[go: up one dir, main page]

DE3132294C2 - Ladder attached to a device, particularly to a vehicle - Google Patents

Ladder attached to a device, particularly to a vehicle

Info

Publication number
DE3132294C2
DE3132294C2 DE19813132294 DE3132294A DE3132294C2 DE 3132294 C2 DE3132294 C2 DE 3132294C2 DE 19813132294 DE19813132294 DE 19813132294 DE 3132294 A DE3132294 A DE 3132294A DE 3132294 C2 DE3132294 C2 DE 3132294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
section
guide rails
stiles
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813132294
Other languages
German (de)
Other versions
DE3132294A1 (en
Inventor
Hans-Joachim 8060 Dachau Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München filed Critical M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München
Priority to DE19813132294 priority Critical patent/DE3132294C2/en
Publication of DE3132294A1 publication Critical patent/DE3132294A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3132294C2 publication Critical patent/DE3132294C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Zweiteilige ausfahrbare Klappleiter, insbesondere für Ladebrücken von Lastfahrzeugen, wobei ein oberer Leiterteil mit seitlich herausstehenden Stummeln in U-förmigen Führungsschienen, die an der Unterseite der Ladebrücke mit Abstand befestigt sind, geführt ist.Two-part extendable folding ladder, in particular for loading bridges of trucks, whereby an upper ladder section with laterally protruding stumps is guided in U-shaped guide rails which are attached at a distance to the underside of the loading bridge.

Description

Die Erfindung betrifft eine an einer Vorrichtung, insbesondere an einem Fahrzeug, angebrachte Leiter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a ladder attached to a device, in particular to a vehicle, according to the preamble of claim 1.

Der Zugang zu den Ladebrücken von Lastfahrzeugen, insbesondere den hohen Ladebrücken schwerer Lastkraftwagen, ist oft recht schwierig, vor allem dann, wenn Lasten getragen werden müssen. Für den Aufstieg zu den Ladebrücken werden deshalb fest angeordnete oder ausklappbare Trittstufen und einhängbare oder ausfahrbare Leitern verschiedenster Bauart verwendet; alle bekannten Ausführungen haben jedoch Mängel hinsichtlich Bedienbarkeit, Sicherheit oder baulichem Aufwand.Access to the loading bridges of trucks, especially the high loading bridges of heavy trucks, is often very difficult, especially when loads have to be carried. Fixed or fold-out steps and hookable or extendable ladders of various designs are therefore used to climb up to the loading bridges; however, all known designs have deficiencies in terms of usability, safety or structural complexity.

So ist beispielsweise aus der US-PS 38 69 022 eine ausfahrbare Leiter bekannt, bei welcher die beiden Holme eines unteren Leiterteils teleskopartig in den beiden Holmen eines oberen Leiterteils verschiebbar sind, wobei obere schwenkbare Stützen je hinter einem Holm des oberen Leiterteils, und untere schwenkbare Stützen je hinter einem Holm des unteren Leiterteils angelenkt sind und ferner ein Paar Lenker vorgesehen ist, welches mit den oberen und unteren Stützen zwecks gemeinsamer Verschwenkung in Verbindung steht. For example, an extendable ladder is known from US-PS 38 69 022, in which the two poles of a lower ladder section can be moved telescopically in the two poles of an upper ladder section, with upper pivoting supports each being hinged behind a pole of the upper ladder section, and lower pivoting supports each being hinged behind a pole of the lower ladder section, and furthermore a pair of handlebars being provided which are connected to the upper and lower supports for the purpose of joint pivoting.

Bei dieser bekannten Leiter ist nicht nur das Ausmaß der Ausfahrbarkeit recht begrenzt, auch der bauliche Aufwand ist sehr hoch. Ferner befindet sich diese Leiter in Abstelllage exponiert an einer Außenwand des Fahrzeuges was Gefahrenmomente in sich birgt.Not only is the extent to which this ladder can be extended quite limited, but the construction work is also very complex. Furthermore, when stored, this ladder is exposed on an external wall of the vehicle, which presents a risk.

Erfindungsaufgabe ist es daher, eine leicht zu handhabende, sichere und verhältnismäßig einfache Leiter für den angegebenen Verwendungszweck zu schaffen, die im Fahrzeug gut unterzubringen ist.The object of the invention is therefore to create an easy-to-use, safe and relatively simple ladder for the specified purpose, which can be easily accommodated in the vehicle.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösung.This object is solved by the characterizing features of claim 1. The subclaims relate to preferred embodiments of this solution.

Die aus einem oberen und einem unteren Teil bestehende Leiter hat zwei parallele Holme und diese verbindende Querholme bzw. Sprossen. Am unteren Ende des oberen Leiterteils ist an der Unterseite eine gabelförmige Stütze angelenkt, die zwei parallele Holme und am oberen Ende einen verbindenen Querholm aufweist. Der oberste Querholm des oberen Leiterteils und der angeführte Querholm der gabelförmigen Stütze geht in zwei jeweils seitlich herausstehende, übereinstimmende Stummel über. Letztere sind in zwei parallelen, nach innen zu offenen C-förmigen Führungsschienen gleitbar gelagert, die als Teil eines eigenen Halters an der Unterseite der Ladebrücke mit gewissem Abstand befestigt sind.The ladder, which consists of an upper and a lower part, has two parallel bars and connecting crossbars or rungs. At the lower end of the upper part of the ladder, a fork-shaped support is hinged to the underside, which has two parallel bars and a connecting crossbar at the upper end. The uppermost crossbar of the upper part of the ladder and the above crossbar of the fork-shaped support merge into two matching stubs that protrude to the side. The latter are divided into two parallel, Slidingly mounted on open C-shaped guide rails, which are attached as part of a separate holder to the underside of the loading bridge at a certain distance.

Im eingeklappten und eingefahrenen Zustand hat die Leiter innerhalb dieses Abstandes Platz, der im allgemeinen zur Verfügung steht. Die Stummel der gabelförmigen Stütze liegen dabei an einem festen hinteren Endanschlag und die Stummel des oberen Leiterteils an einem aus Montagegründen lösbaren vorderen Endanschlag der Führungsschienen an. Zur Verriegelung rastet dabei ferner unter Federdruck je ein Verriegelungsbolzen in am oberen Leiterteil angebrachte Bohrungen ein; dieser Bolzen wird vor dem Ausfahren der Leiter, z. B. durch einen Knebel, von Hand herausgezogen.When folded and retracted, the ladder has space within this distance, which is generally available. The stubs of the fork-shaped support rest against a fixed rear end stop and the stubs of the upper part of the ladder rest against a front end stop of the guide rails, which can be removed for assembly purposes. To lock it, a locking bolt engages under spring pressure in holes in the upper part of the ladder; this bolt is pulled out by hand, e.g. using a toggle, before the ladder is extended.

Im eingeklappten und eingefahrenen Zustand der Leiter liegt das äußere Ende des unteren Leiterteils aufgrund seiner geringeren Länge am oberen Ende des oberen Leiterteils an. Dieses befindet sich dabei im Raum zwischen den beiden Führungsschienen, und zwar auf der gabelförmigen Stütze voll aufliegend, die wiederum auf einem Querbügel des Führungsschienenhalters aufliegt. Dies wird durch eine besonders bemessene Lagerung und Kröpfung der gabelförmigen Stütze ermöglicht.When the ladder is folded and retracted, the outer end of the lower ladder section rests against the upper end of the upper ladder section due to its shorter length. This is located in the space between the two guide rails, fully resting on the fork-shaped support, which in turn rests on a crossbar of the guide rail holder. This is made possible by a specially dimensioned bearing and cranking of the fork-shaped support.

Um die Leiter in Gebrauchsstellung zu bringen, werden zunächst die beiden Verriegelungsbolzen gelöst und dann die gelenkig miteinander verbundenen drei Leiterteile ausgefahren, bis die Stummel ihre Endanschläge erreicht haben. Die gabelförmige Stütze steht dann in einem Winkel von etwa 30° zur Senkrechten und liegt nahe ihrem oberen Ende am vorstehend besprochenen Querbügel der beiden Führungsschienen an. Nach dem Ausklappen des unteren Leiterteils liegen die beiden Leiterteile in einer um etwa 15° zur Senkrechten nach unten außen geneigten Ebene, wobei die einander zugekehrten Enden der beiden Leiterteile stirnseitig aneinander anliegen.
To put the ladder into the position for use, first loosen the two locking bolts and then extend the three articulated ladder sections until the stubs have reached their end stops. The fork-shaped support is then at an angle of around 30° to the vertical and rests near its upper end on the crossbar of the two guide rails discussed above. After folding out the lower ladder section, the two ladder sections lie in a plane inclined downwards and outwards by around 15° to the vertical, with the ends of the two ladder sections facing each other touching each other at the front.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter erläutert; dabei zeigtAn embodiment of the invention is further explained with reference to the drawings, in which

Fig. 1 die erfindungsgemäße Klappleiter in ausgefahrenem Zustand, und zwar mit ausgezogenen Strichen ausgeklappt und gestrichelt eingeklappt, im Mittellängsschnitt und Fig. 1 shows the folding ladder according to the invention in the extended state, namely unfolded with solid lines and folded in with dashed lines, in the central longitudinal section and

Fig. 2 in Queransicht Richtung D von Fig. 1; Fig. 2 in transverse view direction D of Fig. 1;

Fig. 3 in eingeklapptem und eingefahrenem Zustand, wiederum im Mittellängsschnitt; Fig. 3 in folded and retracted state, again in central longitudinal section;

Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des vorderen Halterteils mit Leiterteilen, in Queransicht Richtung D von Fig. 1 und Fig. 4 an enlarged section of the front holder part with ladder parts, in transverse view direction D of Fig. 1 and

Fig. 4a in Draufsicht Richtung E von Fig. 4; Fig. 4a in plan view direction E of Fig. 4;

Fig. 5 das obere Leiterstück in Draufsicht und Fig. 5 the upper conductor section in plan view and

Fig. 5a im Mittellängsschnitt F-F; Fig. 5a in central longitudinal section FF ;

Fig. 6 den unteren Leiterteil in Draufsicht und Fig. 6 the lower ladder part in plan view and

Fig. 6a im Mittellängsschnitt G-G; Fig. 6a in central longitudinal section GG ;

Fig. 7 die gabelförmige Stütze in Draufsicht und Fig. 7 the fork-shaped support in plan view and

Fig. 7a im Mittellängsschnitt H-H; Fig. 7a in central longitudinal section HH ;

Fig. 8 den Führungsschienenhalter in Draufsicht; Fig. 8 the guide rail holder in plan view;

Fig. 8a im Längsmittelschnitt I-I und Fig. 8a in longitudinal section II and

Fig. 8b in Queransicht Richtung K. Fig. 8b in transverse view towards K .

Die Klappleiter besteht aus einem oberen Teil 1 und einem unteren Teil 2, die jeweils zwei parallele Holme 1 a und 1 b bzw. 2 a und 2 b aufweisen, die durch Querholme bzw. Sprossen miteinander verbunden sind. In ihrer Trennebene A, jedoch um Holmstärke C außerhalb ihrer im ausgeklappten Zustand der Leiter gemeinsamen Längsebene B, und zwar an der Oberseite, tragen die Leiterteile in aufgesetzten Plattenstücken eine gemeinsame Gelenkbohrung 3 mit Gelenkzapfen. In ausgeklapptem Zustand legen sich die beiden, einander zugekehrten Leiterteile, da ihre Längsholme fluchten, in ihrer Trennebene A stirnseitig aneinander an. In eingeklapptem Zustand liegt das äußere Ende des unteren Leiterteils, da es geringfügig kürzer ist, nahe am oberen Ende des oberen Leiterteils auf.The folding ladder consists of an upper part 1 and a lower part 2 , each of which has two parallel stiles 1a and 1b or 2a and 2b , which are connected to one another by cross stiles or rungs. In their dividing plane A , but by a stile thickness C outside their common longitudinal plane B when the ladder is unfolded, namely on the upper side, the ladder parts have a common hinge hole 3 with hinge pins in attached plate pieces. When unfolded, the two ladder parts facing one another rest against one another at the ends in their dividing plane A because their longitudinal stiles are aligned. When folded in, the outer end of the lower ladder part lies close to the upper end of the upper ladder part because it is slightly shorter.

Am unteren Ende des oberen Leiterteils ist an der Unterseite im Abstand C der Holmstärke, also dem Gelenk gegenüberliegend, eine gabelförmige Stütze 4 angelenkt, die aus zwei parallelen, mit den Holmen der beiden Leiterteile fluchtenden Holmen 4 a und 4 b und einem verbindenden Querholm 4 c am oberen Ende besteht. Der oberste Querholm 1 c des oberen Leiterteils 1 sowie der obere Querholm 4 c der gabelförmigen Stütze 4 geht in zwei übereinstimmende, jeweils seitlich herausstehende Stummel 1 c&min; bzw. 4 c&min; über. Alle Stummel sind in zwei parallelen, nach innen zu offenen C-förmigen Führungsschienen 5 a und 5 b gleitbar gelagert, die je einen feststehenden Endanschlag 5 d für die Stummel 4 c&min; und aus Montagegründen lösbare vordere Endanschläge 5 e für die Stummel 1 c&min; tragen. Die Führungsschienen sind als Teil eines eigenen Halters 5 mit derartigem Abstand an der Unterseite der Ladebrücke an einer gewöhnlich freien Stelle befestigt, daß das eingeklappte untere Leiterteil 2 waagrecht Platz hat.At the lower end of the upper ladder section, a fork-shaped support 4 is hinged to the underside at a distance C of the beam thickness, i.e. opposite the joint. This support consists of two parallel beams 4 a and 4 b aligned with the beams of the two ladder sections and a connecting cross beam 4 c at the upper end. The uppermost cross beam 1 c of the upper ladder section 1 and the upper cross beam 4 c of the fork-shaped support 4 merge into two matching stubs 1 c' and 4 c' , respectively, which protrude to the side. All stubs are slidably mounted in two parallel C-shaped guide rails 5 a and 5 b which are open towards the inside and which each have a fixed end stop 5 d for the stubs 4 c' and, for assembly reasons, detachable front end stops 5 e for the stubs 1 c' . The guide rails are attached as part of a separate holder 5 to the underside of the loading bridge at a usually free location at such a distance that the folded-in lower ladder section 2 has space horizontally.

Die beiden Führungsschienen sind an ihrer Unterseite im Abstand C von der Stärke der Holme 4 a und 4 b der gabelförmigen Stütze 4 durch einen Querbügel 5 c miteinander verbunden, und zwar etwa im 1/3-Abstand vom vorderen Ende der Führungsschienen 5 a, 5 b. Die Stütze 4 lehnt sich hier in einer etwa um α = 15° gegen die Senkrechte nach unten außen ausgefahrenen Stellung der Klappleiter nahe ihrem oberen Ende an den Querbügel 5 c an und ist dabei aufgrund ihrer größeren Länge etwa um β = 30° gegen die Senkrechte geneigt.The two guide rails are connected to one another on their underside by a crossbar 5 c at a distance C equal to the thickness of the stiles 4 a and 4 b of the fork-shaped support 4 , namely approximately 1 / 3 of a distance from the front end of the guide rails 5 a , 5 b . In this case, when the folding ladder is extended downwards and outwards by approximately α = 15° from the vertical, the support 4 leans against the crossbar 5 c near its upper end and is inclined by approximately β = 30° from the vertical due to its greater length.

Da die Holme 4 a und 4 b der gabelförmigen Stütze 4 mit den Holmen 1 a bzw. 1 b des oberen Leiterteils 1 fluchten und an ihrem oberen Ende um ihre Stärke C nach oben gekröpft sind, liegen sie im eingefahrenen Zustand der Klappleiter an jenen Holmen an und auf dem Querbügel 5 c des Halters 5 auf. Zur Fixierung der Klappleiter im eingefahrenen Zustand ist am oberen Leiterteil 1, und zwar an den die Gelenkbohrungen 3 tragenden Plattenstücken 3 a, je ein aufgesetztes Rohrstück mit einer Bohrung 6 angebracht, in die ein im Halter 5 gelagerter, unter Federdruck stehender Verriegelungsbolzen 7 einrasten kann, welcher z. B. durch einen Knebel 8 vor dem Ausfahren der zusammengeklappten Leiter von Hand herausgezogen wird.Since the stiles 4 a and 4 b of the fork-shaped support 4 are aligned with the stiles 1 a and 1 b of the upper ladder section 1 and are bent upwards at their upper end by their thickness C , they rest on those stiles and on the crossbar 5 c of the holder 5 when the folding ladder is retracted. To fix the folding ladder in place when retracted, a piece of pipe with a hole 6 is attached to the upper ladder section 1 , namely to the plate pieces 3 a carrying the joint holes 3 , into which a locking bolt 7 mounted in the holder 5 and under spring pressure can engage, which is pulled out by hand, for example using a toggle 8, before the folded ladder is extended.

Claims (7)

1. An einer Vorrichtung, insbesondere an einem Fahrzeug, angebrachte Leiter, die aus einer Abstellage in eine Gebrauchslage geschwenkt werden kann,
mit einem an der Vorrichtung angelenkten oberen Leiterteil,
mit einem vom oberen Leiterteil gehaltenen unteren Leiterteil
und mit zwei schwenkbaren je hinter einem Holm des oberen Leiterteils angeordneten Stützen, von denen ein Ende je an einer von den beiden Holmen vorstehenden Lasche angelenkt ist und das andere Ende mit der Vorrichtung drehbar verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Vorrichtung, ausgehend von und senkrecht zu einer ihrer Wände zwei im Querschnitt C-förmige Führungsschienen (5 a und 5 b) befestigt sind, die etwa horizontal und parallel angeordnet sowie mit ihren Flanschen gegeneinander gerichtet sind;
daß am oberen Ende der beiden Holme (1 a und 1 b) des oberen Leiterteils (1) und am oberen Ende der beiden schwenkbaren Stützen (4) je ein seitlich vorstehender und in den Führungsschienen (5 a und 5 b) gleitbar gelagerter Stummel (1 c&min; und 4 c&min;) vorgesehen ist;
daß die wirksame Länge jeder Stütze (4) zwischen ihrem Stummel (4 c&min;) und der Anlenklasche größer ist als die entsprechende Länge jedes der beiden Holme (1 a und 1 b) des oberen Leiterteils (1);
daß für die beiden Holmstummel (1 c&min;) an dem der Leiter in Gebrauchslage zugewandten Ende der Führungsschienen (5 a und 5 b) je ein vorderer lösbarer Anschlag (5 e) vorgesehen ist, an welche die Holmstummel (1 c&min;) in Gebrauchslage der Leiter anschlagen;
daß für die beiden Holmstummel (4 c&min;) am entgegengesetzten Ende der Führungsschienen (5 a, 5 b) je ein hinterer Anschlag (5 d) vorgesehen ist, an welche die Holmstummel (4 c&min;) in Abstellage der Leiter anschlagen;
daß unterhalb der Führungsschienen (5 a und 5 b) und zwischen den Anschlägen (5 d, 5 e) ein Querbügel (5 c) angeordnet ist, unterhalb der Führungsschienen (5 a und 5 b) einen Durchlaß für die in die etwa horizontale Abstellage geschwenkten Stützen (4) und die Holme (1 a und 1 b) des oberen Leiterteils (1) freigibt und an dem die beiden Stützen (4) in Abstellage der Leiter aufliegen sowie in Gebrauchslage der Leiter mit ihrer von letzterer abgewandten Seite anschlagen; und
daß die beiden Holme (2 a und 2 b) des unteren Leiterteils (2) durch ein nach außen versetztes Gelenk (3) an den Holmen (1 a und 1 b) des oberen Leiterteils (1) angelenkt sind.
1. A ladder attached to a device, in particular to a vehicle, which can be swivelled from a storage position to a position for use,
with an upper ladder section hinged to the device,
with a lower ladder section held by the upper ladder section
and with two pivoting supports, each arranged behind a spar of the upper part of the ladder, one end of which is hinged to a lug protruding from the two spars and the other end is pivotally connected to the device,
characterized,
that underneath the device, starting from and perpendicular to one of its walls, two guide rails ( 5a and 5b ) with a C-shaped cross-section are fixed, which are arranged approximately horizontally and parallel and with their flanges facing each other;
that at the upper end of the two beams ( 1 a and 1 b) of the upper ladder section ( 1 ) and at the upper end of the two pivoting supports ( 4 ) there is provided a laterally projecting stub ( 1 c' and 4 c') which is slidably mounted in the guide rails ( 5 a and 5 b ) ;
that the effective length of each support ( 4 ) between its stub ( 4 c') and the linkage bracket is greater than the corresponding length of each of the two beams ( 1 a and 1 b) of the upper ladder section ( 1 );
that for each of the two stile stumps ( 1 c') at the end of the guide rails ( 5 a and 5 b) facing the ladder in the position of use, a front detachable stop ( 5 e) is provided, against which the stile stumps ( 1 c') strike when the ladder is in the position of use;
that for each of the two stiles ( 4 c') at the opposite end of the guide rails ( 5 a , 5 b) there is a rear stop ( 5 d) against which the stiles ( 4 c') abut when the ladder is stowed away;
that a crossbar ( 5 c) is arranged below the guide rails ( 5 a and 5 b) and between the stops ( 5 d , 5 e ) , which opens a passage below the guide rails ( 5 a and 5 b) for the supports ( 4 ) pivoted into the approximately horizontal storage position and the stiles ( 1 a and 1 b) of the upper ladder section ( 1 ) and on which the two supports ( 4 ) rest when the ladder is in the storage position and on which they abut with their side facing away from the ladder when the ladder is in use; and
that the two beams ( 2 a and 2 b) of the lower ladder section ( 2 ) are hinged to the beams ( 1 a and 1 b) of the upper ladder section ( 1 ) by an outwardly offset joint ( 3 ).
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (1 a, 2 a bzw. 1 b, 2 b) der Leiterteile (1, 2) miteinander fluchten und in deren Trennebene (A) das an der Oberseite befindliche Gelenk (3) um mindestens eine Holmstärke (C) versetzt ist. 2. Ladder according to claim 1, characterized in that the stiles ( 1 a , 2 a or 1 b , 2 b) of the ladder parts ( 1, 2 ) are aligned with one another and in their dividing plane (A) the joint ( 3 ) located on the upper side is offset by at least one stile thickness (C) . 3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (5 c) etwa im 1/3-Abstand vom vorderen Ende der Führungsschiene (5 a, 5 b) angeordnet ist. 3. Ladder according to claim 1 or 2, characterized in that the cross bar ( 5 c) is arranged approximately 1/3 of a distance from the front end of the guide rail ( 5 a , 5 b) . 4. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (4 a, 4 b) der gabelförmigen Stütze (4) mit den Holmen (1 a und 1 b) des oberen Leiterteils (1) fluchten und am oberen Ende um mindestens ihre Stärke (C) nach oben gekröpft sind. 4. Ladder according to one of the preceding claims, characterized in that the bars ( 4a , 4b ) of the fork-shaped support ( 4 ) are aligned with the bars ( 1a and 1b ) of the upper ladder part ( 1 ) and are cranked upwards at the upper end by at least their thickness (C) . 5. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Leiterteil (1) mindestens so lang ist wie der untere Leiterteil (2). 5. Ladder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the upper ladder part ( 1 ) is at least as long as the lower ladder part ( 2 ). 6. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterteile (1, 2), die Stütze (4) sowie die Stummel (1 c&min;, 4 c&min;) aus Rohren bestehen, deren freie Enden durch Plattenstücke verschlossen sind. 6. Ladder according to one of claims 1 to 5, characterized in that the ladder parts ( 1, 2 ), the support ( 4 ) and the stubs ( 1 c' , 4 c') consist of tubes whose free ends are closed by plate pieces. 7. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Leiterteil (1) in der Nähe eines Gelenks (3) der Holme (1 a, 1 b) eine Bohrung (6) angebracht ist, in welche im eingeklappten und eingefahrenen Zustand der Leiter ein unter Federdruck stehender Verriegelungsbolzen (7 ) einrastbar ist. 7. Ladder according to one of claims 1 to 6, characterized in that a bore ( 6 ) is provided on the upper part of the ladder ( 1 ) near a joint ( 3 ) of the stiles ( 1a , 1b ) , into which a locking bolt ( 7 ) under spring pressure can be snapped in the folded and retracted state of the ladder.
DE19813132294 1981-08-14 1981-08-14 Ladder attached to a device, particularly to a vehicle Expired DE3132294C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132294 DE3132294C2 (en) 1981-08-14 1981-08-14 Ladder attached to a device, particularly to a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132294 DE3132294C2 (en) 1981-08-14 1981-08-14 Ladder attached to a device, particularly to a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132294A1 DE3132294A1 (en) 1983-03-03
DE3132294C2 true DE3132294C2 (en) 1987-04-30

Family

ID=6139383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132294 Expired DE3132294C2 (en) 1981-08-14 1981-08-14 Ladder attached to a device, particularly to a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132294C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925033A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-07 Deere & Co LADDER WITH AN UPPER AND A LOWER RUNG PART
DE102011014533A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Uwe Friedrich Conductor for attachment to roof mount of motor vehicle, has pairs of fixing projections, which are provided transverse to length of conductor strut, such that each conductor strut is detachably connectable to cross unit of roof mount
DE202012006322U1 (en) 2012-07-02 2012-09-11 Rewald Gmbh Vertical ladder for roll-off containers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008533A (en) * 1959-06-19 1961-11-14 Haberle Edwin Retractable tier mobile home step
US3869022A (en) * 1974-06-13 1975-03-04 Caterpillar Tractor Co Telescoping step ladder
IT1041322B (en) * 1975-07-21 1980-01-10 Giordano C LADDER

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132294A1 (en) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580960A1 (en) Ladder platform
DE683296C (en) Extendable, single-stile fire ladder
EP1808335A1 (en) Railing arrangement
EP0042608A1 (en) Support facility for tools, disconnectable from a tractor
DE1977535U (en) LEVELING DEVICE FOR FRAME-LIKE DEVICES, e.g. STEP LADDERS, SCAFFOLDING AND SIMILAR
DE3132294C2 (en) Ladder attached to a device, particularly to a vehicle
EP0310884B1 (en) Folding ladder
DE3505914A1 (en) Stabilising means for ladders
DE3505917C2 (en)
DE3327025A1 (en) Double ladder
DE8504805U1 (en) Work platform
EP3543197B1 (en) Device for applying a ladder section of a crane operator lift to a crane mast
EP1936108B1 (en) Stabilising strut for a ladder or scaffolding
DE3446255A1 (en) Ladder
DE8614012U1 (en) Silo ladder
DE832476C (en) Stand manager
DE8522360U1 (en) Container locking
DE8815161U1 (en) Director
DE3152863A1 (en) Mounting for outboard motor
DE7934167U1 (en) Roof racks for passenger vehicles
DE7729201U1 (en) Loading bridge for trucks
DE19517227A1 (en) Ladder with runged stringers and upper swivel joint
DE3011797A1 (en) PAPERING TABLE
DE202008016274U1 (en) scaffold board
DE2412570C2 (en) Ladder that can be used as an extension ladder or easel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee