DE3130266C2 - Gamma-Absorptiometer - Google Patents
Gamma-AbsorptiometerInfo
- Publication number
- DE3130266C2 DE3130266C2 DE3130266A DE3130266A DE3130266C2 DE 3130266 C2 DE3130266 C2 DE 3130266C2 DE 3130266 A DE3130266 A DE 3130266A DE 3130266 A DE3130266 A DE 3130266A DE 3130266 C2 DE3130266 C2 DE 3130266C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- detector
- radiation source
- absorptiometer
- cuvette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Abstract
Gamma-Absorptiometer mit Strahlungsquelle, Küvette für die absorbierende Flüssigkeit und Detektor, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Detektor (10) und Küvette (4) eine Folie (8) aus einem Material befindet, dessen Bindungsenergie der K-Elektronen etwas größer ist als die Energie der von der Strahlungsquelle ausgesandten Photonen.
Description
20
Die Erfindung betrifft ein Äbsorptiometer mit einer
/-Strahlungsquelle, einer Küvette für die absorbierende
Flüssigkeit, einem Detektor und einem auswechselbaren Filter zwischen Küvette und Detektor.
Diese Geräte dienen zur Messung der Konzentration von gelösten Stoffen in Flüssigkeitsströmen und werden
vor allem in der Kerntechnik zu Konzentrationsmessungen eingesetzt Dabei werden von der Strahlungsquelle
Photonen der Energie Ex (im keV-Bereich) ausgesandt.
Diese laufen durch die Küvette mit der zu analysierenden Flüssigkeit und wurden ζ·'ΐη Teil absorbiert Der
Detektor registriert die durchgelassenen Photonen. Aus der Schwächung wird die Konzentration des gelösten
Stoffes bestimmt.
Bei den bekannten Bauarten empfängt der Detektor neben der Zahl der Photonen mit der Energie Ey, also
dem Meßsignal, einen relativ hohen störenden Untergrund, der hauptsächlich von der Comptonstreuung
oder von radioaktiven Zerfällen in der Flüssigkeit stammt. Der hohe Untergrund verschlechtert die Meßempfindlichkeit.
Eine höhere Empfindlichkeit knjin durch die Verwendung stark selektiver Detektoren erreicht
werden, die jedoch sehr teuer sind und nur für einen bestimmten Energiebereich selektiv sind. Wird eirie
Quelle einer anderen Energie verwendet, so ist ein anderer, auch wieder teurer Detektor nötig.
Aus der DE-OS 21 49 623 ist ein /-Äbsorptiometer
bekannt, bei dem zur Schwächung der diffusen Streustrahlung (Comptonstrahlung) vor dem Detektor ein
konischer Loch- oder Schlitzkollimator aus Schwermetall angebracht ist. Der Kollimator schwächt die Comptonstra'ilung
richtungsselektiv; Streustrahlung, die in bestimmten Bereichen der Probe entsteht, wird nicht
geschwächt.
Aus der Zeitschrift: Archiv für technisches Messen, Februar 1958, Seiten 25 ff. ist eine Meßanordnung zur
Dichtemessung von Flüssigkeiten mit Gamma-Strahlung bekannt, bei der zwischen der absorbierenden
Flüssigkeit und dem Detektor auswechselbare Bleifilter zur Schwächung der Streustrahlung vorgesehen sind.
Die Bleifilter schwächen jedoch auch das Nutzsignal. Ein Wechsel des Filtermaterials in Abhängigkeit von
der Strahlungsquelle oder von der zu untersuchenden Flüssigkeit ist nicht offenbart
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Äbsorptiometer zu schaffen, welches eine hohe Nachweisempfindlichkeit
besitzt, leicht auf verschiedene Energien umzurüsten
und kostengünstig ist
Die Aufgabe wird von einem Absorptiometer mit den im Anspruch genannten Merkmalen gelöst
Die Erfindung bietet folgende Vorteile:
— hohe Nachweisempfindlichkeit wegen guter Unterdrückung des niederenergetischen Untergrunds;
— Verwendung eines billigen, nichtselektiven Detektors möglich;
— durch Wechseln der Folie einfaches Anpassen an
eine Strahlungsquelle, die Photonen anderer Energie aussendet;
— einfache, billige Umrüstung schon vorhandener /-Absorptiometer
möglich.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Absorptiometer; F i g. 2 erläutert die Wirkungsweise der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Absorptiometer mit einer Strahlungsquelle 2, einer Küvette 4, durch die
die zu analysierende Flüssigkeit 6 fließt, einer Folie 8 und einem Detektor 10.
F ig. 2 zeigt:
Q: Das Enerfiespektrum einer Strahlungsquelle
der Energie E7.12 (Abszisse: Energie; Ordinate:
Zählrate).
A: Das gleiche Spektrum nach einer Absorption durch eine Flüssigkeit Das eigentliche Meßsignal
ist die Höhe der Linie E1. IZ Zusätzlich enthält
das Spektrum den Anteil der Compton-Streuung 16 und einen Untergrund 18. Ein nicht
energieselektiver Detektor registriert die Gesamtfläche unter der Kurve.
T: Die Transmission einer geeigneten Folie 8. Das Material der Folie 8 ist so auszuwählen, daß die
Energie Et der K-Kante 20 etwas größer ist als
die Energie der Strahlungsquelle E1. (Abszisse:
Energie; Ordinate: Transmission).
A ■ T: Das Spektrum nach einem Durchgang durch die Flüssigkeit und die Folie.
Die Linie 12 der Energie E1. unterscheidet sich jetzt deutlich vom Untergrund. Vor allem der niederenergetische Bereich derCompton-Streuung 16 wird wesentlich unterdrückt. Die Gesamtfläche unter der Kurve wird zu einem großen Prozentsatz von der Linie E1. bestimmt, d. h. die Meßempfindlichkeit der Anordnung ist höher als die von herkömmlichen /-Absorptiometern.
Die Linie 12 der Energie E1. unterscheidet sich jetzt deutlich vom Untergrund. Vor allem der niederenergetische Bereich derCompton-Streuung 16 wird wesentlich unterdrückt. Die Gesamtfläche unter der Kurve wird zu einem großen Prozentsatz von der Linie E1. bestimmt, d. h. die Meßempfindlichkeit der Anordnung ist höher als die von herkömmlichen /-Absorptiometern.
Beispiel zur Auswahl der Folie:
Wird als Quelle wAm mit E1. =
wendet, so ist Yb (Z - 70, £* =
geeignetes Element für die Folie.
wendet, so ist Yb (Z - 70, £* =
geeignetes Element für die Folie.
59,5 keV ver-613 keV) ein
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Äbsorptiometer mit einer /-Strahlungsquelle (2), einer Küvette (4) für die absorbierende Flüssigkeit (6), einem Detektor (10) und einem auswechselbaren Filter zwischen Küvette (4) und Detektor(10), dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (2) auswechselbar ist und daß die Energie der von der Strahlungsquelle (2) ausgesandten /-Quanten (12) und die Wahl des aus einer Folie (8) bestehenden Filters so aufeinander abgestimmt sind, daß die Energie der von der Strahlungsquelle (2) ausgesandten /-Quanten (12) kleiner als die Energie der K-Absorptionskante (20) der Folie (8) ist und die is Energie der/-Quanten (12) im Bereich hoher Transmission der Folie (8) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3130266A DE3130266C2 (de) | 1981-07-31 | 1981-07-31 | Gamma-Absorptiometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3130266A DE3130266C2 (de) | 1981-07-31 | 1981-07-31 | Gamma-Absorptiometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3130266A1 DE3130266A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3130266C2 true DE3130266C2 (de) | 1984-08-09 |
Family
ID=6138209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3130266A Expired DE3130266C2 (de) | 1981-07-31 | 1981-07-31 | Gamma-Absorptiometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3130266C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999937A (en) * | 1958-10-20 | 1961-09-12 | Philips Corp | X-ray apparatus |
DE2149623A1 (de) * | 1971-10-05 | 1973-04-12 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum messen der zusammensetzung von stoffen |
-
1981
- 1981-07-31 DE DE3130266A patent/DE3130266C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3130266A1 (de) | 1983-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006023309B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles | |
EP0571017B1 (de) | Filterverfahren für ein Röntgensystem und Anordnung zur Durchführung eines solchen Filterverfahrens | |
DE3526015A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der raeumlichen verteilung der streuquerschnitte fuer elastisch gestreute roentgenstrahlung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69521613T2 (de) | Methode zur bestimmung des dichteprofils eines scheibenförmigen materials | |
DE2341758A1 (de) | Analysesystem | |
DE2358237A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des gehalts an mindestens einem chemischen element in einer substanz mittels eines elektromagnetischen strahlungsmessverfahrens | |
DE3146253A1 (de) | "gammastrahlenanalyse von mehrkomponentenmaterialien" | |
DE1296829B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien | |
DE2432305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2622175C3 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches | |
DE3036381A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des feststoff-gewichtsanteils einer aufschlaemmung | |
DE3035929C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien | |
DE1598873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Groesse bestimmter Teilchen in einem Fluidum | |
DE3530090A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der eigenschaften von nassdampf | |
DE2526878C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Position von Flüssigkeiten in einem Behälter | |
DE2910250C3 (de) | Quelle für polychromatische Röntgenstrahlung | |
DE1773085C3 (de) | Verfahren zum Messen des Füllstoffgehalts in Papier | |
DE3130266C2 (de) | Gamma-Absorptiometer | |
DE2744168C3 (de) | Magnetooptisches Spektralphotometer | |
EP2217946B1 (de) | Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE1673162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Roentgenstrahlanalyse | |
DE2351362C2 (de) | Verfahren zum Messen des Absorptionsanteils eines Strahlenbündels niedriger Strahlungsenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1227697B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Elementen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen mit Hilfe von Roentgenstrahlen | |
DE2149623A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der zusammensetzung von stoffen | |
DE2910188C2 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |