DE3132574A1 - Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem verbrennungsabgas - Google Patents
Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem verbrennungsabgasInfo
- Publication number
- DE3132574A1 DE3132574A1 DE19813132574 DE3132574A DE3132574A1 DE 3132574 A1 DE3132574 A1 DE 3132574A1 DE 19813132574 DE19813132574 DE 19813132574 DE 3132574 A DE3132574 A DE 3132574A DE 3132574 A1 DE3132574 A1 DE 3132574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylate
- absorbent
- exhaust gas
- sulfur dioxide
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 77
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 73
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 73
- -1 carboxylate salts Chemical class 0.000 claims description 51
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 43
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 39
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 31
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 20
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 15
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 15
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 9
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N glutaric acid Chemical compound OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBGKAOURNYRYBT-UHFFFAOYSA-N 2-sulfopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)S(O)(=O)=O WBGKAOURNYRYBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 12
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 4
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- FXPLXYZPNNSHTE-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Mg+2].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O FXPLXYZPNNSHTE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 2
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- SDPBZSAJSUJVAT-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;manganese Chemical compound [Mn].OC(O)=O SDPBZSAJSUJVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- WQQPDTLGLVLNOH-UHFFFAOYSA-M sodium;4-hydroxy-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical compound [Na+].OC(=O)CC(C([O-])=O)S(O)(=O)=O WQQPDTLGLVLNOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem
Verbrennungsabgas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von
Schwefeldioxid, das in einem Verbrennungsabgas enthalten ist, bei dem man das Verbrennungsabgas in Kontakt bringt
mit einem wäßrigen Absorbens, das Carboxylatsalze enthält, wobei man das Schwefeldioxid in das Absorbens absorbiert.
2— — und nach dem Oxidieren des so gebildeten SO-, und HSO^. in
dem Absorbens durch Luft zu Sulfat, gelöschten Kalk oder Kalkstein zu dem Absorbens führt, wodurch man Gips erhält.
Das Verfahren ist dahingehend verbessert, daß eine wäßrige Lösung verwendet wird, die 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise
4· bis 8 Gew.-%, Chloridioncn zusammen mit den Carboxylatsalzen
als wäßriges Absorbens enthält, um die induzierte oxidative Zersetzung des Carboxylate durch
Luft zu unterdrücken.
Bisher wurden verschiedene Verfahren zur Entfernung von
Schwefeldioxid als Abgas empfohlen unter Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarboxylate, als Absorbens
für Schwefeldioxid; wo"bei der hier verwendete Ausdruck
"Alkalicarboxylat" Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarboxylate
und auch Ammoniumcarboxylat einschließt.
Als Grund, warum ein derartiges Verfahren vielfach vorgeschlagen
wurde, wird angenommen, daß Natrium-, Ammonium-, Magnesium- und Calciumcarboxylat wasserlöslich sind und
eine günstige Pufferkapazität im pH-Wert-Gebiet von 2 bis aufweisen und dementsprechend wirksam bei der Absorption
von gasförmigem Schwefeldioxid wirken.
Die Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem
Abgas unter Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Alkalicarboxylat s werden wie folgt durch ihre Produkte klassifiziert:
'
solche
solche
(1) worin S0~ gewonnen wird, beispielsweise unter Verwendung
von Natriumeitrat als Alkalicarboxylat (US-PSn 5 970 744
und 2 14-2 987) ,
(2) solche, worin elementarer Schwefel gewonnen wird, beispielsweise
unter Verwendung von Natriumeitrat (US-PSn 4- 083 944 und 3 933 994) oder unter Verwendung von Natriumsulf
osuccinat (US-PS 2 729 543),
(3) solche, bei denen Calciumsulfit als Nebenprodukt entsteht
(offengelegte JA-Patentveröffentlichung bzw. JA-OS Nr. 55-61923/80) und
(4-) solche, worin Gips als Nebenprodukt entsteht (JA-OS
Nr. 49-104681/74).
Jedoch weisen die vorstehenden Verfahren einen Nachteil auf, der darin besteht, daß das Carboxylat während des
Entschwefelungsarbeitsgangs langsam durch Zersetzung verbraucht wird.
So wird in der Stufe, bei der SO^" und KSO" , die aus dem
in die wäßrige Lösung, die das Alkalicarboxylat enthält,
absorbierten Schwefeldioxid gebildet werden, durch. Sauerstoff
oxidiert werden, ein aktives Radikal als ein Zwischenreaktionsprodukt
gebildet und das Radikal induziert eine oxidative Zersetzung des Carboxylations, das neben dem
Radikal vorliegt. Die Menge an zersetztem Carboxylation
2-ist nahezu proportional zu der Summe der Mengen von SO,
und HSOZ, die durch Sauerstoff oxidiert werden.
Da in jedem der vorstehend genannten Verfahren (1), (2)'und
(3) in dem Absorptionsturm die Oxidation nur durch den Sauerstoff,
der in dem Verbrennungsabgas enthalten ist, durch-
2- — geführt wird, wird nur ein geringer Teil von SO^ und HSO,
oxidiert und die Menge des oxidativ zersetzten Carboxylations ist ebenfalls so gering, daß sie kein ernstliches Problem
des Verbrauchs durch Zersetzung des Carboxylate darstellt. Jedoch wird im Verfahren (4-), bei dem die Gesamtmenge·
des absorbierten Schwefeldioxids zwangsweise oxidiert wird und als Gips gewonnen wird, die Zersetzung und Entfernung
des Carboxylations zu einem nicht vernachlässigbaren wichtigen Problem.
Als eine Methode zur Unterdrückung der Zersetzung von Carboxylation
bei dem Verfahren zur Absorption von Schwefeldioxid,
das in Verbrennungsabgas enthalten ist, durch Anwendung eines Alkalicarboxylats, unter Erzielung von Gips als
ein Nebenprodukt, ist eine Methode bekannt, bei der Manganionen oder Kupferionen neben dem Alkalicarboxylat in dem
wäßrigen Absorbens vorliegen (JA-Patentveröffentlichung
Nr. 53-42317/78). Nach diesem Verfahren ist im Falle der ■ '
Verwendung von zweiwertigem Manganion oder Kupferion in einer Konzentration von 100 ppm die Menge an gasförmigem
Kohlendioxid, die durch die Zersetzung des Carboxylations gebildet wird, etwa die Hälfte der im Vergleich mit dem
Fall, bei der ein derartiges Metallion nicht vorhanden ist-,
im Falle seiner Konzentration von 3000 ppm ist die Menge an gasförmigem Kohlendioxid durch. Zersetzung des Carboxylations
weniger als ein Zehntel im Vergleich mit dem Fall der Abwesenheit eines derartigen Metallions.
Ist jedoch das wäßrige Absorbens neutral bis alkalisch, so wird das Manganion oder das Kupferion in sein Hydroxid
umgewandelt, das in der wäßrigen Lösung unlöslich ist und es ist somit zur Verhinderung des Phänomens notwendig, das
wäßrige Absorbens sauer zu halten.
Wird andererseits eine wäßrige Lösung eines Alkalisalzes einer flüchtigen Carbonsäure als wäßriges Absorbens verwendet,
so wird eine freie. Carbonsäure bei der Absorption von gasförmigem Schwefeldioxid gebildet und ein Teil der so
gebildeten freien Carbonsäure wird mit dem behandelten Abgas entfernt, wenn der pH-Wert des wäßrigen Absorbens, das
in Kontakt mit dem Abgas gebracht wird, niedrig gehalten wird.
Eine derartige Entfernung von Kohlensäure kann verhindert
werden durch Waschen des entschwefelten Abgases mit einer
alkalischen Lösung, jedoch komplxzxert diese zusätzliche
Wäsche des entschwefelten Abgases das Verfahren immer mehr.
Im Falle der Verwendung eines \fäßrigen Absorbens mit hohem
pH-Wert cur Verhinderung der Entfernung der Kohlensäure
können Manganionen oder Kupferionen, die die Zersetzung des Carboxylations verhindern, nicht neben dem Carboxylation
in dem wäßrigen Absorbens existieren.
Wie erwähnt, war ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid
aus einem Verbrennungsabgas, bei dem die Entfernung von Kohlensäure verhindert wird und auch die Zersetzung des
• ·■"-- - · 3 Ί 3257
- 7 -
Carboxylate verhindert wird, nicht bekannt.
Da in einem Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid
aus einem Verbrennungsabgas vom Typ der Coproduktion von
Gips unter Verwendung eines Alkalicarboxylats die Menge des zersetzten Carboxylations nahezu proportional zur
2— — Summe der oxidierten Mengen von SCU und HSO7 sind und
auch von der Konzentration des Carboxylations. abhängt, ist die Konzentration des Alkalicarboxylats in dem wäßrigen
Absorbens vorzugsweise so gering wie möglich, innerhalb der Grenze, die benötigt wird zur Absorption von
gasförmigem Schwefeldioxid. Im Rahmen der Erfindung wur-r
den umfangreiche Untersuchungen bezüglich der Zersetzung des Carboxylations durchgeführt und es hat sich gezeigt,
daß die Zersetzung von Carboxylationen in einem großen Ausmaß von der Konzentration an Chloridionen, die außerdem
vorhanden sind, abhängt und daß im Falle von deren Konzentration über 0,4 Gew.-% die zersetzte Carboxylatmenge verringert
wird und im Falle von über 2 Gew.-% die Zersetzung beträchtlich unterdrückt wird. Hierauf basiert die vorliegende
Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur
Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Verbrennungsabgas, wobei in diesem Verfahren die Entfernung von freier Kohlensäure
durch Verflüchtigung und die Zersetzung von Carboxylationen in dem Absorbens für das Schwefeldioxid wirksam
unterdrückt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Verbrennungsabgas, das darin
besteht, eine wäßrige Lösung, die Magnesiumcarboxylat als
ein Absorbens enthält, in Kontakt zu bringen mit dem Verbrennungsabgas,
das gasförmiges Schwefeldioxid enthält,
das so aus dem absorbierten Schwefeldioxid gebildete SO-,
und HSO" zu Sulfat durch Luft zu oxidieren und anschließend gelöschten Kalk oder Kalkstein in das Absorbens zur Coproduktion
von Gips zu fügen, wobei bei diesem Verfahren eine wäßrige Lösung als Absorbens verwendet wird, die 2 bis 10
Gew.-%, vorzugsweise A- bis 8 Gew.-%, Chloridionen zusammen
mit dem Magnesiurnearboxylat enthält, um die Zersetzung des Carboxylations
zu unterdrücken.
Im folgenden wird die Erfindung genauer erläutert. Da in einem Brennstoff, wie schwerem Erdöl und Kohle ein oder
mehrere Chlorverbindungen selbst in winziger Menge vorhanden sind, enthält ein Abgas, beispielsv/eise aus einem Ofen,
in.dem-Kohle verbrannt wird, 30 bis 150 ppm Chlorwasserstoff.
Außerdem sind Chloridionen in industriellem Wasser ■sowie auch in gelöschtem Kalk oder Kalkstein in jeweiligen
Konzentrationen von üblicherweise 20 bis 50 mg/1 und 40 bis
100 mg/kg vorhanden. Daher wird bei einem Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Verbrennungsabgas vom
Typ der Coproduktion von Gips Chloridion allmählich in dem Absorbens, das recyclisiert wird, angesammelt. Dementsprechend
wird bei üblichen Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgas die Konzentration an Chloridionen
auf weniger als 2 %, normalerweise weniger als 1 %, in dem Absorbens gesteuert, um die Korrosion von Metallmaterial
dor Vorrichtung durch das Ghloridion zu verhindern. Die ;;teue.runc der Konzentration des Chloridions führt man
durch dui'ch Entleeren eines Teils des Absorbens, das Chloridionen
enthält, als Drainage," wird jedoch die Konzentration an Chloridionen in dem Absorbens durch eine derartige
Methode auf einem niedrigen Niveau gehalten, so werden
ungünstige Ergebnisse erzielt durch, die große Menge an.
entleertem Absorbens und die große Menge an abgeführtem Carboxylation.
Zwar wird das Chloridion, das in dem beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten Absorbens mit vorliegt, wie vorstehend beschrieben, durch das Verbrennungsabgas, durch industrielles
Wasser und gelöschten Kalk oder Kalkstein, eingebracht und erzielt eine bestimmte Konzentration nach längerem
Betrieb, jedoch wird es von außen in Form eines Chlorids, vorzugsweise als Magnesiumchlorid in einer frühen
Verfahrensstufe je nach Notwendigkeit zugeführt. Zwar wird
das Chloridion selbst nachdem seine Konzentration den vorbestimmten Wert erreicht hat, weiter akkumuliert, jedoch
wird die Konzentration an Chloridionen durch Entfernen eines Teils des Absorbens aus dem System bei dem vorbestimm-r
ten Vert gehalten. Da in diesem Falle die Konzentration an
Chloridionen groß genug ist um eine geringere Menge an Absorbens im Vergleich mit dem üblichen Fall, bei dem die
Chloridionen bei einer niedrigen Konzentration gehalten werden, zu entfernen, ist auch der Verlust an Carboxylationen
geringer.
Zwar ist die Wirkung der Verhinderung der Zersetzung der Carboxylationen in einem bestimmten Ausmaß erkennbar,
selbst wenn das Chloridion in einer Konzentration von etwa 0,4- Gew.-% vorhanden ist, jedoch ist die Wirkung bei einer
Konzentration von 2 Gew.-% beträchtlich. Wird beispielsweise bei einem praktischen Verfahren,bei dem A-OO 000 Nm-Vh
eines Verbrennungsgases, das 3000 ppm Schwefeldioxid enthält, kontinuierlich mit dem Absorbens behandelt, das 0,8
Gew.-% Magnesiumacetat enthält, während gleichzeitig Gips orKfjufcjt wii'il, no b'ii.rii (■■;!. <\\<
> ν,χχν Au fborr.· i tune; b:-,w. Auffüllung
benötigte Essigsäureineiige 150 kg/h, wenn die Konzentration
- ϊο -
an Chloridionen in dem Absorbens 0,47 Gew.-% ist, jedoch
genügt eine beträchtlich geringere Menge von 64 kg/h Essigsäure zur Auffüllung, wenn die Chloridkonzentration 2 Gew.-%
ist. Die Wirkung wird noch deutlicher, wenn die Konzentration
an Chloridiönen höher als 4 Gew,-% ist.
Ist die Konzentration an Chloridionen höher als 10 Gew.-%,
so wird zwar selbstverständlich die Zersetzung von Cärboxy-• lationen noch unterdrückt, jedoch ist die Zunahme des Unterdrückungsausmasses
der Zersetzung gegen die konstante Zunahme der Konzentration der Chloridionen geringer, wenn
die Konzentration an Chloridionen über 10 Gew.-% hinaus geht.
Andererseits ist, s-elbst wenn die Zersetzung an Carboxylationen
zu 100 % unterdrückt wird, die Auffüllung von Carbonsäure oder Carboxylate unvermeidlich, wegen des Verlustes
an Carboxylationen in anderen Stufen. Auch wird in Fällen
einer Steigerung der Chloridionenkonzentration auf ein
2- übermäßiges Ausmaß das Oxidationsausmaß von SO-, und HSO-,
beträchtlich verringert. Wegen der vorstehend erwähnten Gründe reicht die Konzentration an Chloridionen in dem
Absorbens für die erfindungsgemäßen Zwecke bei einem Gehalt von unter 10 Gew.-% aus.
Als Carboxylationen sind die von Monocarbonsäuren, wie
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, "Valeriansäure und
dergleichen, Dicarbonsäuren, \j±e Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure und dergleichen und SuIfοcarbonsäuren
wie Sulfoessigsäure, SuIfopropionsäure, SuIfobernsteinsäure
und dergleichen erfindungsgemäß wirksam. Die Konzentration
des Carboxylations in dem Absorbens ist gewöhnlich so niedrig wie möglich, d. h. unter 0,4 Mol (als
i μ - ,'!ΗβΕΚΘΟΗΤ!
313 257 \
Monocarboxylat)/kg Absorbens, bevorzugter 0,04 bis 0,2 Mol
(als Mono carboxylate)/kg.
Zudem Zeitpunkt, bei dem das Absorbens mit dem "Verbrennungsabgas in Kontakt gebracht wird, werden (1) die Konzentration
an Chloridionen, (2) die Konzentration an Carboxylationen und (3) der pH-Wert des Absorbens jeweils auf. (1) 2 bis 10
Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%, (2) unter 0,4 Mol/kg,
vorzugsweise 0,04 bis 0,2 Mol/kg
und (3) 4 bis 8 gebracht. Ein bevorzugterer pH-Wert im Fall
des Monocarboxylate oder Dicarboxylats ist 7 bis 8. Der.
Grund für eine derartige pH-Wert-Einstellung ist die Verhinderung der Entfernung der freien Monocarbonsäure aus dem
Monocarboxylation durch Verflüchtigung oder der freigesetzten
Monocarbonsäure aus einem anderen Monocarboxylation,
gebildet durch Zersetzung des Dicarboxylations mit dem
entschwefelten Abgas. Eine derartige Steuerung des pH-Werts
des Absorbens kann durch gelöschten Kalk bedingt werden, der für die Gipsbildung verwendet wird.
Im Fall der Verwendung eines Absorbens mit einem pH-Wert unter dem vorstehenden Bereich, wird das Abgas, das einmal ■
nach dem Entschwefelungsverfahren'behandelt wurde, weiter
mit einer wäßrig-alkalischen Lösung, d. h. einer Aufschlämmung von gelöschtem Kalk, gewaschen und die Waschlösungen
werden zu dem Entschwef elungsverfahreii -zur.ückgeführt, um
als ein Teil des Absorbens Verwendung zu finden.
Da andererseits freie SuIfοcarbonsäure, die aus SuIf©bernsteinsäure
gebildet- wird, im wesentlichen nicht flüchtig
ist und keine flüchtige freie Säure selbst unter Zersetzung bildet, liegt der pH-Wert des Absorbens, der dieses SuIfocarboxylation
enthält, vorzugsweise bei 4 bis 6. Im Palle
einer derartigen Verwendung eines Absorbens mit niedrigem
pH-Wert, kann nicht nur gelöschter Kalk, sondern auch Kalkstein als Calciumquelle zur Gipsbildung verwendet werden,
wobei, diese Methode wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Zwar gehen Magnesiumionen, die in dem Absorbens als Kation vorhanden sind, teilweise zusammen mit der Drainage bzw.
dem Abfluß und teilweise auch zusammen mit dem Gips verloren, da jedoch Magnesium in dem gelöschten Kalk oder dem Kalkstein
zu 0,1 bis 1 Gew.-?o vorhanden ist, ist es nicht notwendig,
Magnesiumsalz als Ergänzung zuzuführen.
Im Falle der Verwendung eines Absorbens, das, wie beschrieben,
nur Carboxylationen und Chloridionen, vorzugsweise Magnesiumchlorid, enthält, kann die Möglichkeit bestehen,
daß bei der Ablagerung von Calciumsulfit oder Gips in dem
System gebildet werden und an der Vorrichtung als Ablagerung haften. Dies erfolgt, da Ca + in dem Absorbens in
einer Menge entsprechend der Löslichkeit von Gips gelöst wird und wenn eine Lösung aus der der produzierte Gips entfernt
wurde, zurückgeführt wird zur Verwendung als Absorbens, so scheidet sich Calciumsulfit aus und lagert sich
2—
an einem Teil des Systems ab, wo SO, in dem Absorbens zunimmt
und Gips scheidet sich ab und lagert sich an dem. anderen Teil des Systems ab, wo SO^ in dem Absorbens zunimmt.
Um die Ablagerung von Calciumsulfit zu verhindern,
ist es wirksam, wenn' ßulfationen in dem Absorbens in einer
Konzentration von über 0,17 Mol/kg vorliegen. Da die Konzentration an Ca + fast in umgekehrtem Verhältnis zu der
2—
von SO^ steht, bewirkt die Anwesenheit von Sulfationen von mehr als 0,17 Mol/kg die Verringerung der Ca "'"-Konzentration und die Abtrennung und Ablagerung von Calciumsulfit wird verhindert, selbst wenn die Konzentration an SO^
von SO^ steht, bewirkt die Anwesenheit von Sulfationen von mehr als 0,17 Mol/kg die Verringerung der Ca "'"-Konzentration und die Abtrennung und Ablagerung von Calciumsulfit wird verhindert, selbst wenn die Konzentration an SO^
etwas angehoben, wird. Außerdem scheidet sich Gips im Falle
2— —
der Oxidation von SOr; und HSO-, sowie auch im Falle des Zu-
der Oxidation von SOr; und HSO-, sowie auch im Falle des Zu-
3 3
Satzes von gelöschtem Kalk oder Kalkstein zu dem Absorbens nach der Oxidation ab, aber selbst in diesen Fällen erfolgen eine neue Abtrennung und Ablagerung von Gips als kristalliner Gips, der bereits dem Absorbens zugegeben worden war und daher wird die Ablagerungsbildung an den Wandungen der Vorrichtung und die Adhäsion von Gips verhindert.
Satzes von gelöschtem Kalk oder Kalkstein zu dem Absorbens nach der Oxidation ab, aber selbst in diesen Fällen erfolgen eine neue Abtrennung und Ablagerung von Gips als kristalliner Gips, der bereits dem Absorbens zugegeben worden war und daher wird die Ablagerungsbildung an den Wandungen der Vorrichtung und die Adhäsion von Gips verhindert.
Beim praktischen Betrieb der Erfindung enthält die günstige Zusammensetzung des Absorbens weniger als 0,4 Mol/kg, vorzugsweise
0,04 bis 0,2 Mol/kg Magnesiumcarboxylat, 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%., Ghloridionen, 2 bis
6 Gew.-% Magnesiumsulfat, 3 bis 10 Gew.-% kristallinen Gips
und als Eest Wasser vom pH-Wert. 7 bis 8, falls das Carboxylat
Acetat, Adipat und dergleichen ist, oder vom pH-Wert 4 bis 6, falls das Sulfocarboxylat Sulfosuccinät und dergleichen
ist.
Schwefeldioxid, das in Verbrennungsabgas enthalten ist, wird unter Anwendung des so eingestellten Absorbens in der· Form
2- von SO-, und HSO, darin gesammelt und anschließend wird das
Absorbens der Oxidationsstufe zugeführt. Die Summe der Kon-
2— —
zentrationen von SO-, und HSO2 in dem Absorbens, das der
zentrationen von SO-, und HSO2 in dem Absorbens, das der
3 3 .
Oxidationsstufe zugeführt wird, ist vorzugsweise niedriger als 40 bis 100 mMol/kg. Die Lösung, die das Sulfition und
Hydrogensulfition in mehr als dem vorstehend genannten Wert enthält, neigt dazu, Calciumsulfit in dem Absorptionsturm
auszuscheiden. Zusätzlich wird die Summe der Konzentrationen
?— — ■
von SO" und HSO-, am Auslaß des Oxidationsgefäßes Vorzugs-·
weise bei 2 bis 8 mMol/kg gehalten.■Die Oxidation von SO"
und HSO^, die in dem Abnorbom; enthalton üind, wird durchgeführt
durch Einblasen von Luft zur liilduiij'j von Sulfat ionon.
Anschließend wird gelöschter Kalk oder Kalkstein zu dem
so oxidierten Absorbens unter Bildung von Gips in einer Menge entsprechend der Menge des absorbierten Schwefeldioxids
zugesetzt und der Gips wird aus dem Absorbens abgetrennt. Da es notwendig ist, daß kristalliner Gips in
dem Absorbens vor der.Gipsbildung vorliegt, erfolgt die Abtrennung von Gips durch Filtration aus einem Teil des.
Absorbens und das so erhaltene Filtrat wird mit dem restlichen Teil des Absorbens vermischt, der noch Gips enthält
und das. Gemisch wird als Absorbens zum Absorptionsturm . recyclisiert. Zusätzlich können die Oxidation und die Gipsbildüng
in einem Reaktionsgefäß durchgeführt werden oder können in getrennten' Reaktionsgefäßen durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem Chloridionen in hoher-Konzentration vorhanden sind,.wobei Chloridionen
bisher als ungünstiger ,Faktor angesehen wurden und dement-4netaXnsche
°
sprechend üblicheYMaterialien nicht zur Konstruktion der Vorrichtung verwendet werden können und es notwendig ist,
kostspielige korrosionsbeständige metallische Materialien wie Titan und Nickellegierungen zu verwenden, die die Konstruktionskosten
stark erhöhen. Jedoch wie vorstehend genauer beschrieben, wird die Zusatzmenge an Carbonsäure
stark hei langzeitigem Betrieb des Verfahrens verringert, bei dem die Konzentration an Chloridionen in dem Absorbens
2 bis 10 Gew.-% beträgt und die stark verringerte Menge an
Carbonsäure, die zur Ergänzung verwendet wird, reicht mehr als dazu aus, den Nachteil der höheren Konstruktionskosten
auszugleichen und verbessert sogar die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beträchtlich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele zusammen mit der beigefügten Figur beschrieben, wodurch die
vorstehenden Ziele, Gegenstände und Merkmale der Erfindung
weiter erläutert werden sollen..
Die beigefügte Fip^r veranschaulicht das System für die
Versuche im Beispiel 4-, wobei 1 einen Absorptionsturm vom gefüllten Typ bzw. Füllkörpertyp darstellt, 2 ein Eeaktionsgefäß
zur Oxidation und zur Gipsbildung darstellt, 3 einen Lagerungsbehälter bezeichnet, 4 ein Gipsabscheider ist,
5 das Abgas aus einem Boiler darstellt, 6 die Schwefeldioxid-Aufbereitung
bzw. den Schwefeldioxid-Zusatz darstellt, 7 gasförmigen Chlorwasserstoffzusatz bzw. -ergänzung darstellt,
8 den Carbonsäurezusatz bzw. -ergänzung darstellt,
9 die Beschickungsleitung für gelöschten Kalk bedeutet und
10 den Lufteinlaß bezeichnet. . ·
Die Beispiele zeigen die Wirkung der Unterdrückung der Zersetzung von Carboxylationen aufgrund der Anwesenheit von :
Chloridionen-in hoher Konzentration gemäß der Erfindung. Insbesondere
sollen die Beispiele 1 und 2 dazu dienen, die Zersetzung von Carboxylationen bei Reaktionen in einem· tatsächlichen
Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Schwefeldioxid
im experimentellen Maßstab wiederzugeben. Um die Zersetzung von Carboxylationen in einem kontinuierlichen
Verfahren möglichst genau im Labormaßstab zu wiederholen, sollten die Reaktionsbedingungen bei der Oxidation, wie die
Zusammensetzung der Lösung, die Oxidationsgeschwindigkeit, die Temperatur, der pH-Wert der'Lösung usw., während langer
Zeit konstant gehalten werden, und es sollte selbst eine geringe Verringerung der Carboxylationen festgestellt wer- ·
den. Dies kann erzielt werden durch folgende Stufen: (1) Anwesenheit von Calciumsulfit (CaSO-,.1/2 H^O) als Aufschlämmung
in einer vorbestimmten Absorptionsflüssigkeit, als eine Quelle für SO ~ in einem einzigen Gefäß, (2) Oxidation des
Calciumsulfits durch Luft, zur Umwandlung in Gips und (3)
Bestimmen der zersetzten Carboxylationenmenge. Tatsächlich
ist die Menge der Carboxylationen, die zersetzt wird,
genauer angegeben in dem Pail, wenn (1) die Absorption
von Schwefeldioxid, (2) die Oxidation durch Luft, (3) der
Zusatz von Calciumhydroxid oder Calciumcarbonat und (4)
die Abtrennung des so gebildeten Gips in einem einzigen ■Gefäß durchgeführt werden als im Falle der getrennten Durchführung
der jeweiligen Stufen (1) bis (4-) in kleinen, aufeinanderfolgenden Vorrichtungen.
"Tatsächlich entsprechen bei der Durchführung.der Reaktionen
in einem einzigen Gefäß im Labormaßstab (1) die Auflösung von Calciumsulfit der Absorption von Schwefeldioxid in dem
Absorbens- und der Zugabe von Calciumhydroxid oder Calciumcarbonat
in einem kontinuierlichen Verfahren, (2) die Oxi-
2— —
dation von gelöstem SO1, und HSCv der Oxidationsstufe in dem kontinuierlichen Verfahren und (3) die Abtrennung von Gips in der Lösung der Abtrennung und Entfernung von Gips in dem kontinuierlichen Verfahren. Während der Dauer des Versuchs wurden das Vassergleichgewicht, die jeweiligen Konzentrationen der verschiedenen Ionen in der Lösung und der pH-Wert der Lösung fast konstant gehalten.
dation von gelöstem SO1, und HSCv der Oxidationsstufe in dem kontinuierlichen Verfahren und (3) die Abtrennung von Gips in der Lösung der Abtrennung und Entfernung von Gips in dem kontinuierlichen Verfahren. Während der Dauer des Versuchs wurden das Vassergleichgewicht, die jeweiligen Konzentrationen der verschiedenen Ionen in der Lösung und der pH-Wert der Lösung fast konstant gehalten.
In einen zylindrischen 1,2-1-Reaktor, ausgerüstet mit einem
Rührer und einem Lufteinlaßrohr zum Boden des Reaktors wurden
750 g einer Flüssigkeit mit der in der Tabelle I angegebenen
Zusammensetzung und 250 g Calciumsulfit-hemihydrat
eingebracht und nach dem Rühren des Inhalts zur Bildung einer Aufschlämmung wurde decarbonisierte Luft in die Aufschlämmung"
eingeblasen, bis das gesamte Calciumsulfit-hemihydrat völlig zu Calciuinsulfatdihydrat oxidiert war, bei
konstanter Temperatur von 55 0C, bei einem pH-Wert im
konstanten Bereich von 6,7 bis 6,8 und bei konstanter
Strömung von decarbonisxerter Luft von 10,3 N-Liter/h unter konstantem Rühren von 800 Upm. In diesem Versuch
wurde ein winziger Anstieg des pH-Werts der Aufschlämmung
unter Zersetzung des Acetations festgestellt und durch ■ Zusatz von Schwefelsäure gesteuert. Während des Versuchs
wurden die Konzentrationen an Kohlendioxid und Methan, die in dem Abgas enthalten waren, bestimmt, um die Gesamtmengen
an erzeugtem Kohlendioxid und Methan zu erhalten.
Das Oxidationsausmaß bzw. die Oxidationsgeschwindigkeit
- 2-
von HSO;, + SO, · während der Reaktion unter Rühren und Luftströmung
betr\ig fast 0,1 Mol/kg.h". Die so erhaltenen Versuchsergebnisse sind- auch in der Tabelle I aufgeführt.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß die Menge an Acetationen, die zersetzt werden, verringert wird', wenn die Konzentration
an Chloridionen angehoben wird und selbst bei der gleichen Konzentration an Ghloridionen ist die Menge
an zersetzten Acetationen größer, wenn das Kation Ka+ anstelle
des Kations Mg + ist. Zusätzlich sind die jeweiligen Mengen an Kohlendioxid und Methan, die durch Zersetzung
der Acetationen gebildet werden, geringer,'wenn die Konsentration
an Chloridionen größer ist und dementsprechend kann die Menge an Kohlendioxid oder Methan in diesem Palle als
Index für die Menge des zersetzten Acetats verwendet werden.
~~ - Versuch Nr. I |
1 | ■ | 2 | 80 ·" 0 36 ΟΙ)' |
3 | 80 0 70 01) |
4 ■ | 2' |
Zusammensetzung der Lösung CCH3COO)2Mg' (Gew.-%) MgSO^ (Gew.-%) MgCl2 (Gew.-%) (als Cl")· |
o, 2, O1 (0, |
80 0 63 47) |
o, 2, U1 |
4 | ■ Q, 2, 2, (2, |
5 | 0,80 2,0 9,01 (6,71) |
siehe ü'uß- note 1 ' (1,01) |
Konzentration an (SO,"* + HSOZ) gelöst in der Lösung während der Reaktion (iuMol/kg) |
3 - | 4 | 51 | 4 - | 64 | 5-6 | 2-3 | |
Konzentration an (CH5COO)2Mg in der Lösung nach der Reaktion (Gew.-%) |
o, | 31 | o, | U | o, | 47 | 0,77 | 0,422) |
Molverhältnis von erzeugtem CO2 zu oxidiertem Sof" χ 100 |
2, | 78 | 2, | ,78 | I3 | ,44 | ' 0,64 | 2;66 |
Molverhältnis von erzeugtem CH^ zu oxidiertem sof~ χ 100 |
■ 1 | ,21 | 0 | O | 0,063 | 1,18 | ||
Anmerkungen zur Tabelle I:
(1) Im Versuch. 2' betrug die Zusammensetzung der Lösung
CH3COONa : 0,92 Gew.-%, Na2SO4: 2,36 Gew.-% und NaCl:.
1,66 Gew.-%. Die Konzentrationen der Anionen waren die gleichen wie in den Versuchen 2 und 2'.
(2) Die Konzentration an CH5COONa von 0,48 Gew.-%, berechnet
als (CH3COO)2Mg. . ■ .
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie- in Beispiel 1 an
der Lösung mit der in der Tabelle' II gezeigten Zusammensetzung
durchgeführt, wobei die gleiche. Vorrichtung wie in Beispiel 1 verwendet wurde ; die vom Beispiel 1 unterschiedlichen
Bedingungen sind im folgenden aufgeführt:
(1) Verwendung von Sulfosuccinationen'anstelle von Acetationen;
(2) Die Molkonzentration an Sulfosuccinationen betrug die Hälfte der der Acetationen, und
(3) pH-Wert 5,9 bis 6,0.
Außerdem wird in Beispiel 2 die Menge an zersetzten Carboxylationen
durch die Menge des erzeugten Kohlendioxids' dargestellt.
Versuch iTr.
.Zusammensetzung der Lösung Magnesiumsulfosuccinat (Gew.-%)
Magnesiumsulfat (Gew.-%) Magnesiumchlorid (Gew.-%) (als Chloridion) (Gew.-%)
1,30 | 1,30 |
2,0 | 2,0 |
0,63 | 9,01 |
(0,4-7)' | (6,71) |
2— — Konzentration an (SO^ + HSO")
gelöst in der Lösung während der . 3—4 5—6
Reaktion (mMol/kg>
Molverhältnis an erzeugtem COp
zu oxidiertem S0§~ χ 100 0,75 0,20
Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, wird die Menge an SuIfosuccinationen, die zersetzt wird, mit steigender Chloridionen
in der Lösung auch in dem Falle verringert, wenn das Carboxylat Sulfocarboxylat ist.
In die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurden 1000 g
der Lösung folgender Zusammensetzung eingebracht und Luft wurde in einer Menge von 10,3 N-Liter/h in die Lösung bei-55
°c und bei einem pH-Wert von 6,7 bis 6,8 (eingestellt durch Zusatz von Natriumhydroxid) unter Kühren bei 400 Upm
eingeblasen. Während der vorstehenden Reaktion wurde die
Menge von gasförmigem Methan als ein Index der zersetzten
Acetatmenge bestimmt.
Zusammensetzung der Lösung (Gew.-%)
(CH5GOO)2Mg 0,8
MgSO4 2,0
MgCl2 vergleiche Tabelle III
MgSO3 0,2 .
Wasser · Rest
Der pH-Wert der Lösung wurde durch Schwefelsäure auf 6,8 eingestellt.
Da Fälle auftraten, in denen das Verhältnis der Bildungsgeschwindigkeit von Methan zur Oxidationsgeschwindigkeit
2— 2-
von SOx von der Summe der Konzentrationen von SO-, und
_ t> $
HSO~ abhing, wird ein derartiges Verhältnis in der Tabelle
III aufgeführt.
Aus der Tabelle III ist ersichtlich, daß in den Fällen, wo das Kation in der Lösung der gleichen Art war, die
Zersetzung von Acetationen durch Anheben d.er Chloridionenkonzentration unterdrückt wurde und in Fällen, bei denen
die Chloridionenkonzentration gleich war, das Zersetzungsausmaß der Acetationen größer war, wenn das Kation Na+
anstelle des Kations Mg + war. . ■
Versuch '. Nr. |
Konzentration ■an Chlöridionen (Gew.-?») |
(Verhältnis des Bildungs ausmas ses von Methan zum Oxidationsausmaß an SuIfitionen) χ 100 |
11 12 13 14 15 14' |
0.47 1.0 2.0 6.7 10 6.7 |
Konzentration von (SPj" -i HSO") von 2 · 6 jnMol/kg |
2.3 .2.0 1.3 1.2 0.6 . 0.6 0.12 0.12 0.04 0.04 0.4 ·. 0.35 |
Anmerkungen:
(1) Der pH-Wert der in den Beispielen verwendeten Flüssigkeit wurde zuerst
durch Zusatz von Schwefelsäure zu der Flüssigkeit vor der Reaktion auf 6,8 eingestellt.
(2) Im Versuch 14' war die Chloridionenkonzentration die gleiche wie im
Versuch 14, jedoch war das Kation Na anstelle von Mg2+ im Versuch 14.
Unter Verwendung einer Vorrichtung, die geeignet war zur
Behandlung eines Abgases in einer Menge von 3500 bis 5500 Nnr/h,
dargestellt in der Fig. 1, wurde Schwefeldioxid aus einem
Verbrennungsabgas aus einem Boiler entfernt und die Zersetzung der in dem Absorbens enthaltenen Carboxylationen
wurde untersucht. Das in diesem Beispiel verwendete Abgas war ein Gemisch eines Verbrennungsabgases aus einem Schweröl-Brennboiler,
enthaltend 1400 bis 15ΟΟ ppm Schwefeldioxid
und einem Verbrennungsabgas, hergestellt durch Verbrennen von Schwefel, um die Gesamtkonzentration des Schwefeldioxids,
einzustellen, die in der Tabelle IV gezeigt wird und seine Temperatur am Einlaß des .Absorptionsturms 1 betrug 150 bis
160 0C.
Das wäßrige Absorbens für die Anwendung in dem Absorptionsturm 1, das in dem Lagerungsbehälter 3 gelagert war, enthielt
Gips mit einer Konzentration von 3 bis 7 Gew.-% im Zustand einer Aufschlämmung, wobei der pH-Wert der Lösung
7,2 bis 7»8 i111 Falle der Verwendung von Acetat in den Versuchen
Nr. 101 bis 107 oder 5>5 bis 5»9 im !"alle der Verwendung
von Sulfosuccinat in den Versuchen Nr. 108 und 109 betrug und der pH-Wert eingestellt wurde durch Änderung
der Strömungsgeschwindigkeit der Aufschlämmung von gelöschtem Kalk, die in das Eeaktionsgefäß 2 eingeführt wurde. Die
Konzentrationen anderer Salze, die in dem Absorbens gelöst waren, sind in der Tabelle IV aufgeführt.
Das Absorbens, das Schwefeldioxid in dem Absorptionsturm
absorbierte, wurde zu dem Eeaktionsgefäß 2 geführt, wo SO ~ und HSO" in dem Absorbens durch Luft zu SOf;" oxidiert
3 3 2- 4 ■
wurden. Das so gebildete SCL reagierte mit dem gelöschtem
Kalk, der in das Reaktionsgefäß 2 eingeführt worden war, unter Bildung von Gips, der sich innerhalb des Absorbens
abschied. Ein Teil des so abgeschiedenen Gipses wurde nach außen aus dem System entfernt, um die Konzentration
der Aufschlämmung zu erhalten.
Um die Konzentration an Carboxylationen, die bei der Zersetzung
usw. verlorengingen, aufrechtzuerhalten, wurde eine vorbestimmte Menge an Carbonsäure kontinuierlich zugeführt,
nämlich eine wäßrige 50 Gew.-%ige Essigsäure wurde verwendet,
um die Konzentration von (CH5COO" + CH5COOH) bei
0,0976 Mol/kg.(entsprechend 0,69 Gew.-% Nagnesiumacetat)
in den Versuchen Nr. 101 bis 107 zu halten, oder wurde eine wäßrige 50 Gew.-%ige Magnesiumsulfosuccinatlösung verwendet,
um die Konzentration an Sulfosuccinat bei 0,0488 Mol/kg
(entsprechend 0,0976 Carboxylatäquivalenten/kg, was 1,13
Gew.-% Magnesiumsulfosuccinat entspricht) zu halten.
Da ein Teil der Chloridionen mit dem Gips verloren ging, wurde die Konstanz der Chloridionenkonzentration durch Zufuhr
eines gasförmigen ChlorwasserstoffStroms in einer vorbestimmten
Menge in das Gemisch aus Verbrennungsabgas, das in den Absorptionsturmleingeführt wurde, kompensiert.
DjLe Ergebnisse der Versuche Nr. 101 bis 109 sind in der Tabelle IV aufgeführt.
■—-~-^__Versuch Nr. | 101 | 1 | 3.52 | 102· | 103 | 104 | 105 |
0.09 | |||||||
Zusammensetzung des | |||||||
Absorbens (Gew.-%) | 0.56-0.73 | 0.09 | 0.67-0.75 | 0,65-0.78 | 0.66-0.71 | 0^66-0.75 | |
Magnesiumacetat | - . | 3.34 | - | - | - | - | |
Magnesiumsulfosuccinat | 0.37-0.49 | 6.6 | 0.93-0.99 | 0.78-0.98 | 1.7-1.9 | 1.6-1.8 | |
Gl" (als MgCIp) | 2.0-3.2 | 2.8-4.4 | 4.4-7.1 | 2.6-4.1 | 4.1-4.8 | ||
MgSO4 | 4100-4600 | 3500-4200 | 3900-4300 | 4000-4400 | 4800-53C0 | ||
Menge an behänd.Gas(N "Vh) | 2800-3000 | 1500-3000 | 3000-3900 | 3000-3200 | 2800-3000 | ||
Zonz. an SO2 (ppm) Na_ß- gewichtsbasxs |
|||||||
Wirksamkeit der Entschwefe | ■höher als | höher als. | höher als | höher als | höher als | ||
lung | 99% | 99% | 99% | 99% . ■ | 99% | ||
Betriebsdauer (h) | 88 | 91 | no ■ | 105 | 84 | ||
absorb. SOp-Menge (kMol) | 50.4 | 38.1 | 63.1 | 58.8 | 54.0 | ||
.verbrauchte Carboxylationej | |||||||
menge (kMol) 1) | 1.75 | 2.88 ' | 1.23 | 1.06 | |||
(verloren mit. dem behandel | 0.08 | 0.10 | 0.11 | 0.10 | |||
ten Gas als Saure) | |||||||
(verloren mit Gips)· | 0.09 | Ό.15 | 0.08 | 0.09 | |||
(zersetzt) 2) | 1.58 | 2.63 | 1.04 | 0.87 | |||
Verhältnis 3) | 4.1 | 4!2 | 1.77 | 1.61 ■ | |||
Tabelle IV (Fortsetzung)
106 | 107 | 109 | 109 |
0,69-0.86 | 0.71-0.75 | ||
- | - | 1.02-1.24 | 1.03-1.21 |
5.4-6.3 | 5.5-5.9 | 1.9-2.1 | 5.8-6.2 |
• 3.6-5.4 | 5.4-5.9 | 2.5-6.0 ■ |
2.5-6.8 |
4000-4200 | 3500-4500 | 4000-4500 | 4100-4200 |
3OOO-35CO | 2800-2900 | 2500-4000 | 3000-3200 |
höher als | höher als | 97% | 98% |
99% | 99% | ||
X02 | 66 '. | 143 | ' 198 |
58.3 | 42.2 | 84.4 | 113.0 |
0.596 | 0.379 | 0.96 | 0.60 |
0.052 | 0.047 | - | |
0.133 | 0.123 | 0.17 | 0.23 |
0,411 | 0.209 | 0.79 | 0.37 |
0,70 | 0.50 | 0.94 | 0.33 |
Anmerkungen:
(1) Im Falle der SuIfobernsteinsäure
entspricht der Wert zweimal dem Sulfosuccinat-·
ion.
(2) Die I-Ienge des Verbrauchs
durch Zersetzung wurde berechnet: (verbrauchte Menge) (verloren mit dem behandelten
Gas) - (verloren mit Gips)
(3) Das Verhältnis der Menge von zersetzten Carboxylatxonen
zur absorbierten Schwefeldioxidmenge, dargestellt durch
kMol/kMol χ 100
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Verbrennungsabgas, das Schwefeldioxid enthält, bei dem das Verbrennungsabgas mit einem wäßrigen Absorbens in Kontakt gebracht wird, das Carboxylatsalze enthält, zur Absorption des Schwefeldioxids, bei dem so gebildetes2— -SO-, und HSO, durch ein sauerstoffhaltiges Gas zu Sulfat oxidiert werden und anschließend gelöschter Kalk oder Kalkstein au dem resultierenden Absorbens zugesetzt wird, wodurch Gips gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verbrennungsabgas mit dem wäßrigen Absorbens in Kontakt bringt, das 2 bis 10 Gew.~% Chloridionen enthält, die neben den Carboxylatsalzen vorhanden sind.-■*■2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vräßrige Absorbens 4 bis 8 Gew.-% Chloridionen zusammen mit den Carboxylationen enthält.oder 23. Verfahren nach Anspruch Λ/, dadurch gekennzeichnet, daßdas wäßrige chloridhaltige Absorbens,Magnesiumcarboxylat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat und kristallinen Gips enthält.A-. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxylat mindestens eines ist, ausgewählt aus der Gruppe von Acetat, Propionat, Butyrat, Valerat, Succinat, Glutarat und Adipat oder mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe von Sulfoacetat, Sulfosuccinat und SuIfopropionat.5· Verfahren nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxylat Monocarboxylat oder Dicarboxylat ist, und daß der pH-Wert des wäßrigen Absorbens auf einen Bereich von 7 bis 8 eingestellt ist.6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß da3 Carboxylat ein Sulfocarboxylat ist und daß der pH-V/ert-des wäßrigen Absorbens auf einen Bereich von 4 bis 6 eingestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55113789A JPS5850767B2 (ja) | 1980-08-19 | 1980-08-19 | 燃焼排ガス脱硫法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132574A1 true DE3132574A1 (de) | 1982-05-19 |
DE3132574C2 DE3132574C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=14621126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3132574A Expired DE3132574C2 (de) | 1980-08-19 | 1981-08-18 | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Verbrennungsabgas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4367205A (de) |
JP (1) | JPS5850767B2 (de) |
CA (1) | CA1162033A (de) |
DE (1) | DE3132574C2 (de) |
GB (1) | GB2082159B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4423018A (en) * | 1982-06-23 | 1983-12-27 | Monsanto Company | Buffered flue gas scrubbing system using adipic acid by-product stream |
JPS60129121A (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-10 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 排煙脱硫法 |
CA1258961A (en) * | 1984-09-17 | 1989-09-05 | Yoshihiko Kudo | PROCESS FOR PRODUCING .alpha.-FORM GYPSUM HEMIHYDRATE |
JPS62244427A (ja) * | 1986-04-17 | 1987-10-24 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 排煙脱硫吸収液の処理方法 |
DE3721684A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zum nassen entfernen von schwefeldioxid |
JPH0421275A (ja) * | 1990-05-15 | 1992-01-24 | Victor Co Of Japan Ltd | 小型ビデオ装置及びカメラホルダ |
US5858212A (en) * | 1996-07-03 | 1999-01-12 | Interglobal Desulfuruzations Systems, Inc. | Desulfurization and hydrocarbon quality enhancement process |
CN108553792A (zh) * | 2018-05-24 | 2018-09-21 | 亚洲硅业(青海)有限公司 | 一种用于处理氯硅烷泄漏的缓蚀剂及其应用 |
WO2019232195A1 (en) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Chemtreat, Inc. | Flue gas desulfurization system and method for performing flue gas desulfurization |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405968A1 (de) * | 1973-02-10 | 1974-08-22 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus verbrennungsabgas |
DE2415693A1 (de) * | 1974-04-01 | 1975-10-02 | Heinz Hoelter | Verfahren zum reinigen von rauchgas |
DE2444781A1 (de) * | 1974-04-01 | 1976-04-08 | Heinz Hoelter | Rauchgaswaesche mit ionen-impfung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1482643A (en) | 1973-10-31 | 1977-08-10 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Method for removing oxides of nitrogen from a gas |
JPS5511371B2 (de) * | 1973-12-25 | 1980-03-25 | ||
US4046856A (en) * | 1974-03-15 | 1977-09-06 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Method for removing sulfur oxide from stack gas |
GB1545175A (en) | 1974-09-19 | 1979-05-02 | Hoelter H | Removal of noxious contaminants from gas |
US4080428A (en) * | 1974-09-19 | 1978-03-21 | Heinz Holter | Process for the purification of flue and other waste gas |
GB1464270A (en) * | 1974-12-20 | 1977-02-09 | Noble A C | Optical aid for use in the selection of spectacle frames |
US3985860A (en) * | 1975-09-22 | 1976-10-12 | Pullman Incorporated | Method for oxidation of SO2 scrubber sludge |
DE2657971A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-29 | Kobe Steel Ltd | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem gas |
-
1980
- 1980-08-19 JP JP55113789A patent/JPS5850767B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-08-10 US US06/291,503 patent/US4367205A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-12 GB GB8124585A patent/GB2082159B/en not_active Expired
- 1981-08-18 DE DE3132574A patent/DE3132574C2/de not_active Expired
- 1981-08-19 CA CA000384214A patent/CA1162033A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405968A1 (de) * | 1973-02-10 | 1974-08-22 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus verbrennungsabgas |
DE2415693A1 (de) * | 1974-04-01 | 1975-10-02 | Heinz Hoelter | Verfahren zum reinigen von rauchgas |
DE2444781A1 (de) * | 1974-04-01 | 1976-04-08 | Heinz Hoelter | Rauchgaswaesche mit ionen-impfung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Staub, 25, Nr. 10, Oktober 1965, S. 431 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4367205A (en) | 1983-01-04 |
CA1162033A (en) | 1984-02-14 |
GB2082159B (en) | 1984-11-28 |
JPS5738932A (en) | 1982-03-03 |
DE3132574C2 (de) | 1989-02-23 |
JPS5850767B2 (ja) | 1983-11-12 |
GB2082159A (en) | 1982-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103766T2 (de) | Methode fuer wasserbehandlung | |
DE2405968C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2421423A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom | |
DE2313264B2 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Magnesium- und Calciumsulfat großer Reinheit aus SO3 -Gas enthaltenden Abgasen | |
DE3626370A1 (de) | Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven | |
DE2751330C2 (de) | ||
DE2460010C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem Abgas | |
DE3132574A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem verbrennungsabgas | |
DE2557560C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeldioxid aus Rauchgasen | |
DE2153355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit | |
DE2814644C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen unter Gewinnung von Gips als Nebenprodukt | |
DE68915968T2 (de) | Abgasbehandlungsmethode. | |
DE2627705C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE2249874B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2930607C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgas, das Stickoxide und Schwefeldioxide enthält | |
DE3523820C2 (de) | ||
DE2907600C2 (de) | ||
DE69603385T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, die dieses enthalten, unter gleichzeitigen Herstellung von Elementarschwefel | |
DE2726257C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen | |
DE3211658C2 (de) | ||
DE2356139C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DD236080A5 (de) | Verfahren zum beseitigen und zurueckgewinnen von schwefel in elementarer form aus schwefeldioxid oder schwefeldioxid und schwefelwasserstoff enthaltenden gasen | |
DE2356100A1 (de) | Verbessertes verfahren zum entfernen von schwefeldioxid in form von gips aus einem verbrennungsabgas | |
DE3433396C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Abgas | |
DE2607716C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |