DE3128926C2 - Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren Segmenten - Google Patents
Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren SegmentenInfo
- Publication number
- DE3128926C2 DE3128926C2 DE3128926A DE3128926A DE3128926C2 DE 3128926 C2 DE3128926 C2 DE 3128926C2 DE 3128926 A DE3128926 A DE 3128926A DE 3128926 A DE3128926 A DE 3128926A DE 3128926 C2 DE3128926 C2 DE 3128926C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- central panel
- antenna reflector
- segment
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/16—Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
- H01Q15/161—Collapsible reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Abstract
Mit der Vorrichtung sind die einzelnen an einem Zentral panel (3) mittels Gelenke (4, 10) angelenkten Faltsegmente (5) an ihren äußeren Enden über daran angeordnete Gelenke (6, 8) miteinander verbunden. Die Vorrichtung besteht aus einem Verbindungsstab (7), welcher die Faltsegmente (5) im Zusammenwirken mit den Gelenken (4, 10 und 6, 8) beim Entfalten definiert führt und in der Endstellung fixiert.
Description
Die Erfindung betrifft einen faltbaren konkav gekrümmten Antennenreflektor aus starren Segmenten
mit einem Zentralpanel, an dem über derartige Gelenke die Segmente angeordnet sind, daß im gefalteten Zustand
des Reflektors die einzelnen Segmente senkrecht auf dem Zentralpanel und in der Draufsicht auf das
Zentralpanel schräg von dessen Peripherie zu dessen Mitte ausgerichtet sind, wobei ihre konkaven Flächen
sich stets auf der gleichen Seite des Segments befinden und die äußeren Enden der Segmente gelenkig miteinander
verbunden sind.
Für die aus faltbaren Segmenten bestehenden starren Antennen sind verschiedene Konfigurationen bekannt;
z. B. ist aus der US-PS 3) 74 397 ein faltbarer Antennenreflektor
bekannt, welcher im gefalteten Zustand ausgerichtete Segmente und am äußeren Ende der Segmente
Verbindungsglieder aufweist, die durch auf der Rückseite der Segmente angeordnete Verstrebungen miteinander
verbunden sind. Die Arme dieser Verstrebungen sind durch Bolzen miteinander gelenkig verbunden und
mittels über an abgewinkelten Halteteilen angeordneten Rollen geführten flexiblen Seilen scherenartig auseinanderziehbar,
wodurch die einzelnen Segmente in die Reflektorstellung gebracht werden.
Nachteilig ist hierbei, daß zur Entfaltung der Segmente ein relativ großer konstruktiver Aufwand (Verstrebungen,
Bolzen, Rollen, Seile u. a) notwendig ist, der sich neben verlorenem Stauvolumen und eventuell auftretenden
mechanischen Schwierigkeiten beim Betätigen der einzelnen Elemente, insbesondere gewichtsmäßig,
auf den Satelliten erheblich auswirkt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen faltbaren Antennenreflektor der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, bei welchem der bisherige Aufwand an konstruktiven Mitteln zur Entfaltung der Segmente entfällt,
dadurch Gewicht eingespart und das Stauvolumen
im Satelliten vergrößert wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1
vorgesehen. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß damit die Segmente auf kleinst möglichen Raum zusammengelegt
und verstaubar sind. Der so faltbare Antennenreflektor bildet einen Zylinder im Durchmesser des Zen-
!0 tralpanels, wobei seine Höhe der Länge der Segmente
zuzüglich der Dicke des Zentralpanels entspricht Aufgrund dieser Anordnung verbleibt zwischen den einzelne.:
Segmenten ein dreieckförmiger Raum für eine entsprechende Segmentversteifung, die als Fachwerk oder
als Rille ausgeführt sein kann. Im entfalteten Zustand aneinanderliegende Segment-Längskanten sind :.m gefalteten
Zustand derart getrennt, daß jeweils die eine Kante an der Peripherie, die andere in Nähe der Antennenachse
liegt Dadurch können die Segmente nicht direkt
durch Gelenke miteinander verbunden werden, sondern sind mit Hilfe eines jeweils an ihren äußeren
Enden angelenkten Verbindungsstab miteinander verbunden. Beim Entfalten sind die Segmente definiert geführt,
das heißt sie sind um ihre Längsachse gedreht und in ihrer Endlage zueinander fixiert. Die Fixierung kann
dabei durch den bzw. die Verbindungsstäbe selbst oder durch ein oder mehrere an sich bekannte zusätzliche
Mittel erfolgen (z. B. Anschläge oder Rasten). Die genaue Position und Länge der Verbindungsstäbe, sowie
die Lage ihrer Anlenkungen wird durch die Startkonfiguration
und die Endstellung des Antennenreflektors definiert. Die Verbindungsstäbe verlaufen ungefähr von
der Mitte der einen Segmentaußenkante zur benachbarten Ecke des nächsten Segments. Um das Drehen bei
gleichzeitigem radialen Ausschwenken der Segmente zu ermöglichen, erfolgt die Anbindung zum Zcntralpanel
über ein Zweiachsgelenk (Kardangelenk) oder über ein Einachsgelenk mit schräg zur Antennenachse verlaufenden
Drehachse.
•so Die Funktion der Verbindungsstäbe setzt ein gleichmäßiges
radiales Schwenken der Segmente voraus. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit Hilfe eines zentralen
Antriebs und mit diesem verbundene Gelenke ein gleichmäßiges radiales Schwenken der Segmente möglieh
ist. Die Stellbewegung wird hierbei über je ein Gelenk auf die einzelnen Segmente übertragen. Die Form
des Antennenreflektors in der entfalteten Position ist gegeben durch die gestreckte Lage der Verbindungsstäbe
und der Segmente am Reflektorrand im ZusammcnwirLen mit der Position der Gelenke im Zentralbcreich.
Zur Erhöhung der Konturgenauigkeit werden die einzelnen Segmente durch je einen Anschlag bzw. durch
ein Faltfachwerk fixiert.
Ein für die Ausgangs- bzw. Startkonfiguration benötigtes möglichst geringes Stauvolumen wird durch spezielle Formen der am Zentraipansi angeordneten Gelenke erzielt, welche die Segmente im verstauten Zustand weit nach innen schwenken, so daß der Staudurchmesser nahezu dem Durchmesser des Zentralpanels entspricht.
Ein für die Ausgangs- bzw. Startkonfiguration benötigtes möglichst geringes Stauvolumen wird durch spezielle Formen der am Zentraipansi angeordneten Gelenke erzielt, welche die Segmente im verstauten Zustand weit nach innen schwenken, so daß der Staudurchmesser nahezu dem Durchmesser des Zentralpanels entspricht.
Ausführungsbeispiele sind nachstehend beschrieben und durch Skizzen erläutert. Es zeigen
Fig. 1a. b einen Antennenreflektor mit gefalteten Segmenten,
Fig. 2a, b den Antennenreflektor mit teilweise entfalteten
Segmenten gemäß F i g. 1 a, b,
F i g. 3 den Antennenreflektor mit voll in die Endlage bzw. Endstellung entfalteten Segmenten und fixierten
Verbindungsstäben gemäß F i g. 1 a, b und F i g. 2a, b.
Der aus F i g. 1 a ersichtliche Antennenreflektor i ist auf einer Halterung 2 angeordnet, welche um eine Achse
a kippbar an einem in der Figur nicht näher dargestellten Träger (z. B. Shuttle) befestigt ist Am sich verjungenden
Ende der Halterung 2 ist ein kreisförmig gestaltetes Zentraipanel 3 starr befestigt, an dessen Umfang
gleichmäßig verteilte Gelenke 4 angeordnet sind, welche einzelne Segmente 5 an ihren Fußenden verbinden.
Die Gelenke 4 können je nach Ausführung des Antennenreflektors 1 einfachgelenkig mit schrägen
Achsen 10 oder doppelgelenkig mit zwei Achsen 11,12
ausgebildet sein (Fig.2a). Am gegenüberliegenden Kopfende weisen die Segmente 5 an ihren Ecken Gelenke
6 auf, an die Verbindungsstäbe 7 angelenkt sind, welehe
in am äußeren Ende eines jeden Segments 5 angeordnete Gelenke 8 greifen und die Segmente 5 miteinander
verbinden. In der Grund- bzw. Ausgangsposition stehen die einzelnen Segmente 5 zum Zentralpinel 3
senkrecht, das heißt sie sind schräg von dessen Peripherie zur Antennenachse 13 des Antennenreflekiors 1 ausgerichtet
Aus Fig. Ib ist die in Fig. la erwähnte Senkrechtstellung
der gefalteten Segmente 5 zum Zentralpanel 3 und ihre von dessen Peripherie schräge Ausrichtung zur
Antennenachse 13, sowie die im Zentralpanel 3 angeordneten Gelenke 6,8 und daran angreifenden Verbindungsstäbe
7 in der Ansicht von oben ersichtlich.
Aus Fig.2a, 2b ist der Antennenreflektor 1 mit teilweise
entfalteten Segmenten 5 aus einer Schrägsicht und in der Ansicht von oben ersichtlich. Nach Lösen
einer in den Figuren nicht näher gezeigten Starthalterung entfalten sich die Segmente 5 z. B. durch einen
zentral angeordneten nicht näher gezeigten, an sich bekannten Antrieb, wobei die Stellbewegung über die Gelenke
4 auf die außenliegenden Segmente 5 übertragen wird.
Während des Entfaltvorganges gewährleisten die am Zentralpanel 3 angeordneten Gelenke 4 ein definiertes
und gleichzeitiges Schwenken und Drehen der Segmente 5. Dabei wird das Drehen durch die am äußeren Ende
der Segmente 5 angelenkten Verbindungsstäbe 7 erzwungen, derer? Position so getroffen ist. daß jeweils das
Gelenk 8 in der Mitte des einen Segments 5 das Gelenk 6 an der Ecke des nächsten Segments 5 verbindet. Dadurch
wird eine Verbindungskette erzielt, die in Kombination mit den Gelenken 4 und dem Antrieb die einzelnen
Segmente 5 am Zentraipanel 3 definiert führt und verbindet. Komplizierte Verriegelungen werden dadurch
vermieden. Alternativ hierzu sind die Positionen der Gelenke 6 und 8 variabel. Beim Entfalten drehen die
Segmente 5 um die durch ein Doppelgelenk 4 gegebenen senkrecht zueinanderstehenden Achsen 11, 12, wobei
diese so positioniert sind, daß bei gleichzeitigem Drehen (siehe Pfeilrichtung) der Segmente 5 um die
Achse 11 ein radiales Entfalten um die Achse 12 möglich
ist. Dabei wird die Drehung der Segmente 5 durch die äußeren Verbindungsstäbe erzwungen. Die Endstellung
der entfalteten Segmente 5 ist dann erreicht, wenn die Verbindungsstäbe 7 mit den Segmenten 5 die aus F i g. 3
ersichtliche gestreckte Lage bilden.
Zur Erzielung einer hohen Konturgenauigkeit im entfalteten Zustand des Antennenreflektors 1 bzw. seiner
Segmente 5 sind in Nähe der Gelenke 4, welche die einzelnen Segmente 5 mit dom Zentralpanel 3 verbinden,
justierbare Anschläge oder Verriegelungen 9 bzw. eine Fachwerkstrebe vorgc ..'!hen. Dadurch ist eine genaue
Position der Segmente 5 in Relation zum Zentralpanel 3 gewährleistet Die Position in Urnfangsrichtung,
sowie die richtige Drehstellung der einzelnen Segmente 5 wird durch die Verbindungsstäbe 7 erzielt die diese in
der Endstellung fixieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren Segmenten mit einem Zentralpanel,
an dem über derartige Gelenke die Segmente angeordnet sind, daß im gefalteten Zustand des Reflektors
die einzelnen Segmente senkrecht auf dem Zentralpanel und in der Draufsicht auf das Zentralpanel
schräg von dessen Peripherie zu dessen Mitte ausgerichtet sind, wobei ihre konkaven Flächen sich stets
auf der gleichen Seite des Segments befinden und die äußeren Enden der Segmente gelenkig miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die gelenkige Verbindung der äußeren Enden benachbarter Segmente (5) über einen etwa
in der Mitte des äußeren Endes des einen Segments (5) angreifenoiea Verbindungsstab (7) erfolgt und das
die Segmente (5) mit dem Zentralpane! (3) verbindende
Gelenk (4) ein Zweiachsgelenk ist, auf das ein zum Entfalten des Reflektors (1) dienender Antrieb
derart einwirkt, daß das Segment (5) radial nach außen geschwenkt wird.
2. Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Segmente (5) in ihrer Endlage im entfalteten Zustand durch Anschläge oder Verriegelungen (9) am
Zentralpanel (3) fixiert sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3128926A DE3128926C2 (de) | 1981-07-22 | 1981-07-22 | Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren Segmenten |
AT82105812T ATE31130T1 (de) | 1981-07-22 | 1982-06-30 | Vorrichtung zur verbindung und fuehrung der einzelnen faltelemente eines faltbaren starren antennenreflektors. |
EP82105812A EP0070428B1 (de) | 1981-07-22 | 1982-06-30 | Vorrichtung zur Verbindung und Führung der einzelnen Faltelemente eines faltbaren starren Antennenreflektors |
US06/397,093 US4511901A (en) | 1981-07-22 | 1982-07-12 | Device for connecting and guiding the individual collapsible elements of a rigid, collapsible antenna reflector |
CA000407563A CA1196719A (en) | 1981-07-22 | 1982-07-19 | Device for connecting and guiding the individual collapsible elements of a rigid, collapsible antenna reflector |
ES1982280866U ES280866Y (es) | 1981-07-22 | 1982-07-21 | Dispositivo de union y guia para elementos plegadores individuales de un reflector de antena plegable de tipo rigido. |
JP57125955A JPS5825701A (ja) | 1981-07-22 | 1982-07-21 | 折りたたみ式アンテナ反射鏡 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3128926A DE3128926C2 (de) | 1981-07-22 | 1981-07-22 | Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren Segmenten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3128926A1 DE3128926A1 (de) | 1983-02-10 |
DE3128926C2 true DE3128926C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=6137461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3128926A Expired DE3128926C2 (de) | 1981-07-22 | 1981-07-22 | Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren Segmenten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4511901A (de) |
EP (1) | EP0070428B1 (de) |
JP (1) | JPS5825701A (de) |
AT (1) | ATE31130T1 (de) |
CA (1) | CA1196719A (de) |
DE (1) | DE3128926C2 (de) |
ES (1) | ES280866Y (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818240A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Daimler Chrysler Ag | Reflektor und Reflektorelement für Antennen zum Einsatz im Weltraum, sowie Verfahren zum Entfalten eines Reflektors |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621578A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-07 | Dornier System Gmbh | Faltbarer konkav gekruemmter antennenreflektor |
US5104211A (en) * | 1987-04-09 | 1992-04-14 | Harris Corp. | Splined radial panel solar concentrator |
US4841305A (en) * | 1988-02-01 | 1989-06-20 | Dalsat, Inc. | Method of sectioning an antennae reflector |
JPH04306319A (ja) * | 1991-01-11 | 1992-10-29 | Misawa Homes Co Ltd | 基礎構造 |
US5255006A (en) * | 1991-08-29 | 1993-10-19 | Space Systems/Loral, Inc. | Collapsible apparatus for forming a dish shaped surface |
US5257034A (en) * | 1992-07-29 | 1993-10-26 | Space Systems/Loral, Inc. | Collapsible apparatus for forming a paraboloid surface |
DE60211508T2 (de) * | 2002-07-31 | 2006-11-30 | Eads Astrium Gmbh | Entfaltbarer Antennenreflektor |
US7557995B1 (en) | 2006-07-11 | 2009-07-07 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Deployable telescope shade |
FR2974787B1 (fr) * | 2011-05-05 | 2014-11-28 | Thales Sa | Dispositif de protection d'un instrument optique multifaisceaux |
US9331394B2 (en) | 2011-09-21 | 2016-05-03 | Harris Corporation | Reflector systems having stowable rigid panels |
CN104953229B (zh) * | 2014-12-25 | 2018-06-08 | 黄天生 | 一种伸缩式卫星接收鼎 |
US10811759B2 (en) | 2018-11-13 | 2020-10-20 | Eagle Technology, Llc | Mesh antenna reflector with deployable perimeter |
US11139549B2 (en) | 2019-01-16 | 2021-10-05 | Eagle Technology, Llc | Compact storable extendible member reflector |
US10797400B1 (en) | 2019-03-14 | 2020-10-06 | Eagle Technology, Llc | High compaction ratio reflector antenna with offset optics |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806134A (en) * | 1949-08-27 | 1957-09-10 | Tarcici Adnan | Collapsible reflectors |
DE840231C (de) * | 1949-09-17 | 1952-05-29 | Leitz Ernst Gmbh | Zusammenlegbarer Reflektor, insbesondere fuer photographische Beleuchtungszwecke |
US3064534A (en) * | 1960-04-13 | 1962-11-20 | United Aircraft Corp | Reflector for space vehicle |
US3174397A (en) * | 1962-09-10 | 1965-03-23 | Rayan Aeronautical Co | Deployment mechanism for satellite mirror structure |
US3618111A (en) * | 1967-04-28 | 1971-11-02 | Gen Dynamics Corp | Expandable truss paraboloidal antenna |
US3699576A (en) * | 1970-07-07 | 1972-10-17 | Fairchild Industries | Collapsible reflector |
US3715760A (en) * | 1971-04-07 | 1973-02-06 | Trw Inc | Rigid collapsible dish structure |
US4030102A (en) * | 1975-10-23 | 1977-06-14 | Grumman Aerospace Corporation | Deployable reflector structure |
-
1981
- 1981-07-22 DE DE3128926A patent/DE3128926C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-06-30 EP EP82105812A patent/EP0070428B1/de not_active Expired
- 1982-06-30 AT AT82105812T patent/ATE31130T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-07-12 US US06/397,093 patent/US4511901A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-07-19 CA CA000407563A patent/CA1196719A/en not_active Expired
- 1982-07-21 ES ES1982280866U patent/ES280866Y/es not_active Expired
- 1982-07-21 JP JP57125955A patent/JPS5825701A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818240A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Daimler Chrysler Ag | Reflektor und Reflektorelement für Antennen zum Einsatz im Weltraum, sowie Verfahren zum Entfalten eines Reflektors |
DE19818240C2 (de) * | 1998-04-23 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Reflektor und Reflektorelement für Antennen zum Einsatz im Weltraum, sowie Verfahren zum Entfalten eines Reflektors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0070428A2 (de) | 1983-01-26 |
ATE31130T1 (de) | 1987-12-15 |
ES280866U (es) | 1985-06-16 |
JPH0161242B2 (de) | 1989-12-27 |
EP0070428B1 (de) | 1987-11-25 |
JPS5825701A (ja) | 1983-02-16 |
CA1196719A (en) | 1985-11-12 |
US4511901A (en) | 1985-04-16 |
EP0070428A3 (en) | 1984-03-28 |
ES280866Y (es) | 1986-04-01 |
DE3128926A1 (de) | 1983-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3128926C2 (de) | Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren Segmenten | |
EP0252247B1 (de) | Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor | |
DE1709186C3 (de) | Zeltartiges Bauwerk | |
DE69800166T2 (de) | Verbesserungen an Rotorblattfaltanlage für Drehflügelflugzeuge | |
DE3417082C2 (de) | ||
DE19818240C2 (de) | Reflektor und Reflektorelement für Antennen zum Einsatz im Weltraum, sowie Verfahren zum Entfalten eines Reflektors | |
DE2230598A1 (de) | Zusammenlegbarer hohler dorn | |
DE1481674B1 (de) | Verkleidung fuer den Rotorkopf eines Drehfluegelflugzeuges | |
DE2932423C3 (de) | Schirm | |
DE2941170C2 (de) | Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur | |
DE2650142C2 (de) | Fahrwerk für ein Luftfahrzeug | |
CH678486A5 (de) | ||
DE2525844C2 (de) | Strassenfahrbarer kran | |
DE700136C (de) | Flugzeugfahrwerk | |
DE2605596C2 (de) | Faltbare, auf einer angelenkten Klappe angeordnete mehrteilige Treppe | |
DE3332417C2 (de) | Rotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge | |
DE733939C (de) | Anordnung zum Zusammenklappen von Flugzeugtragfluegeln | |
DE19819222A1 (de) | Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren | |
DE2759335C2 (de) | Schirm | |
DE2012025B2 (de) | Faltschirm | |
DE1531559C (de) | Faltbare Reflektoranordnung für die Antenne eines Raumfahr zeuges | |
DE2729750A1 (de) | Dreiteiliger knickausleger fuer eine auf einem lkw angeordnete betonfoerderanlage | |
DE299679C (de) | ||
DE2227470A1 (de) | Fahrbare hebeeinrichtung | |
DE1934068C3 (de) | Ein- und ausfahrbarer Antennenmast |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |