pufferlösung kann es sich um eine geeignete Pufferlösung mit optimalem pH für das Enzym
handeln. Die Reaktion kann unter geeigneten konstanten Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Zeit durchgeführt werden,
obgleich es bevorzugt ist, bei einer Temperatur von 25 bis 37°C nach 30 Minuten die Menge an freigesetztem Naphthol zu messen.
Die Messung der^ Menge an Naphthol kann nach irgendeiner bekannten
Methode erfolgen, beispielsweise durch physiko-chemische
Methoden, z.B. Gaschromatographie, Dünnschichtchromatographie oder dergleichen, oder durch chemische Methoden, beispielsweise
durch die Eisen-III-chloridreaktion, die Diazokupplungsreaktion ,
die Fast-Violet-B-Salz(FVB)-Methodej oder dergleichen. Im Hinblick
auf Einfachheit und Bestimmungsempfindlichkeit ist eine
M/22 206 -VL-
Methode bevorzugt, bei der man das FVB zur Reaktionsmischung zugibt, um eine Farbe zu entwickeln und die Extinktion mit
Hilfe eines Photometers bestimmt.
Wenn man die Aktivität von Thrombin mißt und hierbei Benzoyl-L-leucylalanyl-L-arginin-1-naphthylester
als Substrat gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet, ist die Sensitivität
davon ungefähr 50mal größer als wenn man N«i-Tosyl argininmethylester
oder Benzoylargininäthylester in dem Hestrin-Verfahren verwendet.
Die Menge des mit der erfindungsgemäßen Methode bestimmten
Naphthols entspricht der Wirksamkeit oder der Menge des Enzyms.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich eine Änderung
der Enzymkonzentration im Blut ader Urin aufgrund verschiedener Erkrankungen ohne weiteres feststellen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen
Standardkurven der Thrombinkonzentration. Dabei zeigt die Ordinate die Absorption und die Abszisse die Thrombinmenge
(internationale Einheiten) an. Die Zahlen in den Klammern betreffen die Thrombinmenge im Fall von No(-Tosyl argininmethylester.
Die Kurve A betrifft Leucylalanylarginin-naphthylester,
Kurve B betrifft Benzoylleucylalany!arginin-naphthylester und
Kurve C betrifft Ntf-Tosylarginin-methylester.
Μ/22 206 -
Herstellung von L-Leucyl-L-alanyl-argininil-naphthylester-ptoluolsulfonat
Man löst 1,01 g Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-alanin und 2,05 g
N^N^-Dibenzyloxycarbonyl-L-arginin-i-naphthylester-trifluoracetat
in 15 ml N ,N-Dimethylformamid (DMF), gibt dann unter
Kühlen mit Eis 742 mg DCC, 446 mg 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt)
und 0,41 ml Triäthylamin (TEA) zu der Lösung, rührt die erhaltene
Mischung 3 Stunden bei derselben Temperatur und rührt dann 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Reaktion
entfernt man das ausgefallene DCU durch Filtrieren, gibt fithylacetat zu dem Filtrat, wäscht die erhaltene Mischung mit
10 %-iger Zitronensäurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung,
gesättigter Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und verdampft dann
das Lösungsmittel bei vermindertem Druck. Den so erhaltenen Rückstand absorbiert man auf einer SiIicalgel säule und reinigt
mit Chloroform, das 0,3 Gew.-% Methanol enthält. Den gereinigten
Rückstand kristallisiert man aus ChIoroform-Diäthyläther
um, wobei man 1,2 g (Ausbeute 45 %) eines weißen Pulvers von Benzyloxycarbonyl -L-leucyl -L-al any! -Ν«*" ,N ü-di benzyl oxy carbonyl L-arginin-1-naphthylester
erhält, Fp. 179 bis 1830C.
IR v5* cm"1: 3400, 3250, 1740, 1715, 1640.
ITi ei X
NMR δ ppm (CDGl3+DMSO-dg) : 0.9 (6H3 d, CH3-^CH3 )
1.3 (3H, d3 ^Η3 ), 1.7 (6H, b, -CHp-),
-CH-
2.0 (3H, b, /CH2, /CH-), 4.2 (3H, b,
-NHCHCO- x 3), 5.1 (4h, s, -0-CH2-^o) x 2),
5.3 (2H, s, -0-CH2-^C))), 7.2-8.2 (22H, m,
aromatische Protonen).
M/22 206
Man löst 886 mg des obigen Esters in 10 ml DMF, gibt 100 mg 5 % Palladium-auf-Aktivkohle (Pd-C) und 571 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat
zu der Lösung, rührt die erhaltene Mischung 2 Stunden, während man Wasserstoffgas hindurchleitet, entfernt
dann die Pd-C durch Filtrieren, gibt wasserfreien Diäthyläther zu dem Filtrat und sammelt das so ausgefällte weiße Pulver,
wobei man 690 mg (Ausbeute 83 %) L-Leucyl-L-alanyl-L-arginin-1-naphthylester-p-toluolsulfonat
erhält, Fp. 71°C (Zers.).
: 3400, 1750, 1650
/CH3
NMR δ ppm (DMSO-dg): 0.9 (6H, b,-\ J ), 1.3 (3H1 d
CH3
CH3-CH-), 1.3-2.3 (7H, b, -CH2-, -CH-),
3.2 (2H, b, -CH2-NH-), 4.0-4.8 (3H, b, -NHCHCO- χ 3), 7.2-8.2 (17H, m aromatische
Protonen)..
Herstellung von Benzoyl-L-leucyl-L-alanyl-L-arginin-1-nap htjiy_l_- ;: ester-p-toluolsulfonat
Man löst 920 mg Benzoyl-L-leucyl-L-alanin und 2,05 g N^.N^Di- benzyl
oxycarbonyl-L-arginin-1-naphthylester-trifluoracetat in ;
15 ml DMF, gibt dann unter Kühlen mit Eis 742 mg DCC, 446 mg ν
HOBt und 0,42 ml TEA zu der erhaltenen Lösung, rührt die erhaltene Mischung 3 Stunden bei derselben Temperatur und rührt ;
dann 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man entfernt das ausge- ; fallene DCU durch Filtrieren, gibt Äthylacetat zu dem Filtrat,
M/22 206 - ψ -
wäscht dann die erhaltene Mischung mit 10 Gew.-%-iger Zitronensäure,
gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter
wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge
und trocknet dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Man entfernt das Lösungsmittel durch Verdampfen und kristallisiert den
Rückstand 3mal aus ChIoroform-Diäthyläther um, wobei man 1,8 g
(Ausbeute 70,0 %) eines weißen Pulvers von Benzoyl-N-leucyl-N^,N^dibenzyloxycarbonyl-L-arginin-1-naphthylester
erhält, Fp. 178 bis 1870C.
IR v5i cm"1: 3380, 3270, 172K), 1718, I630
lila X
NMR δ ppm (CDCl3): 0.9 (6h, d), 1.3 (3H, d),
1.5-2.2 (7H5 m), 4.0 (2H, m), 4.2-5.0 (3H,
m), 5.1 (2H, s), 5.2 (2H3 s), 7.0-8.0 Aromatische
Protonen).
Man löst 1,28 g des obigen Esters in 15 ml DMF, gibt dann
•200 mg 10 % Pd-C und 342 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat hinzu,
rührt die erhaltene Mischung 3 Stunden unter Kühlen mit Eis, während man Wasserstoffgas hindurchleitet, filtriert die
Reaktionsmischung, um die Pd-C zu entfernen, und gibt wasserfreien Diäthyläther zu dem Filtrat. Das ausgefallene weiße
Pulver sammelt man, wobei man 1,0 g (Ausbeute 88 %) Benzoyl-L-leucyl-L-alany!-L-arginin-1-naphthyles
ter-p-toluolsuIfonat
erhält, Fp. 86'0C (Zers.).
M/22 206 -ti
lt
IR v*?^ cm"1: 3^00, 1750, 1635.
Hid Λ
CH NMR δ ppm (DMSO-dg): 0.9 (6H, b,
1.3 (3H, d), 1.5-2.3 (7H, b, -CH2 χ 3, -CH-),
2.3 (3H, s, CH--VÖVsoqH), 3.3 (2H, b,
-CH2N\), 4.6 (3H, b,-NHCHCO-) , 7.0-8.1
(17H9 b, aromatische Protonen).
Beispiel 3
Messung der Wirksamkeit von Thrombin unter Verwendung von Benzoyl-L-leucyl-L-alanyl-L-arginin-1-naph thyTester als
Substrat
Zu 1,7 ml einer 50 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,0) gibt man
0,1 ml Thrombin in verschiedenen Konzentrationen und 0,2 ml einer Benzoyl-L-leucyl-L-alanyl-L-arginin-1-naphthylesterlösung
(1 mM), gelöst in einer 10 %-igen wäßrigen Dimethylsulfoxidlösung.
Man inkubiert die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 25°C, gibt danach 20 Mikroliter einer 8 Gew.-%-igen
wäßrigen Natriumlaurylsulfatlösuhg/, kühlt die Mischung mit
Eis und gibt dann 0,2 ml 1 % FVB hinzu. Man läßt die erhaltene Mischung 10 Minuten bei 00C stehen, gibt 2 ml Eisessig
hinzu und mißt.die Absorption (505 nm) des gebildeten Azofarbstoffs
mit Hilfe eines Spektrophotometers, womit man die durch Hydrolyse mit dem Enzym freigesetzte Naphtholmenge bestimmt.
Zur Kontrolle ersetzt man die Mischung aus der Pufferlösung und dem Thrombin durch 0,1 ml derselben Pufferlösung,
die jedoch kein Thrombin enthält. Die freigesetzte Naphtholmenge entspricht der Wirksamkeit des Enzyms.
μ/22 206 -:-"*: -S^ :-: -- 3136511
Die Ergebnisse der Absorptionsmessungen bei jeder Thrombinkonzentration
gemäß der obigen Methode sind in den begleitenden Zeichnungen (Kurve B) gezeigt. Die Messung der Wirksamkeit
von Thrombin unter Verwendung von L-Leucyl-L-alanyl-L-arginin-1-naphthylester
führt man in derselben Weise aus, wie es für den Benzoyl-L-leucyl-L-alanyl-L-arginin-1-naphthylester
(Kurve A) beschrieben ist.
Messung der Wirksamkeit von Thrombin unter Verwendung von N^-Tosyl-L-arginin-methylester als Substrat
Zu 0,1 ml Thrombin gibt man 0,3 ml einer N<x-Tosyl -L-argininmethylesterlösung
(10 Mikromol/0,4 ml 5 % DMSO) und 0,6 ml
einer 20 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,4). Man inkubiert die
erhaltene Mischung 30 Minuten bei 37°C, gibt dann 1,5 ml einer Hydroxylaminlösung (eine Mischung von gleichen Anteilen
2 M NH20H-Hydrochlorid und 3,5 M NaOH) hinzu und läßt die erhaltene
Mischung 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Dazu gibt man 1 ml einer 18 Gew.-%-igen Trichloressigsäurelösung,
1 ml 4 N ChI orwasserstoffsäure und 1 ml einer 10 Gew.-%-igen
Eisen-III-chloridlösung. Die erhaltene Mischung rührt man
kräftig und zentrifugiert dann 10 Minuten bei 3000 U.p.m.
Die so entwickelte Farbe der überstehenden Flüssigkeit mißt man als Absorption (530 nm) mit Hilfe eines Spektrophotometers
Der erhaltene Wert entspricht der verbleibenden Substratmenge,
die nicht mit Thrombin hydrolysiert wurde. Die Wirksamkeit des Enzyms entspricht daher dem Unterschied zwischen dem Wert, den
man erhält, wenn kein Enzym verwendet wird (Kontrolle) und dem nach der Enzymreaktion erhaltenen Wert (Kurve C).
111/V.
Claims (11)
- Μ/22 206 - 1 -Patentansprüche1Λ Leucylalanylargininderivate der allgemeinen Formel (I)worinR1 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht, R2 und R3 für Wasserstoff oder Guanidinoschutzgruppen stehen, undR4 für Naphthyl steht.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Wasserstoff steht.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R> für Acetyl, Benzoyl oder Benzyloxycarbonyl steht.
- 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 für Benzyloxycarbonyl stehen
- 5. L-Leucylalanyl-L-arginin-1-naphthy!ester.
- 6. Benzoyl-L-leucylalanyl-L-arginin-1-naphthylester.M/22 206
- 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)CH,COOH(II)worin R., für eine Aminoschutzgruppe steht j mit einem Argininderivat der allgemeinen Formel (III)R0, -N <fNHNH-R31(CH2)3H2N(III)worin R?I undfür Guanidinoschutzgruppen stehen, undR» für Naphthyl steht, in an sich bekannter Weise dehydrati sierend kondensiert, um eine Verbindung der allgemeinen Formol (IV) zu erhalten:M/22 206,-NHCH,CONH-CH,(CH2)NH NH-R3,• CONHCOOR,(IV)worinund R. die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, und dann gewünschtenfal1s die Aminoschutzgruppe und/oder die Guanidinoschutzgruppen in an sich bekannter Weise aus der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) LmI-fernt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dab man die dehydratisierende Kondensationsreaktion bei einer Temperatur von 0° bis 400C in einem Lösungsmittel durchführt.
- 9. Verwendung der Leucylalanylargininderivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Substrat zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Enzyms.
- 10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leucylalanylargininderivate der allgemeinen Formel (I) während eines vorbestimmten Zeitraums mit dem Enzym in Kontakt bringt und anschließend die durch Hydrolyse mit dem Enzym freigesetzte Naphtholmenge mißt.
- 11. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Thrombin als Enzym verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55128271A JPS5753445A (en) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Peptide compound |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136511A1 true DE3136511A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3136511C2 DE3136511C2 (de) | 1983-07-07 |
Family
ID=14980703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3136511A Expired DE3136511C2 (de) | 1980-09-16 | 1981-09-15 | L-Leucyl-L-alanyl-L-argininderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4418012A (de) |
JP (1) | JPS5753445A (de) |
DE (1) | DE3136511C2 (de) |
FR (1) | FR2490221A1 (de) |
GB (1) | GB2086911B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652581B1 (fr) * | 1989-10-02 | 1991-12-13 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de solubilisation de peptides et procede de synthese de peptides. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL42124A (en) * | 1972-05-02 | 1977-02-28 | Kabi Ab | Substrate for the determination of proteolytic enzymes |
SE407058B (sv) * | 1974-12-05 | 1979-03-12 | Kabi Ab | Nya kromogena enzymsubstrat for serinproteaser |
US4137225A (en) * | 1975-07-11 | 1979-01-30 | Ab Kabi | Novel chromogenic enzyme substrates |
JPS5559149A (en) * | 1978-10-30 | 1980-05-02 | Torii Yakuhin Kk | Aminoacid derivative |
JPS5559150A (en) * | 1978-10-30 | 1980-05-02 | Torii Yakuhin Kk | Aminoacid derivative |
US4308202A (en) * | 1979-10-25 | 1981-12-29 | Torii & Co., Ltd. | Prolylphenylalanylarginine derivatives, process for producing same and method for measuring activity of enzymes using same |
-
1980
- 1980-09-16 JP JP55128271A patent/JPS5753445A/ja active Granted
-
1981
- 1981-09-09 US US06/300,415 patent/US4418012A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-15 GB GB8127835A patent/GB2086911B/en not_active Expired
- 1981-09-15 FR FR8117405A patent/FR2490221A1/fr active Granted
- 1981-09-15 DE DE3136511A patent/DE3136511C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Analytical Biochemistry, 93, 1979, 251-56 * |
Chem.Abstracts, 82, 1975, Ref.Nr. 12776 * |
Hoppe-Seyler's: Z.Physiol.Chem., 259, 1978, 1667-73 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4418012A (en) | 1983-11-29 |
GB2086911B (en) | 1983-12-21 |
JPS6342636B2 (de) | 1988-08-24 |
JPS5753445A (en) | 1982-03-30 |
FR2490221A1 (fr) | 1982-03-19 |
GB2086911A (en) | 1982-05-19 |
FR2490221B1 (de) | 1983-11-10 |
DE3136511C2 (de) | 1983-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012957B1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis proteolytischer Enzyme sowie als Chromogene hierfür geeignete Indoxyl- bzw. Thioindoxylester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel | |
DE2716061C2 (de) | Guajaconsäure A, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Substanz als diagnostische Mittel | |
DE2552570B2 (de) | Tri- und Tetrapeptide und deren Verwendung zur Bestimmung von Serinproteasen | |
EP0157384A2 (de) | Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
EP0007407B1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten sowie als Chromogene hierfür geeignete Sulfonphthalein-Ester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten | |
EP0274700B1 (de) | Neue Hydrolase-Substrate | |
DE2919545C3 (de) | L-Leucin-4-hydroxyanilid-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Leucinaminopeptidase | |
EP0990643B1 (de) | Lumineszenzindikator zur Bestimmung von Calciumionen | |
EP0019589B1 (de) | Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben | |
EP0052870A1 (de) | Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2932381A1 (de) | Peptid-derivate des 7-amino-4methylcumarins | |
DE3136508C2 (de) | L-Phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2840636C2 (de) | ||
DE2943581C2 (de) | D-oder L-Valyl-L-leucyl-L-lysinnaphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2629195A1 (de) | Chromogene thrombinsubstrate | |
DE2943580C2 (de) | L-Phenylalanyl-sowie N-Benzoyl-L-phenylalanyl-L-valyl-L-arginin-naphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3136511A1 (de) | Leucylalanylargininderivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung | |
DE2943582C2 (de) | L-Prolyl-L-phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0465998B1 (de) | Neue Beta-Galactosidase-Substrate für den CEDIA | |
DE3034618C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Aktivität des Angiotensin-konvertierenden Enzyms | |
DD155954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n tief alpha aryl-bzw.n tief alpha heteroarylsulfonylaminoacylierten amidinophenylalaninamiden | |
DE3415636A1 (de) | Verfahren zur selektiven bestimmung der aktivitaet von kathepsin-b und peptidsubstrate | |
DE2646033A1 (de) | L-leucyl-p-aminoanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
EP0230985A2 (de) | Neue Gamma-Glutamyl-4-azoanilide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Gamma-Glutamyltransferase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C103/52 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |