DE3133025A1 - "signalanzeige" - Google Patents
"signalanzeige"Info
- Publication number
- DE3133025A1 DE3133025A1 DE19813133025 DE3133025A DE3133025A1 DE 3133025 A1 DE3133025 A1 DE 3133025A1 DE 19813133025 DE19813133025 DE 19813133025 DE 3133025 A DE3133025 A DE 3133025A DE 3133025 A1 DE3133025 A1 DE 3133025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal display
- display according
- plastic
- luminous
- symbols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA §f P 7 5 5 8 DI
Signalanzeige
Die Erfindung betrifft eine Signalanzeige mit erregender Lichtquelle und Anzeige über Leuchtkörper in einem Kunststoffrahmen.
Die bekannten Signalanzeigen haben aufwendige Konstruktionen, die unter anderem an Ort und Stelle zusammenzubauen
sind. Sie sind entweder auf Putz zu montieren, wobei die Geräte eine Bautiefe von 5 0 mm und mehr besitzen
oder unter Putz einzubauen. Hierbei ist e .e aufwendige
Maueraussparung notwendig. Diese Anzeigen werden im allgemeinen mit 220 V betrieben, wobei die aufgenommene
Leistung je nach Größe der Anzeige von 20 bis 50 W und mehr beträgt. Die Wärmeentwicklung dieser Anzeigen
ist beträchtlich, da weit mehr als 90 % der installierten Leistung in Wärme umgesetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird in einer montagefreundlichen
Signalanzeige gesehen. Sie soll lichtstark bei geringer Leistung und gleichmäßig ausgeleuchtet sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine erregende
Lichtquelle 7 kleiner Dimension und Leistung in nahezu direktem Kontakt mit einem Leuchtkörper 6, insbesondere
einem Kunststoffleuchtkörper. Die erregende Lichtquelle 7 kann ganz oder teilweise in dem Leuchtkörper
6 angeordnet sein. Die erfindungsgemäßen Signalanlagen weisen eine geringe Bautiefe und geringe elektri-
Td 2 Gr / 27.7.1981
-jt- VPA 8t P 7 5 5 8 DE
sehe Leistungsaufnahme auf. Es war überraschend, daß
sich unter Verwendung von glasklarem Kunststoff oder fluoreszierendem Kunststoff und Einsatz von sogenannten
Miniaturlampen bei gleicher Helligkeit Signalanzeigen
mit wesentlich geringerem Leistungsaufwand betreiben lassen. Sie haben den weiteren Vorteil, daß sie mit
berührungssicherer Niederspannung von z.B. T2 V bis 24 V
betrieben werden können. Dadurch kann eine leichte Bauweise gewählt werden. Ferner können sie gefahrlos in sogenannten
Feuchträumen eingesetzt werden. Die Geräte lassen sich bei entsprechender Ausführung auch mit 220 V
Wechsel- bzw. Gleichspannung betreiben.
Geeignete Lichtquellen kleiner Dimension und Leistung sind beispielsweise Miniaturlampen (Glaskolben 0 ca. 5 mm,
Leistung max. 2 W). Ferner auch Glimmlampen oder LED, also allgemein Lampen mit kleiner Wärmeentwicklung.
Das Kunststoffteil, ein sogenannter Leuchtkörper, wird
an den Seiten an denen kein Licht austreten soll, mit einer reflektierenden Schicht versehen. Geeignet
sind z.B. Metallbedampfungen, Metallfolien, metallbedampfte
Papier- oder Kunststoffolien und Färb- und Lackschichten. Weißpigmentierte Schichten erweisen sich
als besonders günstig, so beispielsweise mit Rutil oder Schwerspat pigmentierte Farben. Auch ein umhüllender
Kasten aus weißpigmentiertem Kunststoff oder aus weißlackierten Metall, Holz oder sonstigem Material, kann verwendet
werden. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtkörpers hat sich vorteilhafter Weise ein Druck mit
weißer Farbe auf der, dem Lichtaustrittsfenster gegenüberliegenden
Seite dergestalt bewährt, daß man von der einzelnen Lampe weg in immer dichterer Folge Punkte
aufdruckt (FIG 5).
-γ- VPA 81 P755-8DE
Der Kunststoffleuchtkörper,der glasklar oder Fluoreszenzfarbstoff
enthalten kann, kann auf Basis von PoIvmethylmetacrylat,
Polycarbonat, Styrolacrylnitril, Polyvinylchlorid, Epoxid- und Polyesterharz aufgebaut sein.
Er kann aus Halbzeug spanend hergestellt sein. Als besonders geeignet hat sich die Herstellung im Spritzgußverfahren
erwiesen.
Die Symbole, die üblicherweise der Leuchtkörper trägt, können auf diesem direkt in entsprechenden weitgehenst
beliebigen Farbtönen aufgedruckt sein, beispielsweise mittels Tampoprint oder durch Aufkleben oder Auflegen
einer Folie oder Platte. Die Symbole können auch aus der Folie oder Platte ausgearbeitet sein. Eine } .eugung
der Symbole durch Siebdruck ist besonders günstig. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades in der Lichtintensität
können die Symbole 12 durch eine entsprechend bearbeitete
Folie 5 aus fluoreszierendem Kunststoff bestehen. Durch das. in der Folie eingearbeitete Fluoreszenzmittel wird
alles, aus dem Leuchtkörper austretende Licht in den, dem Fluoreszenzmittel entsprechenden Farbton umgewandelt.
Im Gegensatz dazu wird bei herkömmlich eingefärbten, transluzenten Folien, nur der, der Folienfarbe
entsprechende Farbton, durchgelassen. Die anderen Farbtöne werden blockiert. Das Symbol wird entweder durch
einen Aufdruck oder durch Ausarbeiten, z.B. Stanzen, erzeugt. Im letzteren Fall erscheint das Symbol 12 der
Farbe des Leuchtkörpers, das Umfeld in der Farbe der Folie 5.
Am Leuchtkörper einer erfindungsgemäßen Signalanzeige kann eine gleichmäßig leuchtende, große Leuchtfläche
durch einen rückseitigen Pigmentaufdruck erzeugt sein«
->- VPA 81 P75580Ev
Dieser ist vorzugsweise so aufgebaut, daß die pigmentierte Fläche des Leuchtkörpers mit wachsendem Abstand
von den eingebauten Lichtquellen zunimmt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Signalanzeige hat eine gleichmäßig leuchtende,
große Leuchtfläche durch einen reflektierenden, im allgemeinen weißen Hintergrund und eine Struktur (Aufrauhung,
Rasterung) auf der Rückseite des Leuchtkörpers. Die strukturierte Fläche des Leuchtkörpers nimmt mit
wachsendem Abstand von den eingebauten Lichtquellen zu.
Vorrichtungen gemäß der Erfindung, Signalanzeigen die unter anderem auch Pictogramme genannt werden, können
für Geräte oder Teile verwendet werden, um Symbole, Schriftzeichen oder Darstellungen irgendwelcher Art
durch Licht deutlicher zu kennzeichnen bzw. eine Signalwirkung zu erzielen. Der Leuchtkörper an sich kann auch
als Beleuchtungskörper geringer Leistung sogenanntes Dämmerlicht Verwendung finden. Er kann eingesetzt werden
als Notlicht, beispielsweise in Treppenhäusern, in Bade- und Kinderzimmern.In Badezimmern kann der Leuchtkörper
so ausgeführt sein, daß er die Geometrie einer Kachel besitzt und somit bündig in der Wand eingelassen
werden kann.
Weitere Erläuterungen der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels zur Erfindung gegeben.
FIG 1 zeigt bildlich den Aufbau einer erfindungsgemäßen
Signalanzeige J_. Mit2isteLn Überwurf rahmen, mit 3 eine glasklare
Deckplatte, mit 4 eine transluzente Folie und mit 11 eine Lichtaustrittsfläche bezeichnet. Auf die
Schriftfolie 5 ist im Siebdruckverfahren das gewünschte
-X-- VPA 31 P 7 5 5 8 DE
fahren das gewünschte Symbol 12 hier "EXIT" aufgebracht. Der Leuchtkörper 6 ist ein fluoreszierender Kunststoffkörper,
in welchen die miteinander verdrahteten Miniaturlampen 7 (Glaskolben 0 ca. 5 mm, Anschlußwert ca. 2W)
teilweise eingebettet sind. Die angeführten einzelnen Teile und das Gehäuse 8 sind durch Überwurfrahmen 2 zusammenhaltbar
.
FIG 2 zeigt den Leuchtkörper und
FIG 3 einen Schnitt längs II. Die reflektierende Schicht
ist jeweils mit 9 bezeichnet.
Im Vergleich und zur Veranschaulichung der Vorte. "" 2 ist
in FIG 4 der Aufbau einer marktüblichen Signalanzeige W^
gleicher Anzeigengröße skizziert. Die Darstellung entspricht der in FIG 1. Man sieht hieraus deutlich, daß
die üblichen Vorrichtungen wesentlich tiefer sind, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Aussparung
für die Lichtquelle 14. Außerdem sind zusätzliche Bauteile, beispielsweise ein weiterer Rahmen 15 und eine
weitere klare Platte 16 erforderlich.
Ein Vergleich zeigte, daß bei gleicher Anzeigengröße mit einer Vorrichtung gemäß FIG 1 eine hellere Anzeige
bei einer Leistungsentnahme von nur 4,8 W gegenüber 30 W bei der herkömmlichen Ausführung gemäß FIG 2 erreicht
werden kann.
14 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
Claims (14)
- -X- VPA 81 P7 5 5 8D1Patentansprüche( 1.1 Signalanzeige mit erregender Lichtquelle und Anzeige über Leuchtkörper in einem Kunststoffrahmen, g e kennzeichnet durch eine erregende Lichtquelle (7) kleiner Dimension und Leistung in nahezu direktem Kontakt mit einem Leuchtkörper (6), insbesondere einem Kunststoffleuchtkörper.
- 2. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erregende Lichtquelle (7) ganz in dem Leuchtkörper (6) angeordnet ist.
- 3. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die erregende Lichtquelle (7) teilweise in dem Leuchtkörper angeordnet ist.
- 4. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Leuchtkörper(6) aus Fluoreszenzfarbstoff enthaltendem Kunststoff besteht.
- 5. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Leuchtkörper (6) aus glasklarem Kunststoff besteht»
- 6. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß alle Außenflächen des Leuchtkörpers mit Ausnahme der Lichtaustrittsfläche(11) mit einer reflektierenden Schicht (Schichten) (9) versehen ist (sind).81 P75 5 8DE
- 7. Signalanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (9) eine weiße Pigraentschicht ist.
- 8. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen im Spritzguß hergestellten "Kunststoffleuchtkörper (6).
- 9. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (6) Symbole trägt.
- 10. Signalanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole durch Siebdruck· erzeugt sind.
- 11. Signalanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole über eine Folie oder Platte erzeugt sind.
- 12. Signalanzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie oder Platte aus Fluoreszenzmittel enthaltendem Kunststoff besteht.
- 13. Signalanzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Symbole auf die Folie oder Platte aufgedruckt sind.
- 14. Signalanzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole aus der Folie oder Platte ausgearbeitet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133025 DE3133025A1 (de) | 1981-08-20 | 1981-08-20 | "signalanzeige" |
AT82107098T ATE24249T1 (de) | 1981-08-20 | 1982-08-05 | Signalanzeige. |
DE8282107098T DE3274693D1 (en) | 1981-08-20 | 1982-08-05 | Signal display |
EP82107098A EP0072949B2 (de) | 1981-08-20 | 1982-08-05 | Signalanzeige |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133025 DE3133025A1 (de) | 1981-08-20 | 1981-08-20 | "signalanzeige" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133025A1 true DE3133025A1 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=6139766
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133025 Withdrawn DE3133025A1 (de) | 1981-08-20 | 1981-08-20 | "signalanzeige" |
DE8282107098T Expired DE3274693D1 (en) | 1981-08-20 | 1982-08-05 | Signal display |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282107098T Expired DE3274693D1 (en) | 1981-08-20 | 1982-08-05 | Signal display |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0072949B2 (de) |
AT (1) | ATE24249T1 (de) |
DE (2) | DE3133025A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317532U1 (de) * | 1993-11-16 | 1994-03-10 | Opti Table Info-Systeme GmbH & Co KG, 42699 Solingen | Informationsschild oder -Tafel I |
DE9317324U1 (de) * | 1993-11-16 | 1994-03-10 | Opti Table Info-Systeme GmbH & Co KG, 42699 Solingen | Informationsschild oder -Tafel II |
DE29510985U1 (de) * | 1995-07-06 | 1995-08-24 | Siemens AG, 80333 München | Packstationen in einem Warenlager |
DE19512370A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Ceag Sicherheitstechnik Gmbh | Scheibenleuchte |
DE19727777A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Jung Gmbh Albrecht | Reflektoreinsatz für elektrische Hausinstallationsgeräte |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8705256U1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-08-18 | Werbelicht Kg, Rudolf Jeroma, 2800 Bremen | Lichtwerbeelement |
DE4105547A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Hella Kg Hueck & Co | Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung |
DE4142175A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Hella Kg Hueck & Co | Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge |
DE19636459A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Telefunken Microelectron | Beleuchtete Anzeigeanordnung |
WO2005001331A1 (en) | 2003-06-27 | 2005-01-06 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Luminous body |
DE202004020700U1 (de) * | 2004-04-05 | 2005-12-15 | Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Lichtsignalgerät |
DE102008036470A1 (de) | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Flache Flächenleuchte für Be- und Hinterleuchtungsanwendungen mit integrierter Notstromversorgung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812607A (en) * | 1956-11-21 | 1957-11-12 | George E Briggs | Biimage |
FR1278703A (fr) * | 1960-11-03 | 1961-12-15 | Perfectionnements à l'éclairage des plaques transparentes, par lumière frisaute | |
CH614599GA3 (en) * | 1976-04-29 | 1979-12-14 | Passive electro-optical display device and method for manufacturing it | |
US4385343A (en) * | 1978-12-26 | 1983-05-24 | Plumly George W | Edge lighted devices |
DE2926341A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Siemens Ag | Anordnung zur helligkeitsverstaerkung von passiven anzeigevorrichtungen |
-
1981
- 1981-08-20 DE DE19813133025 patent/DE3133025A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-08-05 EP EP82107098A patent/EP0072949B2/de not_active Expired
- 1982-08-05 DE DE8282107098T patent/DE3274693D1/de not_active Expired
- 1982-08-05 AT AT82107098T patent/ATE24249T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317532U1 (de) * | 1993-11-16 | 1994-03-10 | Opti Table Info-Systeme GmbH & Co KG, 42699 Solingen | Informationsschild oder -Tafel I |
DE9317324U1 (de) * | 1993-11-16 | 1994-03-10 | Opti Table Info-Systeme GmbH & Co KG, 42699 Solingen | Informationsschild oder -Tafel II |
DE19512370A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Ceag Sicherheitstechnik Gmbh | Scheibenleuchte |
DE29510985U1 (de) * | 1995-07-06 | 1995-08-24 | Siemens AG, 80333 München | Packstationen in einem Warenlager |
DE19727777A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Jung Gmbh Albrecht | Reflektoreinsatz für elektrische Hausinstallationsgeräte |
DE19727777B4 (de) * | 1997-06-30 | 2006-09-07 | Albrecht Jung Gmbh & Co Kg | Reflektoreinsatz eines elektrischen Lichtsignalgeräts in der Hausinstallation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0072949A1 (de) | 1983-03-02 |
EP0072949B1 (de) | 1986-12-10 |
DE3274693D1 (en) | 1987-01-22 |
EP0072949B2 (de) | 1989-10-25 |
ATE24249T1 (de) | 1986-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430907B4 (de) | Dreidimensional geformte Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1346178B1 (de) | Sandwichartiges plattenelement | |
DE3133025A1 (de) | "signalanzeige" | |
DE20319640U1 (de) | LED-Lampenröhre | |
WO2002069308A2 (de) | Hinweisvorrichtung | |
DE9016695U1 (de) | Leuchtscheibe | |
DE10137919A1 (de) | Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Geräts | |
DE102020119072A1 (de) | Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe | |
EP1425990A1 (de) | Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung | |
DE20219391U1 (de) | Dekorationsleiste | |
DE102016108451A1 (de) | Lumineszierende Fahrzeugdichtung | |
DE19921684A1 (de) | Auf der Basis von Halbleiterchips arbeitendes Beleuchtungselement | |
DE3803246C2 (de) | ||
DE2045215A1 (de) | Reklameleuchtkörper | |
DE29702779U1 (de) | Rettungszeichen- oder Hinweiszeichenleuchte | |
DE102013022119A1 (de) | Leuchte | |
EP1092919A2 (de) | Leuchteinrichtung | |
EP1059176B1 (de) | Leuchtbild | |
DE202006018594U1 (de) | Leuchtkörper | |
DE29714705U1 (de) | Leuchtdiodenbeleuchtung für Wandbilder, Kunstdrucke, Gemälde, Postkarten, Poster, Seekarten, Karten für den Luftraum oder anderer entsprechend flacher Medien | |
EP1468838A2 (de) | Karte mit Leuchtmitteln | |
CH438912A (de) | Anzeigeeinrichtung mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung anzustrahlenden durchsichtigen Platte, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10355120A1 (de) | Werbeschild | |
DE3587585T2 (de) | VORRICHTUNG FüR EINE INFORMATIONSTAFEL. | |
DE19841962A1 (de) | Hinweisleuchte mit farbigen Lichtquellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |