DE3135127C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3135127C2 DE3135127C2 DE3135127A DE3135127A DE3135127C2 DE 3135127 C2 DE3135127 C2 DE 3135127C2 DE 3135127 A DE3135127 A DE 3135127A DE 3135127 A DE3135127 A DE 3135127A DE 3135127 C2 DE3135127 C2 DE 3135127C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- organic phase
- reagent
- same
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G55/00—Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
- C01G55/001—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5022—Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/381—Phosphines, e.g. compounds with the formula PRnH3-n, with n = 0-3
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/821—Ruthenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/828—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/96—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/10—Non-coordinating groups comprising only oxygen beside carbon or hydrogen
- B01J2540/12—Carboxylic acid groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/30—Non-coordinating groups comprising sulfur
- B01J2540/32—Sulfonic acid groups or their salts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von Aldehyden durch Hydroformulierung von Olefinen gemäß dem
Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Die Hydroformulierung von Olefinen, um Aldehyde und/oder
Alkohole zu erhalten, ist ein allgemein bekanntes und nützliches
industrielles Verfahren, das als Katalysator einen
Komplex aus Edelmetall wie Rhodium verwenden kann, und das
in der organischen Phase ausgeführt wird. Der Katalysatorkomplex
ist in der organischen Phase löslich mit dem Ergebnis,
daß sich Schwierigkeiten bei der Abtrennung und Rückgewinnung
von Rhodium oder einem anderen Edelmetallkatalysator
ergeben.
Die Hydroformulierung von Olefinen in einem wäßrig-organischen
Zweiphasensystem in Gegenwart eines wasserlöslichen
Rhodium-phosphinkomplexes, und die Vorteile bezüglich der
Katalysatorführung sind bekannt (DE-AS 26 27 354). Weiter
ist dem Fachmann allgemein geläufig, daß Reaktionen, bei
denen die Reaktanten in zwei nicht mischbaren Phasen vorliegen,
durch den Einsatz von sogenannten Phasentransferkatalysatoren,
z. B. anionische, neutrale oder kationische oberflächenaktive
Stoffe, außerordentlich beschleunigt werden.
Diese Verfahrensweise ist auch für die Hydroformulierung
bekannt (GB-PS 7 08 441). Dort liegt ein Kobaltkatalysator
in der wäßrigen Phase vor und das Olefin, gegebenenfalls
mit einem Lösungsmittel, bildet die organische Phase, wobei
die Reaktionsgeschwindigkeit der Bildung der Aldehyde durch
den Zusatz eines Emulgators stark erhöht wird. Die dort genannten
Emulgatoren sind anionische, neutrale oder kationische
Surfactants, wie Alkylsulfate, Aminsalze von Fettsäuren
und bevorzugt Polyätheralkohole.
Für das oben als bekannter Stand der Technik genannte Verfahren
der Hydroformulierung von Olefinen wird unterstellt,
daß für den Alkohol gegenüber den Nichtalkohol-Produkten
eine hohe Ausbeute und Selektivität gegeben ist. Es müssen
jedoch tatsächlich extreme Reaktionsbedingungen in Kauf genommen
werden, und es wird kein Druck verwendet, der niedriger
als 4000 kPa ist und meistens wird obendrein eine Temperatur
benötigt, die 42, 50, 55 oder sogar 100°C betragen muß,
um das gewollte Ergebnis zu erzielen. Versuche zeigen, daß
bei niedrigen Temperaturen das gewollte Ergebnis nicht erzielbar
ist. Die Ausbeute bleibt unannehmbar niedrig, und
die Betriebsdauer wird unannehmbar in die Länge gezogen.
Bei der oben als dem Fachmann geläufig bezeichneten Verfahrensweise,
bei der die Reaktanten in zwei nicht mischbaren
Phasen vorliegen, sind keine weniger extreme Reaktionsbedingungen
vorgesehen. Es sind Drücke im Bereich von 100-300
Atmosphären vorgesehen. Wenn als Vorteil für die Emulgierung
eine erhöhte Reaktionsrate angegeben ist, so mag das zutreffen,
im Fall der vorliegenden Erfindung geht es aber um den Erhalt
einer höheren Ausbeute und höher selektiver Produkte. Schließlich
bezieht sich die als dem Fachmann allgemein geläufig
bezeichnete Verfahrensweise insgesamt auf Kobalt und nicht
auf Rhodium bzw. Ruthenium, worauf sich die Erfindung bezieht
und es muß als Tatsache anerkannt werden, daß die chemischen
Eigenschaften von Kobalt einerseits und Ruthenium bzw. Rhodium
andererseits verschieden sind. Obwohl nämlich Kobalt und
Rhodium zur selben Triade der Gruppe VIII des periodischen
Systems gehören und übergeordnete Eigenschaften beiden gemeinsam
sind, sind ihre chemischen Eigenschaften ziemlich unterschiedlich.
Beide haben beispielsweise einen Oxidationsstatus
+3, aber für Kobalt ist er deutlich geringer stabil als beim
Oxidationsstatus +2, außer in der Gegenwart bestimmter Liganden
(insbesondere Cyanide, Ammonium oder Amine). Ohne solche
Liganden wären die Lösungen von Kobalt (III) in Wasser stark
oxidierend. Das einzige Kobalt (III)-Halid ist Kobalttrifluorid
(oder Hexafluorkobaltat (III), ein sehr starkes Oxidationsmittel,
das außerdem Sauerstoff aus dem Wasser freisetzt.
In völligem Gegensatz sind die Hexahalorhodat (III)-
Spezies in Wasser ziemlich stabil. Tatsächlich ist sogar
/Rh(H₂O)₆/3+ in Wasser stabil im Gegensatz zum stark oxidierenden
Kobaltanalogon. Daneben bestehen zahlreiche weitere
Unterschiede, die hier im einzelnen nicht erörtert werden
sollen.
Man fand heraus, daß die Nachteile bei der eingangs genannten
Verwendung eines Zweiphasensystems gemildert oder vermieden
werden können durch die Aufnahme eines Reagenzes in
das Reaktionsgemisch, das eine Affinität für beide, die
organische und die wäßrige Phase, hat. Solche Reagenzien
können entweder als Phasentransferreagenzien oder als Schaumerzeuger
klassifiziert werden. Zur Vereinfachung wird generell
Bezug genommen auf solche Mittel als amphiphile Reagenzien.
Man fand heraus, daß diese
Reagenzien es ermöglichen, die Hydroformulierungsreaktion
unter milden Bedingungen leicht zu beschleunigen und vorzugsweise
nicht bei der Abtrennung und Rückgewinnung des Katalysators
aus der wäßrigen Phase stören.
Gemäß der Erfindung sieht man deshalb ein katalytisches Verfahren
für die Hydroformulierung von Olefinen vor, das die
Reaktion bei erhöhter Temperatur und Druck von Olefin, Wasserstoff
und Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Katalysators einschließt,
der einen wasserlöslichen Komplex eines Metalls
der Platingruppe in einem Reaktionsmedium enthält, das eine
wäßrige Phase und eine organische Phase und im weiteren die
Anwesenheit eines amphiphilen Reagenzes enthält.
Die organische Phase besteht im wesentlichen aus dem Substrat Olefin und/oder
dem Hydroformylierungsreaktionsprodukt, vorzugsweise mit einem oder mehreren
organischen Lösungsmitteln. Das Substrat Olefin kann ein endständiges
oder innenständiges Olefin sein mit einer Kohlenstoffkettenlänge von
C₃-C₂₀, vorzugsweise C₇-C₁₄. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird,
kann es aus gebräuchlichen inerten aliphatischen Lösungsmitteln wie Alkanen
oder aromatischen Lösungsmitteln wie Toluol oder Chlorbenzol ausgewählt
werden. Bevorzugt sollen C₅-C₉-Alkane wie Cyclohexan und n-Pentan verwendet
werden.
Die wäßrige Phase enthält den wasserlöslichen Komplex eines Katalysators.
Als Katalysator soll ein wasserlöslicher
Komplex von Rhodium, oder Ruthenium verwendet werden,
besonders Rhodium, das unter den mildesten Bedingungen arbeitet. Der katalytische
Komplex wird vorzugsweise in situ aus einer wasserlöslichen Vorläuferverbindung
oder einem Komplex eines Metalls der Platingruppe und einem wasserlöslichen Phosphin
gebildet. Die Wahl der Vorläuferverbindung oder des Komplexes ist kein Kriterium.
Beispiele schließen [Rh(acac)(CO)₂], [RhCl₃3H₂O], [RhCl(dien)]₂, [Rh(dien)₂]
⁺A-, [Rh₂(C₅Me₅)₂(OH)₃]⁺A-,[Ru₂(OH)₃(aren)₂]⁺A-,
[RuCl₃3H₂O], Na₃[RuCl₆] und [Ru₂Cl₄(aren)₂], ein, wobei
acac Acetylacetonat bedeutet, ein geeignetes Dien 1,5-Cyclooctadien ist, geeignete
Arene p-Cymol (das ist Isopropyltoluol) und Hexamethylbenzol einschließen, A ein
nicht komplexbildendes Anion wie Tetraphenylborat oder Tetrafluorborat ist.
Die wäßrige Phase enthält auch ein wasserlösliches Phosphin, das in situ mit der
Katalysatorvorläuferverbindung oder dem Komplex und auch mit dem Wasserstoff
und/oder Kohlenmonoxid reagiert, um den katalytischen Komplex zu bilden. Das
wasserlösliche Phosphin ist ein sulfoniertes oder carboxyliertes Triarylphosphin
mit der allgemeinen Formel:
wobei die Ar-Gruppen gleiche oder unterschiedliche Arylgruppen sind, z. B. Phenyl-
oder Naphthylgruppen; die substituierenden R-Gruppen sind gleich oder unterschiedlich
und sind C₁-C₄ gerad- oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen
z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-,
Propoxy- oder Butoxygruppen; Halogen-, Hydroxyl-, Nitril-, Nitro-, Amino- und
C₁-C₄ alkylsubstituierten Aminogruppen. Die substituierenden X-Gruppen sind gleich
oder unterschiedlich und Carboxyl, Sulfonsäure-gruppen und deren Salzen
x₁, x₂ und x₃ sind gleiche oder unterschiedliche ganze Zahlen von 0 bis
einschließlich 3, vorausgesetzt daß wenigstens x₁ gleich oder größer 1 ist; und y₁,
y₂ und y₃ sind gleiche oder unterschiedliche ganze Zahlen von 0 bis einschließlich 5.
Vorzugsweise ist Ar ein Phenylrest, X entweder COOH oder SO₃Na, x₁ gleich 1,
x₂ und x₃ gleich 0 und y₁, y₂ und y₃, gleich 0. Wenn X das Salz einer Säure ist, ist
das bevorzugte Kation dazu Na⁺, obwohl andere Alkalimetallkationen wie K⁺ alternativ
verwendet werden können. Quaternäre Ammoniumkationen, z. B. NH₄⁺, können
auch verwendet werden.
Bevorzugte wasserlösliche Phosphine schließen die folgenden Verbindungen ein:
Ein anderes Beispiel ist P(C₆H₄CO₂H)₃.
Auf Wunsch kann die Katalysatorvorläuferverbindung oder der Komplex vorher mit
dem wasserlöslichen Phosphin reagieren, um eine intermediäre Vorläuferverbindung
des katalytischen hydrido/carbonylhaltigen Komplexes zu bilden. Generell gesprochen
ist es jedoch vorteilhafter, den katalytischen hydrido/carbonyl-Komplex direkt
aus Vorläufer und wasserlöslichem Phosphin in situ im Hydroformylierungsreaktor
zu bilden.
Die wäßrige Phase sollte vorzugsweise freie wasserlösliche Phosphine zusätzlich
zu den für die den katalytischen Komplex bildenden erforderlichen enthalten. Die
freien Phosphine können gleich oder unterschiedlich zu denen sein, die für die Bildung
des katalytischen Komplexes verwendet werden, obwohl es vorzuziehen ist,
die gleichen Phosphine zu verwenden. Vorteilhafterweise wird ein stöchiometrischer
Überschuß des Phosphins dem Reaktor zugegeben, um den katalytischen Komplex
zu bilden und für freies Phosphin zu sorgen.
Das freie Phosphin sollte in einem Molekularquotienten zum Edelmetall von
bis zu 150 : 1 vorhanden sein, obwohl es generell möglich ist, zufriedenstellend
mit einem Quotienten von 20 : 1 oder niedriger, oder sogar 10 : 1 oder niedriger
zu arbeiten. Die Konzentration an amphiphilem Reagenz hat jedoch eine Wirkung
auf die Reaktion, unabhängig vom Phosphin: Edelmetall-Quotienten.
Der Quotient von wäßrigen zu organischen Phasen sollte in der Größenordnung von
0,33 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 0,5 : 1 bis 3 : 1 liegen. Gute Ergebnisse wurden
erhalten bei Quotienten von annähernd 2 : 1 und 1 : 1. Niedrige Quotienten von wäßrig
zu organisch neigen dazu, die Reaktionsgeschwindigkeit zu verlangsamen, wohingegen
höhere Quotienten dazu neigen, eine höhere Menge an Edelmetall in der
organischen Phase zu akkumulieren.
Die Konzentration von Edelmetall im Reaktionsmedium werden mit der Benennung
"parts per million" (ppm) von Metall, bezogen auf die wäßrige Phase ausgedrückt.
Man fand heraus, daß beides, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Selektivität
für geradkettige Produkte mit steigender Konzentration an Edelmetall (Rhodium)
bis zu Maxima angehoben wird, wonach entweder ein Absinken oder die Tendenz
gleich zu bleiben beobachtet wurde. Die Effektivität (das ist die prozentuale
Umsetzung zu Aldehyden) wird im wesentlichen durch die Rhodiumkonzentration
nicht beeinflußt. Die Konzentration an Edelmetall sollte in der Größenordnung
von 150 bis 500 ppm, vorzugsweise bei 200-400 ppm liegen; der Wert
von 300 ppm ist bei vielen Reaktionen der beste.
Der pH-Wert der wäßrigen Phase sollte vorzugsweise bei 7 oder größer gepuffert
werden, obwohl es keinen erkennbaren Grund gibt, unter sauren Bedingungen zu
arbeiten, vorausgesetzt, daß der Puffer und der Katalysator verträglich und gegenseitig
inert sind.
Der Zweck des amphiphilen Reagenzes ist es, dem Substrat Olefin den leichten Übergang
in die wäßrige Phase zu ermöglichen und dem Produkt Aldehyd den Übergang
zurück in die organische Phase. In Ausnahmefällen kann das amphiphile Reagenz
den Interphasentransfer des Katalysators beschleunigen. Es ist wünschenswert, daß
er polare und nichtpolare Teile enthält, um die geforderte Affinität für beide, die
wäßrigen und die organischen Phasen, zu sichern, und er sollte vorzugsweise prinzipiell
in der wäßrigen Phase verteilt sein mit einem kleineren Teil in der organischen
Phase. Noch besser sollte das amphiphile Reagenz im wesentlichen in der wäßrigen
Phase löslich und im wesentlichen unlöslich in der organischen Phase sein, seine
Effektivität beim Arbeiten liegt vermutlich an seiner Tendenz, die Stoffe über die
Phasengrenzen zu transportieren in Hinsicht auf die polaren und nichtpolaren Teile.
Eine annähernde Analogie kann zwischen dieser Tendenz und der bevorzugten Stellung
und Orientierung eines Detergenmoleküls an einer wäßrigen/organischen Phasengrenze
aufgezeigt werden, generell ausgedrückt in "HLB"-Werten, dem hydrophobenlipophoben
Gleichgewicht. Solch eine quantitative Definition ist jedoch nicht als
eine Klassifizierung für amphiphile Reagentien geeignet, da die notwendigen Bestimmungen
nicht gemacht werden können, wenigstens für die meisten effektiven nicht.
Das amphiphile Reagenz kann anionisch, kationisch oder neutral sein. Viele geeignete
Reagentien sind kommerziell erhältlich als Phasentransferreagentien oder Tenside.
Ein Beispiel für ein geeignetes anionisches Reagenz ist Natriumdodecylsulfat,
ein neutrales Reagenz ist kommerziell erhältliches "Brÿ 35" (das ist [C₁₂H₂₅
(OCH₂CH₂)₂₃OH]) und ein kationisches Reagenz ist ein Tetraalkylammoniumsalz
wie Cetyltrimethylammoniumbromid. Ebenso geeignet als Beispiele für kationische
Reagentien sind andere komplexe Ammoniumsalze wie Cetylpyridiniumbromid, Lauryl-
und Myristylammoniumbromide und Cetyltrimethylammoniumacetat. Generell sollen
bevorzugt kationische Reagentien oder neutrale Reagentien wie Polyoxyäthylene
wie "Brÿ 35" verwendet werden. Die Konzentration an amphiphilem Reagenz relativ
zum Edelmetall sollte bei bis zu 100 : 1 auf einer molaren Basis betragen, vorzugsweise
von 1 : 1 bis 25 : 1, z. B. 5 : 1 oder 20 : 1. Man fand im allgemeinen heraus,
daß steigende Mengen an amphiphilem Reagenz den Verlust an Edelmetall an
die organische Phase reduziert.
Die Reaktionsbedingungen bezüglich Temperatur und Druck sind mild. Die Temperatur
sollte in der Größenordnung von 40°-150°C liegen. Unterhalb etwa 40°C wird
die Reaktionsgeschwindigkeit unannehmbar langsam, wohingegen Katalysatordesaktivierung
bei Temperaturen über 150°C auftreten kann. Ein bevorzugter
Bereich ist 70°-120°C, z. B. 80°C oder 100°C, da diese Temperaturen die besten
Ergebnisse in Bezug auf Effektivität zu Aldehyden und Selektivität für n-Aldehyde
ergeben, verbunden mit einer annehmbaren Reaktionsgeschwindigkeit.
Der gesamte (H₂ + CO) Anfangsdruck sollte innerhalb des weiten Bereiches
300 bis 10 000 kPa liegen, abhängig vom verwendeten Edelmetall. Für den Rhodiumkatalysator
liegt der Bereich bei 300-3000 kPa, noch bessere Bereiche sind
500-2500 kPa und 800-1700 kPa. Der H₂ : CO-Quotient sollte vorzugsweise
1 : 1 sein, obwohl Quotienten von bis zu über 5 : 1 auf Wunsch gewählt werden
können. Vollkommene Abwesenheit von Wasserstoff ist nicht wünschenswert.
Man fand heraus, daß man unter den verschiedenen oben diskutierten Bedingungen
ein hohes Umsetzungsmaß an Olefin mit einer hohen Effektivität zu Aldehyden
erreichen kann; während die Selektivität zu n-Aldehyden auch geeignet hoch
ist, und das Edelmetall schnell aus der wäßrigen Phase zurückgewonnen werden
kann.
Im Besonderen illustrieren die experimentellen Daten für die Hydroformulierung
von Hex-1-en und Hexadec-1-en in Gegenwart und Abwesenheit von amphiphilem
Reagenz drei wichtige Rollen, die das amphiphile Reagenz spielt:
- a) Geschwindigkeit - in Abwesenheit von amphiphilem Reagenz ist die Geschwindigkeit der Hydroformylierung um eine Größenordnung niedriger. Das amphiphile Reagenz sorgt deshalb für einen Mechanismus, durch den die Reaktion günstiger gestaltet wird, z. B. durch den Transfer des Olefins in die wäßrige Phase.
- b) Selektivität - Die Anwesenheit vom amphiphilem Reagenz steigert die Selektivität für den n-Aldehyd.
- c) Effektivität - Die Anwesenheit von amphiphilem Reagenz steigert die Effektivität zum Aldehyd.
Gegenstände der Erfindung werden nun mit Bezug auf die folgenden Beispiele und
Figuren, die die Ergebnisse der Beispiele 15 bis 21 graphisch darstellen, beschrieben
werden.
4-Ph₂PC₆H₄CO₂H wurde nach der Methode Schiemenz
(G. Schiemenz, Chem.Ber., 1966, 99, 504) hergestellt.
4-BrC₆H₄Br+Mg→4-BrMgC₆H₄Br
Ph₂PC1+4-BrMgC₆H₄Br→4Ph₂P-C₆H₄Br
4-Ph₂PC₆H₄Br→4-Ph₂PC₆H₄CO₂H
4-Ph₂PC₆H₄Br→4-Ph₂PC₆H₄CO₂H
2. 3-Ph₂PC₆H₄SO₃Na wurde nach der Methode von Ahrland und Chatt
(S. Ahrland und V. Chatt, J Chem.Soc., 1958, 276) hergestellt.
Beispiel 1 bis 10 zeigt die allgemeine Effektivität der Verwendung eines amphiphilen
Reagenzes gemäß der Erfindung.
Eine Mischung von Acetylacetonat-dicarbonyl-Rhodium (I) (0,015 g) und PPh₂(C₆H₄CO₂H)
(0,177 g) wurden zusammen mit 20 ml eines Puffers (NaHCO₃-NaOH) für pH 10,
Hex-1-en (5 g) und Heptan (5 g) in ein Glasdruckgefäß gegeben, das mit Stickstoff
überströmt wurde und unter einen Druck von bis zu 560 kPa bei 80°C magnetisch
gerührt wurde. Der Reaktor wurde 3 Stunden lang bei diesem Druck
belassen. GC-Analyse der organischen Schicht zeigte an, daß eine 2,4%ige Umsetzung
von Hex-1-en zu Heptaldehyden stattgefunden hatte und daß der Quotient von n-
Heptaldehyd zu i-Heptaldehyd 20 : 1 betrug.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer daß Lauryltrimethylammoniumbromid
(0,355 g) dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurde. Die Analyse
der organischen Phase nach einer Stunde zeigte an, daß 28% des Hex-1-ens sich
zu Produkten umgesetzt hatte. 98% der Produkte lagen als Heptaldehyde vor und
die Nebenprodukte waren innenständige Olefine. Der Quotient von n-Heptaldehyd
zu i-Heptaldehyd betrug 87 : 1.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewendet, außer das Hexadec-1-
en anstatt Hex-1-en verwendet wurde. Die Analyse der organischen Phase nach 3 Stunden
zeigte an, daß 0,5% des Hexadec-1-ens zu Heptadecaldehyden umgesetzt waren.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 wurde angewendet, außer daß Lauryltrimethylammoniumbromid
(0,355 g) dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurden, die Analyse
nach 1 Stunde zeigte an, daß 73% des Hexadec-1-ens zu Produkten umgesetzt waren,
von denen 89% Heptadecylaldehyde (n-Heptadecylaldehyd und i-Heptadecylaldehyd)
waren. Der Quotient von n-Heptadecylaldehyd zu i-Heptadecylaldehyd betrug 22 : 1.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewendet, außer daß Dodec-1-en
anstatt Hex-1-en verwendet wurde. Die Analyse nach 3 Stunden zeigte an, daß 2,2%
des Dodec-1-ens zu Tridecanalen umgesetzt waren und daß der Quotient von n-Tridecanal
zu i-Tridecanal 6 : 1 betrug.
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 5 wurde angewendet, außer daß Cetyltrimethylammoniumbromid
(0,422 g) dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurde. Die Analyse
der organischen Phase nach 1 Stunde zeigte an, daß 78% des Dodec-1-ens zu Produkten
umgesetzt waren mit einer Effektivität von 91% zu Tridecanalen. Der Quotient
von n-Tridecanal zu i-Tridecanal betrug 20 : 1.
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 5 wurde angewendet, außer daß Lauryltrimethylammoniumbromid
(0,355 g) dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurde. Die Analyse
der organischen Phase nach 1 Stunde zeigte an, daß 64% des Dodec-1-ens zu
Produkten umgesetzt waren mit einer Effektivität von 94% zu Tridecanalen. Der
Quotient von n-Tridecanal zu i-Tridecanal bezug 16 : 1.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 5 wurde angewendet, außer daß reines Dodec-
1-en (10 g) als organische Phase verwendet wurde. Die Analyse der organischen Phase
nach 3 Stunden zeigte an, daß 2,2% des Dodec-1-ens zu Tridecanalen umgesetzt
waren, und daß der Quotient von n-Tridecanal zu i-Tridecanal 7 : 1 betrug.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6 wurde angewendet, außer daß reines Dodec-
1-en (10 g) als organische Phase verwendet wurde. Die Analyse der organischen Phase
nach 1 Stunde zeigte an, daß 44% des Dodec-1-ens zu Produkten umgesetzt waren
mit einer Effektivität von 85% zu Tridecanalen. Der Quotient n-Tridecanal zu i-
Tridecanal betrug 73 : 1.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 7 wurde angewendet, außer daß reines Dodec-
1-en (10 g) als organische Phase verwendet wurde. Die Analyse der organischen Phase
nach 1 Stunde zeigte an, daß 43% des Dodec-1-ens zu Produkten umgesetzt waren
mit einer Effektivität von 82% zu Tridecanalen und der Quotient n-Tridecanal zu
i-Tridecanal 70 : 1 betrug.
Die obenstehenden Beispiele demonstrieren die deutliche Verbesserung bei
der Geschwindigkeit, der Umsetzung von Olefin, der Effektivität zu Aldehyden und
der Selektivität für n-Aldehyde, die erreicht wird durch die Verwendung eines amphiphilen
Reagenzes.
Die Beispiele 11-14 zeigen an, daß eine Reihe von Rhodiumkomplexen als Katalysatorvorläufer
mit ähnlichen Aktivitäten, Selektivitäten und Effektivitäten und
geringerem Rhodiumverlust an die organische Phase verwendet werden können. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten angegeben. Die Bedingungen waren wie in Beispiel 9.
Die Beispiele 15-21 zeigen, daß die Hydroformulierung von Dodec-1-en bei
einer Reihe von Rhodiumkonzentrationen ausgeführt werden kann. Die Ergebnisse
sind in Fig. 1 graphisch festgehalten, wobei die Geschwindigkeit als die
Zeit aufgetragen wurde, die der Druck brauchte, um von 560 auf 520 kPa zu
fallen, nach dem fünften erfolgreichen Druckanlegen auf 560 kPa.
Die Beispiele 22-35 zeigen, daß die Hydroformulierung mit einer Reihe von
C₃-C₂₀ Olefinen unter milden Bedingungen durchgeführt werden kann. Die
Ergebnisse erscheinen in Tabelle 2 unten. Die Bedingungen waren wie in Beispiel
1.
Die Beispiele 36-41 zeigen, daß die Reaktion unter einer Reihe von Drücken
ausgeführt werden kann mit geringen Rh-Verlusten, guten Geschwindigkeiten
und guten Selektivitäten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 unten angegeben.
Ein Glasreaktor wurde mit einer Mischung von Rhacac(CO)₂ (0,015 g),
4,Ph₂PC₆H₄COOH(0,0709 g), Cetyltrimethylammoniumbromid (0,106 g)
mit einem Puffer für pH 7 (20 ml), Hexan (10 g) und Dodec-1-en (10 g) beschickt.
Der Reaktor wurde mit Stickstoff überströmt und unter einen Druck
von 700 kPa Wasserstoff-Kohlenmonoxid (5 : 1) bei 80°C unter Rühren gesetzt.
Der Reaktor wurde periodisch unter einen Druck von 700 kPa mit Wasserstoff-
Kohlenmonoxid (1 : 1) 4 Stunden lang gesetzt. Nach dieser Zeit wurde der Reaktor
auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Analyse für die organische Phase zeigte
an, daß 96% des Dodec-1-ens verbraucht worden waren und daß 83% des Produktes
als n- oder i-Tridecanal vorlagen. Der Quotient n-:i-Tridecanal betrug
26 : 1. Rhodium wurde in der organischen Phase in einer Höhe von 5 ppm entdeckt.
Die Beispiele 43-51 zeigen an, daß die Reaktion unter einer Reihe von Temperaturen
fortschreitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 unten angegeben. Die
Bedingungen waren wie bei Beispiel 36.
Die Beispiele 52-56 zeigen, daß die Reaktion unter Variationen der Quotienten
wäßriger : organischer Phase fortschreitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle
5 unten angegeben. Die Bedingungen waren wie in Beispiel 9.
Die Beispiele 57-76 zeigen den Effekt von verschiedenen amphiphilen Reagentien.
Alle Reagentien ergaben eine Verbesserung an Geschwindigkeit, Umsetzung,
Effektivität, Selektivität und/oder Zurückhaltung von Rhodium in der wäßrigen
Phase, obwohl einige Reagentien gegenüber anderen in Bezug auf Gesamtaktivität
bevorzugt werden. Die Beispiele 58 und 60 gingen, obwohl sie eine Geschwindigkeit
von mehr als 60 Minuten hatten, trotzdem schneller voran als die entsprechende
Reaktion in Abwesenheit von amphiphilem Reagenz (dafür siehe Beispiel)
8).
In Tabelle 6, die die Ergebnisse für die Beispiele 57 bis 76 zeigt, wird eine grobe
Schätzung für den Rhodiumanteil in den betreffenden Phasen durch die Farbe
der Phase gegeben.
Die Beispiele 77-86 zeigen die Phosphinvariation. Die Ergebnisse sind in Tabelle
7 unten angegeben. Man sieht, daß ein Überschuß an amphiphilem Reagenz gegenüber
Phosphin erforderlich ist, um die Reaktion in Gang zu bringen.
Beispiele 87-90: Hydroformulierung von innenständigen Olefinen.
Ein Baskerville-Lindsay-Autoclav (500 ml) wurde mit einer Mischung eines Bicarbonatpuffers
für pH 10 (0,1 M, 80 ml), [Rh(acac)(CO₂] (0,06 g), Ph₂PC₆H₄COOH
(0,71 g), Cetyltrimethylammoniumbromid (1,69) trans-2-Hepten (5 g) und Cyclohexan
(40 g) beschickt. Der Reaktor wurde mit Stickstoff überströmt und
auf 80°C unter 4,400 kPa Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Druck gesetzt während
2 1/2 Stunden. Die Mischung ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und der
Reaktor wurde bei atmosphärischem Druck entgast. Das Zentrifugieren des
Gemisches ergab eine gelbe wäßrige Phase und eine farblose organische Phase.
GLC-Analyse der organischen Phase zeigte an, daß 5% des trans-Hept-2-ens
zu Octanalen umgesetzt war.
Der Reaktor wurde mit Reaktionspartnern wie in Beispiel 87 beschickt, außer
daß die organische Phase aus Methyloleat (10 g) und Heptan (30 g) zusammengesetzt
war. Der Reaktor wurde auf 80°C unter 10 kPa Wasserstoff-Kohlenmonoxid
(1 : 1)-Druck erhitzt. Nach der Reaktion wurden die Phasen durch Zentrifugieren
getrennt, um eine farblose organische Phase und eine gelbe wäßrige Phase
zu ergeben. Die Analyse der organischen Phase durch ¹H NMR zeigte an, daß
20% der olefinischen Gruppen zu Aldehyden umgesetzt waren.
Die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 88 wurden verwendet, außer daß
die organische Phase aus Methyllinoleat (10 g) und Heptan (30 g) bestand. Nach
der Reaktion wurden die Phasen durch Zentrifugieren getrennt, um eine farblose
organische Schicht und eine gelbe wäßrige Phase zu ergeben. Die Analyse
der organischen Phase durch ¹HNMR zeigte an, daß 20% der olefinischen Gruppen
zu Aldehyden umgesetzt waren.
Die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 88 wurden verwendet, außer daß die
organische Phase aus trans-Dec-5-en (9 g) und Heptan (31 g) bestand. Die GC-
Analyse der organischen Phase nach der Reaktion zeigte an, daß 10% des trans-
Dec-5-ens zu 2-Butylheptanal umgesetzt war. Es wurden keine Nebenprodukte
beobachtet.
Beispiele 91-96: Die Verwendung von Komplexen von Ru. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 8 unten angegeben.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformulierung
von Olefinen mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid
in Gegenwart eines wasserlöslichen Komplexes
eines Metalles der Platingruppe als Katalysator bei erhöhter
Temperatur und Druck in einem Reaktionsmedium, aus einer
wäßrigen und einer organischen Phase,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung in Gegenwart von Rhodium oder
Ruthenium und eines sulfonierten oder carboxylierten
Triarylphosphins der allgemeinen Formel
durchführt, worin die Ar-gruppen gleiche oder unterschiedliche Arylgruppen
sind, die substituierenden R-gruppen gleich oder
unterschiedlich sind und C₁-C₄ gerad- oder verzweigtkettige
Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogen-, Hydroxyl-,
Nitril-, Nitro- Amino oder C₁-C₄-Alkyl-substituierte
Aminogruppen bedeuten; die substituierenden
X-gruppen gleich oder unterschiedlich sind und Carboxylsäure,
Sulfonsäuregruppen oder deren Salze bedeuten;
x₁, x₂ und x₃ die gleichen oder unterschiedlichen
genannten Zahlen von 0-3 einschließlich sind, vorausgesetzt,
daß wenigstens x₁ gleich oder größer 1 ist;
und y₁, y₂ und y₃ die gleichen oder unterschiedlichen
ganzen Zahlen von 0-5 einschließlich sind,
und daß das Reaktionsmedium ferner noch ein amphiphiles
Reagenz im Überschuß zum Phosphin enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die organische Phase das Olefin und ein Lösungsmittel
enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Olefin ein endständiges
Olefin mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C₃-C₂₀
einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein wasserlösliches Phosphin
der Formel
einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das wasserlösliche Phosphin im Überschuß zu der
für den Katalysatorkomplex erforderlichen Menge vorhanden
ist.
6. Verfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von wäßriger
zu organischer Phase in der Größenordnung von
0,33 : 1 bis 5 : 1 liegt.
7. Verfahren gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Edelmetall in der wäßrigen
Phase in einer Konzentration in der Größenordnung von
100 bis 500 ppm vorliegt.
8. Verfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man als amphiphiles Reagenz
ein anionisches, neutrales oder kationisches Phasentransferreagenz
oder Tensid einsetzt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als kationisches amphiphiles Reagenz ein komplexes
Ammoniumsalz einsetzt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als neutrales amphiphiles Reagenz ein Polyoxyäthylen
einsetzt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Molverhältnis des amphiphilen Reagenzes zum
Edelmetall bis zu 100 : 1 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8028521 | 1980-09-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3135127A1 DE3135127A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3135127C2 true DE3135127C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=10515832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813135127 Granted DE3135127A1 (de) | 1980-09-04 | 1981-09-04 | Katalytisches verfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399312A (de) |
JP (1) | JPS57114545A (de) |
BE (1) | BE890210A (de) |
CA (1) | CA1211467A (de) |
DE (1) | DE3135127A1 (de) |
FR (1) | FR2489308B1 (de) |
GB (1) | GB2085874B (de) |
NL (1) | NL8103989A (de) |
SE (1) | SE462528B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341035A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-05-23 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
DE3347406A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von rhodium aus den produkten der oxosynthese |
US5091350A (en) * | 1984-03-26 | 1992-02-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom |
DE3412335A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
DE3411034A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-09-26 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium aus reaktionsprodukten der oxosynthese |
US4731485A (en) * | 1984-04-03 | 1988-03-15 | Ruhrchemie Aktiengesellschaft | Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom |
DE3415968A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
DE3420491A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
EP0173219B1 (de) * | 1984-08-30 | 1988-05-11 | Ruhrchemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
FR2571725B1 (fr) * | 1984-10-16 | 1987-09-18 | Rhone Poulenc Chim Base | Complexes rhodies, dinucleaires et hydrosolubles et leur utilisation comme catalyseur d'hydroformylation |
DE3447030A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur herstellung von 8- und 9-formyl-tricyclo (5,2,1,0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decen-8 |
DE3534314A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-04-02 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
DE3546123A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-06-25 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
EP0233145B1 (de) * | 1986-01-30 | 1989-10-18 | Ciba-Geigy Ag | Polymerzusammensetzungen enthaltend einen gelösten Dibenzalaceton-Palladiumkomplex |
US4716250A (en) * | 1986-07-10 | 1987-12-29 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation using low volatile/organic soluble phosphine ligands |
US4731486A (en) * | 1986-11-18 | 1988-03-15 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation using low volatile phosphine ligands |
DE3726128A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
CA1327365C (en) * | 1988-06-29 | 1994-03-01 | Stephen R. Stobart | Process for catalytic hydroformylation |
US5180854A (en) * | 1988-07-14 | 1993-01-19 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for catalyst aldehyde product separation |
US5113022A (en) * | 1988-08-05 | 1992-05-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Ionic phosphites used in homogeneous transition metal catalyzed processes |
US5059710A (en) * | 1988-08-05 | 1991-10-22 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Ionic phosphites and their use in homogeneous transition metal catalyzed processes |
US4935550A (en) * | 1988-08-12 | 1990-06-19 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Catalytic metal recovery from non-polar organic solutions |
IT1229512B (it) * | 1989-01-27 | 1991-09-03 | Eniricerche Spa | Procedimento per la idroformilazione catalitica di.olefine |
FR2652514A1 (fr) * | 1989-06-22 | 1991-04-05 | Rhone Poulenc Sante | Nouveau catalyseur a base de palladium et son emploi. |
IT1237530B (it) * | 1989-12-12 | 1993-06-08 | Eniricerche Spa | Procedimento per la sintesi diretta di alcoli da olefine,ossidi di carbonio e idrogeno,promossa da un catalizzatore di rodio supportato |
FR2671078A1 (fr) * | 1990-12-31 | 1992-07-03 | Rhone Poulenc Chimie | Reactif et procede d'hydrocarbonylation triphasique. |
US5215667A (en) * | 1991-08-20 | 1993-06-01 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for separating water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction |
US5288818A (en) * | 1991-08-20 | 1994-02-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for separating a water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction |
DE4135050A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur reaktivierung wasserloeslicher hydroformylierungskatalysatoren |
DE4242723A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
US5300617A (en) * | 1993-01-21 | 1994-04-05 | Exxon Chemical Patents Inc. | Potassium para-diphenyl phosphino benzene sulfonate ligand |
US5395979A (en) * | 1993-02-25 | 1995-03-07 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for separating catalyst from a hydroformylation reaction product using alkylated ligands |
US5935892A (en) * | 1994-02-22 | 1999-08-10 | California Institute Of Technology | Supported phase catalyst |
US5736480A (en) * | 1994-02-22 | 1998-04-07 | California Institute Of Technology | Supported phase chiral sulfonated BINAP catalyst solubilized in alcohol and method of asymmetric hydrogenation |
ES2094092B1 (es) * | 1994-09-14 | 1997-08-01 | Univ Barcelona Autonoma | Ligados para la formacion de catalizadores ambifilicos y metodo para su obtencion. |
FR2729385B1 (fr) * | 1995-01-17 | 1997-04-04 | Centre Nat Rech Scient | Procede d'hydroformylation d'une olefine en milieu biphasique |
FR2743010B1 (fr) * | 1995-12-29 | 1998-02-20 | Rhone Poulenc Fibres | Procede de preparation par hydrogenation de catalyseurs a base de metal de transition et de phosphine |
DE19700804C1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-08-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung olefinischer Verbindungen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit einer Rhodium und sulfonierte Triarylphosphine als Katalysator enthaltenden wäßrigen Phase |
DE19700805C1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-08-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung olefinischer Verbindungen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit einer Rhodium und sulfonierte Triarylphosphine als Katalysator enthhaltenden wäßrigen Phase |
DE19742305A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung in Gegenwart von Kronenether |
DE19822968A1 (de) | 1998-05-25 | 1999-12-02 | Rwe Dea Ag | Verfahren zur katalytischen Hydroformylierung von Olefinen |
DE102005019237B4 (de) | 2005-04-26 | 2008-11-20 | Oxea Deutschland Gmbh | Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen |
CN104045532B (zh) | 2013-03-15 | 2018-05-25 | 陶氏技术投资有限责任公司 | 加氢甲酰化方法 |
DE102014002103B4 (de) | 2014-02-15 | 2020-10-22 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Regenerierung gebrauchter Hydroformylierungskatalysatoren |
WO2020057878A1 (en) * | 2018-09-17 | 2020-03-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Transfer hydroformylation for the production of oxygenates |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB708441A (en) * | 1951-05-23 | 1954-05-05 | Standard Oil Dev Co | Synthesis of oxygenated organic compounds |
US3855307A (en) * | 1967-02-20 | 1974-12-17 | Monsanto Co | Catalysis |
US3937742A (en) * | 1970-03-06 | 1976-02-10 | Atlantic Richfield Company | Hydroformylation process using catalyst comprising platinum group metal on support having separate alumina phase |
US3981925A (en) * | 1972-05-08 | 1976-09-21 | Texaco Inc. | Selective hydroformylation process using homogeneous catalysts |
US4248802A (en) * | 1975-06-20 | 1981-02-03 | Rhone-Poulenc Industries | Catalytic hydroformylation of olefins |
US4306085A (en) * | 1979-07-05 | 1981-12-15 | Shell Oil Company | Hydroformylation process using resin-ligand-metal catalyst |
-
1981
- 1981-08-21 GB GB8125581A patent/GB2085874B/en not_active Expired
- 1981-08-24 SE SE8104987A patent/SE462528B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-08-27 NL NL8103989A patent/NL8103989A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-08-27 US US06/297,083 patent/US4399312A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-03 FR FR8116751A patent/FR2489308B1/fr not_active Expired
- 1981-09-03 BE BE0/205863A patent/BE890210A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-09-04 JP JP56138662A patent/JPS57114545A/ja active Granted
- 1981-09-04 DE DE19813135127 patent/DE3135127A1/de active Granted
- 1981-09-04 CA CA000385314A patent/CA1211467A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1211467A (en) | 1986-09-16 |
SE8104987L (sv) | 1982-03-05 |
US4399312A (en) | 1983-08-16 |
GB2085874B (en) | 1984-08-08 |
DE3135127A1 (de) | 1982-08-12 |
SE462528B (sv) | 1990-07-09 |
BE890210A (fr) | 1982-03-03 |
FR2489308A1 (fr) | 1982-03-05 |
FR2489308B1 (fr) | 1986-11-07 |
JPS6332342B2 (de) | 1988-06-29 |
GB2085874A (en) | 1982-05-06 |
JPS57114545A (en) | 1982-07-16 |
NL8103989A (nl) | 1982-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135127C2 (de) | ||
EP0571819B1 (de) | Sulfonierte 2,2'-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1'-binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE3338340A1 (de) | Hydroformylierungsverfahren | |
EP0435084B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0216315B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3232557C2 (de) | ||
DE2064471C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung | |
EP0163234B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0158246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2322751A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen | |
DE3884254T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol. | |
EP0157316A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3141456C2 (de) | ||
EP0924182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE4242725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen | |
EP0302375B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP1177163B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
EP0367957B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium | |
EP0632047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
DE69007133T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydroformylierung von Olefinen. | |
EP0216314B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nonadecandiolen | |
EP0588225B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0544091B1 (de) | Verfahren zur Reaktivierung wasserlöslicher Hydroformylierungskatalysatoren | |
EP0160249B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0186075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 45/50 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |