DE3134465T1 - Tubular-lamellar heat exchanger - Google Patents
Tubular-lamellar heat exchangerInfo
- Publication number
- DE3134465T1 DE3134465T1 DE813134465T DE3134465T DE3134465T1 DE 3134465 T1 DE3134465 T1 DE 3134465T1 DE 813134465 T DE813134465 T DE 813134465T DE 3134465 T DE3134465 T DE 3134465T DE 3134465 T1 DE3134465 T1 DE 3134465T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- sections
- heat exchanger
- channels
- diffuser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 14
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
- F28F1/325—Fins with openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0091—Radiators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/442—Conduits
- Y10S165/443—Adjacent conduits with transverse air passages, e.g. radiator core type
- Y10S165/445—Adjacent conduits with transverse air passages, e.g. radiator core type including transverse corrugated fin sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Wärmetechnik und betrifft insbesondere üohrenplatten—
wärmetauscher.
Der Wärmetauscher in der vorgeschlagenen Bauart kann
als Flüssigkeits-Luft-Wärmeaustauscher verschiedenen ■■;·:. m *.
Bestimmungszweckes u.z. in Aufbauten von Luftkondensat ο»- :·«
ren und Verdampfern zur Kondensation und Verdampfung ."··" *■
verschiedener Flüssigkeiten sowie auch als Luft-Luft- .·**-.
-Wärmeaustauscher eingesetzt werden. Dabei ist der. Wärme"-!!
tauscher für den Betrieb sowohl mit reiner als auch mit*---'
verstaubter Luft geeignet.
Von besonderem Vorteil ist aber die Anwendung des erfindungsgemässen
Wärmetauschers als vYasser-Luft und Öl-Lult-
-Kühler in den Kühlsystemen von Transport- und Stationärkraftanlagen.
Vorangehender Stand der Technik Bekannt ist aer Aufbau eines Wärmetauschers, wie er
in den Wasser-Luft-Kühlern von Kraftfahrzeugen, Traktoren
und Diesellokomitiven zur Anwendung kommt. Der Wärmetauscher zeichnet sich durch Vorhandensein von von einer
zu kühlenden Arbeitsflüssigkeit durchströmten runden
oder flachen .Röhren aus, die in entsprechenden gelochten Öffnungen in zu kühlenden flachen Platten angeordnet sind.
Die von der Arbeitsflüssigkeit durchströmten Rohre können dabei sowohl in Parallelreihen als auch versetzt angeordnet
werden. Aus dieser Anordnung ergeben sich im Eohrzwischenraum des Kühlers glatte geradwinklige Kanäle, in
denen aber keine Wirbler zur Intensivierung des Wa'rmetauschvorganges
im KohrZwischenraum vorhanden sind.
Die Intensivierung des Wärmeaustauschvorganges ist des^halb erwünscht, weil die Y/asser-Luft-Kuhler verschiedener Kraftanlagen unter Verhältnissen betrieben werden,
wo die Wärmeübergangszahl K des Kühlers dem tfärmeabgabekoeffizienten
0C1 der Luft ungefähr gleich ist, d.h.
■ k9£o£f . Deswegen ist es erforderlich, zur Verminderung
des Volumens und der Masse eines Wasser-Luft-Kühlers den Wert K, der eindeutig durch den wert 0C1 bestimmt
H
'3134Λ65'
- -2T -
wird, zu vergrößern. Die Werte °v in den glatten Kanälen
sind bekanntlich die niedrigsten. Aufgrund dessen sind die Abmessungen und die Masse des bekannten RÖhrenplatt
enwärmetausche rs groß.
Um die Abmessungen und die Masse der bekannten Wasserkühler zu verringern muß man den Färmeabgabekoeff izienj*. *:
ten OL1 vergrößern, was aber nur im Falle einer Verwir- : :*:
belung des Luftstromes in den Kühl er kanal en mit Hilfe ver-**„
schiedener Wirbler durchführbar ist. :**"*:
Es ist der Aufbau eines RÖhrenplattenwärmetauschers . .··„
bekannt, der von dem zu kühlenden Wasser durchströmte """ Flachröhren aufweist, die in Parallelreihen oder versetzt".*.
in einem Paket von zu kühlenden Platten angeordnet sind. /" *
Dabei sind zwecks Intensivierung des konvektiven Wärmeausstausohes
im JRohrzwisohenraum die Platten mit einem Querschnittsprofil
als eine ununterbrochene symmetrische Wellenlinie in der ütrömungsrichtung der zu kühlenden
Luft ausgebildet, und die benachbarten zu kühlenden Platten im Röhrenbündel des Kühlers derart angeordnet,
daß die Vor- und Rücksprünge der benachbarten Platten zueinander
äquidistant sind. Im Ergebnis bilden sich zwischen den benachbarten zu kühlenden Platten kühlluftdurchströmte
Kanäle, die im Querschnitt längs der Luftbewegungsrichtung ein Wellenprofil haben.
Wie die Analyse der Versuchsergebnisse zeigt, haben die Was s er-Luft-Kühl er bekannter Bauart nur geringe Werte
der wärmehydraulischen Effektivität, und zwar aus dem
Grunde, weil der Anstieg der Werte des Wärmeabgabekoeffizienten <=>£/ in solchen Kanälen hinter dem Anwachsen des
Energieaufwandes zur Intensivierung der Wärmeabgabe in ihnen
gegenüber den gleichen, aber glatten Kanälen wesentlich zurückbleibt. Dies erklärt sich dadurch, daß sich beim
Strömen der Luft in solchen Kanälen hinter und vor jeder Biegung ein Wirbelsystem herausbildet, dessen Abmessung
gleich oder vergleichbar mit der Höhe eines Vorsprunges des Wellenkanals ist. Darüber hinaus ist die
Höhe eines Vorsprunges in solohqn Kanälen gleioh oder
vergleichbar mit dem hydraulischen Durchmesser des Kanals,
-A -
Im Ergebnis wird die der Kühlluft in den Wellenkanälen
zugeführte zusätzliche Energie im wesentlichen, und zwar
zu 70 bis 80 %, für die Aufwirbelung des Strömungskernes verbraucht, wo die Werte des Temperaturfeldgradienten
.5 und der Wärmestromdichte klein sind, was zu einer geringfügigen
Erhöhung der Wärme st romdichte führt. Da diese :*.
großmaß s tab liehen Wirbelsysteme eine bedeutende Bewe- : *:
. gungsenergie besitzen, dringen sie im Überwinden der '
Viskositäts- und Reihungskräfte und sich allmählich zer- :*"
streuend in die Wandschicht der Luft ein. Dies hat zur . ." Folge, daß die Wandschicht sich aufwirbelt, die turbulente**".
Leitung sowie die War me stromdichte dieser Schicht wachsen^":
Deswegen wird der Hauptbeitrag zur Intensivierung des Wärmeaustauschvorganges im Wellenkanal von der Aufwirbe- *
lung der Wandschicht des Stromes und nicht von der seines Kernes geleistet, obwohl die zusätzliche Energie, die
dem Luftstrom im Wellenkanal zugeführt wird, um ein Vielfaches mehr für die Aufwirbelung des Stromkernes als
für die Aufwirbelung der Wandgrenzschicht verbraucht wird.
Eben dadurch wird eine niedrige wärmehydraulische Effektivität
der Wärmeaustauschfläche des oekannten Röhrenplattenwärmetauschers
erklärt.
Es ist der Aufbau eines Röhrenplattenwärmetausohers
bekannt, der ein Paket von mit einem Abstand zu-
einander angeordneten Platten enthält. Die Platten weisen
gelochte öffnungen auf, in denen Höhren angeordnet sind..
Die Höhren werden von einem der Wärmeträger durchströmt. Die benachbarten Platten und die Wände der benachbarten
Röhren bilden Kanäle, die von einem anderen Wärmeträger
mit einer Temperatur, die von der Temperatur des ersten Wärmeträgers abweicht, durchströmt werden. Zwischen den
Wärmeträgern erfolgt ein Wärmeaustausch. Jede der Platten
ist als eine ununterbrochene symmetrische Wellenlinie ausgebildet. Zur Intensivierung des konvektiven Wärmeaustausches
sind die Vor- und Rücksprünge einer jeden
zu kühlenden Platte gegenüber den jeweiligen Vor- und Rücksprüngen der mit ihr benachbarten Platte angeordnet.
Dies hat zur Folge, daß sich in Strömungsrichtung des
Warmeträgers ununterbrochene Diffusor-Konfusor-Abschnitte
des Kanals herausbilden, wobei der öffnungswinkel des
Diffusors über dem Wert des kr!tischen Winkels des primären
Verlustes an hydrodynamischen Stabilität der Iaminaren
Strömungsstruktur des Färmeträgers liegt. Dies
führt zur Entstehung von dreidimensionalen Fadenwirbeln
in der Grenzschicht. Die turbulente Viskosität und die Leitung in dieser Schicht wachsen schroff an. Es wachsen
der Temperaturgradient und die Wärmestronidichte, infolge :
dessen der Wärmeabgabekoeffizient °^i zwischen dem Wärme-:
träger und den Wänden der Diff usor-Konfusojv-Abschnitte der
Kanäle ansteigt. Bei entsprechenden Drosselungsgraden :
und Strömungszustanden des Wärmeträgers werden auf den :
Diffusor-Absehnitten der Kanäle energieintensive Wirbel
erzeugt. Die Wechselwirkung der Wirbel miteinander und mit dem Hauptstrom des Wärmeträgers bedingt eine Diffusion
dieser Wirbel in den Stromkern. Die Gesamtenergie der Erzeugung
und der Fortpflanzung der Wirbel übersteigt die Dissipationsenergie dieser Wirbel. Deshalb steigt der
Energieaufwand zum Durchpumpen des Wärmeträgers bei einem
unbedeutenden Anwachsen der Intensivierung des Wärmeaustausches
beträchtlich an. Eine derartige physikalische Besonderheit
des Intensivierungsprozesses des Wärmeaustausches, die dem Wärmeaustauscher dieser Bauart eigen ist,
beinträchtigt wesentlich seine wärmehydraulische Effektivität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röhrenplattenwärmetauscher
zu entwickeln, in dem durch konstruktive Gestaltung der Kanäle mit Wirblern zum Durchströmen
eines der Wärmeträger nur die Wandschicht des Wärmeträgerströmes aufgewirbelt wird, ohne daß die Wirbel
miteinander und mit dem Strömungskern in Wechselwirkung
stehen, und somit die Intensivierung des Wärmeaustausch-Vorganges
gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Röhrenplatt enwärmet aus eher, enthaltend von einem Wärmeträger mit
einer Temperatur durchströmte Röhren, die sich in geloch-
ten Öffnungen von Platten befinden, welche mit einem Abstand zueinander derart angeordnet sind, daß die
benachbarten Platten und die Wände der benachbarten Röhren
eine Vielzahl von einem Wärmeträger mit einer anderen Temperatur durchströmter Kanäle bilden, wobei an jeder
der Platten Vor- und Rücksprünge vorgesehen sind, die je-:, * weile gegenüber den Vor- und Rücksprüngen der benachbar- » "*'.
ten Platten liegen und in den genannten Kanälen symmet- *··*
rische Diffusor-Konfusor- Abschnitte zur Aufwirbelung
der Wandschicht des diese Kanäle durchfließenden Wärmeträgerstromes bilden, erfindungsgemäß die Platten ge- '■'---radlinie
Abschnitte aufweisen, die zwischen den Diffusor- „■-.-
-Konf us or-Ab schnitt en der Kanäle liegen und an den benach-" '
barten Platten gegenüberliegend angeordnet sind. :""
Dadurch wird die Wechselwirkung der Wandschichtwirbel miteinander und mit dem Strömungskern verhindert und
somit der Energieaufwand zur Intensivierung des Warme austauschvorganges
herabgesetzt.
Es ist zweckmäßig, wenn die geradlinigen Abschnitte der Platten eine Länge haben, die nicht größer als die
Länge ist, auf der auf dem geradlinigen Abschnitt die laminare Strömungsstruktur der Wandschient des auf dem
Diffusor-Konfusor-Abschnitt des Kanals aufgewirbelten
Wärmetragerströmes wiederhergestellt wird.
Dadurch läßt sich die Energie der in der Wandschicht entstandenen Wirbel völlig ausnutzen.
Am zweckmäßigsten ist es, wenn die geradlinigen Abschnitte
der Platten eine Länge haben, die fünf reduzierte hydraulische Durchmesser der geradlinigen Abschnitte
nicht übersteigt.
Dadurch wird die höchste wärmehydraulische Effektivität
und eine Verminderung der Abmessungen und der Masse des Wärmeaustauschers erreicht.
TJm eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers über die genannten Kanäle zu ermöglichen, müssen die geradlinigen
Abschnitte der Platten in der Symmetrieebene
der entsprechenden Platte liegen.
Aus der Sicht der Fertigungstechnologie des Wärmeaustauschers
ist auch von Vorteil, wenn jeder Diffusor-
-Konfusor-Abschnitt mindestens durch einen Vorsprung, der
mindestens mit einem Rücksprung gekoppelt ist, gebildet wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im weiteren wird die Erfindung an Hand der Beschreibung konkreter Ausführungsbeispiele und der beiliegen- ;\
den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt j
Fig. I die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen
Röhrenplattenwärmetauschers; :
Fig. 2 eine Ansicht in der Pfeilrichtung A in Fig. 1% :
Fig. 3 das Querschnittsprofil einer der Platten des
Wärmetauschers, gemäß der Erfindung; :'*
Fig. 4 eine Ansicht in der Pfeilrichtung B in Fig. I\^
Fig. 5 ein Diagramm für die Abhängigkeiten
Nu/Nu0 = f (I' /d) und % / to ^1(I' /<3)
Beste AusführungsVariante der Erfindung
Nachstehend wird die Erfindung an Hand des Aufbaus eines in Röhrenplattenbauweise ausgeführten Wasser-
-Luft-Kühlers für Schlepper betrachtet.
Der erfindungsgemäße Söhrenplattenwärmetauscher besteht
beispielsweise aus in Parallelreihen angeordneten, von einem Wärmeträger mit einer Temperatur durchflossenen
Flachröhren I (Fig. 1,2), auf die mit einem Abstand.h
zueinander obere zu kühlende Platten 2 und mit den letzteren benachbarte untere zu kühlende Platten 3 aufgestellt
sind. Die benachbarten oberen und unteren zu kühlenden Platten 2 und 3 und die Wände der benachbarten
Röhren I bilden eine Vielzahl von einem Wärmetrager,beispielsweise
Luft, mit einer anderen Temperatur durchströmter
Kanäle, so daß zwischen dem zweiten Wärmeträger und dem ersten Wärmeträger beispieleweise Wasser ein Wärmeaustausch
stattfindet.
Das Querschnittsprofil der zu kühlenden Platten 2 und
3 längs der mit dem Pfeil B angedeuteten StrÖmungsrichtung
der Luft ist durch die Profile der angrenzenden Paare von quer verlaufenden Vorsprüngen 4 und Rücksprüngen 5
einer jeden oberen benachbarten Platte 2 und durch die Profile der angrenzenden Paare von quer verlaufenden Vor-
Sprüngen 6 und Rücksprüngen 7 einer jeden unteren benachbarten
Platte 3 gebildet. Zwischen nedem angrenzenden
Paar der quer verlaufenden Vor- und Rücksprünge 4 und 5» 6
und 7 einer jeden Platte sind geradlinige Abschnitte 8 vorgesehen. In jeder zu kühlenden Platte 2,3 sind Öffnungen
9 (Fig.I) gelocht. :.
Die FlachrÖhren I werden mit den zu kühlenden Platten "'
2,3 über die gelochten öffnungen 9 in der Weise verbunden,
daß die Vorsprünge 4 (Fig. 2,3) und die Rücksprünge 5 der.·---
einen Platten 2 gegenüber den Vor- und Rücksprüngen 6 ""::
und 7 der mit ihnen benachbarten Platten 3 entsprechend *·.-■-zu
liegen kommen, wobei die geradlinigen Abschnitte der -^.
benachbarten Platten 2,3 gegenüberliegend angeordnet sindl··'*
Im Ergebnis werden im Wärmetauscher längs der Luftströ- :— mungsrichtung Kanäle unter Abwechselung von geradlinigen
8 und Dii'fusor-Konfusor-Abschnitten gebildet. Die von den
Urhebern der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen
haben gezeigt, daß gerade in der Wandschicht die turbulente Leitung des Luftstromes die kleinsten Werte
und die Wärmestromdichte die größten Werte aufweist. Daraus
folgt, daß man die zusätzliche Energie mit dem Zweck,
den Wärmeaustausch durch eine künstliche Auf wirbelung des
Luftströmes zu intensivieren, nicht über den gesamten
Stromquerschnitt bzw. im wesentlichen im Stromkern, sondern dem Strom in der Wandschicht durch Erzeugen von dreidimensionalen
Wirbeln in ihr zuführen muß. Man beobachtet im Strömungskern, die höchsten Werte der turbulenten Leitung
und die kleinsten Werte des Temperaturgradienten in der zur Kanalwand normalen Richtung sowie die kleinsten Werte
der Wärmestromdichte im Querschnitt des Kühlluftstromes.
Deswegen ergibt die zusätzliche Verwirbelung des Strömungskernes, 'für .die 70 bis 90% der gesamten dem Strömungskern zugeführten Energie aufgewendet wird, mittels Wirbler
eine praktisch unwesentliche Intensivierung des
Wärmeaustausches im Kanal. Hieraus folgt, daß die
zusätzliche Energie dem Wärmeträgerstrom in der Wandschioht
zugeführt werden muß, d.h. an der Stelle, wo dies den höchsten wärmehydraulisohen Effekt gibt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Aufbau des Wärmetau-
schere erzielte Intensivierung des Wärmeaustauschprozesses
besteht im folgenden.
Beim Durchströmen der Luft durch den RohrZwischenraum
auf den Diffusorabsohnitten der Kanäle erfolgt der Verlust an hydrodynamischer Stabilität des Wärmeträgers
nur an den Diff usorwänden. Dies hat zur Folge, daß an denr^
Diffus or wand en bei entsprechenden öffnungswinkeln und ei-: :
nem bestimmten mit der Re-Zahl gekennzeichneten Strömungs-"\
zustand der Luft dreidimensionale Wirbel erzeugt werden, ;*"'
die sich in der Wandschicht befinden. Dabei ist das Maß . „"
der Wirbel vergleichbar mit der Höhe der quer ver- *" laufenden Vor- und Rücksprünge. Mit der Luftströmung ;**;
in den Kanälen des Rohr Zwischenraumes werden diese Wirbel.
in der Wandschicht auf dem geradlinigen Abschnitt des Ka-" nals stromabwärts getragen und klingen^sich zerstreuend,
allmählich ab. Da diese Wirbel auf ihrem Weg, bis sie abgeklungen sind, keinen nächstgelegenen Diffusor-Konfusor-
-Abschnitt treffen, so findet keine Wechselwirkung mit
dem nächsten auf diesem Diffusor-Konfusor-Abschnitt entstandenen
Wirbel statt. Es kommt demgemäß auch nicht zur Wechselwirkung mit dem Strömungskern. Die zusätzliche Energie
wird dem Luftströmungskern nicht zugeführt,, wodurch
der Ge samt energie aufwand für die Intensivierung des 7/ärmeaustausches
im Wärmetauscher der erf indungs gemäße η Bauart sinkt..
Der Abstand h (Fig. 4) zwischen zwei benachbarten zu
kühlenden Platten 2 und 3» der Abstand m zwischen den Erzeugenden der Scheitel 12 der gegenüberliegenden Rücksprünge
5 und 7 (Fig. 2) der benachbarten zu kühlenden
Platten 2 und 3 und der Abstand η (Fig. 4) zwisohen den
Seitenwänden 11 der benachbarten Flachröhren I werden in Abhängigkeit von dem Änderungsbereich der Werte des Verhältnisses
zwischen den für den betreffenden Aufbau des Wärmetauschers charakteristischen reduzierten hydraulischen
j-
Durchmessern d und d des Luft kanal s d* /d gewählt.
Die Werte für die Länge 1' (Fig. 3) des geradlinigen
Abschnittes des Kanals 8 werden in Abhängigkeit vom reduzierten hydraulischen Durchmesser d des Kanals gewählt,
der durch die Seitenwände 11 (Fig.4) der benachbarten
Flachröhren I und die Abschnitte der ebenen Flächen IJ
der zu kühlenden Platten gebildet ist.
Für den betreffenden Aufbau des Wärmetauschers werden die Werte d* im engsten Querschnitt des Luftkanals
ermittelt, der durch die Seitenwände 11 der benachbarten
Flachrönren I und die Erzeugenden der Scheitel 12 der ge-;
genüberllegenden Rücksprünge 5 und 7 (Fig. 2) der be- "■■-" :
nachbarten zu kühlenden Platten 2 und 3 gebildet ist. Es—
ist bekannt, daß der Wert des reduzierten hydraulischen "\\
Durchmessers d* dieses Querschnitts des Kanals dem vier-*.; fachen Produkt aus dem Abstand η (Fig. 4) zwischen den
benachbarten Seitenwänden 11 der Flachröhren I und dem "·-
Abstand m zwischen den -Erzeugenden der Scheitel 12 der :"*"
gegenüberliegenden Vorsprünge in den benachbarten zu kühlenden Platten 2 und 3 geteilt durch den zweifachen
Betrag der Abstände η und m, d.h.
4 n.m
d*= gleich ist.
d*= gleich ist.
Der Wert d wird im Querschnitt des Luftkanalab-Schnitts
ermittelt, der durch die Seitenwände der Flachrönren I und die ebenen Flächen IJ der benachbarten au
kühlenden Platten 2 und 3 gebildet ist. Der Wert des reduzierten hydraulischen Durchmessers d für diesen Querschnitt
ist dem vierfachen Produkt aus dem Abstand η zwischen den benachbarten Seitenwänden 11 der Flachröhren
I und dem Abstand h zwischen den zu kühlenden Platten im
Wärmetauscher, geteilt durch den zweifachen Betrag der Abstände η und h gleich, d. h.
4 n.h
dz
2 (n + h)
Die wärmehydraulische Effektivität des Wärmetauschers
ist durch eine solche mit dem Verhältnis Nu/Nu gekennzeichnete Intensivierung dea Wärmeaustausches bedingt,
bei der das Anwachsen der mit dem Verhältnis "ξ / ~f- gekennzeichneten
hydraulischen Verluste kleiner als oder zumindest gleichgestellt mit dem Anstieg der Wärmeabgabe
sein sollte, d.h.
-.ίο -
Nu/NuQ
t/t.
Hier bedeuten Nu und NuQ die Nuseelt-Zahl jeweils für die
Kanäle der Wärmetauschfläche, gebildet durch die abwedlet selnden geradlinigen und Diffusor-Konf usor-Abschnitte deai.
Kanäle, und für die Fläche, die durch die identischen, aber glatten Kanäle gebildet ist, t und %0 bedeuten
jeweils Druckverlustkoeffizienten für die Kanäle der .-""*.
Wärmeaustauschfläche, gebildet durch die abwechselnden ,""-.
geradlinigen und Diffusor-Konf usor-Abschnitte der Kanäle,***·""
und für die Fläche, die durch die identischen, aber glat-.··.*.
ten Kanäle gebildet ist.
Im Diagramm (Fig. 5) ist an der Abszissenachse die :"""
Länge der geradlinigen Kanalabschnitte bezeichnet, bezogen auf den reduzierten hydraulischen Durchmesser des geradlinigen
Abschnittes des Kanals l'/d, an der -Ordinatenachse das Verhältnis der Nusselt-Zahlen und den Druckverlustkoeffizienten
jeweils für die Kanäle der Wärmetauschfläche, gebildet durch die abwechselnden geradlinigen und
Diffusor-Konfusor-Abschnitte der Kanäle, und für die Fläche, die durch die identischen, aber glatten Kanäle gebildet
ist, also Nu/Nu und f / f .
O * ο
Die Kurve fI) zeigt die Abhängigkeit Nu/NuQ = f(l/d ),
die Kurve (II) zeigt die Abhängigkeit ^ / *€" =
=fj. UVd ). °
Wie aus dem Diagramm ersichtlich, stimmt bei dem
Strömungszustand der Kühlluft, der sich mit Re =1700 kennzeichnet,
der Ausdruck (I) für Werte l'/d > 1,0. Bei Werten l'/d ·£ 16 fehlt praktisch die wärmehydraulische Effektivität
beim Einsatz der vorliegenden Erfindung. Dies erklärt sich dadurch, daß auf dieser Länge l'des geradlinigen
Abschnittes des Kanals 8 (Fig. 3) die laminare Struktur
der Wandschicht des Kühlluftstromes, aufgewirbelt auf dem vorhergehenden Diffusor-Konfusor-Abschnitt des Kanals,
sich wiederherstellt und im nachfolgenden sich der Kühlluftstrom wie in einem üblichen glatten Kanal verhält.
deswegen wird ausgerechnet an dieser Stelle, wo die Wiederherstellung
der laminaren Struktur der Wandsphicht des
auf dem vorhergehenden Diffusor-Konfusor-Abschnitt aufgewirbelten
Kühlluftstromes vor sich geht, der nächste Diffusor-Konfusor-Abschnitt angeordnet, so daß die Wirbelenergie
dadurch völlig realisiert und zur Intensivierung des Wärmeaustausches mittels künstlicher Aufwirbelung
der Wandschicht des Kühlluftströmea aufgewendet-,
werden kann. :
Die höchste wärmehydraulische Effektivität und die
kleinsten Abmessungen und Masse können bei dem er- .""
findungseemaßen in der Röhrenplattenbauweise ausgeführten
Wasserkühler für Schlepper, wie dies aus den von den " Urhebern der vorliegenden Erfindung durchgeführten Unter-, ■·
suchungen hervorgeht, in dem Falle gesichert werden, wenn"
der Grad und der relative Schritt der Drosselung des Kühl-" luftstromes Werte aus ihren Änderungsbereichen annehmen,
und zwar wenn d* /d . 0,60 + 0,92 und l'/d = 0+ 5, d.h.
w«nn die Länge l'der geradlinigen Abschnitte8 der Kanäle
fünf reduzierte hydraulische Durchmesser d der geradlinigen Abschnitte der Kanäle nicht übersteigt. Es wird
beobachtet, daß mit abnehmendem Abstand h bei gleichbleibender Höhe der quer verlaufenden Vorsprünge für Werte
des Verhältnisses ä*/ä < 0,60 der Anstieg der Wärmeabgabe
praktisch aufhört und der Anstieg der hydraulischen Luftdruokverluste schroff zunimmt. Diese Beobachtung kann
man dadurch erklären, daß mit dem abnehmenden Abstand h die Lage eintritt, bei der die Höhe der quer verlaufenden
Vorsprünge größer als die Stärke der Wandschicht sein wird. Darum werden sich die im Diffusor-Abschnitt der Kanäle
erzeugte Wirbel, deren Maß mit der Höhe der
2Q quer verlaufenden Vorsprünge vergleichbar ist, im Querschnitt
des Kanals nicht nur in der Wandschicht des Luftstromes sondern auch in dem Stromkern befinden, was aber
nicht von Vorteil ist. Auf der Länge Ij der geradlinigen
Abschnitte 8 des Kanals, die fünf reduzierte hydraulische Durchmesser d der geradlinigen Abschnitte 8 der Kanäle
nicht übersteigen, besitzen die auf dem Diff usor-Konf usor-Abschnitt
des Kanals erzeugten Wirbel noch eine gewisse Energie, aber ihr Wert ist so, daß diese Wirbel auf
ihrem Wege in der Strömungsrichtung der Kühlluft, den
nächsten Diffusor-Konfusor-Abschnitt treffend, nicht in
den Strömungskern diffundieren. Es liegt also fest, daß
für den betreffenden Aufbau des Kühlers für Schlepper bei vorgegebenen! Strömungszustand der Kühlluft, dem
Drosselungsgrad d*/d und den Verhältnissen Nu/NuQ und
f /f die Länge l'des geradlinigen Abschnittes des Ka- ;·. *;
nals, die fünf reduzierte hydraulische Durchmesser der ; ;-:
geradlinigen Abschnitte der Kanäle, nioht übersteigt, die günstigste ist. :"":
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der /"··,
Luft über die Kanäle des Luftraumes des Wärme tau- '"*
schexs müssen die geradlinigen Abschnitte 8 (Fig. 2) der."-.".
Platten 2,3 in der Symmetrieebene der entsprechenden "" [
Platte 2,3 liegen. Dann werden die benachbarten Kanäle
den gleichen Widerstand für den Durchtritt der Kühlluft haben, so daß die wärmehydraulische Effektivität des
Wärmeaustausches im Wärmetauscher der erf indungs gemäß en
Bauart nicht abnimmt.
Jeder Diffusor-Konfusor-Abschnitt des Kanals im Rohr-Zwischenraum
kann entweder durch einen Vorsprung bzw. Rücksprung auf einer der benachbarten zu kühlenden Platten
oder durch mehrere miteinander gekoppelten Vor- und Rücksprünge oder durch einen Vorsprung, der mit einem
Rücksprung gekoppelt ist, gebildet sein. Diese letzte in Fig. 1,2,3 veranschaulichte Ausführung des Röhrenplattenwärmeaustauschers
ist die beste, weil dadurch die höchste wärmehydraulische Effektivität gewährleistet wird und aus
der Sicht der Pertigungstechnologie der Ausrüstung viele
Vorteile bietet, welche davon herrühren, daß sich diese Ausführung im Vergleich zu anderen Ausführungen der
Kanäle durch die geringste Anzahl der Flächen gekennzeichnet wird, die manueller Wachbehandlung bedürfen.
Gewerbliche Anwendbarkeit Die Anwendung des Röhrenplattenwärmetauschers im erfindungsgemaßen
Aufbau als Wasser-Luft-Kühler für Schlepper
hat den Vorteil, daß beim Beibehalten aller übrigen Bedingungen das Volumen und die Masse des Kühlers um das
zweifache zurückgehen. In Anbetracht dessen, daß die Was-
313 A 46 5
serkühler für Kraftfahrzeuge und Diesellokomotiven aus teuren und knappen Buntmetallen und Legierungen bestehen,
sowie aufgrund der Massenfabrikation dieser Kühler
laßt die Anwendung dieser Wärmeaustauscherkonstruktion
für die genannten Zwecke einen großen wirtschaftlichen
1ίatzen erhalten.
Claims (4)
1. Röhrenplatt enwärmetauscher, enthaltend von einem
V/äriaeträger mit einer Temperatur durchflossene Höhren,
die sich in gelochten öffnungen von Platten befinden, welehe
mit einem Abstand zueinander derart angeordnet sind, daß die benachbarten Platten und die Wände der be-;"
nachbarten Röhren eine Vielzahl von einem Wärmeträger mit
einer anderen Temperatur durchströmter Kanäle bilden, wobei
an jeder der Platten Vor- und Rüoksprünge vorgesehen
sind, die jeweils gegenüber den Vor- und Rücksprüngen ; ;*'
der benachbarten Platten liegen und in den genannten Kanä- · len symmetrische Diffusor-Konfusor-Abschnitte zur Auf- Γ ■:
wirbelung der Wandschicht des Stromes des diese Kanäle : ^
durchströmenden Wärmeträgers bilden, dadurch geken
η ζ eic h η e t, daß die Platten geradlinige Abschnitte
aufweisen, die zwischen den Diffusor-Konfusor-
-Abschnitten der Kanäle vorgesehen und an den benachbarten Platten gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Röhrenplattenwärmetauscher nach Anspruch I, d a durchgekennze
ich net, daß die geradlinigen Abschnitte der Platten eine Länge haben, die nicht
größer als diejenige ist, bei der auf dem geradlinigen Abschnitt die Wiederherstellung der laminaren Struktur
der Wandschicht des auf dem Diffusor-Konfusor-Abschnitt
des Kanals aufgewirbelten Wärmetragerstromes geschieht.
3. Röhrenplattenwärmeträger nach Anspruch 2, d ad u r ch g e k e η η ζ e i ο h η e t, daß die geradlinigen
Abschnitte der Platten eine Länge haben, die fünf reduzierte hydraulische Durchmesser der geradlinigen
Abschnitte der Kanäle nicht übersteigt.
4. Röhrenplattenwärmetauscher nach einem beliebigen der Ansprüche I bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die geradlinigen Abschnitte der Platten in der Symmetrieebene der entsprechenden Platte liegen.
5· Höhrenplattenwärmetauscher nach einem beliebigen
der Ansprüche I bis 4, da d u r c h g e k e η η ζ e i chn
e t, daß jeder Diff usor-Konf us or-Ab schnitt durch zumindest einen Vorsprung und zumindest einen mit ihm ge-.
koppelten Rücksprung gebildet ist."
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU802876816A SU960522A2 (ru) | 1980-01-28 | 1980-01-28 | Трубчато-пластинчатый теплообменник |
PCT/SU1981/000001 WO1981002197A1 (en) | 1980-01-28 | 1981-01-15 | Tubular-lamellar heat exchanger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3134465T1 true DE3134465T1 (de) | 1982-05-06 |
DE3134465C2 DE3134465C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=20875235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3134465T Expired DE3134465C2 (de) | 1980-01-28 | 1981-01-15 | Röhrenplattenwärmetauscher |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4428419A (de) |
JP (1) | JPH0250399B2 (de) |
CA (1) | CA1142170A (de) |
CH (1) | CH656951A5 (de) |
DE (1) | DE3134465C2 (de) |
FR (1) | FR2474671B1 (de) |
IT (1) | IT1169022B (de) |
SE (1) | SE449791B (de) |
SU (1) | SU960522A2 (de) |
WO (1) | WO1981002197A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409608A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-19 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Aus einzelnen platten zusammengesetztes netz eines kreuzstromwaermetauschers |
CH666538A5 (de) * | 1985-05-15 | 1988-07-29 | Sulzer Ag | Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen. |
WO1991013309A1 (en) * | 1990-02-20 | 1991-09-05 | Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Traktorostroeniju | Package of plates for tube-plate heat exchanger with diffuser-confuser channels and a rotor die for making the plates of said package |
NO931819D0 (no) * | 1993-05-19 | 1993-05-19 | Norsk Hydro As | Hoeytrykks varmeveksler med roersats bestaaende av flate ovale roer |
US5501270A (en) * | 1995-03-09 | 1996-03-26 | Ford Motor Company | Plate fin heat exchanger |
TW340180B (en) * | 1995-09-14 | 1998-09-11 | Sanyo Electric Co | Heat exchanger having corrugated fins and air conditioner having the same |
EP0769669A1 (de) | 1995-10-17 | 1997-04-23 | Norsk Hydro Technology B.V. | Wärmetauscher |
US5797448A (en) * | 1996-10-22 | 1998-08-25 | Modine Manufacturing Co. | Humped plate fin heat exchanger |
US6729388B2 (en) * | 2000-01-28 | 2004-05-04 | Behr Gmbh & Co. | Charge air cooler, especially for motor vehicles |
FR2805605B1 (fr) * | 2000-02-28 | 2002-05-31 | Valeo Thermique Moteur Sa | Module d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile |
US6964296B2 (en) * | 2001-02-07 | 2005-11-15 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger |
US7172016B2 (en) * | 2002-10-04 | 2007-02-06 | Modine Manufacturing Company | Internally mounted radial flow, high pressure, intercooler for a rotary compressor machine |
CN2842733Y (zh) * | 2005-06-10 | 2006-11-29 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热装置 |
US7293602B2 (en) * | 2005-06-22 | 2007-11-13 | Holtec International Inc. | Fin tube assembly for heat exchanger and method |
US8997846B2 (en) | 2008-10-20 | 2015-04-07 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Heat dissipation system with boundary layer disruption |
CN101909416A (zh) * | 2009-06-04 | 2010-12-08 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热装置 |
GB2542717A (en) * | 2014-06-10 | 2017-03-29 | Vmac Global Tech Inc | Methods and apparatus for simultaneously cooling and separating a mixture of hot gas and liquid |
RU2727595C1 (ru) * | 2019-12-03 | 2020-07-23 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Балтийский государственный технический университет "ВОЕНМЕХ" им. Д.Ф. Устинова (БГТУ "ВОЕНМЕХ") | Поверхность теплообмена |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US285938A (en) * | 1883-10-02 | And melyi | ||
GB292041A (en) * | 1927-09-28 | 1928-06-14 | Gallay Sa | Improvements in or relating to radiators for internal combustion engines |
GB663468A (en) * | 1949-03-26 | 1951-12-19 | Serck Radiators Ltd | Improvements relating to heat interchange apparatus |
US2834583A (en) * | 1955-09-19 | 1958-05-13 | Houdaille Industries Inc | Heat exchanger |
GB1316119A (en) * | 1969-10-10 | 1973-05-09 | Associated Neg Ltd | Heat exchangers |
GB1313974A (en) * | 1971-05-11 | 1973-04-18 | Hutogepgyar | Tubular heat exchanger and a method for the production thereof |
AU454125B2 (en) * | 1972-05-19 | 1974-10-03 | Mcquay-Perfex, Inc. | Fin for reversible heat exchanger |
JPS4943328U (de) * | 1972-07-12 | 1974-04-16 | ||
SU483917A1 (ru) * | 1973-06-14 | 1976-09-05 | Предприятие П/Я А-3304 | Теплообменна поверхность |
GB1423015A (en) * | 1973-12-14 | 1976-01-28 | Go Avtomobilny Z | Heat exchanger |
DE2720756A1 (de) * | 1977-05-09 | 1978-11-16 | Serck Industries Ltd | Sekundaerer waermeaustauscher |
WO1980002872A1 (en) * | 1979-06-20 | 1980-12-24 | E Dubrovsky | Tubular-lamellar heat exchanger |
-
1980
- 1980-01-28 SU SU802876816A patent/SU960522A2/ru active
-
1981
- 1981-01-15 CH CH6396/81A patent/CH656951A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 US US06/305,631 patent/US4428419A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-01-15 DE DE3134465T patent/DE3134465C2/de not_active Expired
- 1981-01-15 JP JP56501220A patent/JPH0250399B2/ja not_active Expired
- 1981-01-15 WO PCT/SU1981/000001 patent/WO1981002197A1/ru active Application Filing
- 1981-01-27 IT IT19336/81A patent/IT1169022B/it active
- 1981-01-27 CA CA000369423A patent/CA1142170A/en not_active Expired
- 1981-01-28 FR FR8101577A patent/FR2474671B1/fr not_active Expired
- 1981-09-23 SE SE8105626A patent/SE449791B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU960522A2 (ru) | 1982-09-23 |
JPH0250399B2 (de) | 1990-11-02 |
CA1142170A (en) | 1983-03-01 |
SE449791B (sv) | 1987-05-18 |
CH656951A5 (de) | 1986-07-31 |
IT8119336A0 (it) | 1981-01-27 |
FR2474671A1 (fr) | 1981-07-31 |
DE3134465C2 (de) | 1986-05-22 |
SE8105626L (sv) | 1981-09-23 |
IT1169022B (it) | 1987-05-20 |
US4428419A (en) | 1984-01-31 |
WO1981002197A1 (en) | 1981-08-06 |
FR2474671B1 (fr) | 1985-11-29 |
JPS57500081A (de) | 1982-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134465T1 (de) | Tubular-lamellar heat exchanger | |
DE10038624C2 (de) | Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen | |
DE19963374B4 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenelement | |
DE10127084B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE60005602T2 (de) | Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler | |
WO2005052490A1 (de) | Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen | |
DE69513582T3 (de) | Wärmetauscherschlange | |
DE2808854A1 (de) | Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium | |
WO2009127192A1 (de) | Strömungsoptimierter rohrbogen | |
CH654653A5 (de) | Gewellter einsatz fuer waermeaustauscher. | |
DE3134401T5 (en) | Corrugated insert for heat exchanger | |
DE10064264B4 (de) | Anordnung zur Kühlung eines Bauteils | |
DE2953704C2 (de) | Röhren-Platten-Wärmeaustauscher | |
DE10100241A1 (de) | Wärmetauscherrohr für flüssige oder gasförmige Medien | |
DE3126618C2 (de) | Wärmeaustauscher aus Hohlfäden | |
DE1426648B2 (de) | Schnelldampferzeuger | |
DE3406682C2 (de) | ||
DE69108881T2 (de) | Mechanismus zur Reduzierung von Druckverlusten in Rohrkrümmern. | |
DE10196335B3 (de) | Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit | |
DE112004002439T5 (de) | Turbulatoren mit hohem Wirkungsgrad für einen Generator der hohen Stufe eines Absorptions-Kühlgeräts/Heizgeräts | |
EP1557627A1 (de) | Strömungskanal | |
DE102008038658A1 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE10222974B4 (de) | Wärmeübertrager | |
WO2004079748A2 (de) | Abstandhalter | |
EP3658837B1 (de) | Verwendung eines wärmetauschkörpers und einer fluidstromquelle als wärmetauschvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |