DE3131451A1 - Drehschieber - Google Patents
DrehschieberInfo
- Publication number
- DE3131451A1 DE3131451A1 DE19813131451 DE3131451A DE3131451A1 DE 3131451 A1 DE3131451 A1 DE 3131451A1 DE 19813131451 DE19813131451 DE 19813131451 DE 3131451 A DE3131451 A DE 3131451A DE 3131451 A1 DE3131451 A1 DE 3131451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift lever
- actuator
- closure piece
- opening
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/10—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86638—Rotary valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
ft 9 ft O
i a 9 C
* I» t> O
i a 9 C
* I» t> O
3 1 3 H
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Drehschieber. Sie ist auf einen Drehschieber gerichtet, der ein Verschlußstück hat,
das mit Hilfe einer Konstruktion in Stellung gebracht wird, die einen zweistufigen Schalthebel aufweist, der mittels
eines Solenoids mittlerer Stärke und mäßiger Hublänge schaltbar ist. Das Solenoid greift an einem längeren Hebelarm
des Schalthebels an, wenn eine maximale Drehkraft zum Bewegen des Verschlußstücks erforderlich ist, und danach,
wenn eine geringere Drehkraft notwendig ist, wirkt das Solenoid an einem kürzeren Arm des Schalthebels, um bezogen
auf den Hub des Solenoids eine größere Bewegung des Verschlußstücks zu bewirken»
Drehschieber zur Richtungssteuerung sind bereits bekannt,
wozu die in den üS-PSen 3 892 259 und 4 o49 o19 gezeigten
gehören. Diese Patentschriften veranschaulichen solche
Schieber, die manuell schaltbar sind, und folglich wird die zum Drehen des Verschlußstücks des Drehschiebers in
die gewünschte Position und aus derselben erforderliche Kraft von Hand aufgebracht. Es ist bekannt, zur Fernsteuerung
der Schieber hydraulische Motoren oder Solenoide zu verwenden. Um den manuellen Stellmechanismus der bekannten
Drehschieber zu ersetzen, wird ein Konstrukteur solcher Fernsteuerung hydraulische Motoren oder Solenoide wählen,
die ein ausreichendes Drehmoment erzeugen können, um das Verschlußstück zu bewegen, und außerdem einen genügend
langen Hub haben, um den Steller durch die gewünschte Strekke zum Drehen des Verschlußstücks zu bewegen. Diese Anforderungen
führen zu: Kostensteigerung und größeren Bauteilen.
Die Erfindung will einen Schieber mit: cinom um eine Achne
313U51
drehbaren Steller und einem damit verbundenen zweistufigen Schalthebel vorsehen, bei" dem der Schaltmechanismus, beispielsweise
zwei Solenoide, zu verschiedenen Zeiten auf unterschiedliche Teile des Schalthebels einwirken kann, um
die Anforderungen an die Stärke und die Hublänge der Solenoide zu reduzieren, so daß die Funktion mit Hilfe von Solenoiden
mittlerer Stärke und mäßiger Hublänge möglich ist.
Beim Stellen des Schiebers ist bekanntlich die größte Kraft erforderlich, um das Verschlußstück aus einer Richtungsr.t
cniorstellung zu verschieben, in der Teile des Schiobers
einem maximalen Druck ausgesetzt sind. Bei einem niedrigeren Druck kann das Verschlußstück mit relativ geringer
Kraft umgeschaltet werden. Um ein Solenoid als Schaltmechanismus
möglichst vorteilhaft anzuwenden, ist gemäß der Erfindung mit dem Verschlußstück ein zweistufiger Schalthebel
funktionell verbunden, der einen relativ langen Hebelarm zum Schalten mit Hilfe der dem Solenoid zugeordneten
Konstruktion für die erste Drehung des Verschlußstücks aus einer Funktionsstellung zum Zweck der Druckentlastung
vorsieht, und danach greift die solenoidgesteuerte Konstruktion an einem kürzeren Hebelarm an, weil dann eine
geringere Kraft zum Bewegen des Verschlußstücks notwendig ist, aber eine größere Gesamtbewegung des Verschlußstücks
pro Hub des Solenoids vorzusehen ist.
Die Erfindung sieht einen Drehschieber zur Richtungssteuerung vor, der mit Hilfe eines Solenoids mittlerer Stärke
und mäßiger Hublänge schaltbar ist und ein Schiebergehäuse, ein in dem Schiebergehäuse drehbar aufgenommenes Verschlußstück
und einen mit dem Verschlußstück funktionell verbundenen
zweistufigen Schalthebel aufweist, der einen relativ langen Hebelarm und einen zwischenliegenden kürzeren Hebelarm
bildet, sowie ein solenoidgesteuertes Stellglied, das entlang einer Linie bewegbar ist, um mit dem kürzeren He-
CO O ö c.
- 7
beiarm in Kontakt zu treten, wenn der Schalthebel sich in
einer zu der Linie senkrechten Lage befindet oder um einen kleinen Winkel auf die eine oder andere Seite aus dieser
Lage geschwenkt ist, und um mit dem relativ langen Hebelarm in Kontakt zu treten, wenn der Schalthebel um einen
größeren Winkel nach einer Seite aus dieser Lage geschwenkt
ist.
Weiter sieht die Erfindung einen Drehschieber vor, mit einem um eine Achse drehbaren Steller und mit einer Konstruktion
zum Stellen des Stellers, die einen mit dem Steller verbundenen länglichen Schalthebel aufweist, der sich unter einem
Winkel zu der Achse erstreckt und in unterschiedlichen Abständen von der Achse zwei Kontaktstellen oder Anlageflächen
aufweist, ferner einen Schaltmechanismus für den Steller, der zwei bewegbare Glieder aufweist, die zu beiden
Seiten des Schalthebels angeordnet sind, um gegenläufig entlang einer Tangentiallinie zu einem Bogen anzugreifen,
dessen Zentrum auf der Achse liegt, und die eine Fläche mit einer zu der Tangentiallinie senkrechten Längserstrekkung
haben, um je nach der Drehlage des Stellers mit der einen oder anderen Anlagefläche in Kontakt bringbar zu sein.
Ferner ist die Erfindung auf einen Drehschieber mit einem um eine Achse drehbaren Steller und mit einem Mechanismus
zum Stellen des Stellers gerichtet, der einen mit dem Steller funktionell verbundenen länglichen Schalthebel, der
sich unter einem Winkel zur Achse erstreckt, und einen Schaltmechanismus zum Bewegen des Stellers aus einer Neutralstellung
nach der einen oder anderen Seite und zurück in. die Neutralstellung umfaßt, zu dom zwei Solenoidc mit.
jeweils einem Anker zu beiden Seiten des Schalthebels gehören,- sowie zwei Stellglieder, eines für jedes Solenoid,
die an gegenüberliegenden Seiten des Schalthebels angreifen, und zwei Federn und Federführungen, die jeweils zwi-
>** -a it «i β α« ο
β · 9 tf W « » 99 * · S
sehen jedem Stellglied und dem zugeordneten Solenoidanker
eingefügt sind, so daß bei Erregung beider Solenoide beide
Federn komprimiert werden/ um. den Schalthebel in der Neutralstellung
zu halten,und bei Aberregung eines Solenoids die komprimierte Feder des anderen Solenoids das zugehörige
Stellglied vorschiebt und den Schalthebel aus der Neutralstellung wegbewegt, und bei einer nachfolgenden Wiedererregung
des äberregten Solenoids seine Federführung mit dem zugehörigen Stellglied in Kontakt gebracht wird, um
den Schalthebel in die Neutraisteilung zurückzuholen und
die dem anderen Solenoid zugehörige Feder zu komprimieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindungergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand
dar beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Mitte des Drehschiebers im wesentlichen nach der Linie
1-1 in Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab; 2o
Fig. 2 eine Aufsicht des Drehschiebers in Neutralstellung,
wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 3 eine Skizze, die die Beziehung zwischen den Öffnungen veranschaulicht, wenn sich der Dreh
schieber in Neutralstellung befindet;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt einiger Bestandteile des Drehschiebers in der in der Skizze der Fig. 3
gezeigten Stellung etwa nach der Linie 4-4 in
Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig.2 ähliche Ansicht mit weggebrochenen
Teilen, die jedoch den Drehschieber in einer . seiner Funktionsstellungen zeigt;
o-g 6 «ίο
0 λ β
no»
ft ο ο
no»
ft ο ο
313U51
Fig. 6 eine Skizze, die die Anordnung der Kanäle bei
der in Fig. 5 gezeigten Stellung des Drehschiebers veranschaulicht?
Flg. 7
eine Ansicht nach der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, die den Drehschieber in einer Stellung zwischen einer Neutralstellung
und einer Funktionsstellung zeigt;
Fig. 9 eine Skizze ähnlich Fig.3, die die relative Lage
der Kanalanordnung in der in Fig. 8 gezeigten Stellung des Schiebers zeigt; und
Fig. 1o
eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht nach der Linie 1o-1o in Fig. 9.
Der Drehschieber hat ein Gehäuse, das von einem Unterteil 1, das mit einer Haube 2 zusammengepaßt ist, gebildet wird.
E)S-S Gehäuseunterteil und die Haube sind mittels eines O-Rings
3 dichtend verbunden und bilden in dem Schiebergehäuse eine Kammer 5.
Das Gehäuseunterteil 1 hat mehrere Kanäle, die zu einer Stirnfläche 6 des Unterteils führen, die gehärtet und abgeschliffen
ist, um mit einer noch zu beschreibenden Konstruktion zusammenzuwirken. Die Kanäle umfassen einen
Druckkanal 7, der zu einer öffnung 8 an der Stirnfläche 6 führt, einen Rücklaufkanal 9, der von einer Rücklauföffnung
1o an der Stirnfläche 6 ausgeht, und zwei Steuerkanäle,
von denen einer bei 11 gezeigt ist, der eine Steueröffnung 12 an der Stirnfläche 6 hat. Die Steueröffnung
12 ist in Fig. 3 zusammen mit einer zweiten Steueröffnung
15 dargestellt, die einen Kanal 16 hat. Die Kanäle 11 und
16 erstrecken sich von den Steueröffnungen 12 und 15 aus und münden an der Außenseite des Schiebergehäuses, um an
- 1ο -
Leitungen angeschlossen zu werden,- die zu einer Bedienungsvorrichtung, etwa zu den beiden Enden eines hydraulischen
Zylinders, führen.
In der Kammer 5 ist ein Verschlußstück 2o um eine Achse
drehbar gehaltert, die von der Rotationsachse eines Schafts 21 gebildet ist, der sich von dem Verschlußstück nach oben
erstreckt und in einer Öffnung am Oberende der Gehäusehaube 2 drehbar gelagert ist. Das Verschlußstück und der Schaft
sind jeweils mit Hilfe eines Nadellagers 22 bzw. 23 drehbar gelagert, um ihren Drehwiderstand möglichst gering zu
halten, wobei ein Axiallager 24 vorgesehen ist, das einen in Lünyürichtung des Verschlußstücks und des Schafts einwirkenden
Druck auffängt. Ein Dichtungsring 25 ist zur Abdichtung des Schafts in der Öffnung der Haube vorgesehen.
Das Verschlußstück 2o hat zwei vertikale Kanäle 3o und 31,
die über einen Querkanal· 32 miteinander verbunden sind, der an seinem einen Ende mittels eines Stöpsels 33 zugestöpselt
ist. In jedem Kanal 3o und 31 ist eine Sitzdichtung 34 bzw. 35 angebracht. Die Sitζdichtungen sind an ihren ünterenden
zu einer ebenen Fläche geläppt, die an der Stirnfläche 6 des Gehäuseunterteils 1 anliegt. Jede Sitzdichtung wird
von einer Feder 36 bzw. 37 gegen die Stirnfläche 6 gepreßt und an ihrer Außenfläche sind die Sitzdichtungen gegen die
Wände des Kanals, in dem sie aufgenommen sind, durch entsprechende
O-Ringe 38 und 39 abgedichtet, die in Umfangsnuten der Sitzdichtungen liegen. Die Fläche der Sitzdichtungen
34 und 35, die dem Verbindungskanal· 32 zugekehrt ist, ist geringfügig größer als die Fläche, die auf der
Stirnfläche 6 des Gehäuseunterteils aufsitzt, so daß gerade genügend Druckunterschied entsteht, um einen lecksicheren
Kontakt mit.der Stirnfiäche 6 aufrechtzuerhalten, wenn
in dem Verbindungskanal· 32 hoher Druck herrscht.
Der Rückiaufkanal· 9 steht mit dem Raum zwischen der Stirn-
313U51
fläche 6 des Gehäuseunterteils 1 und der Bodenfläche des
Verschlußstücks 2o in Verbindung,so daß in diesem Raum enthaltendes
Fluid zu dem Rücklaufkanal fließen kann, und unter gewissen Umständen wird dieser Strömungspfad durch eine
Bogennut 4o erweitert, die in der Bodenflache des Verschlußstücks
ausgeformt ist.
In den Fig. 3, 6 und 9 sind bestimmte Stellungen des Drehschiebers schematisch veranschaulicht. IniFig. 3 ist der
Drehschieber in einer Neutralstellung gezeigt. In dieser Stellung und in allen anderen Stellungen steht die Sitzdichtung
34 mit dem Druckkanal 7 und der Drucköffnung 8 in Verbindung. Die Drucköffnung 8 und die Sitzdichtung 34
sind zur Drehachse des Verschlußstücks etwas außermittig angebracht, um zwischen der Sitzdichtung und der Stirnflüche
6 des Gehäuseunterteils beim Drehen des Verschlußstücks eine Wischwirkung vorzusehen.
In der Neutralstellung stehen beide Steueröffnungen 12 und
15 mit dem Raum zwischen dem Verschlußstück 2o und der Stirnfläche 6 und auch mit der Nut 4o an der Bodenfläche
des Verschlußstücks 2o in Verbindung, so daß beide Zylinderschlitze
mit dem Rücklaufkanal 9 verbunden sind. Druckfluid aus dem Druckkanal 7, das durch die Kanäle 3o, 31
und 32 des Verschlußstücks fließt, kann auch ungehindert zur RücklaufÖffnung gelangen, indem es durch die Sitzdichtung
35 zur Nut 4o fließt.
In Fig. 6 ist das Verschlußstück 2o in eine Stellung gedreht, in der die Sitzdichtung 35 die Steueröffnung 12 umgibt, so daß Druckfluid, das durch das Verschlußstück
fließt, zur Steueröffnung 12 geleitet wird und von dort durch den Kanal 11 zum einen Ende der zu betätigenden Einrichtung
gelangt. Die andere Steueröffnung 15 ist über die Nut 4o mit dem Rücklaufsystem verbunden. In Fig. 9 ist ei-
■ί w * -tr«
Q ■ «
313U51
- 12 -
ne Zwischenstellung des Verschlußstücks 2o gezeigt, in der das Verschlußstuck teilweise in die Neutralstellung der
Fig. 3 zurückgedreht ist, und zwar so weit, daß die Sitzdichtung 35 zwar noch mit der Steueröffnung 12 in Verbindung
steht, aber auch bereits mit der Steueröffnung 15 in Verbindung gebracht ist, so daß beide Steueröffnungen mit
dem Rücklaufkanal über die Nut 4o verbunden sind.
Das Verschlußstück 2o kann auch über die Neutralstellung hinaus in eine zu der in Fig. 9 gezeigten entgegengesetzte
Stellung gedreht werden, in der Druckfluid zur Steueröffnung 15 geleitet wird und die Steueröffnung 12 mit dem
Rücklaufsystem verbunden ist.
Die Stellung des Verschlußstücks wird von einem Schaltmechanismus gesteuert, der einen zweistufigen Schalthebel
aufweist, der mit einem Schiebersteller verbunden ist. Der zweistufige Schalthebel, der insgesamt mit 5o bezeichnet
ist, hat die Form eines länglichen Arms 51, der sich unter einem Winkel zur Rotationsachse des drehbaren Schafts
21 erstreckt und einen Teil hat, der in eine Öffnung 52 am Oberende des drehbaren Schafts 21 eingepaßt ist, der
einen Schiebersteller bildet, sowie ein mit Gewinde versehenes Ende 53, auf dem eine Mutter 54 aufgeschraubt
ist, um den Arm an dem drehbaren Schaft 21 festzuhalten. Der Arm 51 hat zwei Anlageflächen 55 und 56, die von der
Drehachse des drehbaren Schafts 21 unterschiedliche Abstände haben.
Jo Die Länge des Arms 51 bis zur Anlagefläche 55 stellt einen
verhältnismäßig langen Hebelarm dar, während die Länge bis zur Anlagefläche 56 einen kürzeren Hebelarm bildet.
Der Schaltmechanismus umfaßt zwei Solenoide 6o und 61,
die am Oberende der Haube 2 des Schiebergehäuses mit HiI-
oo a »ο ö* * *
δ OO βΙ A. β· β
0 6 α P ί* & O
313Ί451
- 13 -
fe von Solenoidhaltern 62 bzw. 63 befestigt sind. An den Innenflächen der Solenoidhalter 62 und 63 sind zwei Stößelführungen
64 bzw. 65 angebracht. Der Halter 62 hat eine Öffnung, durch die ein Solenoidanker 67 bis in eine Bohrung
68 der Stößelführung 64 ausfahren kann. In der Bohrunq G8 der Stößel führung ist cjn hohlor Stößel f>9 verschiebbar,
der ein Stellglied mit einer Fläche 7o bildet, die so lang ist, daß sie mit den Anlageflächen des zweistufigen
Schalthebels 5o in Kontakt bringbar ist. Eine Federführung 71 ist in dem Stößel 69 verschieblich aufgenommen
und sperrt zwischen ihrem einen Ende und einem Ende des Stößels eine Feder 72 ein. Der BewegungsSpielraum der
Federführung aus dem Stößel 69 heraus wird von einem Sprengring 73 begrenzt, der in einem Ende des Stößels 69 eingebettet
ist.
Der Solenoidhalter 63 hat eine Öffnung, durch die ein Anker
8o des Solenoids 61 in eine Bohrung 81 der Stößelführung 65 vortreten kann. Dem Anker 8o ist ein Stellglied
in der Form eines hohlen Stößels 82 zugeordnet. Eine Federführung 83 ist in dem Stößel aufgenommen und sperrt
eine Feder 84 ein, wobei die Auswärtsbewegung der Federführung durch einen Sprengring 85 begrenzt ist.
Die Stellglieder 69 und 82 sind längs einer Linie bewegbar, die tangential zu einem Bogen verläuft, dessen Mittelpunkt
auf der Drehachse des Verschlußstücks liegt. Wenn sich das Verschlußstück 2o in Neutralstellung befindet,
nimmt der Schalthebel 5o eine Neutralstellung ein, die in Fig. 2 dargestellt ist und in der er sich senkrecht
zu der erwähnten Linie erstreckt.
In der Neutralstellung des Schiebers sind beide Solenoide 6o und 61 erregt, so daß die Solenoidanker 67 und 8o in
die in Fig. 2 gezeigte Stellung ausgefahren sind. In die-
4 β β ·
313U51
- 14 -
ser Stellung sind beide Federn 72 und 84 komprimiert und
die Stellglieder erfassen die Anlagefläche 56 des zweistufigen Schalthebels, die den verhältnismäßig kurzen Hebel-•
arm definiert. In dieser Stellung steht, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, die Sitzdichtung 35 mit beiden Steueröffnungen
12 und 15 in Verbindung, wodurch kein Druckfluid
zu einer dem Schieber zugeordneten Betätigungseinrichtung geliefert wird. Angenommen, die Steueröffnung 12 soll mit
dem Druckfluid verbunden werden, so wird das Solenoid 61 aberregt, wodurch die komprimierte Feder 72 wirksam wird
und den Stößel 69 gemäß Fig. 2 nach rechts schiebt in die in Fig. 5 gezeigte Stellung, wodurch der Schalthebel 5o
sich in die Stellung der Fig. 5 bewegt. Die dem Solenoid 61 zugeordnete Schaltkonstruktion setzt dieser Verschiebung
keinen Widerstand entgegen und ihre Teile bewegen sich daher in die Stellung der Fig. 5, in der die Feder
ungehindert expandieren kann und eine Relativbewegung zwischen der Federführung 83 und dem Stößel 82 bewirkt, wobei
die Auswärtsbewegung der Federführung durch den Sprengring 85 begrenzt wird. In der Funktionsstellung der Fig.
steht die Sitzdichtung 35 mit der Steueröffnung 12 in Verbindung,
wie insbesondere in Fig. 7 gezeigt, so daß Druckfluid durch den Kanal 11 zum einen Ende einer zu betätigenden
Einrichtung,beispielsweise eines hydraulischen Zylinders, fließen kann. Während der Bewegung in die Stellung
der Fig. 5 gab es keine Druckverbindungen, so daß keine maximale Stellkraft für die Drehung des Verschlußstücks
erforderlich war, und demgemäß das Stellglied 69 an der Anlagefläche 56 des Schalthebels angreifen kann,
die den kürzeren Hebelarm bildet, um so die Drehung des Verschlußstücks relativ zum Hub des Stößels möglichst
groß zu machen.
Wenn das Verschlußstück in die Neutralstellung zurückgebracht
werden soll, wird das Solenoid 61 wieder erregt,
« ϋ ΰ>
<J O Q O © O Ö 6
QpO ö O ft C» *· * Q
α «6 ο e Od q λ ο ο ο
α* σ öd «α βΡΛ°
- 15 -
das dann die Federführung 83 an einer inneren Schulter des Stößels 82 wieder zur Anlage bringt und danach die Bewegung
des Stößels und des Schalthebels zurück in die in Fig. 8 gezeigte Stellung in Gang setzt. Für die Einleitung
dieser Bewegung ist eine höhere Kraft erforderlich, wci1
eine Verbindung des Druckfluids mit der Steueröffnung 12 besteht, und deshalb erfaßt der Stößel 82 die Anlagefläche
55 des Schalthebels , wie in Fig. 5 gezeigt. Auf diese Weise wird ein längerer Hebelarm vorgesehen und folglieh
eine größere Stellkraft zum Drehen des Schalthebels aus der Stellung der Fig. 5 weg und zum überwinden der
Kraft,die zum Komprimieren der Feder 72 erforderlich ist,
die zu dem Solenoid gehört, das im erregten Zustand geblieben ist.
Die Fig. 8 bis 1o veranschaulichen die Stellung der Konstruktion,
sobald die Druckverbindung mit der Steueröffnung abgesperrt ist. Wie in Fig. 1o gezeigt, hat sich die
Sitzdichtung 35 in eine Stellung bewegt, in der die Steueröffnungen 12 und 15 quer miteinander verbunden sind, so
daß die Steueröffnung 12 nunmehr mit dem Rücklaufkanal 9
in Verbindung tritt, um den Druck zu entlasten. Es sei darauf hingewiesen, daß, wie in Fig. 8 gezeigt, dabei der
Stößel 82 mit der Anlagefläche 56 in Kontakt gekommen ist und damit den kürzeren Hebelarm vorsieht, wodurch der Hub
des Solenoidankers 8o eine größere Relativbewegung des Schalthebels hervorruft. Wenn der Solenoidanker 8o voll
ausgefahren ist, sind die Teile in die Stellung der Fig. 2 zurückgekehrt und der Schalthebel befindet sich in einer
Neutralstellung.
Wenn der Drehschieber so geschaltet v/erden soll, daß Druckfluid zur Steueröffnung 15 geliefert wird, wird das Solenoid
6o aberregt, wodurch ein Vorgang abläuft ähnlich dem in Verbindung mit der Aberregung des Solenoids 61 beschrie-
et * * * It
- 16 -
benen, und wenn danach das Solenoid 60 wieder erregt wird,
werden die Teile in die Neutralstellung zurückgeführt.
Bei einer Ausführungsform des Drehschiebers werden ungefähr 54° der Drehung des VerschlußStücks benötigt, um die
Verbindung mit dem Druck von einer Steueröffnung auf die andere umzuschalten. Dies ist eine Drehung von 27° aus
der Neutralstellung zu einer Verbindung mit der einen oder anderen der Steueröffnungen 12 oder 15. Wenn das Verschlußstück
die Stellung der Fig. 7 einnimmt, muß annähernd eine Drehung von 27° stattfinden, um das Verschlußstück in die
Neutralstellung der Fig. 4 zu bringen, wobei etwa die.ersten 11° Drehung notwendig sind, um den hohen Druck abzuleiten.
Die Bewegung aus der Stellung der Fig. 5 in diejenige der Fig. 8 ist es, bei der eine Einwirkung auf die
Anlagefläche 55 stattfindet, die den längeren Hebelarm vorsieht, der die Rotation erzeugt, die zur Druckentlastung
notwendig ist,und danach einen kurzen Hebelarm für die restliche Drehung des Verschlußstücks.
Um die erwähnte Aktion durchzuführen, werden lediglich zwei Sitzdichtungen verwendet, wobei die Sitzdichtung 35
in den Funktionsstellungen des VerschlußStücks mit der
einen oder der anderen Steueröffnung in Deckung ist und in der zentralen Neutralstellung beide Steueröffnungen
überspannt. Diese Konstruktion zusammen mit der Lage der Steueröffnungen nahe an der Rotationsachse setzt die zum
Bewegen des Verschlußstücks zwischen den Funktionsstellungen erforderliche Rotation auf ein Minimum herab und
begrenzt folglich die Anforderungen an die Solenoide bezüglich des Drehmoments und des Hubs.
Es ist ein Drehschieber mit drei Stellungen gezeigt, der die Solenoide 64 und 65 verwendet zusammen mit je einem
Betätigungsmechanismus für jedes Solenoid, der eine Korn'-
O CJ O β O
313145
- 17 -
pressionsfeder aufweist. Für eine Funktion mit zwei Stellungen
ohne die Neutralstellung kann der Betätigungsmechanismus für den Schieber modifiziert werden, indem ein
Stößel mit zugehöriger Konstruktion, beispxelsweise der Stößel 82, die Federführung 83 und die Feder 84; durch einen
massiven Stößel ersetzt wird. Bei dieser Konstruktion wird, wenn das eine Solenoid erregt wird, das andere aberregt,
um den Hebel in die eine oder die andere Steueröffnungsstellung zu drehen.
Leerseite
Claims (8)
1.} Drehschieber mit einem um eine Achse drehbaren Steller
und einem länglichen Schalthebel, der mit dem Steller funktionell verbunden ist, sich von der Achse weg erstreckt
und um die Achse auf einem Bogen aus und zu einer Neutralstellung schwenkbar ist, gekennzeichnet
du rc h Vorrichtungsteile (69, 82), die mit dem Schalthebel
(5o) zum Bewegen desselben in Kontakt bringbar sind und deren Kontaktstellen mit dem Hebel, als Anlageflächen
(55, 56) bezeichnet, je nach dem Abstand des Schalthebels von seiner Neutralstellung unterschiedliche Abstände von
der Achse haben.
2.' Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch ge-
313U51
kennzeichnet , daß die Vorrichtungsteile zwei bewegbare Stellglieder (69, 82) sind, die zu beiden Seiten
des Schalthebels so angeordnet sind, daß sie gegenläufig entlang einer Tangentiallinie zu einem Bogen angreifen,
dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt, und die eine Fläche (7o) mit einer senkrecht zu der Tangentiallinie
verlaufenden LängserStreckung haben, mit der sie je nach der Drehlage des Stellers (21) die eine oder andere
Anlagefläche (55, 56) des Schalthebels (5o) erfassen.
3. Drehschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß er mittels eines Solenoids mittlerer Stärke und mäßiger Hublänge schaltbar ist,
daß er ein Schiebergehäuse (1, 2) aufweist, in dem ein Verschlußstück (2o) drehbar aufgenommen ist, mit dem der
Schalthebel (5o) verbunden ist, der einen relativ langen Hebelarm und einen zwischenliegenden kürzeren Hebelarm
vorsieht, und daß die Vorrichtungsteile mindestens ein
solenoxdgesteuertes Stellglied (69, 82) umfassen, das längs einer Linie bewegbar ist, um mit dem kürzeren Hebelarm
in Kontakt zu treten, wenn der Schalthebel eine zu dieser Linie senkrechte Lage hat oder um einen kleinen Winkel
aus dieser Lage nach der einen oder anderen Seite gedreht ist, und um mit dem relativ langen Hebelarm in Kontakt zu
treten, wenn der Schalthebel um einen größeren Winkel aus der senkrechten Lage auf die eine oder andere Seite verschwenkt ist.
4. Drehschieber nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet, daß das Verschlußstück (2o) eine
öffnung (3o) für die Druckfluidstromung hat, die im wesentlichen
mit der Drehachse des Verschlußstücks zusammenfällt und die mit einer öffnung (8) im Schiebergehäuse in
Verbindung steht, wenn der Schalthebel (5o) den größeren Winkel einnimmt, wobei die Öffnung (8) des Schiebergehäuses nahe der Achse angeordnet ist, um die zum Drehen des
OO O 0 0 (JO OO
oo ö ο ο α ο
OQ O OQOO
O OO OO OO OO
O O Ii O O o 4
QO ö OO a Q
Verschlußstücks für die Unterbrechung der Verbindung zwischen den beiden öffnungen (3o, 8) erforderliche Drehkraft
herabzusetzen=
5. Drehschieber nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r υ h gekennzeichnet , daß zwischen dem Verschlußstück
(2o) und dem Schiebergehäuse (2) radiale Nadellager (22) vorgesehen sind, um den Drehwiderstand des Verschlußstücks
zu minimieren,
6. Drehschieber nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der öffnung (3o) des Verschlußstücks (2o) eine Sitzdichtung (34)
derart angeordnet ist, daß die erforderliche Drehung des
Verschlußstücks zum Bewegen der Sitzdichtung in die und aus der Stellung, in der die Sitzdichtung rund um die Öffnungen
(8, 3o) im Schiebergehäuse und Verschlußstück abdichtet, möglichst klein ist.
7. . Drehschieber nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch zwei Stellglieder (69,
82) zu beiden Seiten des Schalthebels (5o), die jeweils längs einer Linie bewegbar sind, durch jeweils eine jedem
Stellglied beigeordnete Feder (72, 84), die eine Neutralstellung der Stellglieder und des Schalthebels herstellen,
in der der Schalthebel sich senkrecht zu der genannten Linie erstreckt, und durch zwei normalerweise erregte Solenoide
(6o, 61), eines für jedes Stellglied, wobei eine solche Anordnung vorgesehen ist, daß bei Aberregung eines
Solenoids das zugeordnete Stellglied und der Schalthebel durch die von dem anderen Stellglied ausgeübte Kraft bewegt
werden.
8. Drehschieber nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a durch
gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse ein Gehäuseunterteil (1) und eine Haube (2) umfaßt,
313U51
die eine Kammer (5) bilden, in der das Verschlußstück (2o)
drehbar aufgenommen ist, das eine einer Stirnfläche (6) des Gehäuseunterteils (1) gegenüberliegende Fläche hat, daß in
dem Gehäuseunterteil (1) Kanäle vorgesehen sind, die einen Druckkanal (7), einen Rücklaufkanal· (9) und wenigstens einen
Steuerkanal (11, 16) umfassen, und jeweils eine Öffnung (8, 1o, 12, 15) zur Stirnfläche (6) des Gehäuseunterteils
hin haben, daß in dem Verschlußstück (2o) zwei miteinander verbundene Kanäle (3o, 31) ausgebildet sind mit
jeweils einer Öffnung zur Stirnfläche (6) hin und daß in den Kanälen des Verschlußstücks jeweils eine Sitzdichtung
(34, 35) mit einem mittigen Kanal für eine Anlage an der Stirnfläche (6) des Gehäuseunterteils vorgesehen ist, wobei
die eine Sitzdichtung (34) in ständiger Verbindung mit der Drucköffnung (8) des Gehäuseunterteils ist und die andere
Sitzdichtung (35) durch Drehen des Verschlußstücks (2o) um die Achse nach Bedarf mit der Steueröffnung (12, 15) im Gehäuseunterteil in Verbindung bringbar ist.
2o. 9 · Drehschieber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet
, daß die beiden Solenoide (6o, 61) jeweils einen Anker (67, 8o) haben,-daß j.edem Stellglied
(69, 82) eine Feder (72, 84) und eine Federführung (71, 83) zugeordnet ist, die zwischen dem jeweiligen Stellglied
und Solenoidanker eingefügt sind, wobei eine solche Anordnung getroffen ist,daß bei Erregung beider Solenoide
beide Federn (72, 84) komprimiert sind, um den Schalthebel (5o) in seiner zu" der genannten Linie senkrechten Lage
zu halten, und bei Aberregung eines Solenoids die dem anderen Solenoid zugehörige Feder das zugehörige Stellglied
vorschiebt, wodurch der Schalthebel aus der beschriebenen Stellung wegbewegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/193,753 US4351362A (en) | 1980-10-03 | 1980-10-03 | Rotary valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131451A1 true DE3131451A1 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=22714870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131451 Withdrawn DE3131451A1 (de) | 1980-10-03 | 1981-08-07 | Drehschieber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4351362A (de) |
JP (1) | JPS5765462A (de) |
DE (1) | DE3131451A1 (de) |
FR (1) | FR2491580B1 (de) |
GB (1) | GB2085123B (de) |
IT (1) | IT1171555B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009027352A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Qiagen Gmbh | Mikroventildichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2575587B2 (ja) * | 1993-04-21 | 1997-01-29 | アルインコ株式会社 | 受信機の表示装置 |
AUPN422595A0 (en) * | 1995-07-19 | 1995-08-10 | Thorpe, Gary Keith | "Rocker-arm" pilot valve |
IT1276096B1 (it) * | 1995-11-08 | 1997-10-24 | Stile Rubinetterie Di Rossi Gi | Dispositivo di intercettazione e distribuzione di acqua miscelata a piu' vie in particolare per box doccia |
US5954311A (en) * | 1996-07-19 | 1999-09-21 | Nu-Valve Pty Ltd | Low power pilot valve actuated by transverse or perpendicular action |
US6899012B2 (en) * | 2003-05-21 | 2005-05-31 | Actuant Corporation | Fluid flow control valve assembly with independent feedback pressure |
US7588051B2 (en) * | 2005-10-03 | 2009-09-15 | Wolf Sr Donald M | Rotary valve device |
US20240068576A1 (en) * | 2022-08-30 | 2024-02-29 | Hanon Systems | Fluid valve system |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2404349A (en) * | 1944-11-29 | 1946-07-23 | Adel Prec Products Corp | Valve |
US2619121A (en) * | 1947-10-01 | 1952-11-25 | Denison Eng Co | Solenoid operated valve |
US2969090A (en) * | 1958-05-01 | 1961-01-24 | Republic Mfg Co | Solenoid valve device with balanced movable components |
US2989082A (en) * | 1959-07-31 | 1961-06-20 | Gen Controls Co | Valve structure having angularly movable slide with shear seals |
US2972467A (en) * | 1959-12-11 | 1961-02-21 | Rivett Lathe & Grinder Inc | Magnetically operated actuator |
US3324887A (en) * | 1964-12-02 | 1967-06-13 | Republic Mfg Company | Directional flow control valves |
GB1240480A (en) * | 1967-08-17 | 1971-07-28 | Daikin Ind Ltd | Directional control valve |
US3610282A (en) * | 1968-03-22 | 1971-10-05 | George V Woodling | Valving means for fluid pressure operating means |
US3677295A (en) * | 1971-02-01 | 1972-07-18 | Applied Power Ind Inc | Directional valve control |
US3763891A (en) * | 1972-01-13 | 1973-10-09 | M Stiltner | Control valve |
US3761054A (en) * | 1972-03-24 | 1973-09-25 | Scitech Corp | Reciprocable valve with rolling bearings |
US3892259A (en) * | 1974-01-16 | 1975-07-01 | Owatonna Tool Co | Rotary control valve |
DE2437754A1 (de) * | 1974-08-06 | 1976-02-26 | Bochumer Eisen Heintzmann | Steuergeraet zum gezielten ueberfuehren von hydraulischer arbeitsfluessigkeit zu verbrauchern |
GB1529994A (en) * | 1975-11-25 | 1978-10-25 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydraulic controller for example for use with hydraulic mine-roof supports |
US4049019A (en) * | 1976-09-13 | 1977-09-20 | Owatonna Tool Company | Rotary valve |
-
1980
- 1980-10-03 US US06/193,753 patent/US4351362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-18 GB GB8118794A patent/GB2085123B/en not_active Expired
- 1981-08-07 DE DE19813131451 patent/DE3131451A1/de not_active Withdrawn
- 1981-08-10 JP JP56125863A patent/JPS5765462A/ja active Pending
- 1981-09-24 IT IT49364/81A patent/IT1171555B/it active
- 1981-10-01 FR FR8118529A patent/FR2491580B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009027352A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Qiagen Gmbh | Mikroventildichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4351362A (en) | 1982-09-28 |
IT8149364A0 (it) | 1981-09-24 |
IT1171555B (it) | 1987-06-10 |
JPS5765462A (en) | 1982-04-21 |
FR2491580A1 (fr) | 1982-04-09 |
GB2085123B (en) | 1985-02-13 |
GB2085123A (en) | 1982-04-21 |
FR2491580B1 (fr) | 1986-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635472C2 (de) | Servoeinrichtung zum Betätigen eines Steuerventils | |
DE1775565C3 (de) | In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer | |
DE2737675A1 (de) | Umschaltventil mit magnetventilsteuerung | |
EP0381069A1 (de) | Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung | |
DE19707041A1 (de) | Schnellverbindevorrichtung | |
DE3745043C2 (de) | Strömungsmittelventilaufbau | |
DE69702733T2 (de) | Druckgesteuerte Betätigungseinrichtung | |
DE2511991C2 (de) | Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung | |
DE10234482B3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb für Doppelsitzventile | |
DE2735677B2 (de) | Drehschieberventil | |
DE4311855A1 (de) | Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3131451A1 (de) | Drehschieber | |
EP0110289A1 (de) | Ausgleichventil | |
DE2445587A1 (de) | Druckkompensierendes wegeventil | |
EP0620387A2 (de) | Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE29822959U1 (de) | Steuerelement für Fluid | |
EP0205753B1 (de) | Ventil | |
DE69601157T2 (de) | Druckreduzierventil | |
DE102022103492A1 (de) | Drosselventilanordnung für hydrostatische einheiten | |
DE2849704C2 (de) | ||
DE3506596A1 (de) | Steuerventil zum steuern der druckbeaufschlagung eines hydraulikstellgliedes | |
DE8533506U1 (de) | Tellerventil | |
DE3534387A1 (de) | Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil | |
DE2102019B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung fur einen hydraulischen Servomotor | |
DE3839424A1 (de) | Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |