DE3131551C2 - Abdichtung für Fenster- und Türrahmen von Bauwerken - Google Patents
Abdichtung für Fenster- und Türrahmen von BauwerkenInfo
- Publication number
- DE3131551C2 DE3131551C2 DE3131551A DE3131551A DE3131551C2 DE 3131551 C2 DE3131551 C2 DE 3131551C2 DE 3131551 A DE3131551 A DE 3131551A DE 3131551 A DE3131551 A DE 3131551A DE 3131551 C2 DE3131551 C2 DE 3131551C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- profile
- frame
- wires
- window frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2312—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2314—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Es ist bekannt, Profilstränge aus Weichgummi, welche zur Abdichtung an Fensterrahmen verwendet werden, mit einer Seele aus einem textilen Werkstoff zu versehen. Solche Profilstränge weisen dann so gut wie keine Längenelastizität auf und nehmen folglich an den temperaturbedingten Längen änderungen eines Fensterrahmens nicht mehr teil. Es können, insbesondere in den Eckbereichen, Spalte entstehen, in die Wasser eindringen kann. Aggressive Bestandteile des Wassers oder Eisbildung können daher zu Zerstörungen der Fensterscheiben führen. Die Erfindung sieht hingegen einen Profilstrang (3) aus Weichgummi mit einer Seele (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff vor. Die in den Gehrungsbereichen (28) aneinander stoßenden Enden der Kunststoffseelen (1) werden bei der Montage eines Fensterrahmens zusammen mit den Rahmenseiten verschweißt, so daß um fangsseitig des Fensterrahmens ein in sich geschlossener Profilstrang entsteht, der an sämtlichen Längenveränderungen des Fensterrahmens teilnehmen kann, ohne daß sich schädliche Spalte bilden können. Zum besseren Formschluß mit den Profilsträngen (3) weisen die Kunststoffseelen (1) in ihren Längserstreckungen unterschiedlich dicke Abschnitte (6, 7) auf.
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Abdichtung für
Fenster- oder Türrahmen von Bauwerken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs \.
Ferner betrifft die Erfindung .-in Verfahren zur
Herstellung einer Abdichtung für Fenster- oder Türrahmen von Bauwerken.
Solche Abdichtungen dichten beispielsweise bei *o
einem Fensterrahmen den Flügelrahmen gegen die Fensterscheibe, die Fensterscheibe gegen eine Glashalteleiste, eine Schlagregenkammer gegen das Innere des
Flügelrahmens, den Außenteil gegen den Innenteil des Flügelrahmens sowie den Flügelrahmen gegen den
Blendrahmen. Andere Einsatzgebiete sind Türen oder damit vergleichbare rahmenförmige Bauelemente.
Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten weisen derartige Profilstränge entsprechend angepaßte
Querschnitte auf. Ihnen allen sind einerseits Basisleisten zur Festlegung in Nuten eines Rahmens oder an einem
Rahmen und andererseits Dichtzungen zur Anlage am gegenüberliegenden Bauelement oder Füllkörper, z. B.
einer Fensterscheibe, gemeinsam. Sie bestehen in der
Regel aus Weichgummi auf der Basis von witterungsbeständigen Kunstkautschuken.
Bei der Anfertigung z. B. von Fensterrahmen aus Kunststoff oder Metall werden zunächst die profilierten
Rahmenseiten in größeren Längen hergestellt An diesen Längenabschnitten werden dann die Profilsträn- &o
ge von Hand oder maschinell befestigt. Beispielsweise werden sie mit ihren Basisleisten in entsprechend
ausgebildete Nuten gedrückt. Dieser Vorgang ist jedoch zumeist mit einer Dehnung der Profilstränge verbunden,
so daß sie mit Vorspannung in den Nuten gehalten « werden.
Im Zuge der Montage eines Fensterrahmens werden dann die Längenabschnitte mit den eingebetteten
Profiisträngen in Abhängigkeit von der Höhe und Breite des jeweiligen Fensters auf Gehrung geschnitten und
anschließend zusammengefügt. Bei Kunststoffenotern
werden die vier auf Gehrung geschnittenen Rahmenseiten z. B, auf einem Schweißautomaten unter Verwendung eines Schweißspiegels zusammengeschweißt
Nun zeigt sich aber, daß sich die Profilstränge nach
dem Abteilen auf Fixlängen aufgrund ihrer Elastizität allmählich wieder annähernd auf ihre ursprüngliche
Länge zusammenziehen. Dies führt dann dazu, daß die Profilstränge nicht mehr bis in die Ecken des
Fensterrahmens reichen. Spalte sind die Folge, durch die
Wasser, insbesondere Regenwasser, in den Fensterrahmen eintreten kann. Die aggressiven Bestandteile des
Wassers können dann im Laufe der Zeit eine Zerstörung des Fensterglases bewirken. Ferner ist im Winter eine
Sprengung der Fensterscheiben durch Eisbildung möglich.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man daher in die Profilstränge fadenartige Längsbewehrurgen, beispielsweise aus Glasfaserschnüren eingezogen, die eine
bewußte oder unbewußte Reckung bzw. Überdehnung der Profilstange im Sinne einer Profrlstranglängung
verhindern sollen (Profil M 390 74 der Phoenix-Gummiwerke gemäß Zeichnung vom 14.4. 1964). Mit dieser
Maßnahme konnte erreicht werden, daß beim Einbau der Profilstränge die abgeteilten Fixlängen exakt mit
den Seitenlängen der Fensterrahmen übereinstimmen.
Die Profilstränge reichten also bis in die Ecken der Fensterrahmen.
Der Erfindung liegt ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Abdichtung die
Aufgabe zugrunde, diese so zu verbessern, daß nicht nur bei der Montage eines Tür- oder Fensterrahmens,
sondern auch während der gesamten Dauer seines Einsatzes die zur einwandfreien Funktion erforderliche
Dichtheit gewährleistet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Bei der Montage eines rahmenartigen Bauelements, z. B. eines Fensterrahmens aus Kuctstoff, werden jetzt
beim Erweichen der Rahmengehrungen mit Hilfe eines Schweißspiegels zugleich auch die in den Gehrungsbereichen einander benachbarten Enden der Kunststoffäden oder -drähte mit erweicht Werden dann anschließend die in einer Gehrung zusammenstoßenden
Rahmenseiten gegeneinander gepreßt und auf diese Weise während des Erkaltungsprozesses miteinander
verschweißt, werden auch die erweichten Endabschnitte der faden- oder drahtartigen Längsbewehrungen
miteinander verbunden. Die an den Rahmenseiten reibschlüssig festgelegten Profitstränge werden also in
den Eckbereichen über die Längsbewehrungen aneinander gekuppelt, so daß sie sämtliche Längenänderungen
des Rahmens mitmachen. Dieselbe Wirkung tritt ein, wenn die erfindungsgemäßen Profilstränge bei Fensterrahmen aus Metall angewendet werden. Auch dann
können die in den Gehrungen aneinanderstoßenden Enden der Längsbewehrungen nämlich mittels eines
Schweißspiegels miteinander verschweißt werden.
Da Kunststoff-Fensterrahmen in der Regel aus Hartpolyvinylchlorid gefertigt werden, sieht eine
vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor. daß auch die Kunststoffäden oder -drähte aus Hartpolyvinylchlorid bestehen. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die
Erweichungstemperatur der Kunststoffäden oder -drähte mit der der Fensterrahmen übereinstimmt. Die
Verschweißung der Fensterrahmen und der Kunststoff-
Längsbewehrungen fcann also bei denslben Temperatur
in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
Um eine bewußte oder unbewußte Längung bzw.
Reckung der Kunststoffäden oder -drähte unter gleich welchen Umständen zu verhindern, ist es erfindungsgemaß
ferner von Vorteil, daß die Kunststoffäden oder -drähte alternierende Querschnittsabmessungen in ihrer
Längserstreckung aufweisen. Hierbei kann es sich z. B.
um knotenartige Verdickungen zwischen im Querschnitt
dünneren Längenabschnitten handeln. Ihre ι ο axiale Erstreckung kann gleich oder kürzer als die
dünneren Längenabschnitte bemessen sein. Durch diesen Wechsel des Querschnitts wird eine formschlüssige
Verbindung zwischen einer Kunststoff-Längsbewehrung und einem Profiktrang erreicht, die mit noch
größerer Sicherheit eine Längenänderung des elastischen Profilstrangs ausschließt und damit die Dichtheit
in den Ecken eines Fensterrahmens sicherstellt Über den Abiauf eines Jahres gesehen sind nämlich die
Fensterrahmen und auch die Profilstränge unterschiedliehen Witterungs- und Temperaturverhältnissen ausgesetzt.
Dies führt dazu, daß sich z. b. im Sommer bei größerer Wärme die Fensterrahmen wegen iVires in der
Regel gegenüber Weichgummi wesentlich größeren Wärmedehnungskoeffizienten längen. Die bekannten
Profilstränge konnten aber solche Längenänderungen aufgrund der Längsbewehrungen nicht mitmachen.
Somit kommt es in den Eckbereichen der Fensterrahmen wieder zu Spaltbildungen, in die Wasser eindringen
kann, wenn infolge der jeweilig herrschenden Tempera- jo türen die Rahmenseiten nicht schnell genug auf die
Ursprungslänge schrumpfen.
Schließlich kennzeichnet sich ein Verfahren zur Hersteilung einer Abdichtung für Fenster- oder
Türrahmen von Bauwerken dadurch, daß die Kunststoff- J5
fäden oder -drähte mit wechselnder Geschwindigkeit aus einem Extrusionsmundstück abgezogen und anschließend
zur Bildung eines bewehrten Profilstrangs in den Weichgummi eingebettet werden. Zu diesem Zweck
wird die Abzugsvorrichtung mit ständig wechselnder -u>
Geschwindigkeit betrieben. Dadurch besteht zwischen dem Extrusionsmundstück und der Abzugsvorrichtung
abwechselnd eine relative Zugspannung und eine Stauchung, die zur Ausbildung wechselnder Querschnittsstärken
der Fäden oder Drähte führt. Auf diese 4-, Weise kann die erfindungsgemäße Längsbewehrung
ohne wei'.ere mechanische Bearbeitung auf einem Normalextruder erzeugt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä- vi
her erläutert. Dabei iind in den F i g. 1 bis 5
verschiedene auf Gehrung zusammenstoßende Profilstränge aiii Weichgummi mit voneinander abweichenden
Querschnitten und in unterschiedlicher Weise eingebetteten Längsbewehrungen aus extrudierten
schweißbaren Kunststoffäden aus thermoplastischem Kunststof Γ dargestellt.
Aus der F i g, 1 ist erkennbar, daß die Kunsmoff-Längsbewehrungen
1 endseitig der Dichtungszungtn 2 von Profilsträngen 3 formschlüssig eingebettet sind. Die
Festlegung der Profilstränge 3 in den Nuten von nicht näher dargestellten Fensterrahmenseiten erfolgt über
hohle Klemmleisten 4 mit seitlichen Klemmrippen 5. Die Extrusionsfäden 1 besitzen im Verlauf ihrer
Längserstreckung unterschiedliche Querschnittsabmessungen, wobei das Verhältnis der Länge der dickeren
Abschnitte 6 zu der Länge der dünneren Abschnitte 7 etwa wie 1 :2 bemessen ist Die Profilstränge 3 stoßen
an der Gehrung 28 satt aneinander. Die Kunststoff-Längsbewehrungen 1 sind im Bereich der Gehrung 28
miteinander verschweißt
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 sind Extrusionsfäden 8 ebenfalls wieder in Dichtungen 9 von
Profilsträngen 10 formschlüssig eingebettet Diese Profilstränge 10 besitzen darüber tnnaus zwei weitere
parallele Dichtzungen 11 und etwa U-formige Klemmleisten
12 mit seitlichen Klemmrippen 13. Es ist jedoch zu erkennen, daß bei dieser Ausführungsform das
Längenverhältnis der verdickten Abschnitte 14 der Extrusionsfäden 8 zu den dünneren Abschnitten 15 etwa
wie 1 :1 bemessen ist Auch die Kunststoff-Längsbewehrungen 8 sind an der Gehrung 28 miteinander
verschweißt
Im Rahmen der Ausführungsform der F i g. 3 sind die Extrusionsfäden 1 gemäß der Ausführungsform der
F i g. 1 etwa in die Wurzelbereiche 16 zweier benachbarter. V-förmig zueinander gestellter Dichtzungen 17,18
von Profilsträngen 19 formschlüssig eingebettet Diese Profilstränge 19 besitzen darüber hinaus zwei weitere,
leicht V-förmig zueinander gestellte Dichtzungen 20,21 sowie zwei Klemmleisten 22 zur Festlegung.
Die F i g. 4 zeigt eine Lösung, bei welcher Extrusionsfäden 8 gemäß der Ausführungsform der F i g. 2 in die
Wurzelbereiche 23 von Dichtzungen 24 von Profilsträngen
25 eingebettet sind. Die Profilstränge 25 weisen ferner eine etwa U-förmige Befestigungsleiste 26 auf.
Schließlich ist in der F i g. 5 noch eine Ausführungsform von Profilsträngen 3 veranschaulicht, bei welcher
insgesamt drei Extrusionsfäden 1 der Ausführungsform der F i g. 1 in jeden Profilstrang 3 formschlüssig
eingebettet sind. Diese befinden sich jeweils an den Enden und in den mittleren Längenabschnitten der
Dichtzungen 2 sowie in den Wurzelbereichen 27 der mit seitlichen Klemmrippen 5 versehenen hohlen Klemmleisten
4.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:t, Abdiclu-ng für Fenster- oder Türrahmen von Bauwerken, die aus rahmenartig angeordneten Profilsträngen aus Weichgummi mit eingebetteten fadenartigen Längsbewehrungea besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewehrungen (t, 8) aus schweißbaren Kunststoffäden oder -drähten aus thermoplastischem Werkstoff gebildet sind und daß nur die an den Gehrungsstößen (28) eines Rahmens einander gegenüberliegenden Kunststoffäden oder -drähte (1,8) miteinander verschweißt sind.
- 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is zeichnet, daß die Kunststoffäden oder -drähte (1,8) aus Hartpolyvinylchlorid bestehen.
- 3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffäden oder -drähte (1,8) alternierende Querschnittsabmessungen (6, 7; 14,15) in ihrer Längserstreckung aufweisen.
- 4. Verfaßten zur Herstellung einer Abdichtung für Fenster- oder Türrahmen von Bauwerken gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffäden oder -drähte (1,8) mit wechselnder Geschwindigkeit aus einem Extrusionsmundstück abgezogen und anschließend zur Bildung eines bewehrten Profilstrangs (3, 10, 19, 25) in den Weichgummi eingebettet werden.30
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3131551A DE3131551C2 (de) | 1981-08-08 | 1981-08-08 | Abdichtung für Fenster- und Türrahmen von Bauwerken |
AT0283082A AT380922B (de) | 1981-08-08 | 1982-07-21 | Abdichtung fuer fenster- oder tuerrahmen und verfahren zu ihrer herstellung |
NL8202996A NL8202996A (nl) | 1981-08-08 | 1982-07-26 | Profielstreng uit zacht rubber. |
GB08222108A GB2103692B (en) | 1981-08-08 | 1982-07-30 | Rubber strip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3131551A DE3131551C2 (de) | 1981-08-08 | 1981-08-08 | Abdichtung für Fenster- und Türrahmen von Bauwerken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131551A1 DE3131551A1 (de) | 1983-02-24 |
DE3131551C2 true DE3131551C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6138985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3131551A Expired DE3131551C2 (de) | 1981-08-08 | 1981-08-08 | Abdichtung für Fenster- und Türrahmen von Bauwerken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT380922B (de) |
DE (1) | DE3131551C2 (de) |
GB (1) | GB2103692B (de) |
NL (1) | NL8202996A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1236247B (it) * | 1989-11-14 | 1993-01-27 | Finstral Spa | Profilati estrusi in materiale plastico dotati di guarnizioni riportate per estrusione e sistema di giunzione di questi |
DE9111121U1 (de) * | 1991-09-07 | 1991-10-24 | Kommanditgesellschaft Hassomat Maschinenbau GmbH & Co, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Verschweißen von Profilen aus Kunststoff |
FR2693762A1 (fr) * | 1992-07-16 | 1994-01-21 | Eropol Finance Dev | Joints tubulaires d'étanchéité pour le contour de panneaux mobiles. |
DE9418038U1 (de) * | 1994-11-10 | 1995-02-16 | Bayerwald Fensterfabrik Altenbuchinger GmbH & Co KG, 94104 Tittling | Rahmenprofil |
DE29512613U1 (de) * | 1995-08-04 | 1996-12-05 | Semperit Ag Holding, Wien | Profiliertes Dichtungsband für Fenster, Türen, Deckel o.dgl. Bauteile |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1012759A (en) * | 1963-09-09 | 1965-12-08 | Graham H G & Son Ltd | A protective moulding or beading which can form part of a draught excluding device |
DE1972950U (de) * | 1967-07-01 | 1967-11-23 | Licentia Gmbh | Magnetprofildichtung. |
CA1084556A (en) * | 1976-07-21 | 1980-08-26 | Peter V. Paulus | Windlace carrier |
-
1981
- 1981-08-08 DE DE3131551A patent/DE3131551C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-07-21 AT AT0283082A patent/AT380922B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-07-26 NL NL8202996A patent/NL8202996A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-07-30 GB GB08222108A patent/GB2103692B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2103692A (en) | 1983-02-23 |
DE3131551A1 (de) | 1983-02-24 |
ATA283082A (de) | 1985-12-15 |
NL8202996A (nl) | 1983-03-01 |
GB2103692B (en) | 1985-05-30 |
AT380922B (de) | 1986-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703252T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Abstandhalters zum Erzeugen einer wärmedämmenden Brücke | |
DE3109514A1 (de) | Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks | |
DE1922239C3 (de) | Metallrahmen für Schiebefenster o.dgl | |
DE102019106876A1 (de) | Rahmenprofil eines Blend- und/oder Flügelrahmens, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und zur Eckverbindung | |
DE3702402C2 (de) | Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3131551C2 (de) | Abdichtung für Fenster- und Türrahmen von Bauwerken | |
AT406076B (de) | Profilleiste für abstandhalter für isolierglasscheiben und isolierglasscheibe | |
AT398328B (de) | Verbund-profilstab mit zwei metallischen stäben und einem diese verbindenden isolierstab sowie rahmen mit schenkeln, die je einen verbund-profilstab aufweisen | |
DE2622905A1 (de) | Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0084619B1 (de) | Zusatzverglasung für Fenster | |
EP3670808B1 (de) | Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster | |
DE102013114710A1 (de) | Kunststofffenster- oder türrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffenster- oder türrahmens | |
EP3438395B1 (de) | Fensterrahmensystem | |
DE20314023U1 (de) | Einputzwinkel | |
DE3505380C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofilstranges | |
DE3408995C2 (de) | Eckverbindung für Profilteile | |
DE3219929A1 (de) | Bauprofilleiste, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen | |
EP3015635A1 (de) | Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente | |
DE2919437C2 (de) | ||
WO2019179916A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlkammerprofils für ein fenster oder eine tür sowie nach diesem verfahren hergestelltes hohlkammerprofil | |
DE3633932C1 (en) | Process for producing a plastic profiled bar with connecting strips for a composite profile | |
DE2810710B1 (de) | Einsatzrahmen zum Umruesten eines einfach verglasten Fluegelrahmens auf Isolierverglasung | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE3050946C2 (de) | ||
DE19856665A1 (de) | Verfahren zum Biegen eines Stranges aus Kunststoff und dafür vorgesehener Strang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAAS PRAEZISIONS-PROFILE GMBH, 2153 NEU WULMSTORF, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HPP PROFILE GMBH, 2153 NEU WULMSTORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |