DE313248C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE313248C DE313248C DENDAT313248D DE313248DA DE313248C DE 313248 C DE313248 C DE 313248C DE NDAT313248 D DENDAT313248 D DE NDAT313248D DE 313248D A DE313248D A DE 313248DA DE 313248 C DE313248 C DE 313248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- wick
- fiber material
- tube
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 22
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/34—Component parts or accessories
- F23Q2/44—Wicks; Wick guides or fastenings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
Description
Es sind Feuerzeuge bekannt, bei denen zur Brennstoffersparnis die rasche Verdunstung
des flüssigen Brennstoffes dadurch möglichst hintangehalten werden soll, daß der Übertritt
der Brennstoffdämpfe aus dem Behälter zur Aufnahme des flüssigen Brennstoffes nach dem
besonderen Ddfcht und Watteraum durch einen
schwach porösen Verschluß in geringem Maße erfolgt.
ίο Bei der Erfindung dagegen ist zu diesem
Zweck der Weg des Brennstoffes zwischen dem Behälter für die Aufnahme des flüssigen
Brennstoffes und dem Docht verlängert worden durch ein den Brennstoff durch die Porosität
leitendes Material von großer Länge. Als solches Material wird gemäß der Erfindung
Fasermaterial, und zwar zweckmäßig Papier von geeigneter Aufsaugungsfähigkeit verwendet.
Der Brennstoff wird von dem aufsaugenden Papier aufgenommen und erst nach Zurücklegung eines langen Weges durch dieses in
sehr geringem Maße unmittelbar an den Docht abgegeben.
In der Zeichnung sind 2 Ausführungsformen im Längsschnitt dargestellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hat der Behälter 1 oben ein Gewinde 2,
in welches eine Verschlußschraube 3 eingeschraubt werden kann. Diese Schraube bildet
ein Stück mit der Dichtungskappe 4. Da. in dem Behälter die flüssigen Brennstoffe enthalten
sein sollen, so ist für einen sehr guten, dichten Abschluß des Behälters Sorge zu tragen. Ein
solcher Abschluß kann erzielt werden, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, durch eine ringförmige
Erhöhung 5 von winkelförmigem Querschnitt, welchem die Dichtungskappe 4 angepaßt ist.
Zwischen Kappe 4 und Erhöhung 5 befindet sich, das Dichtungsmaterial 6. In der Dichtungskappe 4 sitzt das Dochtröhrchen 7, welches
bis weit in den Behälter 1 hineingeführt ist und in dem sich der Docht 8 befindet. Das ,
Dochtröhrchen ist rings umgeben von dem Fasermaterial (Papier) 9, welches unten das
zusammengestauchte Ende des Dochtes 8 berührt. Über dieses Fasermaterial ist dicht
passend ein unten geschlossenes Rohr 10 geschoben, welches oben entweder das Fasermaterial
9 frei läßt oder mit Durchlaßöffnungen 11 für den Brennstoff versehen ist.
Hierbei tritt der flüssige Brennstoff durch die Öffnungen 11 zu dem Fasermateiial 9 und
nimmt den Weg in demselben von oben nach unten, wo er an den Docht 8 gelangt, um
erst längs des Dochtes wieder nach oben zu ^5
der Brennstoffstelle geführt zu werden.
Durch Auswahl des Fasermaterials und dessen Stärke bzw. dessen Querschnittes läßt
sich jede beliebige Verzögerung des Brennstoffaufsaugens erzielen. Die Wirkung ist
hierbei derart, daß an der Stelle, wo der Brennstoff an das Fasermaterial kommt, diese
die meiste Feuchtigkeit hat, während fortlaufend von dieser Stelle aus zum Docht hin
und vom unteren Ende des Dochtes bis zur oben befindlichen Brennstoffstelle hin gleichfalls
der Gehalt an Brennstoff geringer wird.
Will man bei einem kürzeren Feuerzeug auf dem gleichen Wege eine gute Sparwirkung
erzielen, so kann man auch die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform verwenden, bei
welcher über das abdeckende Röhrchen 10,
das unten geschlossen ist, von einer anderen Lage von Fasermaterial 12 umpackt ist, die
oben in das Fasermaterial 9 übergeht und außen durch ein übergeschobenes, oben abgeschlossenes
und unten offenes Rohr 13 abgedeckt ist. Der Brennstoff hat hiernach den
Weg durch die Lage 12 des Fasermaterials zu durchlaufen, um dann erst über die Lage 9
des Fasermaterials unten zu dem Docht 8 zu gelangen und entlang des Dochtes in dem
Röhrchen 7 zur oben befindlichen Brennstelle zu kommen. .
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Taschenfeuerzeug mit Brennstoffvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälter für den flüssigen Brennstoff und dem Docht Fasermäterial in großer Länge bei geringem Querschnitt derart eingeschaltet ist, daß der Brennstoff einen größeren Weg zu durchlaufen hat, um zum Docht zu gelangen.
- 2. Taschenfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lange Dochtrohr von einem unten abgeschlossenen Rohr überdeckt ist, welches nur oben einen Durchlaß für den Brennstoff aufweist, und der ringförmige Raum zwischen beiden Rohren mit Fasermaterial ausgefüllt ist, das mit dem inneren Ende des Dochtes in Berührung steht.
- 3. Taschenfeuerzeug nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um das Dochtrohr abwechselnd konzentrische Schichten von Fasermaterial vorgesehen sind, die durch abwechselnd unten bzw. oben einseitig geschlossene Röhrchen voneinander getrennt sind, so daß der Brennstoff einen Zickzackweg auf- und abwärts zu durchlaufen hat (Fig. 2).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE313248C true DE313248C (de) |
Family
ID=566126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT313248D Active DE313248C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE313248C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586380A (en) * | 1943-03-17 | 1952-02-19 | Quercia Marcel | Cigar lighter, igniter, and the like |
US5304210A (en) * | 1992-01-28 | 1994-04-19 | Amei Technologies Inc. | Apparatus for distributed bone growth stimulation |
-
0
- DE DENDAT313248D patent/DE313248C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586380A (en) * | 1943-03-17 | 1952-02-19 | Quercia Marcel | Cigar lighter, igniter, and the like |
US5304210A (en) * | 1992-01-28 | 1994-04-19 | Amei Technologies Inc. | Apparatus for distributed bone growth stimulation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE944277C (de) | Gasfeuerzeug | |
DE2455665A1 (de) | Fluessigkeitslagerungseinrichtung | |
DD230788A1 (de) | Adsorbereinheit und verfahren zum betreiben derselben | |
DE313248C (de) | ||
DE2323629B2 (de) | BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter | |
CH695654A5 (de) | Taschenaschenbecher. | |
AT100850B (de) | Pyrophores Feuerzeug. | |
DE8706686U1 (de) | Filter für eine Pfeife oder für eine Zigarettenspitze | |
CH343865A (de) | Tabakrauchfilter | |
DE625949C (de) | Pyrophortaschenfeuerzeug mit Zigarrenspitzenabschneider | |
DE447464C (de) | Einrichtung zum Aufbewahren von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten | |
DE334265C (de) | Taschenfeuerzeug | |
DE902501C (de) | Anordnung zur Entnahme von Druckgas aus Behaeltern mit Fluessiggasfuellung | |
DE2137227B2 (de) | Kapillar-Wärmerohr | |
Schausten | Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach› Parzival‹ | |
DE365563C (de) | Reibradfeuerzeug | |
DE171620A (de) | ||
DE3741293C2 (de) | ||
DE223383C (de) | ||
DE345706C (de) | ||
DE664506C (de) | Luftfilter fuer Brennkraftmaschinen | |
DE835368C (de) | Feuerzeug | |
DE2361970C3 (de) | Filterelement für ein Rauchprodukt | |
CH467031A (de) | Filterzigarette | |
Welten | Bezeq |