DE3136113A1 - SORTING AND DISTRIBUTION DEVICE - Google Patents
SORTING AND DISTRIBUTION DEVICEInfo
- Publication number
- DE3136113A1 DE3136113A1 DE19813136113 DE3136113A DE3136113A1 DE 3136113 A1 DE3136113 A1 DE 3136113A1 DE 19813136113 DE19813136113 DE 19813136113 DE 3136113 A DE3136113 A DE 3136113A DE 3136113 A1 DE3136113 A1 DE 3136113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- deflector
- responsive
- microswitch
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/11—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/112—Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and in-feed member movable from bin to bin
Landscapes
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
BESCHREIBUNGDESCRIPTION
Sortier- und VerteilvorrichtungSorting and distribution device
.Die Erfindung betrifft eine Sortier- und Verteilvorrichtung mit einem eine Anzahl von übereinander angeordneten Räumen oder Fächern oder Schubfächern, einer Fördereinrichtung für das aufeinanderfolgende Fördern einzelner Blätter zu einzelnen solchen Fächern oder Räumen, einem Ablenkelement, welches an dem Fach bzw. Raum, dem ein Blatt zugeführt werden soll, angeordnet ist und von einem Fach bzw. Raum zu dem nächsthöheren bewegbar ist, einer ersten auf den Eintritt eines zuzuführenden Blattes ansprechenden Einrichtung und einer zweiten auf das Ineingriffkommen von dem Blatt mit dem Ablenkelement ansprechenden Einrichtung. Eine solche Vorrichtung ist. insbesondere in Kombination mit Kopiermaschinen anwendbar.The invention relates to a sorting and distributing device with a number of rooms or compartments or drawers arranged one above the other, a conveyor for the successive conveying of individual sheets to individual such compartments or spaces, a deflector, which is located at the bin or space to which a sheet is to be fed, and from one bin or space to the next higher is movable, a first responsive to the entry of a sheet to be fed means and a second to the engagement of the blade with the deflector appealing facility. One such device is. especially in combination with copier machines applicable.
Es ist erwünscht, bei dem Herstellen von mehreren Kopien von ein und derselben Vorlage das Verteilen und Sortieren der Kopien nach dem Kopiervorgang zu vermeiden, insbesondere, wenn es sich um eine große Anzahl von gefertigten Kopien handelt. Bei aufwendigeren Kopiermaschinen ist eine Sortier- und Verteileinrichtung als Teil der Maschine vorgesehen. Einfachere Kopiermaschinen weisen jedoch diese Hilfsvorrichtung nicht auf. Insbesondere ist in einem solchen Fall die Sortier- und Verteileinrichtung nur für ein spezielles Modell einer Kopiermaschine anwendbar. Die auf dem Markt befindlichen Kopiermaschinen unterscheiden sich aber nicht nur bezüglich des Kopierprozesses sondern auch im Hinblick auf die Kopiergeschwindigkeit, das. Papierformat, die Zuführungsseite für das Kopierpapier und den Ausgang für die Kopien usw. Eine bekannte Sortier- und Verteilvorrichtung weist eine Reihe von vertikal übereinander angeordneten Fächern auf, denen die aus der Ko-It is desirable when making multiple copies of one and the same template to avoid the distribution and sorting of the copies after the copying process, especially if there is a large number of copies made. In the case of more complex copier machines, a sorting and distribution device is required intended as part of the machine. However, simpler copying machines do not have this auxiliary device. In such a case, the sorting and distributing device is particularly important Applicable only to a special model of a copier machine. The copier machines on the market but not only differ in terms of the copying process but also with regard to the copying speed, the paper size, the feed side for the copy paper and the exit for the copies, etc. A known sorting and distributing device has a number of vertical on compartments arranged one above the other, to which the
piermaschine kommenden Kopien nacheinander mittels eines komplizierten und empfindlichen Mechanismus einschließlich von Trägerförderbändern, pneumatischen oder Vakuumeinrichtungen, mechanischen Ablenkeinrichtungen usw. zugeführt werden. Die Komplexität dieses Mechanismus hat Betriebs- und Wartungsprobleme zur Folge und führt zu Papierstauungen.piercing machine including copies one after the other by means of a complicated and delicate mechanism of carrier conveyor belts, pneumatic or vacuum devices, mechanical deflectors, etc. are fed. The complexity of this mechanism has operational as well as Maintenance problems and leads to paper jams.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sortier- und Verteilvorrichtung zu schaffen, die universell ausgebildet und geeignet ist, mit einer beliebigen Kopiermaschine kombiniert zu werden, und zwar nicht nur im Hinblick auf verschieden große Kopiermaschinen, also bezüglich der Anpassung an die Lage des Ausganges für die Kopien, sondern auch bezüglich der Betriebscharakteristik der Kopiermaschine, also insbesondere der Kopiergeschwindigkeit und ähnlichem.The object of the invention is to provide a sorting and distributing device to create that is universally designed and suitable to be combined with any copier machine, and not only with regard to copying machines of different sizes, i.e. with regard to the adaptation to the location of the Output for the copies, but also with regard to the operating characteristics of the copying machine, so in particular the copying speed and the like.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, .eine Sortier- und Verteilvorrichtung zu schaffen, dieA further object of the invention is to provide a sorting and distributing device to create that
a) als Sortier- und Verteilvorrichtung für eine Folge von Kopien von derselben Vorlage,a) as a sorting and distribution device for a series of copies of the same original,
b) als Verteilvorrichtung für Kopien von einer Anzahl verschiedener Vorlagen,b) as a distribution device for copies of a number of different ones Templates,
c) als Kopiensammeleinrichtung ohne Verteileinrichtung einsetzbar ist.c) can be used as a copy collecting device without a distribution device.
In einer Weiterbildung der Erfindung soll die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß nach dem Ablauf einer vorbestimmten und einstellbaren Zeit die Trägereinrichtung wahlweise entweder in eine Ruheposition oder in eine gewünschte Arbeitsposition zurückgeführt wird.In a further development of the invention, the device should be designed so that after the expiry of a predetermined and adjustable time, the carrier device either in a rest position or in a desired working position is returned.
Diese Aufgabe wird durch eine Sortier- und Verteilvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erster Zeit- bzw. Taktgeber vorgesehen ist, der nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit von jedem Aktivieren der ersten ansprechenden Einrichtung an die Rückführung des Ablenkelementes in seine anfängliche Posi-This task is carried out by a sorting and distributing device solved the type described above, which is characterized according to the invention in that a first timer or clock is provided, which after a predetermined time from each activation of the first responsive device to the return of the deflector to its initial position
tion, die dem ersten Raum bzw. Fach, dem Blätter zuzuführen sind, entspricht, steuert.tion to feed the sheets into the first room or compartment are, corresponds, controls.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zu dem ersten Taktelement gehörige weitere Steuermittel vorgesehen, mittels der das Ablenkelement in die Position, die es vor dem Betätigen des ersten'Taktelementes innehatte, zurückführbar ist.According to a preferred embodiment, further control means belonging to the first clock element are provided, by means of which the deflecting element can be returned to the position it was in before the first 'clock element was actuated.
Vorzugsweise ist ferner ein zweites Taktelement vorgesehen, welches so einstellbar ist, daß es bewirkt, daß aufeinanderfolgende Blätter zu verschiedenen.Sammelplätzen abgelenkt werden und daß ein Warnsignal erzeugt wird, wenn die übertragungs- bzw. Transportzeit eines Blattes von dem ersten ansprechenden Element bis zu dem zweiten ansprechenden Element grosser ist als eine maximale Zeitspanne, wodurch ein Papierstau angezeigt wird. ·Preferably, a second clock element is also provided, which is adjustable so that it causes successive Leaves are diverted to different collection points and that a warning signal is generated when the transfer or transport time of a sheet from the first responding Element up to the second responsive element is greater than a maximum period of time, causing a paper jam is shown. ·
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rahmen auf einem Tragelement montiert, dessen Höhe einstellbar ist.According to a further development of the invention, the frame is on mounted on a support element, the height of which is adjustable.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind mit dem Einlaß der Sortier- und Verteilvorrichtung zusammenwirkende Blattführungsmittel vorgesehen, die zwischen einer Position, in der das Blatt zu der Fördereinrichtung geführt wird, und einer zweiten Position,'in der alle Blätter zu einem Sammelbehälter geführt werden, verstellbar sind.According to a further development of the invention are with the inlet the sorting and distributing device cooperating sheet guide means provided, which between a position in which the sheet is fed to the conveyor, and one second position, 'in which all sheets to a collecting container are guided, are adjustable.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Sammelbehälter ein Einstellelement zum Positionieren in Form eines Ries bzw. 2'5 eines Stapels von in dem Behälter zu sammelnden Blättern aufweisen. . According to a further development of the invention, the collecting container an adjusting element for positioning in the form of a ream or 2'5 of a stack of sheets to be collected in the container. .
Gemäß einer Fortbildung der Erfindung weist der Antriebsmechanismus für die Fördereinrichtung einen Motor auf, der durch geeignete Übertragungselemente mit Rollen zum Antrieb der Förderbänder oder Förderstreifen für die Blattförderung und mit Rädern bzw. Zahnrädern, mittels der das Ablenkelement intermittierend versetzbar ist, verbunden ist. Der Motor kann in According to a development of the invention, the drive mechanism a motor for the conveyor device, which is driven by suitable transmission elements with rollers to drive the conveyor belts or conveyor strips for sheet feed and with Wheels or gears, by means of which the deflecting element can be intermittently displaced, is connected. The engine can be in
beiden Drehrichtungen antreiben und ist mit den Rädern mittels einer elektromagnetischen Kupplung, die durch das mit dem Ablenkelement verbundene Ansprechelement gesteuert wird, und mit den Förderbandantriebsrollen durch eine Ruschkupplung, die das Drehen des Motors erlaubt, verbunden.drive both directions of rotation and is by means of the wheels an electromagnetic clutch controlled by the response element connected to the deflection element, and connected to the conveyor belt drive rollers by a friction clutch that allows the motor to rotate.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in Übereinstimmung mit der Länge der Blattförderbänder, die einem vertikalen Weg zu dem Ablenkelement folgen, wenigstens ein festes Widerlagerband bzw. ein fester Widerlagerstreifen mit einer glatten Oberfläche vorgesehen, wodurch jedes zu fördernde Blatt zwischen dem Förderband und dem festen Streifen gefördert wird.According to a further development of the invention is in accordance with the length of the sheet conveyor belts following a vertical path to the deflector element, at least one fixed abutment belt or a solid abutment strip with a smooth one Surface provided whereby each sheet to be conveyed is conveyed between the conveyor belt and the solid strip will.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:Further features and usefulnesses of the invention emerge from the description of exemplary embodiments of the figures. From the figures show:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sortier- und Verteilvorrichtung; 1 shows a side view of a sorting and distributing device;
Fig. 2 eine Teil-Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung; Figure 2 is a partial rear view of the device shown in Figure 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2 vom unteren Teil der Vorrichtung;Fig. 3 is a view similar to that of Fig. 2 from the lower part of the device;
Fig. 4 einen Querschnitt der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, begrenzt auf den Blatträger- und Fördermechanismus ; Fig. 4 is a cross-sectional view of the apparatus shown in Fig. 1 limited to the sheet carrier and conveying mechanism;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht des Antriebsmechanismus für die Förder- und Sortierfunktionen der Vorrichtung in Fig. 1, teilweise im Schnitt;Figure 5 is a schematic plan view of the drive mechanism for the conveying and sorting functions of the device in Fig. 1, partially in section;
Fig. 6 eine Teilansicht des Steuerpanels oder der Tastatur der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;Figure 6 is a partial view of the control panel or keyboard of the device shown in Figure 1;
Fig. 7 das allgemeine Schaltschema, mittels dessen die.in den vorhergehenden Figuren gezeigte Vorrichtung gesteuert wird; undFig. 7 shows the general circuit diagram by means of which die.in the device shown in previous figures is controlled; and
Fig. 8 eine andere Ausführungsform der Blattführungs- undFig. 8 shows another embodiment of the sheet guide and
Fördereinrichtung für die in Fig. 1 gezeigte Vorrich-. • tung.Conveyor for the Vorrich shown in Fig. 1. • tion.
Zunächst ist zu sagen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet ist, daß bezüglich der Kombination mit einer Kopiermaschine keine Begrenzungen bestehen.' Die Vorrichtung weist auf beiden Seiten identische Steuerungen auf mit Ausnahme der Steuertastatur (Fig. 6), die zum Zeitpunkt der Installation der Vorrichtung auf eine gewünschte Seite angebracht wird, wobei beide Seiten der Vorrichtung für eine solche Positionierung ausgebildet sind.First of all, it should be said that the device according to the invention is designed so that with respect to the combination with a Copier no limits. ' The device has identical controls on both sides with the exception the control keyboard (Fig. 6), which is attached to a desired page at the time of installation of the device will, with both sides of the device for such positioning are trained.
Die Sortier- und Verteilvorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, weist einen Rahmen 10 auf, der aus zwei hohlen Ständern 11 gebildet ist, von denen ein T-förmiges Gehäuse 12 in freischwebender Weise hervorsteht. Fächer 13 sind in dem Gehäuse vorgesehen, um so Fächer oder Räume 14 zum Aufnehmen von zu sortierenden und zu verteilenden Blättern zu bilden.The sorting and distributing device shown in FIG is, has a frame 10, which consists of two hollow uprights 11 is formed, of which a T-shaped housing 12 in free-floating Way protrudes. Compartments 13 are provided in the housing so as to accommodate compartments or spaces 14 to sort and distribute sheets to form.
In dem unteren Teil des Gehäuses 12 ist der Betriebsmechanismus . enthalten, der im weiteren beschrieben wird.In the lower part of the housing 12 is the operating mechanism . included, which is described below.
in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform sind als Beispiel zwanzig Räume 14 vorgesehen. Jedes Fach 13 weist einen Schlitz 15 auf, der vertikal abgeglichen ist mit Schlitzen der anderen Fächer 13, und ein vertikaler Stab 16.geht durch alle Schlitze hindurch und ist entlang der Schlitze so versetzbar, daß er einen ein Ries formenden Stift für die Blätter bildet, die aufeinanderfolgend den einzelnen Räumen 14 zugeführt werdend Zum Versetzen des Stapels 16 ist eine obere Steuerung vorgesehen mit einem Hebel 17, der starr mit dem Stab 16 verbunden und entlang eines oberen Schlitzes 18 des Gehäuses 10 gleitbar ist, wobei der Hebel 17 wie bereits ausgeführt von beiden Seiten des Gehäuses hervorsteht. 'in the embodiment shown in the figures are as an example twenty rooms 14 are provided. Each compartment 13 has one Slot 15 which is vertically aligned with slots of the other compartments 13, and a vertical rod 16. passes through all slots through and can be moved along the slots so that it forms a ream-forming pin for the leaves, which are successively fed to the individual rooms 14 To move the stack 16 is an upper control provided with a lever 17 which is rigidly connected to the rod 16 and along an upper slot 18 of the housing 10 is slidable, the lever 17 protruding from both sides of the housing, as already stated. '
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind in Korrespondenz zu dem SchlitzAs shown in Fig. 3, are in correspondence with the slot
18 Anzeigen vorgesehen, die don verschiedenen Größen von in Kopiermaschinen verwendeten Bögen entsprechen.18 ads provided that don different sizes of correspond to the sheets used in copying machines.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das untere Ende der beiden Ständer 11 in einem unteren Gehäuse 19, welches den elektrisehen und elektronischen Teil der Vorrichtung enthält, gleitbar und einstellbar angeordnet.As shown in Fig. 1, the lower end of the two stands 11 is in a lower housing 19, which is the electric and contains electronic part of the device, slidably and adjustably arranged.
Dank der Einstellbarkeit der Ständer oder Stützen 11 kann das hervorstehende Gehäuse 12 vertikal versetzt werder, um so den Einlaß der zu verteilenden Blätter mit .dem Auslaß einer Kopiermaschine p/inau abzugleichen. Zu dienern Zweck ist in jedem Ständer 11 ein starres Element 20 montiert, welches an seinem unteren Ende permanent fest, mit dem unteren Gehäuse 19 verbunden bleibt, während der obere.Teil des EIementes 20 mittels einer einen Bolzen 21 und eine Schraubenmutter 22 umfassenden Befestigungseinrichtung mit einem Arm 23 verbunden ist, welcher starr mit dem Ständer 11 verbunden ist. Durch Anziehen und Lösen des Schraubbolzens 21 wird der Ständer 11 relativ zum oberen Ende des Elementes 20 versetzt, wodurch die vertikale gesteuerte Versetzung des oberen Gehäuses 12 möglich wird.Thanks to the adjustability of the uprights or supports 11, the protruding housing 12 can be displaced vertically in order to so the inlet of the leaves to be distributed with .the outlet a copy machine p / inau to match. To serve purpose a rigid element 20 is mounted in each stand 11, which is permanently fixed at its lower end to the lower one Housing 19 remains connected, while the Ober.Teil des EIementes 20 by means of a fastening device comprising a bolt 21 and a screw nut 22 with an arm 23 is connected, which is rigidly connected to the stand 11. By tightening and loosening the screw bolt 21 the stand 11 is offset relative to the upper end of the element 20, whereby the vertical controlled displacement of the upper Housing 12 becomes possible.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt die Vorrichtung neben dem oberen Gehäuse 12 ein Sammelfach 24, welches den Zweck hat, die von dem Kopiergerät ankommenden Blätter zu sammeln, wenn:As can be seen from Fig. 1, the device comprises, in addition to the upper housing 12, a collecting compartment 24, which serves the purpose has to collect the sheets arriving from the copier when:
a) die Sortier- und Verteilvorrichtung nicht in Betrieb ist, wodurch der Standard-Kopiersammelplan des Kopiergerätes durch das Fach 24 ersetzt oder vervollständigt wird.a) the sorting and distribution device is not in operation, whereby the standard copier collection plan of the copier is replaced by the compartment 24 or completed.
b) Ein Papierstau erfolgt bei der Vorrichtung, wobei während der Rückstellzeit der Betrieb der Kopiermaschine nicht angehalten zu werden braucht.b) A paper jam occurs in the device, and the copier does not operate during the reset time needs to be stopped.
c) Wenn die Anzahl von aus der Kopiermaschine kommenden Kopien größer ist als die Anzahl von Räumen 14 in der Sortier- und Verteilvorrichtung.c) If the number of copies coming out of the copier machine is greater than the number of spaces 14 in the sorting and distributing device.
* * . * » 4 y-vl « i· M Hi* *. * "4 y-vl" i · M Hi
- 12 -- 12 -
Das Sammelfach ist an seinem vorderen Teil schwenkbar mit der Ecke des hervorragenden Gehäuses 12 verbunden und an seiner rückwärtigen Seite mit den Ständern 11 mittels in Schlitzen 84 gleitender Stifte verbunden, wodurch das Sammelfach entweder in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung arretierbar ist oder in einer nichtgezeigten RuhepositiOn bleibt, in der es praktisch an der Bodenoberfläche des Gehäuses 12 hängt. Diese zweite Stellung erlaubt den Zugang zu •dem benachbarten Teil der Kopiermaschine. Das Sammelfach 24 weist ferner eine ein Ries formende Schiene 25 auf, die entlang des Randes des Faches einstellbar ist und dieselbe Funktion besitzt wie der vertikale Stab 16.The front part of the collecting compartment can also be swiveled the corner of the protruding housing 12 connected and on its rear side with the uprights 11 by means of in Slits 84 of sliding pins connected, whereby the collecting compartment in either the operating position shown in FIG can be locked or remains in a rest position, not shown, in which it practically hangs on the bottom surface of the housing 12. This second position allows access to • the neighboring part of the copier. The collecting compartment 24 also has a ream-forming rail 25 which is adjustable along the edge of the compartment and the same Functions like the vertical rod 16.
An der vorderen unteren Ecke des hervorstehenden Gehäuses 12 ist ein Mundstück bzw. eine Öffnung 26 vorgesehen, welches nach dem Installieren der Vorrichtung mit der Ausgangsebene der Kopiermaschine in einer Ebene liegt. Dieses Mundstück ist abnehmbar und schwenkbar an dem Gehäuse 12 montiert und besitzt im Querschnitt einen spitzen Winkel an seiner äußeren Kante. Das Mundstück 26 ist bewegbar mittels eines Elektromagneten 85 zwischen zwei Positionen, nämlich der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung, in der aus der Kopiermaschine ankommende Blätter (Pfeil F) zu dem inneren Fördermechanismus der Sortier- und Verteilvorrichtung geführt werden,, und einer zweiten Position, in der die Blätter zu dem SammeIfach 24 geführt werden, bewegbar. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist stromabwärts von dem Führungsglied bzw. Mundstück 26 eine Gleitebene 27 vorgesehen, innerhalb der das Blatt· mittels eines Förderbandes 28, welches, wie im weiteren noch beschrieben wird, einen Endloskreislauf bildet, weiterbewegt wird,At the front lower corner of the protruding case 12, a mouthpiece or an opening 26 is provided which after installing the device with the output plane of the copying machine is in one plane. This mouthpiece is detachably and pivotably mounted on the housing 12 and has an acute angle at its outer cross-section Edge. The mouthpiece 26 is movable by means of an electromagnet 85 between two positions, namely that in FIG. 4 operating position shown, in the incoming sheets from the copier (arrow F) to the inner conveyor mechanism the sorting and distribution device, and one second position in which the sheets to the collecting compartment 24 are guided, movable. As shown in Fig. 4, downstream of the guide member or mouthpiece 26 is a Sliding plane 27 is provided within which the sheet · by means of a conveyor belt 28, which, as will be described below is, forms an endless cycle, is moved on,
Am rückwärtigen Ende der Gleitebene 27 ist ein erstes Ablenkelement 29 vorgesehen, mit dem das Blatt entlang eines verti-• kalen Weges geführt wird, wobei es immer noch mit dem Förderband 28 gefördert wird. Zu diesem Zweck wird die Funktion der Gleitebene 27 in der vertikalen Länge der Blattversetzung erfüllt durch wenigstens ein befestigtes Band oder einen "At the rear end of the sliding plane 27, a first deflecting element 29 is provided with which the sheet along a vertical • kalen path is guided, with it still with the conveyor belt 28 is funded. To this end, the function of the slip plane 27 is the vertical length of the blade offset fulfilled by at least one attached tape or a "
Streifen 30 vorzugsweise aus geglättetem Metall, durch welches das Blatt während der durch das Förderband 29 bewirkten Aufwärtsbewegung gestützt wird, bis das Blatt zu einem oberen Ablenkelement 31 gelangt, welches vertikal so versetzbar ist, daß es an dem Raum bzw. Fach 14 positioniert ist, zu dem das Blatt zugeführt werden soll. In Fig. 4 ist ein solches Ablenkelement in durchgezogenen und strichpunktierten Linien in zwei einnehmbaren Stellungen gezeigt, wobei die Anzahl der einnehmbaren Stellungen der Anzahl der Räume bzw. Fächer 14 entspricht.Strip 30, preferably made of smoothed metal, through which the sheet is effected by the conveyor belt 29 during the Upward movement is supported until the sheet reaches an upper deflector 31 which is vertically displaceable is that it is positioned at the compartment 14 to which the sheet is to be fed. In Fig. 4 is such a Deflector shown in solid and dash-dotted lines in two positions, the number the number of rooms or compartments 14 corresponds to the positions that can be occupied.
Die beiden Positionen sind gekennzeichnet durch den Eingriff des Ablenkelementes 31 mit jeweiligen Mikroschältern 81 und 82, die in Fig. 7 dargestellt sind. .The two positions are characterized by engagement of the deflecting element 31 with respective micro-cups 81 and 82 shown in FIG. .
Das Endlosförderband 28 wird durch eine Rolle bzw. einen Zylinder 32 in Richtung des Pfeiles N angetrieben- und läuft dem Ablenkelement 29 folgend um eine Rolle bzw. einen Zylinder 33, welcher vertikal zusammen mit dem Ablenkelement versetzbar ist, und dann um die Führungsrolle 34. Das Förderband läuft dann über die ganze Breite des hervorstehenden Teiles des oberen Gehäuses 12, geht dann um die Ubertragungsrollen 35 und 36 herum und kommt anschließend über eine Rolle 37 zu der Antriebsrolle 32 zurück. Der wirksame Lauf des Förderbandes 28 ist somit derjenige Teil zwischen der Rolle 37 und der Rolle 33 über die Rolle 32.The endless conveyor belt 28 is by a roller or a Cylinder 32 is driven in the direction of arrow N and runs following deflection element 29 around a roller or cylinder 33, which can be displaced vertically together with the deflection element is, and then around the guide roller 34. The conveyor belt then runs over the entire width of the protruding part of the upper housing 12, then goes to the transfer rollers 35 and 36 and then comes over a roller 37 back to the drive roller 32. The effective run of the conveyor belt 28 is thus that part between the roller 37 and roller 33 via roller 32.
Ausgehend von der untersten Position, die in Fig., 4 in durchgezogenen Linien gezeigt ist, muß das Ablenkelement 31 zwischendrin von einem Fach 14 zu einem anderen bewegt werden. Zu diesem Zweck ist es zusammen mit der Rolle 33 an einer intermittierenden Förderkette 38 befestigt, die um ein Antriebsrad 39 und ein Führungsrad 40 geführt ist. Gleichzeitig wird die Rolle 36 von einem Ausgleichsgewichtssystem getragen, wodurch das Anheben der Rolle 33 einem Absenken der Rolle bzw. Scheibe 36 entspricht, da das Förderband 28 endlos ausgebildet ist.Starting from the lowest position, the solid in Fig. 4 Lines shown, the deflector 31 must be moved from one compartment 14 to another therebetween. For this purpose, it is attached together with the roller 33 to an intermittent conveyor chain 38, which is around a drive wheel 39 and a guide wheel 40 is guided. At the same time, the roller 36 is supported by a counterweight system, whereby the raising of the roller 33 corresponds to a lowering of the roller or disk 36, since the conveyor belt 28 is formed endlessly is.
Es sei erwähnt, daß über dem Führungsstück 26 eine Führungsplatte 41 vorgesehen 1st, die zur Führung des Blattes zu dem Spalt zwischen der Rolle 37 und der Gleitebene 27 beiträgt .It should be mentioned that above the guide piece 26, a guide plate 41 is provided, which is used to guide the sheet the gap between the roller 37 and the sliding plane 27 contributes.
Das Eintreten des Blattes wird mittels eines Mikroschalters (oder eines entsprechenden anderen Elementes, beispielsweise einer Fotozelle) abgetastet, während ein entsprechender Mikroschalter 59, der an dem Ablenkelement 31 angeordnet und mit diesem bewegbar ist, ein Signal über den Eingang des Blattes in das Fach 14, dem das Blatt zuzuführen ist, abgibt und den Betriebsablauf zurr Versetzen des Ablenkelement es 31, " der Rolle 33 und des Mikroschalters 59 selbst zum nächsten oberen Fach 14 startet.The entry of the sheet is controlled by a microswitch (or a corresponding other element, for example a photocell) is scanned while a corresponding microswitch 59, which is arranged on the deflection element 31 and is movable with this, a signal via the entrance of the sheet into the tray 14 to which the sheet is to be fed and the operating sequence for moving the deflector element 31, " the roller 33 and the microswitch 59 itself to the next upper compartment 14 starts.
Zum Antreiben bzw. Bewegen der oben genannten Komponenten (siehe Fig. 5) ist ein Motor 42 vorgesehen, der in beiden . Richtungen bewegbar ist und dessen Antriebswelle zwei An-· triebsräder 44 und 45 trägt. Das Antriebsrad 44 treibt über eine Kette 46, ein Übertragungsrad 47·, eine Welle 48, ein Rad 49, eine Kette 50 und «in Antriebsrad 52 eine Welle an, mit' der die Rolle 3? verkeilt ist.To drive or move the above-mentioned components (see FIG. 5), a motor 42 is provided, which in both. Direction is movable and the drive shaft carries two drive wheels 44 and 45. The drive wheel 44 drives a chain 46, a transmission wheel 47, a shaft 48, a wheel 49, a chain 50 and, in the drive wheel 52, a shaft with which the roller 3? is wedged.
Aus Fig. 5 ist klar ersichtlich, daß zwei Rollen 32 vorgesehen sind, "die entsprechende ihnen zugeordnete Förderbänder 28 tragen, wobei die Rollen und die Förderbänder mit Bezug auf die Mittelebene des Gehäuses 12 und folglich des Blattformats symmetrisch positioniert sind.From Fig. 5 it can be clearly seen that two rollers 32 are provided "carry the corresponding conveyor belts 28 assigned to them, the rollers and the conveyor belts with reference to FIG the center plane of the housing 12 and consequently the sheet format are positioned symmetrically.
Das Antriebsrad 45 wiederum treibt über eine Kette 53 und ein Rad 54 eine Welle 55 einer elektromagnetischen Kupplung an, die das intermittierende Anheben des Ablenkelementes und der Rolle 33 steuert. Die elektromagnetische Kupplung treibt insbesondere über eine Kette 92 und Räder 93 und 94 eine Welle 57 an, an der Räder 39 verkeilt sind (es sind wegen des Gleichgewichtes und der Symmetrie ebenfalls zweiThe drive wheel 45 in turn drives via a chain 53 and a wheel 54 to a shaft 55 of an electromagnetic clutch which intermittently lifts the deflector and the roller 33 controls. The electromagnetic clutch drives in particular via a chain 92 and wheels 93 and 94 a shaft 57 to which gears 39 are keyed (there are because of the equilibrium and the symmetry also two
Räder 39 erforderlich). Din HUiueruiig due <· I ck Lromatfnet .i iiobon Kupplung 56 wird bewirkt, durch den' Mikroüehalter b9, der durch das Hindurchgehen eines Blattes betätigt wird und in die Ausgangsposition zurückgebracht wird, nachdem das Blatt einem Fach in·der Höhe, in der das Ablenkelement 31 positio-. niert ist, zugeführt ist.Wheels 39 required). Din HUiueruiig due <I ck Lromatfnet .i iiobon Coupling 56 is effected by the 'Microüehalter b9, the is actuated by the passage of a leaf and in the original position is returned after the sheet of a tray at the level at which the deflector 31 is positio-. is ned, is supplied.
Damit das Ablenkelement 31 von einem Fach 14 zu einem anderen mit der notwendigen und gewünschten Präzision und Zeitenfolge versetzt wird, ist ein Steuersystem vorgesehen in'Kombination mit dem Führungsrad 40, das einen Mikroschalter 83, der einen bewegbaren Kontakt besitzt, welcher so vorgespannt ist,, daß er in radiale Kerben 101 einer.· Rades 100, welches koaxial und fest montiert ist bezüglich des Rades 40 (Fig. 4), eingreift, umfaßt.So that the deflector 31 from one compartment 14 to another is offset with the necessary and desired precision and timing, a control system is provided in'Kombination with the guide wheel 40, a microswitch 83, the one has movable contact, which is biased, that it engages in radial notches 101 of a wheel 100 which is mounted coaxially and fixedly with respect to wheel 40 (FIG. 4), includes.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann der Motor 42 in beiden Richtungen drehen. Dreht er entgegengesetzt des Uhrzeigersinnes in Fig. 4, dann bewirkt das einen Antrieb und eine Bewegung sowohl des Förderbandes 28 als auch der intermittierenden Antriebsketten für das Ablenkelement 31 von einem Fach 14 zu einem nächsten. Hat das Ablenkelement das letzte obere Fach 14 erreicht und muß es folglich in seine Ausgangsposition (unterstes Fach 13) zurückbewegt- werden oder muß es wieder in eine solche Position bewegt werden aufgrund irgendwelcher Erfordernisse oder Betriebsbedingungen der Vorrichtung, dann wird die Drehrichtung des Motors vom Gegenuhrzeigersinn in den Uhrzeigersinn umgekehrt, wodurch auch die Bewegungsrichtung der Ketten 38 umgekehrt wird und folglich das Ablenkelement 31 und die Rolle 33 abgesenkt werden (während infolge des Ausgleichsgewichtes der Rolle 36 folglich in die oberste Startposition bewegt wird) .As has already been stated, the motor 42 can in both Rotate directions. If it rotates counterclockwise in FIG. 4, it causes a drive and a movement both the conveyor belt 28 and the intermittent one Drive chains for the deflector 31 from one compartment 14 to the next. Has the deflector the last one on top Compartment 14 reaches and it must consequently be moved back to its starting position (lowest compartment 13) or it must moved back to such a position due to any requirements or operating conditions of the device, then the direction of rotation of the motor is reversed from counterclockwise to clockwise, whereby the The direction of movement of the chains 38 is reversed and consequently the deflector element 31 and the roller 33 are lowered (during as a result of the balance weight of the roller 36 is consequently moved into the uppermost starting position).
Die Förderbänder 28 bleiben stationär, da das Antriebsrad ein Freilaufrad ist (bei Drehrichtung entsprechend dem Uhrzeigersinn des Motors), wodurch das Antriebsrad 52 nicht angetrieben wird und während der ganzen Rücklaufzeit desThe conveyor belts 28 remain stationary because the drive wheel is a freewheel wheel (with a clockwise direction of rotation of the motor), whereby the drive wheel 52 is not driven and during the entire return time of the
J IJU IJ IJU I
Ab Lonkc: lernen Les 3] in seine Ausgangsposition stationär bleibt.From Lonkc: learn Les 3] remains stationary in its starting position.
Fig. 6 zeigt das Steuerbord der Vorrichtung, welches neben einem Hauptschalter 60 und einem fortschreitenden Digitalzähler 61 für die sortierten und verteilten Blätter folgende Steuerungen aufweist: · "Fig. 6 shows the starboard of the device, which in addition to a main switch 60 and an advancing digital counter 61 has the following controls for the sorted and distributed sheets: "
1. Drucktasten 62, 63, mittels der der Betriebsmode der Vorrichtung ausgewählt wird,1. Push buttons 62, 63, by means of which the operating mode of the device is selected
2. eine Rücktaste 64,2. a backspace key 64,
3. eine Rückstelldrucktaste 65,3. a reset push button 65,
"10 4. eine optische Anzeige 66 zum Anzeigen eines Papierstaus in der Vorrichtung."10 4. a visual display 66 for displaying a paper jam in the device.
Die vorgenannten Tasten und Anzeigen sind mit der elektrischen und elektronischen Einrichtung der Vorrichtung, deren Hauptschaltungen in Fig. 7 schematisch dargestellt sind, verbunden. Im weiteren werden diese unter Bezugnahme auf die Betriebsmodes der Vorrichtung beschrieben, die bei der gezeigten Ausführungsform in zwei verschiedenen Weisen arbeiten kann:The aforementioned buttons and indicators are associated with the electrical and electronic equipment of the device, its main circuits are shown schematically in Fig. 7, connected. In the following these are with reference to the operating modes of the device described, which in the embodiment shown can operate in two different ways:
als Sortierer, nämlich mit aufeinanderfolgendem Zuführen einer Kopie von jedem Original in jedes Fach 14 und als Aufnahme- oder Sammelvorrichtung, nämlich durch Zuführen aller Kopien derselben Vorlage in ein' und dasselbe Fach 14 und aller Kopien einer anderen Vorlage in das nächste Fach 24 usw.as a sorter, namely with successively feeding a copy of each original into each compartment 14 and 14 as a receiving or collecting device, namely by feeding all copies of the same original in one and the same compartment 14 and all copies of a different original in the next compartment 24 etc.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, werden durch Schalten des Hauptschalters 60 (Fig. 6) die entsprechenden Kontakte 60', 60·' und 60'·' gleichzeitig geschlossen. Als eine Folge des= Schließens des Kontaktes 60' wird 220 Volt Wechselspannung von einer Spannungsversorgung 86 über ein Relais 87, welches in Ruhestellung ist, dem Motor 42 zugeführt, durch den das Förderband 28" in Bewegung gesetzt wird zum Wegtragen,möglicher noch in der Vorrichtung verbliebener Blätter. Solche verbliebenen Blätter werden einem Fach 14 zugeführt, vor dem das Ablenkelement 14 vorher angehalten worden ist.As can be seen from Fig. 7, by switching the Main switch 60 (FIG. 6) the corresponding contacts 60 ', 60 ·' and 60 '·' are closed at the same time. As a consequence of the = Closing the contact 60 'is 220 volts alternating voltage from a power supply 86 via a relay 87, which is in the rest position, fed to the motor 42, by means of which the conveyor belt 28 ″ is set in motion for carrying away, more possible leaves still remaining in the device. Such remaining sheets are fed to a tray 14, in front of which the Deflector 14 has previously been stopped.
Das Schließen des Kontaktes 60'' wiederum führt Gleichspannung von einer Quelle 89 zu einem Logik-Gate 90, von dem aus diese übertragen wird zu einem Eingang eines Taktgebers TMl mit einem Regulator oder Trimmer TRl und einem Eingang eines anderen Taktgebers TM2 mit einem Regulator oder Trimmer TM2. Entsprechende Zeiten bzw. Takte Tl und T2 werden auf diese Weise gestartet.Closing the contact 60 ″ in turn leads to direct voltage from a source 89 to a logic gate 90, from which this is transmitted to an input of a clock TMl with a regulator or trimmer TRl and an input of a another clock TM2 with a regulator or trimmer TM2. Corresponding times or clocks T1 and T2 are based on this Way started.
Während der Zeit T2 zeigt der Digitalanzeiger 61 (Fig. 6) ■die Figur "88", wodurch der richtige Ablauf aller Segr.ente angezeigt wird, bis am Ende der Zeit T2 das Ausgangssignal des Taktgebers TM2 eine Zählziffer "1" am Zähler CT erzeugt,-der durch einen Decoder D die Ziffer "1" auf der Digitalanzeige 61' schreibt und die "1" in einen Speicher M eingibt.During the time T2, the digital display 61 (FIG. 6) shows the figure "88", whereby the correct sequence of all segments is displayed until, at the end of time T2, the output signal of the clock TM2 generates a count "1" on the counter CT, -der writes the number "1" on the digital display 61 'through a decoder D and enters the "1" into a memory M.
Während der Zeit Tl, die größer als die Zeit T2 ist, können zwei Situationen auftreten: - ■During the time T1, which is greater than the time T2, two situations can arise: - ■
a) Wenn das Ablenkelement 31 am Beginn in seiner untersten Position ist, die durch die durchgezogenen Linien in Fig. angedeutet ist, dann wird der Mikroschalter 81 durch dasselbe Ablenkelement 31 belegt und hält durch ein Logik-Gate 91 die elektromagnetische Kupplung 56 in dem abgeschalteten Zustand, während durch ein anderes Logik-Gate 95 das Anschalten einer Wicklung 96 verhindert wird, die das Relais 87 zum Umkehren der Speisung des Motors 42 steuert: das Ablenkelement 31 bleibt so in seiner Position.a) When the deflection element 31 at the beginning in its lowest Is position indicated by the solid lines in Fig., Then the microswitch 81 is operated by the same Deflection element 31 occupies and holds, through a logic gate 91, the electromagnetic clutch 56 in the switched-off state State, while another logic gate 95 prevents the switching on of a winding 96 that controls the relay 87 for reversing the supply of the motor 42 controls: the deflection element 31 remains in its position.
b) Befindet sich das Ablenkelement 31' am Beginn .in irgendeiner anderen Stellung als der oben betrachteten, dann bewirkt am Ende der Zeit Tl das Ausgangssignal des Taktgebers TMl, daß die elektromagnetische Kupplung 56 durch das Logik-Gate 91 angeschaltet wird und durch das Logik-Gate 95 die Wicklung 96 angeschaltet wird zur Steuerung der Inversion des Relais 87, wodurch der Motor 42 die Förderkette 38 antreiben kann, um so das Ablenkelement 31 abzusenken in die unterste abgesenkte Position, die durch die ausgezogenen Linien in Fig. 4 dargestellt ist. Anb) Is the deflection element 31 'at the beginning .in any position other than that considered above, then causes the output signal of the clock generator at the end of the time T1 TMl that the electromagnetic clutch 56 is turned on through the logic gate 91 and through the logic gate 95 the winding 96 is switched on to control the inversion of the relay 87, whereby the motor 42 the conveyor chain 38 can drive so as to lower the deflection element 31 into the lowermost lowered position, which is through the solid lines in Fig. 4 is shown. At
diesem Punkt schaltet der Mikroschalter 81 über die Logik-Gates 91 und 95 die Kupplung 56 und die Wicklung 96 des Inversionsrelais 87 ab, wodurch die Kette 38 angehalten und die Drehung des Motors 42 wieder umgekehrt wird.At this point, the microswitch 81 switches the clutch 56 and the winding 96 of the via the logic gates 91 and 95 Inversion relay 87 from, whereby the chain 38 is stopped and the rotation of the motor 42 is reversed again.
In beiden Fällen befindet sich die Ablenkeinrichtung 31 am Ende der Zeit T2 in ihrer untersten Position, und die Förderbänder befinden sich in Bewegung und die Vorrichtung 1st betriebsbereit nach dem Sortlermode, solange eine andere Auswahl bzw. Einstellung nicht bewirkt ist. Dieser Zustand wird visuell angezeigt durch das Aufleuchten einer Lampe 104. Entsprechend der Betriebsweise im Sortiermode betätigt eine erste aus der Kopiermaschine kommende Kopie von einem ersten Original den Einlaßmikroschalter 58, der eine Zeit TM3 startet und über ein Logik-Gate 97 einen anderen Taktgeber TM4 auslöst. So werden die entsprechenden Zeiten T3 und T4 gestartet." In both cases, the deflector 31 is on At the end of time T2 in its lowest position, the conveyor belts are in motion and the device is 1st ready for operation after sorter mode, as long as another selection or setting has not been made. This condition is visually indicated by the lighting up of a lamp 104. Depending on the operating mode in sorting mode, one is actuated first copy coming out of the copying machine from a first original the inlet microswitch 58, which starts a time TM3 and another clock TM4 triggers via a logic gate 97. This is how the corresponding times T3 and T4 are started. "
Das Starten des Taktgebers TM3 schaltet ein Flip-Flop FFl, gleichwohl' ohne Einwirkungen von dem Vorhandensein eines Logik-Gates 98. Wenn die Kopie regulär durch die Vorrichtung läuft, -gelangt sie am Ausgang mit dem Mikroschalter 59 in Kontakt und tritt folglich in das unterste Fach 14 vor dem Ende der Zeit T3 ein und bewirkt, daß der Taktgeber TM3 rückgestellt und das Flip-Flop FFl invertiert wird, was über das Logik-Gate 98 verhindert, daß das Ausgangssignal des Taktgebers TM3 die optische Anzeige 66 (Fig.-6) anschaltet und daß der Papierstau-Elektromagnet 85 zum Drehen des Führungselementes 26 (Fig. 4) in eine Position, in der die nachfolgenden Kopien in eine Sammelebene 24 (Fig. 1) geführt werden, abgeschaltet wird. Ist dagegen eine Kopie vor Erreichen des Mikroschalters 59 irgendwo gestoppt worden, dann bewirkt am Ende der Zeit T3 die Abwärtsschrittfolge des Ausgangssignals des Taktgebers TM3 über das Logik-Gate 98 das vorgenannte Phänomen des Erleuchtens der optischen Anzeige 66 und das Abschalten des Elektromagnets 85.Starting the clock TM3 switches a flip-flop FFl, however 'without influence from the presence of a logic gate 98. If the copy is regular by the device runs, it arrives at the exit with the microswitch 59 in Contact and thus enters the lowermost compartment 14 before the end of time T3 and causes the clock TM3 to be reset and the flip-flop FFl is inverted, which prevents the output signal of the via the logic gate 98 Clock TM3 turns on the optical display 66 (Fig. 6) and that the jam solenoid 85 for rotating the guide member 26 (Fig. 4) in a position in which the following Copies are led into a collecting level 24 (Fig. 1), is switched off. On the other hand, is a copy before reaching of microswitch 59 stopped somewhere, then At the end of time T3, the downward step sequence of the output signal of the clock generator TM3 via the logic gate 98 has the effect the aforesaid phenomenon of the visual display lighting up 66 and switching off the electromagnet 85.
Im korrekten Betrieb der Vorrichtung bewirkt das Schließen des Ausgangs-Mikroschalters 59 das Schalten eines Flip-Flops FF2, welches über Logik-Gates 9-9 und 91 die Kupplung 56 zum Anheben des Ablenkelementes 31 anschaltet. Das Ablenkelement 31 wird dann von dem ersten Fach 14 zu dem zweiten versetzt, wo es genau zu der Zeit angehalten wird, zu der der bewegbare Kontakt des Positionsmikroschalters 83 mit der am nächsten kommenden Kerbe 101 des mit dem Rad 100 verbundenen Zahnrades 40 (Fig. 4) in Eingriff gelangt. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt, wie in Fig. 7 gezeigt ist, der Mikroschalter 83 das inve:- tierte Schalten des Flip-Flops FF2 und somit das Abschalten der Kupplung 56; ferner wird auf "2" in der Zählerfigur des Zählers CT der zugehörigen Änderung in der Digitalanzeige 61 weitergeschaltet, während der Speicher M bei der Ziffer "1" bleibt. Die zweite von der Kopiermaschine kommende Kopie tritt somit in den zweiten Raum 14 ein und löst gleichzeitig einen neuen Zyklus entsprechend dem oben beschriebenen aus, und das Ablenkelement wird dann zu dem dritten Fach angehoben, es sei denn, ein Papierstau tritt auf.In the correct operation of the device, the closing of the output microswitch 59 causes the switching of a flip-flop FF2 which, via logic gates 9-9 and 91, switches on the coupling 56 for lifting the deflection element 31. The deflector 31 is then displaced from the first compartment 14 to the second, where it is stopped at the precise time that the movable contact of the position microswitch 83 with the closest notch 101 of the gear 40 connected to the wheel 100 (Fig. 4) engages. At this point in time, as shown in FIG. 7, the microswitch 83 causes the inverted switching of the flip-flop FF2 and thus the switching off of the clutch 56; Furthermore, the associated change in the digital display 61 is switched to "2" in the counter figure of the counter CT, while the memory M remains at the number "1". The second copy coming from the copier machine thus enters the second space 14 and at the same time initiates a new cycle as described above, and the deflector is then raised to the third bin, unless a paper jam occurs.
Das gleiche tritt bei weiteren Kopien bis zur einundzwanzigsten auf, die durch Kontakt mit dem Einläß-Mikroschalter 58 - während der Mikroschalter 82 noch mit deml Ablenkelement 31 beim zwanzigsten Fach 14 in Eingriff ist und das Flip-Flop FF2 noch in dem durch den Eingriff der zwanzigsten Kopie mit dem Auslaß-Mikroschalter 59 induzierten Zustand ist (tat^- sächlich hat ein weiteres Schließen des Mikroschalters 83 nicht stattgefunden, da das Ablenkelement 31 nicht weiter anhebbar ist) - über ein Logik-Gate 102 die Anzeige 66 anschaltet und vielleicht ein Warn-Tonsignal auslöst, während das Ablenkelement 31 an dem zwanzigsten Fach bleibt, in welches alle ankommenden Kopien geführt werden. The same occurs with subsequent copies up to the twenty-first, the one through contact with the inlet microswitch 58 - while the microswitch 82 is still with the deflection element 31 at the twentieth compartment 14 is engaged and the flip-flop FF2 is still in that by the engagement of the twentieth copy state induced with the outlet microswitch 59 (tat ^ - In fact, the microswitch 83 did not close any further, since the deflection element 31 is no longer can be raised) - the display 66 is switched on via a logic gate 102 and maybe triggers a warning beep while the deflector 31 remains at the twentieth bin into which all incoming copies are fed.
Kommen keine weiteren Kopien mehr von der Kopiermaschine, dann bewirkt der Taktgeber TM4, welcher bis zu diesem Zeitpunkt durch das periodische Schließen des Einlaß-Mikroschal-If there are no more copies coming from the copier machine, then the clock generator TM4, which up to this point in time by periodically closing the inlet micro-switch
1 xj U I IO1 xj UI IO
ters 58 in Betrieb war, das Einschalten der Kupplung 56 und der Wicklung 96 zum Schalten des Relais 87 in eine Position der Umkehr der Drehung des Motors 42. Das Ablenkelement 31 wird dadurch in seine unterste Position abgesenkt, in der Ι dor M i kror.nhal ter 8.1 wieder bot.ätigt wird, wodurch die Kupplung 56 abgeschaltet und das Relais 87 und somit die Steuerung des Motors 42 wieder in den entgegengesetzten Zustand geschaltet werden. . --__'[ ters 58 was in operation, the switching on of the clutch 56 and the winding 96 for switching the relay 87 in a position of reversing the rotation of the motor 42. The deflection element 31 is thereby lowered into its lowest position, in the Ι dor M i kror. nhal ter 8.1 is again offered, whereby the clutch 56 is switched off and the relay 87 and thus the control of the motor 42 are switched back to the opposite state. . --__ '[
Der-Taktgeber TM 4 steuert ferner den Zähler CT zum Übertra-· gen seines Zählstandes an den Speicher M.The clock TM 4 also controls the counter CT for transmission its count to memory M.
Anschließend empfängt und verteilt die Vorrichtung zu den verschiedenen Fächern 14 in gleicher Weise Kopien eines zweiten, dritten und weiterer Originale, die von der Kopiermaschine zugeführt werden.The device then receives and distributes to the different compartments 14 in the same way copies of a second, third and further originals by the copier are fed.
Es besteht die Möglichkeit, daß vor Eintreffen der zwanzigsten Kopie, beispielsweise wenn das Ablenkelement sich am zehnten Fach 14 befindet, der Papiervorrat aufgebraucht ist oder ein Papierstau auftritt. In diesem Fall bewirkt unabhängig von dem Aufleuchten der optischen Anzeige 66 im Fall des Papierstaues das Abfallen des Taktgebers TM4 in der oben beschriebenen Weise das Absenken des-Ablenkelementes 31 zu seiner untersten Position. Zum Wiederstarten des Betriebes nach dem Beseitigen des Defektes wird die Rücktaste 64 betätigt, die durch Schalten eines Flip-Flops FF3, welches ur-.There is a possibility that before the twentieth Copy, for example when the deflector is on tenth tray 14, the paper has run out, or a paper jam occurs. In this case it causes independent from the lighting of the optical display 66 in the event of a paper jam, the dropping of the clock TM4 in the above described way the lowering of the deflection element 31 to its lowest position. To restart operation after eliminating the defect, press the back key 64, by switching a flip-flop FF3, which ur-.
sprünglich von dem Kontakt .60''l des Hauptschalters 60 eingestellt und dann von einem Komparator CP infolge des Abfallens des Taktgebers TM4 rückgestellt ist, über das Logik-Gate ■91 bewirkt, daß die Kupplung 56 zum erneuten Anheben des Ablenkelementes 31 eingeschaltet wird. Ein solches .Anheben endet, wenn das Ablenkelement-wieder in der erforderlichen _'-" Stellung angelangt ist.is initially set by the contact .60 '' l of the main switch 60 and is then reset by a comparator CP as a result of the drop in the clock TM4, via the logic gate 91 causes the clutch 56 to raise the deflection element 31 again. Such .Anheben ends when the deflection-back has reached the required _'- "position.
Zum Umschalten in den Basketmode wird, die Drucktaste 63 gedrückt. Das bewirkt das Auslösen des Taktgebers TMl, welcher während einer Zeit Tl in der bereits für den Sortiermode beschriebenen Weise sicherstellt, daß das Ablenkelement 31 seine unterste Position einnimmt, wenn es sich nicht bereits dort befindet. Von da ab betätigt jede durch den Einlaßmikroschalter 58 erfaßte Kopie die Taktgeber TM3 und TM4 und über den Auslaßmikroschalter 58 die Taktgeber TM3 und TM4 und bewirkt über den Auslaßmikroschalter 59, daß der Taktgeber TM3 sofort anschließend rückgestellt wird. Im Gegensatz dazu tritt aber kein Einschalten der Kupplung 56 auf, da das ver—. hindert wird von dem Zustand, in den die Drucktaste 63 ein Logik-Gate 103 versetzt, welches auch mit dem Ausgangssignal des von dem Taktgeber TM3 gesteuerten Flip-Flops FF2 beaufschlagt wird.To switch to basket mode, push button 63 is pressed. This causes the triggering of the clock TMl, which during a time Tl in the already for the sorting mode described manner ensures that the deflection element 31 occupies its lowest position if it is not already located there. From then on, each operated by the inlet microswitch 58 detected the clocks TM3 and TM4 and through the outlet microswitch 58 the clocks TM3 and TM4 and causes via outlet microswitch 59 that the clock TM3 is reset immediately afterwards. In contrast to but does not switch on the clutch 56, since that ver—. is prevented from the state in which the push button 63 puts a logic gate 103, which is also with the output signal of the flip-flop FF2 controlled by the clock TM3 is applied.
Folglich bleibt das Ablenkelement 31 stationär an dem untersten Fach 14, und alle Kopien, die einlaufen, werden zu demselben Fach geführt. Nachdem das Drucken der ersten Gruppe von Kopien beendet ist, bewirkt das nachfolgende Ende der Zeit T4 das Abschalten des Taktgebers TM4, und das Ausgangssignal desselben bewirkt über die Logik-Gates 103, 99 und 91 ein Induzieren des Einschaltens der Kupplung 56 bei Blockieren der Inversionssteuerung des Motors 42 durch das Logik-Gate 105 zum Anheben des Ablenkelementes 31 von dem ersten Fach 14 zu dem zweiten. Dort wird das Ablenkelement genau zu dem Zeitpunkt angehalten, zu dem der Positionsmikroschalter 83 bei Abtasten einer Kerbe des Rades 100 das Flip-Flop FF2 in den Zustand schaltet, in dem über die Logik-Gates 99 und 91 die Kupplung 56 abgeschaltet wird. In diesem Moment bewirkt der Mikroschalter auch über den Zähler GT und den Decoder D, daß die Digitalanzeige im Zähler 61 um eins weitergeschaltet wird.As a result, the deflector 31 remains stationary at the lowermost one Tray 14 and all incoming copies go to the same tray. After printing the first group of copies has ended, the subsequent end of time T4 causes the clock TM4 to be switched off and the output signal the same causes via the logic gates 103, 99 and 91 to induce the switching on of the clutch 56 in the event of blocking the inversion control of the motor 42 by the logic gate 105 to raise the deflector 31 from the first compartment 14 to the second. There the deflection element is stopped precisely at the point in time at which the position microswitch 83 When a notch of the wheel 100 is scanned, the flip-flop FF2 switches to the state in which the logic gates 99 and 91 the clutch 56 is switched off. At this moment, the microswitch also operates on the counter GT and the Decoder D, that the digital display in counter 61 is advanced by one will.
Derselbe Vorgang erfolgt für al J ο nachfolgenden Gruppen von Kopien, die so in eine gleiche Anzahl von verschiedenen Fä-The same process is done for al J ο subsequent groups of Copies, so in an equal number of different cases
O I ύ Ό 1 I JOI ύ Ό 1 IJ
ehern 14 geführt werden. Zum Absenken des Ablenkelementes 31.von seiner eingenommenen Endposition ist es erforderlich, entweder die Rückstelldrucktaste 65 oder die Sortierdrucktaste 62 zu drücken. In beiden Fällen bewirkt das Ausgangssignal des Taktgebers TMl, daß die Kupplung 56 und die Wicklung 96 des Inversionsrelais des Motors 42 eingeschaltet werden.brazen 14 are led. For lowering the deflector 31. From its end position it is necessary either the reset pushbutton 65 or the sorting pushbutton 62 to press. In both cases, the output signal of the clock TM1 causes the coupling 56 and the winding 96 of the inversion relay of the motor 42 are turned on.
Das Betätigen der Sortierdrucktaste 62 löst offensichtlich auch die Wiederausrichtung der Vorrichtung für den Betrieb im noft.icrmod'p nur;.Pressing the sort push button 62 also obviously disengages the device from being realigned for operation im noft.icrmod'p only ;.
' ( ' Ko i3ei darauf hingewiesen, daß alle vorher beschriebenen Funktionen der in den Figuren und oben allgemein beschriebenen Vorrichtung gesteuert werden durch die Zeit-Logikschaltungen (TMl - TM4), die eingestellt zum Zeitpunkt der anfänglichen Installation der Vorrichtung als eine Funktion der Operationscharakteristika der Kopiermaschine, an die die Vorrichtung angeschlossen wird, insbesondere als eine Funktion der Kopiergeschwindigkeit, eine Anpassung der Vorrichtung an Kopiermaschinen verschiedener Typen erlauben.' ( ' Ko i3ei should be noted that all of the previously described functions of the device in the figures and generally described above are controlled by the timing logic circuits (TMl - TM4) which are set at the time of the initial installation of the device as a function of the operating characteristics of the Copying machine to which the device is connected, in particular as a function of the copying speed, allow the device to be adapted to copying machines of various types.
Insbesondere bestimmen die Taktgeber TMl und TM2 die Zeiten der anfänglichen Einstellung der Vorrichtung, der Taktgeber TM3 die? Pap i erst nuze i t, nämlich die» maximale Zeit für die Übertragung der Kopie von dem Einlaß-Mikroschalter 58 bis zu dem Auslaß-Mikroschalter 59, außerhalb der die Rotation des Führungselementes 26 und das Abgeben eines Warnsignals erfolgen, und der Taktgeber TM4 bestimmt die Zeit des Kopierendes, nämlich der Zeit, außerhalb der infolge des Nichtankom mens einer Kopie die Vorrichtung in den Ruhestand geht.In particular, the clocks TM1 and TM2 determine the times of the initial setting of the device, the clocks TM3 the? Pap i only nuze i t, namely the "maximum time for the transfer of the copy of the inlet micro-switch 58 to the outlet micro-switch 59, outside of the rotation of the guide member 26 and the discharging effected of a warning signal and the timer TM4 determines the time of the end of copying, namely the time outside of which the device goes into retirement as a result of the non-arrival of a copy.
Es sind weitere automatische Einrichtungen vorgesehen wie solche, die durch die Mikroschalter 58 und 59 gesteuert werden, welche direkt durch dieselbe einlaufende Kopie betätigt werden und folglich automatisch auf die Kopierzeit, d.h. also auf die Kopiergeschwindigkeit der Kopiermaschine eingestellt werden.Other automatic devices are provided, such as those controlled by microswitches 58 and 59, which are actuated directly by the same incoming copy and consequently automatically to the copy time, i.e. thus be set to the copying speed of the copying machine.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der anstelle der in Fig. 1 gezeigten Eingangsanordnung eine Ebene 100' vorgesehen ist, die die Standard-Sammelebene der Kopiermaschine bildet und auch die Eingangsebene für die erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt und zu diesem Zweck wenigstens ein Endlosförderband 101' aufweist, welches um Führungsrollen 102 und 103 läuft. Das letztere befindet sich in Eingriff mit einem anderen Endlosförderband 104', welches das Blattzu dem festen Ablenkelement, ;J9 fördert, bei. dem das Blatt mit einem Förderband 128 in Eingriff gelangt, Letzteres unterscheidet sich von dem Förderband 28 nur durch eine andere Führung und weil es nicht das anfängliche Hineinbewegen des Blattes in die Vorrichtung vornimmt.8 shows an embodiment in which, instead of the input arrangement shown in FIG. 1, a level 100 'is provided, which forms the standard collecting level of the copier and also represents the input level for the device according to the invention and for this purpose at least one endless conveyor belt 101 ', which runs around guide rollers 102 and 103. The latter is in engagement with another endless conveyor belt 104 'which carries the sheet to the fixed deflector,; J 9 promotes. which the sheet engages with a conveyor belt 128, the latter differs from the conveyor belt 28 only in a different guide and because it does not perform the initial movement of the sheet into the device.
Das Förderband wird über eine Rolle 106 mit dem Antriebsmechanismus, welcher im wesentlichen unverändert bleibt, verbunden.The conveyor belt is connected to the drive mechanism via a roller 106, which remains essentially unchanged.
Das Führungs-Mundstück 26 ist ebenfalls weggelassen, wodurch die Funktion der Sammelebene 24 durch die Ebene 101' erfüllt wird.The guide mouthpiece 26 is also omitted, whereby the function of the collecting level 24 is fulfilled by the level 101 '.
Es sind Führungs- und Ablenkrollen 107 und 108 in dem Verlauf 2Ό des Förderbandes 128 vorgesehen, doch sonst sind die Funktionen der Rollen 136, 135, 137, 34, 33, 132 unverändert. Obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen von der Anwendung der Vorrichtung bei einer Kopiermaschine ausgegangen worden ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit anderen Maschinen wie Druckmaschinen oder ähnlichem, von denen ausgehend Blätter zu sortieren und zu verteilen sind, verwendet werden.There are guide and deflection rollers 107 and 108 in the course 2Ό of the conveyor belt 128 is provided, but otherwise the functions of rollers 136, 135, 137, 34, 33, 132 unchanged. Although in the above embodiments of the application of the Device has been assumed in a copying machine, the device according to the invention can also be used with other machines such as printing machines or the like, from which sheets are to be sorted and distributed, are used.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2274080U IT8022740V0 (en) | 1980-09-12 | 1980-09-12 | SHEET CLASSIFIER AND DISTRIBUTOR, IN PARTICULAR FOR COPIER MACHINES. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136113A1 true DE3136113A1 (en) | 1982-05-19 |
Family
ID=11199891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813136113 Withdrawn DE3136113A1 (en) | 1980-09-12 | 1981-09-11 | SORTING AND DISTRIBUTION DEVICE |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE890319A (en) |
DE (1) | DE3136113A1 (en) |
ES (1) | ES505383A0 (en) |
FR (1) | FR2490201A1 (en) |
GB (1) | GB2086357A (en) |
IT (1) | IT8022740V0 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339952A1 (en) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | SORTING STORAGE DEVICE |
DE3510879A1 (en) * | 1984-03-27 | 1985-10-03 | Sharp K.K., Osaka | Sorter for receiving paper sheet copies |
EP0231961A1 (en) * | 1986-01-20 | 1987-08-12 | AB Tetra Pak | An arrangement for the feeding of sheets to a magazine |
US6241239B1 (en) | 1996-10-22 | 2001-06-05 | Oce Printing Systems Gmbh | Device for outputting single sheets from a printer |
-
1980
- 1980-09-12 IT IT2274080U patent/IT8022740V0/en unknown
-
1981
- 1981-09-09 GB GB8127236A patent/GB2086357A/en not_active Withdrawn
- 1981-09-10 ES ES81505383A patent/ES505383A0/en active Granted
- 1981-09-11 BE BE0/205938A patent/BE890319A/en unknown
- 1981-09-11 DE DE19813136113 patent/DE3136113A1/en not_active Withdrawn
- 1981-09-11 FR FR8117270A patent/FR2490201A1/en active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339952A1 (en) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | SORTING STORAGE DEVICE |
DE3510879A1 (en) * | 1984-03-27 | 1985-10-03 | Sharp K.K., Osaka | Sorter for receiving paper sheet copies |
EP0231961A1 (en) * | 1986-01-20 | 1987-08-12 | AB Tetra Pak | An arrangement for the feeding of sheets to a magazine |
US4802664A (en) * | 1986-01-20 | 1989-02-07 | Ab Tetra Pak | Arrangement for the feeding of sheets to a magazine |
US6241239B1 (en) | 1996-10-22 | 2001-06-05 | Oce Printing Systems Gmbh | Device for outputting single sheets from a printer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8022740V0 (en) | 1980-09-12 |
FR2490201B3 (en) | 1983-07-08 |
FR2490201A1 (en) | 1982-03-19 |
GB2086357A (en) | 1982-05-12 |
ES8204972A1 (en) | 1982-06-16 |
BE890319A (en) | 1982-01-04 |
ES505383A0 (en) | 1982-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260909C2 (en) | Device for feeding individual sheets to a processing device | |
DE1797629B2 (en) | Device for feeding the sheets of a multi-sheet copy master to the copy window of a copier | |
DE3218304A1 (en) | DEVICE FOR SEPARATING CONTINUOUS FORM SETS OR THE LIKE. | |
DE2808700A1 (en) | DEFLECTION FOR SHEET SORTING DEVICE | |
DE69030120T2 (en) | Image forming apparatus and roll paper cutter therefor | |
DE3701450A1 (en) | SORTER | |
DE2316547A1 (en) | ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER | |
DE1597724B2 (en) | Device for making a large number of copies | |
DE2065413A1 (en) | PHOTOELECTROSTATIC COPY MACHINE | |
EP0354176B1 (en) | Machine for folding sheets of paper | |
DE2850820C2 (en) | Device for feeding the top sheet of a stack of sheets to a processing station | |
DE3710656A1 (en) | SHEET DISCHARGE DEVICE | |
DE2044820C3 (en) | Device for cutting a sheet of material from a web of material | |
DE2757182C2 (en) | Buckle folder | |
DE1300004C2 (en) | DOCUMENT GUIDANCE DEVICE FOR THROUGH COPY DEVICES | |
DE3026543C2 (en) | ||
DE3002299A1 (en) | DOCUMENT FEEDER FOR COPYERS | |
DE3136113A1 (en) | SORTING AND DISTRIBUTION DEVICE | |
DE69130298T2 (en) | Machine and method for inserting stacking tables | |
DE1089329B (en) | Device for the constant stacking and counting of sheets of paper with a lowering device | |
DE1461205B2 (en) | DEVICE FOR CUTTING ARMS FROM A MATERIAL TRAIL | |
DE3783689T2 (en) | DOCUMENT FEEDING DEVICE FOR COPYING MACHINES WITH MOVABLE DOCUMENT TABLES. | |
DE2546438C3 (en) | Transport device in a copier for repetitive transport of a master copy | |
DE2257303B2 (en) | Document conveyor | |
DE2640478B2 (en) | Device for collecting film sections |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |