Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Schraubenunterlagplatte für gegliederte Binder
aus einzelnen Brettein oder aufeinandergelegten Bretterlagen. Statt der üblichen ebenen oder
elastischen gewölbten Unterlagplatten werden zum Anschluß solcher Glieder an den Knotenpunkten
und zur Verbindung an Stoßstellen unter die Verbindungsschrauben gewölbte und an den gegenüberliegenden Rändern gezahnteThe invention relates to a new screw backing plate for articulated trusses
made of individual boards or layers of boards laid on top of one another. Instead of the usual flat or
elastic arched shims are used to connect such links at the nodes
and curved for connection at joints under the connecting screws and serrated on the opposite edges
ίο Abscherschutzscheiben gelegt. Die Zähne werden
beim Anziehen der Schrauben ins Holz gepreßt, und es werden weit mehr Holzfasern bei der Beanspruchung
der Stäbe auf Zug und Abscheren als bisher erfaßt und zum Widerstand gegen Abscheren herangezogen, wodurch, wie Versuche
ergeben haben, bei gleichen Abmessungen die Bruchlast um mehr als 40 v. H. der bei den
üblichen Unterlagplatten vorhandenen· erhöht ' wird. Es ergibt sich daraus ohne weiteres,
daß mittels der neuen Unterlagplatte namentlich bei den auf Zug beanspruchten Gliedern eine
, bedeutende Baustoffersparnis möglich ist.ίο Shear protection washers placed. The teeth are pressed into the wood when the screws are tightened, and when the rods are subjected to tension and shear stress, far more wood fibers are captured than before and used to resist shearing, which, as tests have shown, the breaking load is higher with the same dimensions than 40 BC H. the "increased" that is present in the usual base plates. It results from the fact readily apparent that one important building material saving is possible by means of the new bed plate, especially for the claimed to train members.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. ι und 2 die neue Unterlagplatte in der Oberansicht und im Längsschnitt, während die
Fig. 3 die Anwendung an einem Dachbinder aus einfachen Brettern und Bretterlagen zeigt.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely show the
Fig. Ι and 2 the new base plate in the top view and in longitudinal section, while the
Fig. 3 shows the application to a roof truss made of simple boards and planks of boards.
Die neue Unterlägplatte, die im folgenden als Abscherschutzscheibe bezeichnet werden
möge, besteht aus einem starken, etwas gewölbten Blech h, dessen Größe sich nach der
zu übertragenden Zugbeanspruchung richtet und bei dem die zwei gegenüberliegenden Bogenendkanten
nach unten umgebogen und gezahnt sind. Die Zähne laufen an der Spitze scharf
aus, so daß sie sich leicht in das Holz eindrücken. Es wird hierbei an jeder Seite des
Gliedes d sowohl unter dem Kopf g wie unter der Mutter f eine ;solche Abscherschutzscheibe
angeordnet. Durch das Anziehen der Schraubenmutter werden die geschärften Zähne der
Unterlagplatte quer zur Holzfaser fest und so tief eingedrückt, daß bei der Beanspruchung
des Gliedes die sämtlichen ,von den Abscherschutzscheiben
bedeckten Holzfasern auf eine ■ größere Tiefe erfaßt und somit der Zug- oder
Druckbeanspruchung unterworfen werden.The new washer plate, which may be referred to below as a shear protection washer, consists of a strong, slightly curved sheet metal h, the size of which depends on the tensile stress to be transmitted and in which the two opposite curved end edges are bent downwards and toothed. The teeth taper off sharply at the tip so that they can be easily pressed into the wood. Such a shear protection washer is placed on each side of the link d both under the head g and under the nut f. By tightening the screw nut, the sharpened teeth of the base plate are pressed firmly across the wood fiber and so deep that when the limb is stressed, all the wood fibers covered by the shear protection disks are gripped to a greater depth and are thus subjected to tensile or compressive stress.
In der Fig. 3 ist die Anwendung der Abscherschutzscheiben an einem Dachbinder gezeigt,
der aus dem Oberguft a, dem Untergurt b, den- Stäben c und den Schrägen d besteht.
Die einzelnen Glieder des Binders bestehen hierbei aus einzelnen Brettlagen, die im rohen Zustande
aufeinandergelegt und durch Schrauben mit Abscherschutzscheiben h verbunden werden,
die zweckmäßig entsprechend der Fig. 1 schräg gestellt sind, damit möglichst viele Holzfasern
zur Beanspruclnftig herangezogen werden.In Fig. 3, the application of the shear protection disks to a roof truss is shown, which consists of the upper duct a, the lower chord b, the rods c and the slopes d . The individual links of the binder consist of individual board layers which are placed on top of each other in the raw state and connected by screws with shear protection washers h , which are expediently placed at an angle as shown in FIG. 1 so that as many wood fibers as possible are used for the stress.