DE3131876A1 - Verfahren zum herstellen eines gehaeuses fuer eine elektrische komponente - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines gehaeuses fuer eine elektrische komponenteInfo
- Publication number
- DE3131876A1 DE3131876A1 DE19813131876 DE3131876A DE3131876A1 DE 3131876 A1 DE3131876 A1 DE 3131876A1 DE 19813131876 DE19813131876 DE 19813131876 DE 3131876 A DE3131876 A DE 3131876A DE 3131876 A1 DE3131876 A1 DE 3131876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- projections
- housing
- insulating layer
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 6
- 239000005401 pressed glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0547—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/055—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48145—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/4823—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a pin of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/922—Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
- H01L2224/9222—Sequential connecting processes
- H01L2224/92242—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
- H01L2224/92247—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1015—Shape
- H01L2924/1016—Shape being a cuboid
- H01L2924/10161—Shape being a cuboid with a rectangular active surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16195—Flat cap [not enclosing an internal cavity]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
DIPL-ING. H. MARSCH 1M.-1070 . 4000 Düsseldorf ι.
DIPL.-ING. K. SPARING *f mndkmannstrass« 31
., FOSTFXCH 140 2ö8
■ UtiBI» TIUTUIII KU »III HUKOViiatHUN FATHNTiUΤ 13/859
ETA S.A. Fabriques d'Ebauches
Schildruststrasse 17
Schildruststrasse 17
CH-2540 Grenchen
"Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für eine elektronische Komponente"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines
isolierenden Gehäuses für eine elektronische Komponente.
Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf ein Fertigungsverfahren
für ein isolierendes Gehäuse aus zwei Teilen, das darüberhinaus abgedichtet ist, um die Einkapselung insbesondere, jedoch nicht nur, eines
Quarzresonators oder eines Quarzoszillators zu ermöglichen, der beispielsweise als Zeitbasis für eine elektronische Uhr dienen kann.
Es ist bekannt, daß ein Quarzresonator im wesentlichen aus einem
schwingenden Quarzelement (Stab oder Stimmgabel) besteht, auf dem Metallisierungen
zur Ausbildung von Elektroden angebracht sind sowie aus einem Gehäuse, das das schwingende Element umschließt. Es ist ferner bekannt,
daß beispielsweise in einer elektronischen uhr der Quarzresonator mit mindestens
einem Antriebsschaltkreis für die Schwingungen zusanmengeschaltet
ist sowie mit Frequenzteilern, die es ermöglichen, die Frequenz des vom
Resonator abgegebenen Signals in ein Signal mit einer oder mehreren Steuerfrequenzen
für die Uhr umzuformen. On die Abmessungen des Oszillators zu verringern, ist es bekannt, in dem Isoliergehäuse den Resonator und den
dem Resonator zugeordneten integrierten Schaltkreis unterzubringen.
Es versteht sich von selbst, daß es erforderlich ist, daß die Anschlußklemmen
des Resonators oder des Resonators und seines integrierten Schaltkreises an außerhalb des Gehäuses befindliche elektrische Elemente angeschlossen
werden können. Aus diesem Grund ist es erforderlich, leitende Durchtritte vorzusehen, die die Wandung des Gehäuses durchsetzen. Bs ist
dabei bekannt, daß zum Auf rech Lerhal Lon einer guten Funktion dt.t>
tors es sehr wünschenswert ist, eiiien relativen Unterdruck im Inneren des
Gehäuses aufrecht zu erhalten, in dem sich der Resonator befindet oder das Gehäuse mit einem Inertgas zu füllen. Im Falle anderer elektronischer Komponenten
kann es gleichermaßen erforderlich sein, ein isolierendes und abgedichtetes Schutzgehäuse vorzusehen.
IM diese leitenden Durchtritte zu realisieren, ist es bekannt, die
leitende Beschichtung oder einen Teil derselben zu verwenden, welche die abdichtende Verbindung zwischen Boden und Decke des Gehäuses bildet. Dieser
leitende Durchlaß unterbricht demgemäß nicht die Dichtheit. Dem gegenüber stört die notwendigerweise relativ große Qberflache dieser metallischen
Schichten das von dem Resonator oder Oszillator abgegebene Signal durch die Wirkung der parasitären Kapazität.
Eine andere Lösung besteht darin, Durchbrüche in die Wandung von Boden
oder Decke des Gehäuses vorzunehmen und diese Durchbrüche zu metallisieren, um einen leitenden Durchlaß zu schaffen.
In dem letztgenannten Fall ist es jedoch schwierig, eine Metallisierung
zu erzielen, die gut an dem isolierenden Material haftet, aus dem das Gehäuse besteht, und die nicht die Dichtheit des Gehäuses beeinträchtigt.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es die primäre Aufgabe der Erfindung,
ein Verfahren zum Fertigen eines dichten Gehäuses für eine elektronische Komponente zu schaffen, bei dem die leitenden Verbindungen, welche das Gehäuse
durchsetzen, vollständig dicht sind. Das Verfahren soll ferner kompatibel sein mit der Serienherstellung solcher Gehäuse und mit der Montage des Resonators
und gegebenenfalls des integrierten Schaltkreises in den Gehäusen ebenfalls in Serienfertigung.
Das Verfahren soll dabei so ausgestaltet werden, daß es mit einer Bandfertigung
der Gehäuse kompatibel ist. Das heißt, um die verschiedenen Arbeitsgänge vorzunehmen, bilden die Bestandteile, die zu dem Gehäuse verarbeitet
Zierden sollen, einen Teil des Bandes oder sind auf Bändern angeordnet, die
dann auch den Transport der Bestandteile von einer Station zur nächsten bewirken»
·*ζ
Wie bei allen Fertigungsverfahren ist es natürlich auch für das Verfahren gemäß der Erfindung erwünscht, daß es einfach ist und zu
geringeren Kosten durchführbar als die bisher für den gleichen Zweck verwendeten Verfahren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die so definierte Aufgabe
durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt demgemäß die folgenden
Schritte: Verwendung einer leitenden Metallplatte, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient kompatibel ist mit demjenigen von Glas; lokale
Verformung dieser Platte zum Ausbilden, auf einer ihrer Seiten, von VorSprüngen, die gegenüber dieser Seite vorkragen; Ausbilden einer isolierenden
Schicht auf diesa:Seite, welche die Vorsprünge umgibt und der
so bemessen ist, daß die Vorsprünge an der Oberflache der isolierenden
Schicht erscheinen oder dieser gegenüber noch herausragen; Abtragen eines Teils der metallischen Platte, um nur einen Teil des Rahmens stehen zu
lassen, der über die Isolierschicht hinaussteht und andererseits die Verlängerungen
der Vorsprünge, die auf diese Weise die leitenden Durchtritte ergeben (der Boden des Gehäuses ist damit vollständig realisiert). Man
montiert dann den Resonator und gegebenenfalls den integrierten Schaltkreis
oder irgendeine andere elektronische Komponente in der Ausnehmung, die von dem Rahmen und der Isolierschicht gebildet wird. Vorzugsweise
wird die Ausnehmung durch einen Deckel verschlossen, der mit seiner Kante an dem metallischen Rahmen befestigt wird, wobei dieser Deckel beispielsweise
eine Metallkappe ist, die man durch Prägen oder Tiefziehen fertigt.
Aus vorstehender Erläuterung ergibt sich, daß, da die zur Ausbildung
der leitenden Durc^tritte bestimmten Vorsprünge in die Isolierschicht eingebettet
sind, eine gute Anhaftung vorliegt zwischen diesen Vorsprüngen und der isolierenden Schicht. Die Probleme hinsichtlich der Abdichtung
werden demgemäß an dieser Stelle gelöst. Darüberhinaus bildet der metallische Rahmen die Verbindungsfläche zwischen Boden und Deckel. Es ist deshalb
einfach, wegen dieser metallischen Oberfläche den Boden mit seinem Deckel zu verbinden.
An dieser Stelle ist klarzustellen, daß die Worte "Boden" und "Deckel"
des Gehäuses hier in dem Sinne verwendet werden, daß die Beschreibung verständlich
bleibt, wenn man Bezug nimmt auf den herkömmlichen Aufbau eines
Gehäuses. Es versteht sich aber von selbst, daß bei bestimmten Fällen der
"Deckel" des Gehäuses sich auf einem Niveau befinden könnte, das niedriger cder tiefer liegt als das des Gehäuse-"Boden". unter dem Begriff
"Boden" ist demgemäß derjenige Teil des Gehäuses zu verstehen, der von
den leitenden Durchtritten durchsetzt wird.
Weitere bevorzugte Einzelheiten und Markmale des Verfahrens-gemäß
der Erfindung ergeben sich aus (fen Unteransprüchen. Die Bedeutung dieser
Merkmale im einzelnen und im Zusammenhang ergibt sich anhand der nachstehenden
Erläuterung von Ausführungsbeispielen des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 bis 4 zeigen die Schritte bei der Fabrikation des Gehäusebodens·
Fig. 5 bis 7 zeigen die Montage des integrierten Schaltkreises und des Resonators.
Fig. 8 (Fig= 8a und Fig. 8b) zeigen die Fertigung des
Gehäusedeckels.
Fig. 9 (Fig. 9a bis Fig. 9c) zeigt den Oszillator, montiert in seinem Gehäuse, das mittels des Verfahrens
nach den Fig. 1 bis 8a gefertigt worden ist, wobei Fig. 9a das Gehäuse mit abgenommenem
Deckel zeigt, Fig. 9b und Sc Schnitte nach den Linien BB bzw. CC der Fig. 9a sind, wobei der
Deckel an Ort und Stelle illustriert ist.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch den Boden des
Gehäuses zur Erläuterung einer Variante der Herstellung der Isolierschicht.
Fig. 11 zeigt die Anordnung des Resonators allein in
dem Gehäuse ohne integrierten Schaltkreis.
Fig. 12 und 13 zeigen Oszillatorgehäuse im Querschnitt zur
Darstellung von zwei tosführungsvarianten des Gehäusedeckels und
Fig. 14 zeigt eine Variante der Herstellung
der Vorsprünge.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird nun der Ablauf des Verfahrens für die
Fertigung des Gehäusebodens beschrieben.
Das Verfahren läuft als Bandverfahren ab. Dies ist besonders vorteilhaft
für die Herstellung von Gehäusen in hohen Stückzahlen. Es versteht sich aber, daß dieselben Schritte auch bei der Herstälung von Gehäuseböden in
Einzelfertigung abzulaufen hätten.
Fig. 1 zeigt die ersten beiden Etappen des Verfahrens. Das Band 2,aus
dem die verschiedenen Böden gefertigt werden, besteht aus einem leitenden
Metallmaterial, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient nahe dem von Glas ist und an dem das Glas durch Aufheizen haftet. Es kann sich beispielsweise
um die unter dem Namen "KOVAR" bekannte Legierung handeln. Dies ist eine
Legierung, die hauptsächlich Eisen und Nickel enthält. Das Band 2 hat beispielsweise
eine Dicke von 0,5 mm und eine Breite in der Größenordnung
•von 20 mm. Wie im oberen Abschnitt der Fig. 1a erkennbar ist, sind an den Rändern des Bandes 2 Antriebslöcher 4 eingebracht. Danach wird das Band
lokal durch Prägen deformiert zur Ausbildung von acht Vorsprüngen 6, die in zwei zueinander parallelen Linien angeordnet sind. In dem folgenden
Schritt, der im unteren Teil der Fig. 1a dargestellt ist, werden zwei Spalten
8 bzw. 81 ausgeschnitten, die einen Zentralbereich 10 umschließen. Dieser
Zentralbereich 10 enthält die Vorsprünge 6 und weist Abmessungen auf, entsprechend
den Außenabmessungen des herzustellenden Gehäuses. Der Zentralbereich 10 bleibt mit dem Rest des Bandes durch zwei Brücken 12 bzw. 12' verbunden,
welche die Spalten 8 und 8' voneinander trennen.
. Fig. 1b ist ein Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1a und zeigt deutlich
die Deformation der Platte. Man erkennt insbesondere die Vorsprünge 6, die
auf der Seite 2a des Bandes 2 ausgebildet sind. Man erkennt ferner, daß den
Vorsprüngen 6 Eintiefungen 14 bzw. 14' des Metalls zugeordnet sind/die sich
in der Längsrichtung der Reihen von Vorsprüngen erstrecken. Diese Vorsprünge haben beispielsweise eine Höhe von 0,25 mm. .
Fig. 14 zeigt eine Variante der Ausführung der Vorsprünge. Hier
ist das Band 2 lokal durchschnitten, um in jedem Zentralbereich 10
kleine Zylinder 7 auszutrennen, deren Höhe gleich der Dicke des Bandes 2 ist. Dieser Arbeitsgang ergibt gleichzeitig Löcher 71, deren
Innendurchmesser natürüfch gleich dem Außendurchmesser der Zylinder ist.
In einer zweiten Etappe werden die Zylinder wieder in die Löcher 7' eingefügt,
unter Verklerrenen derart, daß ein Teil der Zylinder 7 über die
Seite 2a des Bandes 2 hinaussteht. Damit erhält man genau die gleiche Struktur wie die in Fig. 1b dargestellte. Der einzige Unterschied besteht
in der Tatsache, daß die Eintiefungen in das Metall 14, 14' ersetzt
werden durch die Abschnitte der Löcher 7'. Die Wirkung des Einklemmens
wird verbessert, wenn die 'Zylinder" 7 etwas konisch ausgebildet, sind, ebenso wie natürlich die Löcher 7'.
Im folgenden, in Fig. 2a dargestellten Schritt wird ein Plattchen
aus gepresstem Glaspulver auf die Seite 2a des Bandes aufgelegt. Dieses Plättchen weist Durchbrüche 18 auf, die vorher eingebracht worden sind
und deren Positionen genau den Positionen der Gruppe von Vorsprüngen 6
entsprechen. Dies erkennt man besser an Fig. 2b, einem Schnitt längs Linie
B-Bder Fig. 2a. Das Plättchen hat Abmessungen, die kleiner sind als die des
Zentralbereichs 10. Demgemäß steht nach dem Aufbringen des Plättchens die Kante 10a aus Kovar über das Plättchen hinaus. Darüberhinaus ist die
Höhe s. des Plättchens 16 geringer oder allenfalls gleich der Höhe der Vorspränge
6.
Der folgende, in Fig. 3 dargestellte Schritt besteht darin, die aus
dem Teil des Bandes 2 und dem Glaspulverplättchen bestehende Baugruppe aufzuheizen bis zum Zusammsnsintern des Glases. Das Plättchen 16 ergibt
dann eine isolierende Glasschicht 18 gleichförmiger Dicke. Während des
Sintsrns haftet das Glas sehr fest an der Seite 2a des Metallbandes sowie
an dan Wandungen der Vorsprünge 6. Damit ergibt sich eins abdichtende Verbindung
zwischen Band 2 und seinen vorsprüngen einerseits und der Glasbeschichtung
18 andererseits. Die Dicke e wird derart bemessen, daß nach dem Sintern die freie Seite 18a der Beschichtung 18 bündig liegt mit der freien
Endfläche 6a der Vorsprünge 6 oder daß die letzteren noch etwas aus der Beschichtung
18 herausragen.
Der folgende Schritt ist in Fig. 4 dargestellt, wobei Fig. 4b ein Schnitt nach Linie B-B der Fig. 4a ist. Dieser Schritt besteht
darin, einen Teil des Metallbandes 2 hinter der Isolierschicht 18 abzutragen. Dieser Abtrag wird vorzugsweise durch selektiven, chemischen
Angriff bewirkt. Während dieses chemischen Angriffs sind die Verlängerungen 6b der Fortsätze sowie ein Rahmen 10a durch eine Maske
abgedeckt. Es resultiert eine Ausnehmung 20 unterhalb der Isolierschicht 18. Die Verlängerungen 6b der Fortsätze ragen in das Innere der Ausnehmung
20. Der "Boden" der Ausnehmung 20 wird begrenzt durch die freigelegte Fläche 18a der Isolierschicht 18. Diese Fläche ist demgemäß sehr
genau eben.
Am Ende dieses Schrittes bildet jeder Abschnitt des Bandes 10,der
von den Spalten 8 und 8" begrenzt ist, einen Boden für ein Oszillatorgehäuse.
Die Vorsprünge 6 und ihre Verlängerungen 6b bilden die leitenden Durchgänge des Gehäuses.
Schließlich wird, wie in Fig. 5 dargestellt, der integrierte Schaltkreis
22 mit seiner Unterseite 22a auf die Fläche 18a der Isolierschicht 18 geklebt. Der Schaltkreis 22 wird natürlich zwischen den beiden Reihen
von Vorsprüngen 6 aufgeklebt. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet die Kleberschicht.
Der folgende Schritt ist in Fig. 6a und 6b illustriert, wobei Fig. 6b
ein Schnitt nach Linie B-B in Fig. 6a ist. In diesem Schritt wird der Basisteil 26a des Resonators 26 auf die Oberseite 22b des Gehäuses des integrierten
Schaltkreises 22 geklebt. Die Kleberschicht ist mit 28 bezeichnet.
Der integrierte Schaltkreis 22 dient demgemäß als Sockel für den Resonator.
Schließlich werden, wie in Fig. 7 dargestellt, die elektrischen Anschlüsse
hergestellt, beispielsweise durch leitende Drähte 30 und 32. Die Drähte 30 verbinden die Elektroden des Resonators mit bestürmten Klemmen
des integrierten Schaltkreises, während die Drähte 32 bestimmte Klemmen
des integrierten Schaltkreises mit den leitenden Durchgängen verbinden, die von den Vorsprüngen 6 gebildet werden.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Gehäuse mit acht Vorsprüngen 6, d.h. acht
leitenden Durchtritten. Es versteht sich von selbst, daß die Anzahl der Vorsprünge abhängt von der Anzahl der elektrischen Verbindungen zwischen
den elektronischen Komponenten, die sich im Gehäuse befinden und dem Außenraum.
Im Grenzfall, bei dem zwei elektrische Verbindungen genügen, kennte
man mit einem einzigen Vorsprung auskommen, wenn ein Teil des Gehäuses,
beispielsweise der Deckel, den Masseanschluß bildet.
Fig. 8a und 8b zeigen die Fertigung des Gehäusedeckels, der vorzugsweise
aus Stahl besteht. Die Fig. 8b ist ein Schnitt der linie B-B der Fig. 8a.
Die Deckel werden gefertigt, ausgehend von einem fortlaufenden Eisenband
40 mit beispielsweise 0,2 mm Dicke und 20 mm Breite. An beiden Seiten
des Bandes sind Löcher 42 gestanzt, um später als Fortschalteingriffe zu
dienen. Gleichzeitig wird durch Tiefziehen oder Prägen des Blechr-s 40 die
Form des Deckels 44 definiert. Sie besteht aus einem eingesenkten Abschnitt 46, der demgemäß eine Ausnehmung 48 begrenzt. Die Ausnehmung 48 ist im wesentlichen
rechteckigen Grundrisses. Beim Tiefziehen oder Prägen wird auch eine Rille 50 vorgesehen. Die Rille 50 umschließt den ausgebauchten Abschnitt
46.
Danach wird, wie in Fig. 8b angedeutet, der ausgeprägte oder tiefgezogene
Abschnitt aus dem Rest des Metallbandes ausgeschnitten, unter Belassen
einer Kante 52, welche genau die Rille 50 umschließt. Die Striche 54 deuten die Schnittlinie an. Danach wird der den Deckel bildende verformte Abschnitt
wieder an Ort und Stelle in das Band zurückgedrückt. Der Schnitt 54 hat das Zielr später das Herauslösen der einzelnen Gehäuse zu erleichtern.
Schließlich wird das Band 40 auf dem Band 2 plaziert„ wenn dort der
Zustand nach Fig. 7 erreicht ist. Natürlich sind beide Bänder so positioniert, daß die Ksnte 10a des Bandes 2 der Kante 52 des Bandes 42 gegenüberliegt.
Schließlich werden die beiden Teile des Gehäuses miteinander durch
Elektroschweißung oder Löten unter Vakuum miteinander verbunden. Die Rille
50 der Deckel44 erleichtert und begünstigt diese Schweiß- oder Lötverbindung.
SchfeElich erfolgt die Einregulierung der Resonatorfrequenz mittels
Laserstrahl durch die transparente Wandung 18 hindurch, wie dies an sich
bekannt ist.
Es ist von Bedeutung, festzuhalten, daß alle insoweit beschriebenen
Arbeitsgänge am Band erfolgen (Band 2 oder 40). Dies vermeidet mit Vorteil
die Transportprobleme zwischen den einzelnen Arbeitsstationen und die mit
der Posionierung der Teile relativ zu den Werkzeugen, die für die verschiedenen Arbeitsgänge verwandet werden, verbundenen Probiene.
Es sind jetzt nur noch die einzelnen Gehäuse voneinander zu trennen.
Zu diesem Zwack genügt es, die Kovar-Brücke 12 des Bandes 2 zu durchschneiden, da die Deckel 44 bereits ausgeschnitten sind. Dieser Arbeitsgang
erfolgt durch Fräsen oder eventuell durch Stanzen.
Die Fig. 9a bis 9c zeigen den Oszillator, montiert in seinem Gehäuse,
das mittels des soeben beschriebenen Verfahrens gefertigt worden ist.
Diese Zeichnung zeigt darüberhinaus die Klemme 22c des integrierten Schaltkreises
22. Als Beispiel sei angegeben, daß das Gehäuse eine Höhe von 1,2 um
besitzt, eine Breite von 4,5 mm und eine Länge von 7 mm.
Aus vorstehender Erläuterung ergibt sich, daß die Durchführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung nur relativ einfache Schritte in geringer Anzahl
umfaßt. Darüberhinaus eignet sich das Verfahren besonders gut für die Massenherstellung. Schließlich führen die beschriebenen Verfahrensschritte
zu der Fertigung eines Gehäuses bei relativ niedrigen Kosten.
Fig. 10 zeigt eine Variante der Herstellung einer isolierenden, transparenten
Beschichtung, die als Boden des Gehäuses dient. Anstatt auf das Kovar-Band ein Plättchen aus gepresstem Glaspulver mit Löchern versehen
aufzubringen, erhält man die Beschichtung in folgender Weise: Auf die Fläche 2a des Kovar-Bandes 2 wird eine Schicht 60 aus aufgeschmolzenem Glas aufgetragen.
Diese Schicht umschließt die Vorsprünge 6,und ihre Abmessungen werden
begrenzt, beispielsweise mit Hilfe einer Schablone,.um einen nicht beschichteten
Abschnitt 10a aus Kovar freizulassen. Beim Abkühlen des Glases verfestigt sich die Schicht 60 und haftet sehr dicht an dem Kovar. Eine
weitere äquivalente Lösung bestünde darin, das aufgeschmolzene Glas durch Glaspulver zu ersetzen und diese Glaspulverbeschichtung zu sintern.
Es wäre auch möglich, das Glaspulver durch ein Keramikpulver oder anderes
Isoliermaterial zu ersetzen und die gesamte Baugruppe zu sintern. Da Keramik
nicht transparent ist, müßte die Justierung des Oszillators im Vakuum erfolgen vor dem Verschließen mit dem Deckel. Eine andere Lösung besteht darin,
von einem transparenten Glasplättchen auszugehen, in das die Löcher für den Durchtritt der Vorsprünge eingearbeitet sind. Das Glasplättchen verhält sich
demgemäß genau wie das Plättchen 16 aus Glaspulver in Fig. 2a und 2b. Ein
geringfügiges, oberflächliches Anschmelzen des Glasplättchens füirt zu einem
sehr guten Anhaften desselben an der Fläche 2a des Metallbandes und an den
Vorsprüngen 6.
- 10 -
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung keineswegs beschränkt auf
die Fertigung von Gehäusen für das Einkapseln eines Oszillators, d.h.
eines Resonators mit zugehörigem integriertem Schaltkreis.
Als Beispiel zeigt die Fig. 11 den Boden eines Gehäuses, das unter
Anwendung des vorbeschriebenen Verfahrens gefertigt worden ist. Der Resonator 64 ist direkt auf den Köpfen 6b der Vorsprünge 6 befestigt.
Wenn die Metallisierungen 66, welche die Elektroden des Resonators bilden, in Ausfluchtung angeordnet sind mit den Vorsprüngen 6, ist es möglich,
gleichzeitig die mechanische und die elektrische Verbindung herzustellen,-indem
man einen leitfähigen Kleber verwendet. Die Vorsprünge 6 bilden demgemäß den Sockel des Resonators. Es ist auch möglich, den Resonator unmittelbar
an den Enden der Vorsprünge anzulöten.
Es versteht sich von selbst, daß der Resonator durch irgendeine andere
elektronische Komponente ersetzt sein könnte. Diese wird an der Glasbeschichtung
18 befestigt, und ihre elektrischen Anschlüsse werden an die leitenden Durchtritte durchverbunden, die von den Vorsprüngen 6 gebildet werden.
Es ist schließlich auch möglich, den Efcä&el des Gehäuses in abweichender
Form zu fertigen. Im Falle der Fig. 12 wird der Deckel 44' von einer
Glasplatte 68 und einem Rand 70 aus Kovar gebildet. Im Falle der Fig. 13
besteht der Deckel 44'' vollständig aus Glas. Die Glasplatte, die ihn bildet,
ist mit einer Vertiefung 72 versehen, die eine Basisplatte 74 und eine Kante 76 begrenzt. In den beiden letztgenannten Fällen ist es nicht erforderlich,
daß der Kovar-Rahmen 10a über die Glacschicht 18 hinausragt. Die
Verbindung zwischen dem Deckel und dem Boden erfolgt nämlich nicht mehr durch elektrisches Verlöten cJer Verschweißen, sondern durch Verkleben oder
mit Hilfe eines Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt.
lan erkennt demgemäß, daß der Hauptschritt nach dem Erfindungsvorschlag
die Fertigung des Gehäusebodens ist und, genauer gesagt, die Realisierung der l^ite^iElfn Öa^htiritti3 ^ wlnhp fan Opfa&H&t&sneten lh ahae>ir1j!?W-ptoi- W^ i =?p
durchsetzt. Dank der Erfindung erhält man dieses Ergebnis in befrxedigender Art und Weise„ ohne daß man zu komplizierteren Techniken Zuflucht nehmen
iniißte als Prägen oder Tiefziehen, Es ist zu unterstreichen, daß darüberhinrus
die Realisierung des Gehäusebodens keinerlei Abtragarbeiten am Glas
erforderlich macht, ein Arbeitsgang, der immer heikel ist.
- 11 -
Endlich ist anzumerken, daß das Verfahren sich auch auf die Realisierung
eines Gehäuses und insbesondere des Bodens anwanden läßt, wenn nur ein Einzelstück angefertigt werden soll. In diesem Falle wird das
Band 2 aus Kovar durch ein Metallplättchen aus Kovar oder einem äquivalenten
Metall ersetzt, das genau die Form des Zentralbereichs 10 des Bandes 2 aufweist. Die aufeinanderfolgenden Schritte des beschriebenen
Verfahrens, unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4, werden dann auf das leitende
Metallplättchen angewandt.
Claims (1)
- DIPL.-ING. H. MARSCH «»im. 4ooo düssei-dohf ι. \DIPL-ING. K. SPARING mitoemannsteassb si *-.. ■ ■ POSTFACH 14Ο268 *DIPL..-PH YS. DR. W. H. ROHL telefon (0211) 67 22 4βPATENTANWÄLTEZIIQBL. TSBTBBTEB BKISI OTJHOpAlSCHEN PATENTAMTHPA S.A. Fabriques d'Ebauches 13/85§Schild ruststraße 17CH-2540 GrenchenAnsprüche\j/ Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für eine elektronische Komponente, gekennzeichnet durch die Schritte- Herstellen einer elektrischen leitenden Metallplatte mit einer ersten und einer zweiten Seite unter Ausbildung mindestens eines Vorsprungs auf der ersten Seite, der über diese erste Seite um eine gegebene Höhe hinausragt,- Aufbringen auf der ersten Seite einer haftenden Isolierschicht mit einer Dicke, die höchstens gleich der Höhe jedes Vorsprungs ist und <*- Abtragen eines Teils der Metallplatte auf ihrer gesamten \ Dicke unter Stehenlassen nur eines peripheren Rahmens, auf dem die Isolierschicht ruht und den in Verlängerung aller Vorsprünge liegenden Plattenabschnitten, wobei der Bahnten und die Isolierschicht eine Ausnehmung begrenzen zur Aufnahme der elektronischen Komponente und die Vorsprünge mit ibren Verlängerungen in die Ausnehmung hineinragen, so daß die Komponente über sie nach außen anschließbar ist.2 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel zum Verschließen der Ausnehmung gefertigt wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Deckels ein planes Material verformt wird zur Ausbildung einer zentralen Ausnehmung und einer diese zentrale Ausnehmung umschließenden Kante, welche in Wirkverbindung mit dem Rahmen bringbar ist. *■4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Deckels ein Abschnitt aus Metallblech geprägt oder tiefgezogen wird zur Ausbildung der zentralen Ausnehmung und daß man den Rest des Bleches undeformiert läßt zur Ausbildung der Kante.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch Prägen der genannten Platte gefertigt werden.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch, gekennzeichnet, daß zum Ausbilden der Isolierschicht die Schritte vorgenommen\erden:- Herstellung eines Plättchens aus gepresstem Glaspuder mitje einem Loch für jeden Vorsprung, wobei die Löcher in Ausfluchtung mit den Vorsprüngen positioniert sind,- Aufbringen des Plättchens auf die erste Seite der Platte derart, daß die Vorsprünge die zugeordneten Löcher durchsetzen und- Sintern des Plättchens auf die Platte zur Ausbildung einer transparenten, an den Vorsprängen und an der ersten Seite der Platte haftenden Glasschicht.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abtrag des TeLs der Metallplatte die Schritte vorgesehen sind:- Markieren derjenigen Teile der zweiten Seite der Metallplatte, die in Kongruenz liegen mit den Vorsprüngen und den peripheren Rahmen und- chemischer Abtrag der Metallplatte von der zweiten Seite her zum Entfernen der gesamten Dicke der Platte in den nicht markierten Bereichen.8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus einem Material besteht, das elektroverschweißbar oder verlötbar ist mit dem Material, aus dem die Metallplatte besteht.9. Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Gehäusen für elektronische Komponenten, gekennzeichnet durch die Schritte:- Herstellen eines ersten, elektrisch leitenden Metallbandes mit einer ersten und zweiten Seite unter Verformung der ersten Seite derart, daß eine Mehrzahl von Gruppen von je mindestens einem Vorsprung gebildet werden, der über die erste Seite um eine gegebene Höhe herausragt,- Ausbilden auf der ersten Seite einer Mehrzahl von anhaftenden Isolierschichten, wobei jede Schicht eine Gruppe von Vorsprüngen umschließt und die Schichtdicken höchstens gleich der Höhe der Vorsprünge bemessen ist und- Abtrag der gesamten Dicke des Bandes an einer Mehrzahl von Stellen des Bandes im Bereich aller Isolierschichten unter Stehenlassen nur eines peripheren Rahmens, auf dem die jeweilige Isolierschicht ruht und der Abschnitte des Bandes, die in Ausfluchtung liegen mit den Vorsprüngen der Gruppen, wobei die Rahmen und die Isolierschichten eine Mehrzahl von Ausnehmungen begrenzen zur Aufnahme elektronischer Komponenten und wobei die Vorsprünge in die Ausnehmungen im Bereich ihrer Verlängerungen hineinragen, um als Verbindungselemente zum Anschluß der elektrischen Komponenten nach außen zu dienen.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch Prägen gebildet werden.11 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10? dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Metallband eiiier Präge- oder Tiefziehbearbeitung unterworfen wird, zur Ausbildung einer Mehrzahl von voneinander getrennten zentralen Hohlräumen, vjobei die deformierten Abschnitte des zweiten Bandes die Deckel für die Hohlräume bilden, die in dem ersten Band ausgebildet worden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH620580 | 1980-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131876A1 true DE3131876A1 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=4305938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131876 Withdrawn DE3131876A1 (de) | 1980-08-18 | 1981-08-12 | Verfahren zum herstellen eines gehaeuses fuer eine elektrische komponente |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5754303A (de) |
DE (1) | DE3131876A1 (de) |
FR (1) | FR2488732A1 (de) |
GB (1) | GB2082397A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2588695B1 (fr) * | 1985-10-11 | 1988-07-29 | Eurotechnique Sa | Procede de fabrication d'un microboitier, microboitier a contacts effleurants et application aux cartes contenant des composants |
GB2195208A (en) * | 1986-09-18 | 1988-03-30 | Emi Plc Thorn | Mounting electrical components |
GB2202994B (en) * | 1987-03-05 | 1991-04-24 | Seiko Epson Corp | Circuit assembly, e.g. for an electronic timepiece |
US5491111A (en) * | 1994-10-26 | 1996-02-13 | Tai; George | Method of making a semiconductor diode |
-
1981
- 1981-08-12 DE DE19813131876 patent/DE3131876A1/de not_active Withdrawn
- 1981-08-12 FR FR8115712A patent/FR2488732A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-08-17 GB GB8125054A patent/GB2082397A/en not_active Withdrawn
- 1981-08-18 JP JP56128267A patent/JPS5754303A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5754303A (de) | 1982-03-31 |
GB2082397A (en) | 1982-03-03 |
FR2488732A1 (fr) | 1982-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0759231B1 (de) | Verkapselung für elektronische bauelemente | |
DE3319311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers mit feststehender Elektrode und dieser gegenüberstehender Membran | |
DE3025477A1 (de) | Elektronisches bauteil | |
DE2167079C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Kunststoff vergossenen elektrischen Bauelementen | |
DE2225825A1 (de) | Verfahren zum Herstellen plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren | |
DE1081619B (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper | |
AT518252B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer aus wenigstens zwei Leiterplattenbereichen bestehenden Leiterplatte sowie Leiterplatte | |
DE2159530C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE19757877A1 (de) | Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Aktoren und piezoelektrischer Aktor | |
DE1614975C3 (de) | Montageband zum Anschließen von elektrischen Bauelementen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Montagebandes | |
DE10296884B4 (de) | Herstellung festkörperelektronischer Bauteile | |
DE2502214A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laminierten sammelschienen | |
DE2925509A1 (de) | Packung fuer schaltungselemente | |
DE3131876A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gehaeuses fuer eine elektrische komponente | |
DE3018846C2 (de) | ||
DE3235772A1 (de) | Mehrschichtkondensator | |
DE2312155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung für einen Quarzstab | |
EP0061648B1 (de) | Elektrisches Bauelement, dessen aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist, und Verfahren zur Herstellung des Bauelementes | |
EP0184608B1 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen für den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Vielfach-Verbindungen | |
DE3117788A1 (de) | "verfahren zum fertigen von gehaeusen fuer elektronische komponenten" | |
EP0071917B1 (de) | Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3613064B1 (de) | Vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements | |
DE4232666C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten | |
EP0204379B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hermetisch verschlossenen Bauelementengehäuses, insbesondere für Schwingquarze | |
DE10041791C2 (de) | Abschirmbauteil, zugehöriger Abschirmrahmen sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |