[go: up one dir, main page]

DE3129122A1 - Verfahren und einrichtung zum verwenden von alkoholkraftstoff als kraftstoff fuer eine benzinbetriebene brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum verwenden von alkoholkraftstoff als kraftstoff fuer eine benzinbetriebene brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3129122A1
DE3129122A1 DE19813129122 DE3129122A DE3129122A1 DE 3129122 A1 DE3129122 A1 DE 3129122A1 DE 19813129122 DE19813129122 DE 19813129122 DE 3129122 A DE3129122 A DE 3129122A DE 3129122 A1 DE3129122 A1 DE 3129122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
alcohol
gasoline
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129122
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Ma. R. Makati Concepcion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concepcion jose Mar
Original Assignee
Concepcion jose Mar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concepcion jose Mar filed Critical Concepcion jose Mar
Priority to DE19813129122 priority Critical patent/DE3129122A1/de
Publication of DE3129122A1 publication Critical patent/DE3129122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • F02D19/0655Biofuels, e.g. plant oils at least one fuel being an alcohol, e.g. ethanol
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft allgemein ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verwenden von Alkohol als Kraftstoff für eine benzingespeiste Brennkraftmaschine.
  • In dem Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung kann ein genaues Verhältnis bzw. ein genauer Anteil an Alkohol von 0% ausgehend leicht bis auf 100% im Verhältnis zum Benzin in einem benzingetriebenen Fahrzeug eingestellt werden.
  • Diese zusätzliche Vorrichtung für Alkoholkraftstoff kann ohne irgendeine Rodifizierung der Brennkraftmaschine in jedes mit Benzinaangetriebene Fahrzeug eingebaut werden.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung kann auch jedes mit Gas angetriebene Fahrzeug wirksam zusammen mit Alkohol fahren, selbst wenn der Wassergehalt des Alkohols 5% überschreitet. Das ist anders bei Alkohol-Benzin-Mischungen, die wasserfreien Alkohol erfordern, der einen Wassergehalt von nicht mehr als 1% hat.
  • Weiterhin kann mit dem erfindungsgemäßen System bzw. mit der erfindungsgemäßen Einrichtung eine mit Gas angetriebene Brennkraftmaschine mit Alkoholanteilen, die 20% überschreiten und bis zu 95% gehen, betrieben werden, ohne daß die Brennstoffmaschine.modifiziert werden muß. Alkohol-Benzin-Mischungen erfordern Modifizierungen der Brennkraftmaschine, wenn die Alkoholanteile 20% im Verhältnis zum Benzin überschreiten.
  • Die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung dient außerdem als eine die Umweltverschmutzung wirksam verhindernde Einrichtung, weil öl-Luft-Dämpfe von der zwangsweisen Kurbelgehäuselüftung zunächst vorerhitzt werden, bevor sie mit dem Alkoholkraftstoff gemischt werden, der sich in einer Verdampfereinheit befindet, derart, daß die Dämpfe und die verbrennbare Mischung wirksam verdampft und verbrannt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt eine schnelle Ausdehnung von Alkoholdämpfen Außerdem wird gemaß der vorliegenden Erfindung eine wirksame Zumessungseinri chtung verwendet, welche das gewünschte Verhältnis von Benzin und Alkohol, das in der Brennraftmaschine verwendet werden soll, steuert bzw regelt Mit der Erfindung sollen ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verwenden von Alkohol als Kraftstoff in einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt werden, durch welche jedes gewünschte Verhältnis- von Alkohol und Benzin oder Alkohol allein zum Betreiben der Brennkraftmaschine verwendet werden kann.
  • Außerdem werden mit der Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verwenden von Alkohol als Kraftstoff in einer benzingespeisten Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt, in denen Alkohol, der sich mit überhitzter Luft von der zwangsweisen Kurbelgehäuselüftung in einer Verdampfereinheit vereinigt, in verdampfte Form umgewandelt wird, bevor eine Vermischung mit einer Benzin-Luft-Mischung in der Ansaugsammelleitung erfolgt.
  • Weiterhin werden mit der zea Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verwenden von Alkohol als Kraftstoff in einer benzingespeisten Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt, die eine Zumessungseinrichtung hat, welche die gewünschte Menge an Alkohol- und Benzinkraftstoff, die in der Brennkraftmaschine benötigt wird, proportional ba. im richtigen Verhältnis steuert bzw. regelt.
  • Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand eine in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzug:en Ausführungsform näher erläuterta es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung, die eine Ausfthrungsform des Verfahrens und der Einrichtung nach der Erfindung veranschaulicht, in denen Alkohol zusammen mit Benzinkraftstoff in einer benzingespeisten Brennkraftmaschine verwendet wird; Figur 2 eine mittige vertikale Quersdhnittsansicht--einer Verdampfereinheit gemäß einer Aus führungs form der Erfindung; und Figur 3 eine mittige longitudinale Quersdhnittsansicht bzw.
  • eine Längsschnittansicht einer Zumessungsefnrichtung, die gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
  • Es sei nun näher auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen, und zwar insbesondere auf Figur 1, worin ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verwenden von Alkohol mit Benzin bzw. Benzinkraftstoff als Kraftstoff für eine benzingetriebene Brennkraftmaschine bzw. einen Explosionsmotor, der bzw. die mit i bezeichnet ist, veranschaulicht. sind. Wie dargestellt, weist die zusamm mengebaute Einrichtung zum Verwenden von Alkohol einen gesonderten Benzin- und Alkohol-Kraftstofftank 2 bzw. 3 auf. Die Entnahme des Gasolin- bzw. Benzinkraftstoffs G und des Alkoholkraftstoffs A, die in dem Tank 2 bzw. 3 enthalten sind, erfolgt fortlaufend mittels einer Benzin- und Alkohol-Kraftstoffleitung 4 bzw. 5, wobei der Alkoholkraftstoff A durch eine Filtereinheit 6 und eine elektrische Kraftstoffpumpe 7 entnommen wird.
  • Von der Benzin-Kraftstoffleitung 4 und der Alkohol-Kraftstoffleitung 5 werden das Benzin G und der gefilterte Alkohol A gesondert zu einer veränderbaren bzw. variabel einstellbaren Zumessungs- bzw. Dosiereinrichtung 8 gefördert, wo ein gewünschtes Verhältnis von Alkoholkraftstoff A und Benzinkraftstoff G genau eingeregelt bzw. -gestellt wird.
  • Wie die Figur 3 zeigt, ist diese Zumessungseinrichtung doppeltwirkend und besteht im wesentlichen aus einem Paar von im Abstand vorgesehenen Strömungsraten- bzw. Durchsatzsteuerventilen 9 und 10, von denen jedes je einen winklig zueinander vorgesehenen Kraftstoffeinlaß 9a bzw. 10a und Kraftstoffauslaß 9b bzw.
  • 10b besitzt. Zum Steuern bzw. Regeln der Strömung bzw. des Durchsatzes von Kraftstoff in diesen beiden Ventilen 9 und 10 ist ein einziger Steuer- bzw. Regelschaft 11 vorgesehen, der an seinen entgegengesetzten abschließenden Enden je ein entgegengesetztes bzw. voneinander weg gerichtetes Nadelventil 12 und 13 hat bzw.
  • mit der Spitze je eines solchen Nadelventils versehen ist, dessen jeweiliger Sitz in dem zugehörigen Ventilkörper ausgebildet ist.
  • Ein Antriebs-Schneckenrad 14 ist mittig und quer sowie integral mit diesem Schaft 11 verbunden, und wenn dieses Antriebs-Schnekkenrad 14 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, dann wird ein gewünschtes Alkohol-Borlzin-Verhältnis genau eingestelltw Mittels dieser Einrichtung 8 kann entweder Alkohol oder Benzin in der Brennkraftmaschine verwendet werden, oder es können mittels dieser Einrichtung 8 beide Kraftstoffe in der Brennkraftmaschine verwendet werden Von der Zumessungseinrichtung 8 aus wird Benzinkraftstoff G konventionell direkt zum Vergaser C der Brennkraftmaschine E zugeführt, und zwar i3ber eine Kraftstoffauslaßleitung 15, die so verbunden ist, daß sie mit dem Auslaß 10b des Benzindurchsatzsteuerventils 1Q verbindbar ist bzw in Verbindung steht. Konventionellerweise wird Benzinkraftstoff G von dieses Auslaßleitung 15 aus mittels einer mecharlischen Serienpumpe 16 abgepumpt und dann in einer Filtereinheit 17 gefiltert, bevor er in den Vergaser C eintritt. Gleichzeitige jedoch gesondert von dem Benzinkraftstoff G, wird Alkoholkraftstoff A, der durch das Durchsatzsteuerventil 9 hindurchgeht, durch eine Alkoholkraftstoffauslaßleitung 18 gef8rdertç die so angeschlossen ist, .ß sie mit dem Auslaß 9b des Ventile 9 verbindbar bzw. verb@@@@n ist, und in der ein Solenoidventil 19 vorgesehen ist und die zu einer Verdampfereinheit 20 geht.
  • Wie die Figur 2 zeigt, ist die Verdampfereinheit 20 ein zylindrisches Rohr, das lösbar so angeschlossen ist, daß es mit der Ansaugsammelleitung bzw. dem Einlaßverteiler M der Brennkraftmaschine E in Verbindung steht. Diese Verdampfereinheit 20 hat eine Verdampfungskammer 21, welche auf ihrer einen Seite einen Alkoholkraftstoffeinlaß 22 in Form einer querverlaufenden Düse hat, die ihrerseits mit der Alkoholkraftstoffauslaßleitung 18 verbunden ist, sowie einen Heißlufteinlaß 23 in Form einer Düse, der an einem Ende der Verdampfungskammer vorgesehen ist, während an deren anderem Ende ein Auslaß 24 für verdampften Kraftstoff angeordnet ist, der lösbar in einer Verbindung mit der Ansaugsammelleitung M befestigt bzw. lösbar mit der Ansaugsammelleitung M verbunden ist.
  • Gleichzeitig mit dem Eintritt des Alkoholkraftstoffs A in den Verdampfer 20 wird Heißluft H, die von der zwangsweisen Kurbelgehäuselüftung PCV ausgeht, in den Verdampfer 20 eingeführt, und zwar mittels einer Luftleitung 25, die um die Auspuffleitung 26 der Brennkraftmaschine herumgewickelt ist, welche als Wärmeaustauscher dient bzw. wodurch ein entsprechender Wärmeaustausch erzielt wird. Diese Luftleitung 25 ist mit dem Heißlufteinlaß 23 der Heißluftdüse des Verdampfers 18 verbunden.
  • Im Betrieb expandiert überhitzte oder heiße Luft H, die von der zwangsweisen Kurbe lgehäuse lüftung herkommt und öldampfe enthält, und diese heiße Luft trifft auf den Alkoholkraftstoff A auf, der durch die Düse 22 eingesprüht wird. Dieser eingesprühte Alkohol A nimmt schnell Wärme von der überhitzten Luft H auf, so daß dadurch der Alkohol in seine verdampfte Form umgewandelt und gleichzeitig die Mischung verbrennbar gemacht wird..Die Mischung aus Alkohol und überhitzter Luft A/H strömt weiter in-die.Plenumm kammer P des Einlaßverteilers M, wo sie sich mit der Mischung GA aus Benzinkraftstoff und Luft, die vom Vergaser C herkommt, vereinigt, bevor beide Brennstoffe zusammen mit Luft in die Verbrennungskammer der Brennkraftmaschine E eingeleitet werden.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Verfahren und Einrichtung zum Verwenden von Alkoholkraftstoff als Kraftstoff für eine benzinbetriebene Brennkraftmaschine PATENTANSPRÜCHE Verfahren zum Verwenden von Alkoholkraftstoff als Kraftstoff für eine benzinbetriebene Brennkraftmaschine, g e -k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Verfahrensschritte: Unterbringen von Alkohol (A) und Benzin (G) in einem gesonderten Kraftstofftank (3,2) bzw. in je einem gesonderten Kraftstofftank (3,2); Entnehmen des Alkoholkraftstoffs (A) und des Benzinkraftstoffs (G) jeweils über gesonderte Kraftstoffleitungen (5, 4); Filtern des Alkoholkraftstoffs (A) in einer Filtereinheit (6), die mit der Alkoholkraftstoffleitung (5) verbunden ist; gesondertes Hindurch führen und Regeln bzw. Steuern des Alkohols (A) und des Benzins (G) in einer doppeltwirkenden Zumessungseinrichtung (8), die so angeschlossen ist, daß sie mit den Kraftstoffleitungen (4,5) verbunden ist; gleichzeitiges gesondertes Fördern des Benzinkraftstoffs (G) und des Alkoholkraftstoffs (A), die von der Zumessungseinrichtung (8) ausströmen, in gesonderten Auslaßleitungen (15,18); Fördern des Alkoholkraftstoffs (A) in der entsprechenden Auslaßleitung (18) in eine Verdampfereinheit (20) und des Benzinkraftstoffs (G) in der entsprechenden Auslaßleitung (15) in eine Filtereinheit (17), bevor er in den Vergaser (C) der Brennkraftmaschine (E) eingeführt wird; Erhitzen des Alkohols (A) in der Verdampfereinheit (20), so daß -er-in verdampfte Form übergeführt wird, indem gleichzeitig heiße Luft (H), die von der zwangsweisen Surbelgehäuselüftung (PCV) herkommt, durch eine Luftleitung (25) die in bzw. um die Auspuffleitung (26) gewickelt ist und als Wärmeaustauscher dient, eingeführt wird; und gleichzeitiges Fördern und Mischen des Alkoholdampfes, der von der Verdampfereinheit (20) erhalten wird, und des Benzinkraftstoffs (G) in die Ansaugsammelleitung (M) bzw. den Vergaser (C) der Brennkraftmaschine (E).
  2. 2. Einrichtung zum Verwenden von Alkoholkraftstoff als Kraftstoff für eine benzinbetriebene Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen gesonderten Benzin- und Alkoholkraftstofftank (2,3), von denen jeder eine Kraftstoffleitung (4,15;5,18) hat, welche durch eine Filter- und Pumpeneinheit (17,16;6,7) hindurchgeht; eine Zumessungseinrichtunq (8), welche den Fluß des Benzinkraftstoffs (G) und des Alkoholkraftstoffs (A) gesondert steuert bzw. regelt, wobei diese Zumessungseinrichtung (8) ein Paar von entgegengesetzt vorgesehenen Durchsatzsteuerventilen (9,10)- hat, von denen jedes einen Einlaß (9a,10a) und einen Auslaß (9b,10b) sowie einen langgestreckten Stab bzw. Schaft (11) hat, welcher je ein entgegengesetztes Abschlußventil bzw. einen entgegengesetzten Ventilkörper (12,13) besitzt, das bzw. der verschiebbar befestigt und mit den beiden Durchsatzsteuerventilen (9,10) verbunden ist, wobei der Stab bzw. Schaft ein mittig vorgesehenes Schneckenrad (14) hat, welches ihn antreibt bzw. in seiner Position verschiebt; eine Alkoholverdampfereinheit (20), die mit dem einen der Durchsatzsteuerventile (9) der Zumessungseinrichtung (8)- über eine Alkoholauslaßleitung (18) verbunden ist, welche durch ein Solenoidventil (19) hindurchgeht, wobei diese Einrichtung (20) allgemein durch ein zylindrisches Rohr gebildet ist, das mit einer Verdampfungskammer (21) versehen ist, die eine Alkoholkraftstoffeinlaßdüse (22) hat, welche quer auf der Umfangsoberfläche des Rohres vorgesehen und mit der Zumessungseinrichtung (8) verbunden ist, wobei ferner eine Lufteinlaßdüse (23) für ilberhitzte Luft (H) horizontal auf dem einen Ende des Rohres vorgesehen und so angeschlossen ist, daß sie mit einer Luftleitung (25) verbunden ist, welche um die Auspuffleitung (26) der Brennkraftmaschine (E) gewickelt ist, so daß sie als Wärmeaustauscher wirkt, der heiße Luft (H) führt, die von der zwangsweisen Kurbelgehäuselüftung (PCV) der Brennkraftmaschine (E) ausströmt
DE19813129122 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und einrichtung zum verwenden von alkoholkraftstoff als kraftstoff fuer eine benzinbetriebene brennkraftmaschine Withdrawn DE3129122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129122 DE3129122A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und einrichtung zum verwenden von alkoholkraftstoff als kraftstoff fuer eine benzinbetriebene brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129122 DE3129122A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und einrichtung zum verwenden von alkoholkraftstoff als kraftstoff fuer eine benzinbetriebene brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129122A1 true DE3129122A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129122 Withdrawn DE3129122A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und einrichtung zum verwenden von alkoholkraftstoff als kraftstoff fuer eine benzinbetriebene brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129122A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE3010136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen eines fluids fuer brennkraftmaschinen
DE2145372A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2330067A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE2535969A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE1526661C3 (de) 19 05 66 USA 551411 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Adsorption der aus den flussige Brennstoffe enthaltenden Behaltern entweichenden gasformigen Brennstoffe Exxon Research and Engineering Co , Linden, NJ (VStA)
DE3129122A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwenden von alkoholkraftstoff als kraftstoff fuer eine benzinbetriebene brennkraftmaschine
DE69304877T2 (de) Hilfsvergasungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Krafstoffeinspritzung
DE2523601A1 (de) Vergaser
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE69616589T2 (de) System zum optimieren des kraftstoffverbrauchs sowie zur reduzierung des kohlendioxydsausstosses mittels der kompensierung des luftunterdrucks durch flüssigkeit
DE2921498A1 (de) Verfahren zum behandeln wenigstens eines teiles von verbrennungselementen fuer die verbrennung in einer anlage fuer fluessigen brennstoff und einrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE2937336A1 (de) Vergaser
DE3219437A1 (de) Kraftstoffbehandlungssystem fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
DE440865C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mit Hilfe der Brennkraftmaschine
DE415820C (de) Hilfsvergaser fuer Wasserdampf u. dgl.
DE2551350A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE356138C (de) Spritzvergaser
DE3614243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE636418C (de) Verdampfervorrichtung, insbesondere fuer die Verwendung hochsiedender Brennstoffe in gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE866874C (de) Schwerkraftstoff-Verdampfer-Anlage fuer Vergaser-Motoren
DE2504789C3 (de) Registervergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee