DE3134513C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3134513C2 DE3134513C2 DE3134513A DE3134513A DE3134513C2 DE 3134513 C2 DE3134513 C2 DE 3134513C2 DE 3134513 A DE3134513 A DE 3134513A DE 3134513 A DE3134513 A DE 3134513A DE 3134513 C2 DE3134513 C2 DE 3134513C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting table
- lifting
- scissor arms
- pairs
- scissor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1003—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1057—Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/32—Specific positions of the patient lying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1021—Inflatable cushions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Badewanneneinsatz, bestehend
aus einem länglichen Bodengestell, einem Hubtisch, einem
Führungsgestell zwischen Bodengestell und Hubtisch, sowie
einer druckmittelbetätigten Hubvorrichtung für den Hubtisch,
wobei das Führungsgestell zwei vordere und zwei hintere
jeweils seitlich angeordnete Scherenarmpaare aufweist,
deren jedes durch zwei übereinanderliegende Festlager und
zwei ebenfalls übereinanderliegende Schiebelager mit dem
Bodengestell und dem Hubtisch in Verbindung stehen.
Ein derartiger Badewanneneinsatz ist in der Patentanmeldung P 31 12 679.0 mit älterem Zeitrang
(DE-OS 31 12 679) vorgeschlagen worden. Gegen
über Führungsgestellen, die lediglich zwei Scherenarmpaare
mit insgesamt vier Fest- und vier Schiebelagern aufweisen,
wird hier die doppelte Zahl von Scherenarmen vorgesehen, um
lange Hubtische bei der Auf- und Abwärtsbewegung sicher füh
ren zu können. Die Badewanneneinsätze dienen dazu, Behinder
ten, insbesondere Querschnittsgelähmten zu ermöglichen, ohne
fremde Hilfe in die Badewanne hinein und aus dieser heraus
zu gelangen und es versteht sich, daß das Führungsgestell so
ausgebildet sein soll, daß jedes Kippen des Hubtisches aus
geschlossen ist. Hubstühle mit kurzen Hubplatten, wie sie
beispielsweise in der US-PS 27 72 721 beschrieben sind,
bieten keine ausreichende Sicherheit gegen solches Kippen.
Die vorerwähnte DE-OS 31 12 679 vermeidet diesen Nachteil
und ist in der Lage, einen Hubtisch zu verwenden, der den
größten Teil der Badewanne ausfüllt. Ein solcher langer
Hubtisch ermöglicht es dem Behinderten, auf dem Hubtisch
zu liegen. Wenn aber das Führungsgestell aus einer vorde
ren und einer hinteren Führungsvorrichtung besteht, so
muß der Synchronisation beider Führungsvorrichtungen be
sondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit der Hubtisch
während des Absenkens und Anhebens seine Horizontallage bei
behält. Nach dem Vorschlag gemäß DE-OS 31 12 679 verwendet
die Hubvorrichtung zwei Hubzylinder, die so gesteuert wer
den, daß der Hubtisch seine Horizontallage beibehält. Da
der Hubtisch mit einer darauf liegenden Person im Bereich
der Führungsvorrichtungen unterschiedlich belastet ist,
ist die Steuerung nicht ganz unproblematisch. Die Ver
wendung nur eines Hubzylinders oder Hubschlauches, der von
der breitzustellenden Hubkraft her durchaus ausreichen
würde, ist bei dem älteren Vorschlag nicht möglich, weil
eine unkontrollierte Schrägstellung des Hubtisches die
Folge wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Badewanneneinsatz der
eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so auszubil
den, daß die Horizontallage des Hubtisches in allen Hub
stellungen gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Badewanneneinsatz mit den
Merkmalen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
die beiden vorderen Scherenarmpaare und die beiden hinte
ren Scherenarmpaare zur Synchronisation ihrer Bewegung
durch Lenkerstangen miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß sind also lediglich zwei zusätzliche Len
kerstangen nötig, um die beiden Führungsvorrichtungen des
Führungsgestells zu synchronisieren. Der Mehraufwand fällt
praktisch nicht ins Gewicht, gleichwohl sind die beiden
Führungsvorrichtungen so gekoppelt, daß der Hubtisch sich
lediglich parallel zu sich selbst verlagern kann. Mit die
ser mechanischen Lösung ist die Hubvorrichtung von der Auf
gabe der Synchronisation entbunden und es ist ohne weiteres
möglich, nur einen Hubschlauch im Mittelbereich, also
zwischen den beiden Führungsvorrichtungen anzuordnen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die
Lenkerstangen auf jeder Seite die, die bodenseitigen Schiebe
lager aufweisenden Scherenarmpaares miteinander verbinden.
Grundsätzlich könnte man mit einer Lenkerstange auskommen,
wenn die Schiebelager der Scherenarme in Führungsschienen
so exakt geführt sind, daß eine Verklemmung ausgeschlossen
ist. Zwei Lenkerstangen stabilisieren jedoch das Führungs
gestell und lassen eine leichtere Bauweise der Schiebefüh
rungen zu. Die Lenkerstangen sollten möglichst nahe im Be
reich der Schiebelager angelenkt sein, um eine reine trans
latorische Bewegung sicher zu stellen. Je weiter man den
Anlenkpunkt vom Schiebelager eines Scherenarmes entfernt,
umso unsicherer wird die Synchronisierung, weil ein
rotatorischer Bewegungsanteil hinzukommen kann.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt,
sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Badewanneneinsatzes
in der Badewanne in angehobener Stellung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Badewanneneinsatz gemäß
Fig. 1.
Der Badewanneneinsatz hat ein Bodengestell 10 oder eine Bo
denplatte, an dem zwei vordere seitliche Scherenarmpaare
12 und zwei hintere seitliche Scherenarmpaare 14 schwenkbar
gelagert sind. Die oberen Enden der Scherenarme beider
Scherenarmpaare 12, 14 stützen einen Hubtisch 18 ab. Jedes
Scherenarmpaar 12 bzw. 14 hat zwei Scherenarme, die je ein
festes Schwenklager an einem Ende und ein mit einer Lauf
rolle versehenes Schiebelager am anderen Ende aufweisen.
Die beiden festen Schwenklager liegen genauso übereinander
wie die beiden Schiebelager. Auf jeder Seite ist das boden
seitige Schiebelager eines Scherenarms des vorderen Scheren
armpaars 12 mit dem Schiebelager des Scherenarmes des hin
teren Scherenarmpaars durch eine Lenkerstange 16 schwenk
bar verbunden. Es versteht sich, daß alternativ auch die
beiden Lenkerstangen an den oberen entsprechenden Schiebe
lagern angeordnet werden können. Diese Lenkerstangen be
wirken eine Synchronisierung der vorderen und hinteren
Scherenarmpaare 12, 14, so daß sich der Hubtisch aus
schließlich parallel zu sich selbst bewegen kann.
Die Hubvorrichtung besteht aus zwei Faltenbölgen 20, 22,
die jeweils den vorderen und hinteren Scherenarmpaaren
12, 14 zugeordnet sind. Die Hubbälge werden an die
Haushaltswasserleitung angeschlossen, um den Hubtisch
anzuheben. Die Steuerung erfolgt über ein handbetätig
bares Ventil 66.
Claims (2)
1. Badewanneneinsatz, bestehend aus einem länglichen Boden
gestell, einem Hubtisch, einem Führungsgestell zwischen
Bodengestell und Hubtisch, sowie einer druckmittelbetätig
ten Hubvorrichtung für den Hubtisch, wobei das Führungs
gestell zwei vordere und zwei hintere jeweils seitlich
angeordnete Scherenarmpaare aufweist, deren jedes durch
zwei übereinanderliegende Festlager und zwei ebenfalls
übereinanderliegende Schiebelager mit dem Bodengestell und
dem Hubtisch in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden vorderen Scherenarmpaare (12) und die bei
den hinteren Scherenarmpaare (14) zur Synchronisierung
ihrer Bewegungen durch Lenkerstangen (16) miteinander
verbunden sind.
2. Badewanneneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Lenkerstangen (16) auf jeder Seite die, die
bodenseitigen Schiebelager aufweisenden Enden der Scheren
arme eines vorderen (12) und eines hinteren Scherenarm
paares (14) miteinander verbinden.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813134513 DE3134513A1 (de) | 1981-09-01 | 1981-09-01 | "badewanneneinsatz" |
EP82102873A EP0074460B1 (de) | 1981-09-01 | 1982-04-03 | Badewanneneinsatz |
DE8282102873T DE3261427D1 (en) | 1981-09-01 | 1982-04-03 | Accessory for a bath tub |
AT82102873T ATE10581T1 (de) | 1981-09-01 | 1982-04-03 | Badewanneneinsatz. |
AU83837/82A AU549788B2 (en) | 1981-09-01 | 1982-05-19 | Lifting invalids in bath tub |
DK232782A DK148434C (da) | 1981-09-01 | 1982-05-24 | Badekarindsats |
ZA823600A ZA823600B (en) | 1981-09-01 | 1982-05-25 | Bathtub assembly for handicapped persons |
IE1259/82A IE52684B1 (en) | 1981-09-01 | 1982-05-26 | Bathtub insert |
CA000403921A CA1176005A (en) | 1981-09-01 | 1982-05-27 | Bathtub assembly for handicapped persons |
JP57098380A JPS5838549A (ja) | 1981-09-01 | 1982-06-08 | 身体障害者用浴槽組立体 |
DD82242798A DD202243A5 (de) | 1981-09-01 | 1982-08-25 | Badewanneneinsatz fuer behinderte |
GR69170A GR77271B (de) | 1981-09-01 | 1982-08-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813134513 DE3134513A1 (de) | 1981-09-01 | 1981-09-01 | "badewanneneinsatz" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3134513A1 DE3134513A1 (de) | 1983-03-17 |
DE3134513C2 true DE3134513C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6140557
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813134513 Granted DE3134513A1 (de) | 1981-09-01 | 1981-09-01 | "badewanneneinsatz" |
DE8282102873T Expired DE3261427D1 (en) | 1981-09-01 | 1982-04-03 | Accessory for a bath tub |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282102873T Expired DE3261427D1 (en) | 1981-09-01 | 1982-04-03 | Accessory for a bath tub |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0074460B1 (de) |
JP (1) | JPS5838549A (de) |
AT (1) | ATE10581T1 (de) |
AU (1) | AU549788B2 (de) |
CA (1) | CA1176005A (de) |
DD (1) | DD202243A5 (de) |
DE (2) | DE3134513A1 (de) |
DK (1) | DK148434C (de) |
GR (1) | GR77271B (de) |
IE (1) | IE52684B1 (de) |
ZA (1) | ZA823600B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050587B4 (de) * | 2008-10-09 | 2011-05-05 | Thomas Friedel | Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324294A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Peter 7989 Argenbühl Schmidt | Badewanneneinsatz fuer behinderte |
DE3337536A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-05-02 | Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler | Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz |
GB2166415B (en) * | 1984-11-06 | 1988-10-12 | Mangar Aids Ltd | Lifting apparatus |
DE3546578C2 (en) * | 1985-03-07 | 1988-10-06 | Peter 7989 Eisenharz De Schmidt | Bath tub insert |
FR2607389A1 (fr) * | 1986-12-02 | 1988-06-03 | Leonaggeo Angelo | Appareil d'exercice et d'hydrotherapie a tapis roulant monte sur un elevateur, notamment pour chevaux de course |
DE3743193A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Peter Schmidt | Badewanneneinsatz |
FR2635262A1 (fr) * | 1988-08-10 | 1990-02-16 | Marchand Bernard | Baignoire pourvue d'un siege mobile verticalement |
DE3908231A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Wolfgang Dentler | Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung |
AU648153B2 (en) * | 1991-03-28 | 1994-04-14 | Ernest Xavier Davison | Apparatus for bathing invalids |
DE69224530T2 (de) * | 1991-11-15 | 1998-10-15 | John Clark Mustarde | Badelift |
US5797149A (en) * | 1991-11-15 | 1998-08-25 | Mustarde; John Clarke | Bath lift |
DE9303064U1 (de) * | 1993-03-03 | 1993-05-27 | Dentler, Wolfgang, 7964 Kißlegg | Badewannenlifter mit Druckwasserantrieb |
EP0634160B1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-03-15 | Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG | Badelifter für Behinderte |
AUPQ646100A0 (en) * | 2000-03-27 | 2000-04-20 | Lim, Dae Song | The foldable lift bathtub |
DE202008013302U1 (de) | 2008-10-09 | 2009-01-22 | Friedel, Thomas | Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke |
US9572735B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-02-21 | Kap Medical, Inc. | Bed systems and method |
WO2014201379A2 (en) | 2013-06-15 | 2014-12-18 | Hill-Rom Services, Inc. | Adjustable person support system |
EP3777808B1 (de) | 2014-11-13 | 2023-10-25 | Kap Medical, Inc. | Bettsysteme |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH291776A (de) * | 1952-03-28 | 1953-07-15 | Keller Jean | Badeeinrichtung für körperlich Behinderte. |
US2772721A (en) * | 1954-11-09 | 1956-12-04 | Saunders Harry Baird | Seat unit for bathtubs |
DE1810502U (de) * | 1960-01-14 | 1960-04-28 | Masch Trepel K G | Hydraulischer hebetisch. |
US3106723A (en) * | 1963-01-04 | 1963-10-15 | Theodore R Carpenter | Power elevatable bath tub seat |
US3400410A (en) * | 1966-01-17 | 1968-09-10 | Sallinger Harry Alvin | Differentially elevatable bathtub device |
DE2008788C3 (de) * | 1970-02-25 | 1974-01-10 | Industrie-Planung Und Ausruestung Trepel Gmbh, 6200 Wiesbaden | Scherenhebetisch mit zwei hintereinander angeordneten Scherenpaaren |
AU521977B2 (en) * | 1977-11-09 | 1982-05-13 | Wright, H.S. | Bathing or shower apparatus |
DE3112679A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-14 | Peter 7989 Argenbühl Schmidt | "badewanneneinsatz" |
-
1981
- 1981-09-01 DE DE19813134513 patent/DE3134513A1/de active Granted
-
1982
- 1982-04-03 AT AT82102873T patent/ATE10581T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-03 DE DE8282102873T patent/DE3261427D1/de not_active Expired
- 1982-04-03 EP EP82102873A patent/EP0074460B1/de not_active Expired
- 1982-05-19 AU AU83837/82A patent/AU549788B2/en not_active Ceased
- 1982-05-24 DK DK232782A patent/DK148434C/da not_active IP Right Cessation
- 1982-05-25 ZA ZA823600A patent/ZA823600B/xx unknown
- 1982-05-26 IE IE1259/82A patent/IE52684B1/en not_active IP Right Cessation
- 1982-05-27 CA CA000403921A patent/CA1176005A/en not_active Expired
- 1982-06-08 JP JP57098380A patent/JPS5838549A/ja active Granted
- 1982-08-25 DD DD82242798A patent/DD202243A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-08-31 GR GR69170A patent/GR77271B/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050587B4 (de) * | 2008-10-09 | 2011-05-05 | Thomas Friedel | Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8383782A (en) | 1983-03-10 |
IE821259L (en) | 1983-03-01 |
EP0074460B1 (de) | 1984-12-05 |
JPS5838549A (ja) | 1983-03-07 |
GR77271B (de) | 1984-09-11 |
DE3134513A1 (de) | 1983-03-17 |
DK232782A (da) | 1983-03-02 |
ATE10581T1 (de) | 1984-12-15 |
AU549788B2 (en) | 1986-02-13 |
DE3261427D1 (en) | 1985-01-17 |
DK148434C (da) | 1985-12-30 |
IE52684B1 (en) | 1988-01-20 |
DK148434B (da) | 1985-07-08 |
ZA823600B (en) | 1983-04-27 |
JPH0226979B2 (de) | 1990-06-13 |
CA1176005A (en) | 1984-10-16 |
EP0074460A1 (de) | 1983-03-23 |
DD202243A5 (de) | 1983-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134513C2 (de) | ||
DE836236C (de) | Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen | |
DE602004000987T2 (de) | Tisch mit veränderlicher Zusammenstellung | |
DE10392514B4 (de) | Betthebevorrichtung | |
DE1541312A1 (de) | Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl | |
WO2009009913A1 (de) | Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle | |
DE2223271A1 (de) | Krankenhausbett | |
DE3112679A1 (de) | "badewanneneinsatz" | |
DE29518420U1 (de) | Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen | |
EP0193730B1 (de) | Badewanneneinsatz | |
DE4317208C1 (de) | Krankenbett | |
DE202016006431U1 (de) | Kippbett für Personen mit Behinderung | |
EP1280494B1 (de) | Badewannenlifter | |
EP0578947B1 (de) | Badewannenlift | |
DE3244451A1 (de) | Stuhl oder sessel | |
DE69506933T2 (de) | Schwenkendes und gleitendes gelenkiges Bettgestell | |
CH632153A5 (en) | Erecting chair | |
DE2738567C3 (de) | Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten | |
DE9011742U1 (de) | Matratzenrahmen mit angelenktem, einstellbarem Fußteil | |
DE2638924C3 (de) | Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl | |
CH662270A5 (en) | Patient's trolley | |
DE3342978A1 (de) | Behandlungsliege | |
DE1213955B (de) | Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl | |
DD283928A5 (de) | Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten | |
DE1284564B (de) | Mit verstellbaren Bodenpuffern versehener fahrbarer Krankenstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHMIDT & LENHARDT GMBH & CO OHG, 7989 ARGENBUEHL, |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHMIDT, PETER, 7989 ARGENBUEHL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |