[go: up one dir, main page]

DE3133431A1 - Verfahren zur herstellung einer giessform - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer giessform

Info

Publication number
DE3133431A1
DE3133431A1 DE19813133431 DE3133431A DE3133431A1 DE 3133431 A1 DE3133431 A1 DE 3133431A1 DE 19813133431 DE19813133431 DE 19813133431 DE 3133431 A DE3133431 A DE 3133431A DE 3133431 A1 DE3133431 A1 DE 3133431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
sand
molding
gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133431
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihisa Komori
Kazuharu Matui
Shigehiro Toyokawa Toyoda
Nagato Toyohashi Uzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55167690A external-priority patent/JPS5791841A/ja
Priority claimed from JP17225480A external-priority patent/JPS5797840A/ja
Priority claimed from JP56010534A external-priority patent/JPS57124549A/ja
Priority claimed from JP1053581A external-priority patent/JPS57124546A/ja
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE3133431A1 publication Critical patent/DE3133431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

j· · U
PATE NTANWALTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197ί) · Dl PL.-ING.W. EITLE . DR. RER. NAT. K.HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 0529619 [PATHEJ
35433
Sintokogio Ltd./ Nagoya / Japan.
Verfahren zur Herstellung einer Gießform
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Form gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Verfahren zur Herstellung einer Form aus einem Formsand mit einem gasaushärtbaren Binder ist als das sogenannte Kaltformverfahren oder das SO--Verfahren bekannt, bei dem ein , einen gasaushärtbaren Binder enthaltender Formsand in einem Formkasten eingeben wird, und dann ein Gas zum Aushärten des Binders durch den Formsand in dem Formkasten strömt, sodaß der Formsand aushärtet.
Im allgemeinen wird das Füllen des Formkastens mit Formsand bei dem Kaltkasten oder SO2 -Verfahren mittels des"sogenannten BlasVerfahrens unter Verwendung von Druckluft durchgeführt. Ebenfalls wird das Aufbringen des Aushärtgases mittels direktem Einblasen von Druckluft oder komprimiertem CO^ in den Formsand durchgeführt.
"
In einer Formmaschine, die mit Druckluft arbeitet, ist es wesentlich, eine Spannvorrichtung vorzusehen, um den Formkasten fest zu verspannen, da sonst der Formkasten sich aufgrund des inneren Drucks öffnet^ und der Formsand und das Aushärtgas während des Einblasens des Formsands oder während des Aufbringens ι des Auishärtgaso:? austritt. 7.u;iäl:zl ich muß der Formkasten aus einem Material hergestellt werden, der dem Innendruck standhält. D. h., die Formmaschine muß eine entsprechende Größe und aufwendige Konsruktion aufweisen, wodurch wiederum ihre Handhabung schwierig wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden ein Verfahren zur Herstellung einer Form zu schaffen, bei dem die Spannvorrichtungen für den Formkasten entfallen können .
Diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise ein Verfahren zur Herstellung einer Form geschaffen, bei dem weiter der Formkasten eine verminderte Festigkeit aufweisen kann.
Weiter ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise möglich , den Hohlraum des Formkastens sehr gleichförmig mit Formsand zu füllen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise ein Aufbringen von Aushärtgas, wobei jedes Austreten des Gases in dia Umgebung verhindert wird.
Schließlich wird mit der Erfindung in vorteilhafter
«ν β
• ■ ·
Weise ein Verfahren zur Herstellung einer Form geschaffen, das bei niedrigen Kosten wirtschaftlich durchgeführt werden kann, und welches ein Umweltverschmutzung verhindert.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vor
richtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 darge
stellten Vorrichtung, bei der das Aushärtgas den Formsand durch
strömt; - ■
Fig. 3 und 4 Schnittansichten anderer Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 20
Eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung* des Verfahrens wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Saugkasten 1 mit einer darin ausgebildeten Vakuumkammer 2, die an ihrer"oberen Seite durch mehrere Entlüftungsöffnungen 3 mit der oberen Seite des Saugkastens 1 verbunden ist. Ein Formkasten 6 ist auf dem Saugkasten 1 angeordnet und besteht aus einer linken Formkastenhälfte 4 und einer rechten Formkastenhälfte 5. Die linke Formkastenhälfte 4 ist an ihrem unteren Ende mit einer Aussparung 4a versehen, die mit einer Entlüftungsöffnung 4b in der Innenseite der linken Formkastenhälfte 4 in Verbindung steht. Ähnlieh weist die rechte Formkastenhälfte 5 an ihrem
Boden eine Aussparung 5a auf, die mit einer in der Seitenfläche ausgebildeten Entlüftungsöffnung 5b in Verbindung steht. Wenn die linke und rechte Formkastenhälfte 4 zusammengebaut sind, bilden sie einen Hohlraum 6a . Eine Folie 7 mit einer Sandzuführöffnung 7a wird auf dem Formkasten 6 so £mgeordnet, daß die SaAdzuführöffnungen 7a im wesentlichen mit einer Sandzuführöffnung 6b des Formkastens 6 ausgerichtet ist. Die Entlüftungsöffnungen 3, 4b und 5b sind mit Verschlußstopfen 8 versehen, sodaß ausschließlich Luft durch diese Entlüftungsöffnungen fließen kann. Eine an dem Formkasten 6 befestigte Verbindungsleitung 9 steht mit der Sandzuführöffnung 6b in Verbindung und ist mit einem Vorratsbehälter 11 über einen Schieber 10 verbunden. Eine Saugleitung 12 ist mit dem einen Ende der Vakuumkammer 2 und mit ihrem anderen Ende mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden. Der Formsand 13 enthält einen gasaushärtbaren Binder.
Die so aufgebaute Vorrichtung.(siehe Fig. 1) umfaßt eine Folie 7, die den Formkasten 6 abdeckt und vorher auf der' Oberseite des Saugkastens 1 angeordnet wurde, wobei die Sandzuführöffnung 7a der Folie 7 mit der Sandzuführöffnung 6b des Formkastens 6 ausgerichtet ist, die Verbindungsleitung 9, die mit dem Vorratsbehälter 11 über dem Schieber 10 in Verbindung steht, auf der Oberseite des Formkastens 6 angeordnet ist, sodaß sie mit der Sandzuführöffnung 6b in Verbindung steht, woraufhin dann der Hohlraum 6a des Formkastens mittels der Saugleitung 12, der Vakuumkammer 2 und den Entlüftungsöffnungen 3 evakuiert wird, wenn die mit der Saugleitung 12 verbundene Vakuumpumpe betätigt wird, wobei die Folie an der Außenfläche des Formkastens 6 aufgrund des Unterdrucks anhaftet,und dadurch der Formsand 13 aus dem Vorratsbehälter 11 in den
Hohlraum 6 a über die Verbindungsleitung 9 eingebracht wird, wenn der Absperrschieber 10 geöffnet wird.
Daraufhin wird dann die Vakuumpumpe angehalten und nachdem Schließen des Absperrschiebers 10 werden der Vorratsbehälter 11 und die Folie 7 von dem Formkasten >6 entfernt- Der Saugkasten 1 und der Formkasten 6 sind mit Paßstiften und Paßöffnungen versehen. Nach dem Anordnen einer Platte 14 auf dem oberen mittleren Teil des den Hohlraum 6a füllenden Sandes 13 wird ein Abdeckteil 17 mit einer Aussparung 15 an seiner unterexi Flüche und einer mittleren Gaszuführöffnung 16 auf der Oberseite des Formkastens 6 so angeordnet , daß es den Formsand 13 abdeckt, wie man aus Fig. 2 sieht.
Darauffolgend wird die Folie 7 zur Abdeckung des Formkastens 6 und das Abdeckteil 17 so angeordnet, daß die Gaszuführöffnung 7b im wesentlichen mit der Gaszuführöffnung 16 des Abdeckteils 7 ausgerichtet ist. Eine umgekehrt U-förmige Kappe 21, die mit einem Aushärtgasbehälter 20 über ein Absperrventil 18 und eine Leitung 19 verbunden ist, wird auf der Folie 7 so angeordnet, daß sie die Gas zufüh-röf fnung 7b bedeckt.
Darauffolgend wird das Absperrventil 18 geöffnet und die Vakuumpumpe in Betrieb genommen, sodaß das Innere des Formkastens über die Saugleitung -12 und die Vakuumkammer 2 evakuiert wird, sodaß das Aushärtgas in den Aushärtgasbehälter 20 über die Leitung 19, das Absperrventil 18, die Kappe 21 und die Gaszuführöffnung 16 in die Aussparung 15 gesaugt wird. Das Gas wird dann mittels dem Teil bzw. der Platte 14 verteilt und mittels einer nicht dargestellten Geruchsneutralisierung durch den Formsand 13 in den Formkasten 6 und dann durch die Entlüftungsöffnungen 3 durch die Vakuumkammer 2 und die Saugleitung 12 abgeführt. Das Aus-
β« Ö
härtgas fließt auf diese Weise eine bestimmte Zeitdauer durch den Formsand 13 in den Formkasten 6, um den Formsand auszuhärten. Darauf wird das Absperrventil 18 geschlossen und die Kappe 21 von der Oberseite der Abdeckung 17 genommen. Darauffolgend wird die Vakuumpumpe erneut gestartet , um das Restgas ' in den Sand 13 durch die Entlüftungsöffnungen 13, die Vakuumkammer 2 und die Saugleitung 12 zu entfernen.
In der dargestellten Ausführungsform werden der Formkasten 6 und die Abdeckung 17 mit einer Folie 7 umgeben, um irgendein Austreten von Luft zu verhindern. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Anordnung der Folie nicht wesentlich ist und die Aushärtung der Form auch ohne eine derartige Folie stattfinden kann. Es ist ebenfalls möglich, die Folie 7 direkt auf den Formkasten 6 anzuordnen und die Kappe 21 auf dem Formkasten zu befestigen, wodurch das Abdeckteil 17 und die Platte 14 entfallen können.
Das Verfahren zur Zuführung der Formsandes, wie in Fig. 1 dargestellt, kann durch das in Fig. 3 dargestellte Verfahren ersetzt werden."Nach der Druckverminderung in einem Tank 33 mittels Schließen des Absperrventils 31 wird eine Vakuumpumpe 32 gestartet, woraufhin dann das Absperrventil 31 zu evakuieren des Hohlraums des Formkastens 6 durch die Saugleitung 12, die Vakuumkammer 2 und die Entlüftungsöffnungen 3 geöffnet wird. Darauf wird der Formsand 13 von dem Vorratsbehälter 11 zur Ausfüllung jedes kleinen Raums und jeder Ecke des Hohlraums 6a zugeführt.
Es ist ebenfalls möglich, das Sandfüllverfahren von Fig. 4 statt des Verfahrens von Fig. 1 zu verwenden. In Fig. 4 wird der Tank 33 mittels des Vakuumpumpe
nach Schließen des Absperrventils 31 und 31a evakuiert. Dann wird das Absperrventil 31, 31a geöffnet und so der Hohlraum 6a von der oberen Seite von einer Kammer 36 und die Entlüftungsöffnungen 35 und von der unteren Seite durch die Vakuumkammer 2 und die Entlüftungsöffnungen 3 evakuiert, woraufhin der Formsand von dem Vorratsbehälter 11 durch die Sandzuführöffnung 36 zugeführt wird. In diesem Fall kann der Formkasten 6 auch dann mit Formsand gleichmäßig gefüllt werden, wenn die Form so ist, daß das Füllen mit Formsand in den oberen und unteren Abschnitten schwierig wäre, da der Hohlraum 6a von den oberen und unteren Seiten evakuiert wird.
Aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist ersichtlich, daß eine unerwünschte Ausgabe von Formsand und Aushärtgas gewöhnlich vermieden wird, wobei ebenfalls Spannvorrichtungen für den Formkasten 6 entfallen können, da das Einbringen des Formsands und das Aufbringen des Aushärtgases mittels der Saugwirkung erreicht werden. Aus dem gleichen Grund ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung von weniger kostspieligen Holzkästen.
-αϊ-
Leerseite

Claims (9)

β # β β HOFFMANN · läiTliE A'PA-RTNKR- 31334 PATHNTANWAt-TE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-ING. W. EITLE · DR. RE R. NAT. K.HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 MÖNCHEN 81- . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE) 35433 Sintokogio Ltd., Nagoya / Japan Verfahren zur Herstellung einer Gießform PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer
Gießform aus einem, einen gasaushärtbaren Binder enthaltenden Formsand, der aus einem Vorratsbehälter durch eine Sandzuführöffnung eines Formkastens in einen Hohlraum des Formkastens eingeführt wird, woraufhin das Aushärtgas durch den Formsand fließt und ihn zum Aushärten durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Schließen der Sandzuführöffnung (7a, 6b) Luft aus dem Hohlraum (6a) des Formkastens (1) zum Evakuieren bis auf einen negativen Druck absaugt,
- man die Sandzuführöf fnung (7a, 6b) zum Zuführen von Formsand (13) aus dem Vorratsbehälter (11) zum Hohlraum (6a) zum Füllen des Hohlraums (6a) öffnet,
- man einen Aushärtgasbehälter (20) mit dem Hohlraum (6a) verbindet,
- man den Druck in dem Hohlraum (6a) bis zu einem negativen Druck vermindert, und
- man das Aushärtgas von dem Aushärtgasbehälter (20) absaugt, wobei es durch den Formsand fließt und ihn zum Aushärten durchdringt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß
- man vor dem Absaugen der Luft aus dem Hohlraum (6a) des Formkastens (1) zum Evakuieren des Hohlraums (6a) bis zu einem negativen Druck eine flexible Folie (7)mit einer Sandzuführöffnung (7a) um den Formkasten (1) so legt, daß der Formkasten bedeckt ist und die Sandzuführöffnung (7a) der Folie mit der Sandzuführöffnung (6b) des Formkastens ausgerichtet ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Form-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- man nach dem Füllen des Hohlraums (6a) mit Formsand (13) ein Abdeckteil (14) mit Gaszuführöffnungen auf die Sandzuführöffnung (6a) legt, - man die Gaszuführöffnung mit einem Aushärtgasbehälter (20) verbindet, man den Druck in dem mit Formsand (13) gefüllten Hohlraum (6a) bis zu einem negativen Druck vermindert, und
- man das Aushärtgas von dem Aushärtgasbehälter (20) ansaugt und es durch den Formsand fließen läßt, wobei es dem Formsand zum Aushärten durchdringt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
T - man nach, dem Anordnen des Abdeckteils (14) mit den Gaszuführöffnungen auf der Sandzuführöffnung (6b) eine Folie mit einer Gaszuführoffnung auf dem Formkasten anordnet, um letzteren zu bedecken, wobei die Sandzuführöffnung (6a) des Formkastens im wesentlichen mit der Gaszuführöffnung ausgerichtet ι ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Form aus einem, einen gasanshärtbaren Binder enthaltenden Formsand , der aus einem Vorratsbehälter durch eine Sandzuführöffnung eines Formkastens in einen Hohlraum des Formkastens eingeführt wird, woraufhin das Aushärtgas durch den Formsand fließt und ihn zum Aushärten durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß
- man den Hohlraum (6a) mit einem Tank (33) mittels eines Absperrventils (31) verbindet, man das Absperrventil (31) schließt und den Tank (33) bis zu einem negativen Druck evakuiert, man das Absperrventil (31) öffnet, um den Formsand (13) aus dem Vorratsbehälter (11) in den Hohlraum des Formkastens einzuführen,.
- man einen Aushärtgasbehälter mit dem Hohlraum verbindet,
- man das Absperrventil (31) schließt"und den Tank
(33) zu einem negativen Druck evakuiert, und
- man das Absperrventil (31) zur Einführung des Aushärtgases von dem Aushärtgasbehälter in den Hohlraum (6a) öffnet, um das Aushärtgas durch den Formsand strömen zu lassen und ihm zum Aushärten zu durchdringen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
- man nach dem Füllen des Hohlraums (6a) mit Formsand ein Abdeckteil (14) mit Gaszuführöffnungen auf der Formsandzufuhröffnung (7a) anordnet,
- man die Gaszuführöffnung mit dem Aushärtgasbehälter (20) verbindet, man das Absperrventil (31) schließt, man den Tank (33) nach dem Schließen des Absperr- ' ventils (31) evakuiert, und
- man das Absperrventil (31) öffnet, um Aushärtgas von dem Aushärtgasbehälter (20) in den Hohlraum (6a) und durch den Formsand (13) strömen zu lassen, damit es den Formsand zum Aushärten durchdringt.
7. Verfahren zur Herstellung einer
Form .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Evakuieren des Hohlraums (6a) von der oberen und unteren Seite des Hohlraums durchgeführt wird, um eine gleichförmige Beladung mit Formsand im oberen und unteren Teil des Hohlraums (6a) zu erreichen.
8. Verfahren zur Herstellung einer
Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (33) mit den oberen und unteren Abschnitten des Hohlraums (6a) verbunden ist, wodurch die oberen und unteren Abschnitte des · Hohlraums (6a) gleichförmig mit Formsand (13) gefüllt werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer
Form nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkasten an seinem oberen Abschnitt mit einer oberen, mit dem Tank (33) über ein erstes Absperrventil in Verbindung stehender Vakuumkammer und an seinem unteren Abschnitt mit einer mit dem Tank über ein zweites Absperrventil in Verbindung stehenden Vakuumkammer verbunden ist, daß die obere Vakuumkammer (34) eine mit dem oberen Abschnitt des Hohlraums (6a) verbundene
3133Α31
Entlüftungsöffnung (35) aufweist, während die untere Vakuumkammer (2) eine mit dom unteren Abschnitt des Hohlraums (6a) verbundene Entlüftungsöffnung (3) aufweist, wodurch das im Hohlraum (6a) erzeugte Vakuum von der oberen und unteren Seite des Hohlraums (6a) erzeugt wird. '
DE19813133431 1980-11-27 1981-08-24 Verfahren zur herstellung einer giessform Withdrawn DE3133431A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55167690A JPS5791841A (en) 1980-11-27 1980-11-27 Foundary sand supplying method
JP17225480A JPS5797840A (en) 1980-12-05 1980-12-05 Core molding method
JP56010534A JPS57124549A (en) 1981-01-26 1981-01-26 Method for supplying molding sand and pattern plate device
JP1053581A JPS57124546A (en) 1981-01-26 1981-01-26 Supplying device for molding sand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133431A1 true DE3133431A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=27455406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133431 Withdrawn DE3133431A1 (de) 1980-11-27 1981-08-24 Verfahren zur herstellung einer giessform

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH654763A5 (de)
DE (1) DE3133431A1 (de)
FR (1) FR2499433A1 (de)
GB (1) GB2088261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231278C1 (de) * 1982-08-23 1984-03-15 Joachim Dipl.-Ing. 7860 Schopfheim Laempe Begasungsvorrichtung für das Einleiten von Gasen in Kernkästen
DE3818258A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Badische Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von giessereiformen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628983A (en) * 1985-01-29 1986-12-16 Hpm Corporation Method and apparatus for making hollow sheel cores with controlled gas flow
AU605943B2 (en) * 1987-12-24 1991-01-24 Foseco International Limited Production of articles of bonded particulate material and binder compositions for use therein
ES2053382B1 (es) * 1992-03-16 1996-08-16 Erana Agustin Arana Mejoras en disparadoras de machos para proceso autofraguante con sistema de vacio.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457638A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Rheinische Maschinenfabrik & E Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessereiformteilen
DE2833999A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Buehler Eugen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformen und -kernen
DE3008235A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformteilen und -kernen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563643A (en) * 1948-06-09 1951-08-07 Ranek Joseph P De Process for making cores
DE1097621B (de) * 1956-03-23 1961-01-19 Fritz Hansberg Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer
FI46335C (fi) * 1971-02-11 1973-03-12 Ahlstroem Oy Menetelmä valumuotin tai keernan kovettamiseksi palamiskaasujen avulla .
DE2502135A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Wagner Maschf Heinrich Dosiervorrichtung fuer koernige, rieselund fliessfaehige massen
GB1589277A (en) * 1976-11-08 1981-05-07 Stone Wallwork Ltd Mould or core-making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457638A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Rheinische Maschinenfabrik & E Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessereiformteilen
DE2833999A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Buehler Eugen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformen und -kernen
DE3008235A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformteilen und -kernen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231278C1 (de) * 1982-08-23 1984-03-15 Joachim Dipl.-Ing. 7860 Schopfheim Laempe Begasungsvorrichtung für das Einleiten von Gasen in Kernkästen
DE3818258A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Badische Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von giessereiformen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2499433A1 (fr) 1982-08-13
FR2499433B1 (de) 1985-04-05
GB2088261A (en) 1982-06-09
GB2088261B (en) 1984-11-14
CH654763A5 (de) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110307B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE3101841C2 (de) Verfahren zum Einspritzen eines geschmolzenen Metalls in eine vertikale Druckgußmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3726383A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schlickergiessen
DE2258461A1 (de) Giessverfahren
DE1277551B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergiessen haertbarer Kunststoffe im Vakuum
DE3727640A1 (de) Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine
DE2833999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformen und -kernen
DE69023268T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Giessen gegen die Schwerkraft.
DE19634671C2 (de) Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"
DE4291170C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von kunstharzgebundenen Sandformkörpern für den Metallguss
DE3133431A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform
EP0128974A1 (de) Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand
DE69028826T2 (de) Gegenschwerkraftgiessen unter Benutzung von gesondert gefüllten Vakuumkammern
DE2234723A1 (de) Giessen von kunstharzen unter reduziertem druck
DE2554414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen
DE6933867U (de) Spritzgiessform fuer treibmittelhaltige thermoplaste
DE3831600C1 (en) Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE10243793A1 (de) Druckgußmaschine und Druckgußverfahren
DE3145623C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießform
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE69604358T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasaushärtbarer Formen
DE1945981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfuellen einer Strangpresse
DE3039935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines isolierenden speisers
DE10147158B4 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Umgießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal