[go: up one dir, main page]

DE3128645C2 - Verfahren zur Herstellung eines R'↓3↓SiNH-enthaltenden Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines R'↓3↓SiNH-enthaltenden Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid

Info

Publication number
DE3128645C2
DE3128645C2 DE3128645A DE3128645A DE3128645C2 DE 3128645 C2 DE3128645 C2 DE 3128645C2 DE 3128645 A DE3128645 A DE 3128645A DE 3128645 A DE3128645 A DE 3128645A DE 3128645 C2 DE3128645 C2 DE 3128645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub2
sub3
sicl
darr
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3128645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128645A1 (de
Inventor
John Henry Midland Mich. Gaul jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3128645A1 publication Critical patent/DE3128645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128645C2 publication Critical patent/DE3128645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silazanpolymeren und ihre Weiterverarbeitung zu keramischem Siliciumcarbid. Man erhält die Silazanpolymeren durch Umsetzung eines Organodisilans mit einem Disilazan in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 25 bis 300 ° C.

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Silazanpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid.
  • Die DE-OS 27 08 635 bezieht sich auf Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht, die Silicium und Kohlenstoff als Hauptgerüstkomponenten enthalten und zur Weiterverarbeitung zu Siliciumcarbid-Formkörpern geeignet sind. Diese Organosiliciumverbindungen können als "Fremdelemente" auch Si-N-Bindungen enthalten. Dabei handelt es sich um Silylamine.
  • Wie in der Technik gut bekannt ist, reagieren monomere Halogensilane mit Ammoniak und den meisten organischen Verbindungen, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten, unter Bildung einer Vielzahl von Silazanen.
  • So entsteht beispielsweise bei der Umsetzung von Trimethylchlorsilan und Ammoniak das monomere Silazan Hexamethyldisilazan, wogegen Dimethyldichlorsilan und Ammoniak cyclische Dimethylsilazane ergeben. Diese beiden Umsetzungen stellen wahrscheinlich den größten Teil der kommerziellen Verwendung von Silazanen dar.
  • Silazane sind im allgemeinen für viele Jahre nur akademische Kuriositäten gewesen, doch sind eine Vielzahl von Silazanen, wie Monomere, Oligomere, cyclische Silazane und auch niedrigmolekulare Harze und lineare Polymere dieser Art durch eine Vielzahl von Arbeitsweisen hergestellt worden. So berichten zum Beispiel L. W. Breed et al in der Zeitschrift "Journal of Organic Chemistry", Bd. 27, S. 1114 (1962) über die Bildung von Silazanen durch die Polymerisation von sterisch behinderten Silazanoligomeren, wogegen in der Zeitschrift "Journal of Polymer Science", A, Bd. 2, S. 45 (1964) die thermische Krackung von cyclischen trimeren und tetrameren Silazanen beschrieben ist, wobei Katalysatoren verwendet werden und lineare Polymere entstehen.
  • Kruger et al haben in dem "Journal of Polymer Science", A, Bd. 2, S. 3179 (1964) und Redl in "Silazane Polymer", ARPA-19, Advanced Research Projects Agency (Oktober 1965), über flüssige, kautschukartige und harzartige Produkte berichtet, die aus CH&sub3;SiCl&sub3;,(CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2; und überschüssigem Ammoniak hergestellt wurden.
  • Auch in der Patentliteratur sind Angaben über die Herstellung von Silazanen enthalten. In der US-PS 25 64 674 ist die Herstellung von niedermolekularen linearen Silazanpolymeren durch Umsetzung von Halogensilanen mit überschüssigem Ammoniak in einem Lösungsmittel beschrieben.
  • Die US-PS 38 09 713 zeigt ein ähnliches Reaktionsschema mit der Modifikation, daß das mitentstandene feste Ammoniumhalogenid unter Verwendung von Äthylendiamin entfernt wird.
  • In jüngerer Zeit ist in den US-PS 38 53 567 und 38 92 583 offenbart, daß Mischungen von CH&sub3;SiCl&sub3; und (CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2; mit Ammoniak oder organischen Aminen behandelt werden können, wobei Materialien entstehen, die unter Bildung von keramischem SiC/Si&sub3;N&sub4; pyrolysiert werden können.
  • Bei anderen bekannten Arbeitsweisen ist die Verwendung von Disilanen für die Herstellung von Silazanpolymeren auf die Bildung von solchen mit relativ niedrigem Molekulargewicht beschränkt worden. Ein Beispiel dafür haben Wannagat et al, "Angew. Chem.", Bd. 75, (7), S. 345 (1963) beschrieben, wobei Tetramethyldichlordisilan mit gasförmigem Ammoniak umgesetzt wird, um ein lineares Silazanpolymeres zu geben. Hengge et al, "Monatsh. Chem.", Bd. 101 I (2), S. 325 (1970) haben mit Dimethylaminogruppen substituierte Mischungen von Disilanen aus Dimethylsilan und chlorhaltigen Disilanmischungen aus der direkten Herstellung von Chlorsilanen erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch Umsetzung von chlorhaltigen Monosilanen und Disilazanen hochmolekulare Silazanpolymere zur Verfügung zu stellen.
  • Beansprucht ist ein Verfahren zur Herstellung eines R&min;&sub3;SiNH enthaltenden Silazanpolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einer inerten Atmosphäre ein Organochlorsilan oder eine Mischung von Organochlorsilanen der allgemeinen Formel
    • R n SiCl4-n

    mit einem Disilazan der allgemeinen Formel
    • (R&min;&sub3;Si)&sub2;NH

    bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 300°C umsetzt und die flüchtigen Nebenprodukte abdestilliert, wobei
    • R ein Venylrest, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist,
      R&min; ein Vinylrest, Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist und
      n einen Wert von 1 oder 2 hat.

  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird eine neue Klasse Silazanpolymeren, die aus chlorhaltigen Monosilanen und Disilazanen hergestellt werden, zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen wird bei der Erfindung ein einzelnes chlorhaltiges Monosilan oder eine Mischung von chlorhaltigen Monosilanen mit einem Disilazan als Stickstoffquelle in einer solchen Menge behandelt, daß das gesamte Chlor des chlorhaltigen Monosilans verbraucht wird. In der Regel werden eine äquimolare Menge an Disilazan, bezogen auf den Chlorgehalt des Monosilans oder der Mischung von Monosilanen, verwendet.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß bei der Erwärmung der Mischung, die in der Regel in Abwesenheit eines Lösungsmittels und im wesentlichen in einer wasserfreien Atmosphäre erfolgt, die Umsetzung
    • ≡SiCl+R&min;&sub3;SiNHSiR&min;&sub3; → ≡SiNHSiR&min;&sub3;+R&min;&sub3;SiCl

    eintritt.
  • Diese Umsetzung ist begleitet von der Bildung von R&min;&sub3;SiCl, das durch Destillation mit dem Fortschreiten der Reaktion entfernt wird. Mit der Erhöhung der Temperatur der Reaktionsmischung beginnen Kondensationsreaktionen einzutreten, wodurch es zur Bildung von höhermolekularen Silazanen und von [R&min;&sub3;Si]&sub2;NH kommt. Die Verbindung [R&min;&sub3;Si]&sub2;NH wird ebenfalls bei ihrer Bildung aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Es wird angenommen, daß sich diese Verbindung wie folgt bildet:
    • 2 ≡ Si-NHSiR&min;&sub3; → ≡ SiNHSi ≡+[R&min;&sub3;Si]&sub2;NH.

  • Sobald höhere Temperaturen erreicht werden, tritt eine stärkere Vernetzung ein und jedes etwa in dem Polymeren noch verbliebene R&min;&sub3;SiNH wirkt als Endblockierer.
  • Dieses Verfahren ermöglicht die Unterbrechung der Umsetzung zu jedem Zeitpunkt, so daß nahezu jede gewünschte Viskosität eingestellt werden kann.
  • Die Silazanpolymeren schwanken in ihren physikalischen Eigenschaften von beweglichen Flüssigkeiten über Flüssigkeiten mit hoher Viskosität bis zu harten glasartigen Materialien. Diese Materialien lassen sich infolgedessen sehr leicht handhaben. Sie sind im wesentlichen auch hydrolytisch beständig.
  • Bei den bei der Erfindung als Ausgangsstoff verwendeten Organochlorsilanen übersteigt die Anzahl der durch Diorganoreste substituierten Siliciumatome die Anzahl der monoorgano-substituierten Siliciumatome nicht.
  • Wenn Mischungen von Organochlorsilanen verwendet werden, ist es am vorteilhaftesten, die Silane vor dem Berühren und dem Umsetzen mit den Disilazanen zu mischen.
  • Die bei der Erfindung verwendeten Organochlormonosilane entsprechen der Formel
    • R n SiCl4-n ,

    in der R ein Vinylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist.
  • Beispiele für geeignete Alkylreste sind der Methyl-, Äthyl- und Propylrest. Bei der Erfindung kann der Rest R gleich oder verschieden sein. Die in Betracht kommenden Organochlormonosilane sind im Handel erhältlich. Später werden die Phenyl-, Methyl-, Äthyl- und Vinylreste durch die Symbole ∅, Me, Ät und Vi abgekürzt.
  • In der vorstehenden Formel kann n 1 oder 2 sein. Spezifische Beispiele von geeigneten Organochlormonosilanen sind:
    • CH&sub3;SiCl&sub3;,C&sub6;H&sub5;SiCl&sub3;, CH&sub2;=CHSiCl&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;SiCl&sub3; oder CH&sub3;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3; und doppelt organisch substituierte Silane, wie (CH&sub3;)SiCl&sub2;, (C&sub2;H&sub5;)&sub2;SiCl&sub2; und (CH&sub2;=CH)(CH&sub3;)SiCl&sub2; oder Mischungen von solchen Silanen, wie zum Beispiel von CH&sub3;SiCl&sub3; und (CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2;.

  • Wenn bei der Erfindung Mischungen von Organochlorsilanen verwendet werden, übersteigt die Anzahl der Einheiten von diorganosubstituierten Siliciumatomen die Anzahl der monoorganosubstiuierten Siliciumatome nicht.
  • Obwohl Silazanpolymere auch aus Ausgangsstoffen hergestellt werden können, bei denen die Anzahl der diorganosubstituierten Einheiten die Anzahl der monoorganosubstituierten Einheiten übertrifft, wurde gefunden, daß diese Polymeren wegen ihrer niedrigen Viskositäten weniger erwünschte Eigenschaften haben. Auch bei der Weiterverarbeitung zu keramischen Materialien ergeben sich weniger befriedigende physikalische Eigenschaften.
  • Der zweite Ausgangsstoff bei der Erfindung ist ein Disilazan der allgemeinen Formel (R&min;&sub3;Si)&sub2;NH.
  • R&min; ist in dieser Formel ein Vinylrest, Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest. Als Alkylreste kommen zum Beispiel Methyl-, Äthyl- oder Propylreste in Betracht. Falls mehrere R&min;- Reste vorhanden sind, können diese gleich oder verschieden sein. Beispiele von geeigneten Disilazanen sind:
    • [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;NH, [C&sub6;H&sub5;(CH&sub3;)&sub2;Si]&sub2;NH, [(C&sub6;H&sub5;)&sub2;CH&sub3;Si]&sub2;NH,
      [CH&sub2;=CH(CH&sub3;)&sub2;Si]&sub2;NH, [CH&sub2;=CH(CH&sub3;)C&sub6;H&sub5;Si]&sub2;NH,
      [CH&sub2;=CH(C&sub6;H&sub5;)&sub2;Si]&sub2;NH, [CH&sub2;=CH(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Si]&sub2;NH,
      [H(CH&sub3;)&sub2;Si]&sub2;NH und [CH&sub2;=CH(C&sub6;H&sub5;)C&sub2;H&sub5;Si]&sub2;NH.

  • Diese Ausgangsstoffe werden in einer inerten, im wesentlichen wasserfreien Atmosphäre zusammengebracht. Für die Zwecke der Erfindung wird unter "inert" verstanden, daß die Umsetzung in der Atmosphäre eines inerten Gases, wie Argon, Stickstoff oder Helium, durchgeführt wird. Unter "im wesentlichen wasserfrei" wird verstanden, daß die Umsetzung in einer weitgehend absolut wasserfreien Atmosphäre durchgeführt wird, daß aber Spuren von Feuchtigkeit geduldet werden können.
  • Wenn die Ausgangsstoffe miteinander in Berührung gebracht werden, beginnt die Umsetzung mit der Bildung einer Aminoverbindung als Zwischenprodukt. Beim Erwärmen wird weitere Aminoverbindung gebildet und beim weiteren Erwärmen wird R&min;&sub3;SiCl aus der Reaktionsmischung abdestilliert und ein Silylsilazanpolymeres gebildet. Die Reihenfolge der Zugabe der Ausgangsstoffe ist nicht kritisch. Beim Erhöhen der Temperatur tritt eine weitere Kondensation mit restlichem R&min;&sub3;Si- ein, das aus der Mischung nicht abdestilliert wird und als Kettenabbrecher wirkt. Durch diese Kontrolle kann die Reaktion zu einem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden und nahezu jede gewünschte Viskosität eingestellt werden.
  • Der gewünschte Temperaturbereich liegt bei der Umsetzung bei 25 bis 300°C. Am meisten bevorzugt ist der Bereich von 125 bis 300°C. Die Dauer der Umsetzung hängt von der Temperatur und der gewünschten Viskosität ab.
  • Unter "flüchtigen Produkten" werden destillierbare Nebenprodukte verstanden, die bei dem Verfahren nach der Erfindung entstehen. Solche Produkte entsprechen insbesondere den Formeln
    • (CH&sub3;)&sub3;SiCl, (CH&sub2;=CH)(C&sub6;H&sub5;)&sub2;SiCl, CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;)&sub2;SiCl,
      (CH&sub3;)&sub2;C&sub6;H&sub5;SiCl und (CH&sub2;=CH)(CH&sub3;)&sub2;SiCl.

  • Manchmal erfordern diese Produkte die gemeinsame Anwendung von Vakuum und Wärme, um sie aus der Reaktionsmischung zu entfernen.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten Silazanpolymeren zeichnen sich dadurch aus, daß sie im wesentlichen hydrolytisch beständig sind und sich leicht handhaben lassen. Ein besonderer Vorzug dieser Silazanpolymeren besteht darin, daß sie sich in Siliciumcarbid und in Siliciumcarbid enthaltende keramische Materialien in einfacher Weise umwandeln lassen. Die Silazanpolymeren lassen sich auch als Binder in keramischen Materialien verwenden.
  • Die Erfindung richtet sich deshalb auch auf die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Silazanpolymeren zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid.
  • Zur näheren Charakterisierung dieser Verwendung ist folgendes auszuführen:
  • Die Polymeren können in füllstoffhaltigem oder ungefülltem Zustand verwendet werden. Der aus den Silazanpolymeren oder aus einem Gemisch der Silazanpolymeren mit mindestens einem üblichen keramischen Füller hergestellte Gegenstand wird im Vakuum oder in inerter Atmosphäre auf eine Temperatur von mindestens 750°C erwärmt. Dabei wird das Silazanpolymere in ein keramisches Material, das Siliciumcarbid enthält, umgewandelt.
  • Auch zum Überziehen von Substraten können füllstoffhaltige oder ungefüllte Silazanpolymere verwendet werden. Die überzogenen Substrate werden in inerter Atmosphäre oder im Vakuum auf eine Temperatur von mindestens 750°C erwärmt, bis der Überzug in ein Siliciumcarbid enthaltendes keramisches Material umgewandelt worden ist.
  • Die Erfindung wird in den Beispielen noch näher erläutert. Es werden dabei folgende analytische Methoden verwendet:
  • Die thermogravimetrischen Analysen (TGA) wurden auf einem handelsüblichen Instrument durchgeführt. Das mittlere Gewicht der Proben betrug 11 mg, die Programmeinstellung lag bei 10°C/min, die Gasgeschwindigkeit lag bei 200 ccm/min. Einstellung des Anzeigegerätes: 50°C/2,54 cm ±0,5°C/2,54 cm.
  • Die Differenzial-thermischen Analysen (DTA) wurden auf dem genannten Instrument unter Verwendung von Proben im Mittel von 13,5 mg, einer Gasgeschwindigkeit von 200 ccm/ min, einer Programmeinstellung von 10°C/min und einer Einstellung des Anzeigegerätes auf 50°C/2,54 cm ± 0,5°C/ 2,54 cm durchgeführt.
  • Der Prozentgehalt an Silicium wurde durch die sogenannte Fusionsmethode bestimmt, bei der das Silikonmaterial in lösliche Formen des Siliciums umgewandelt wurde und das lösliche Material quantitativ als Gesamtsilicium durch atomare Absorptionsspektrometrie bestimmt wurde. Die Solubilisierung erfolgte, indem die Probe in einen Fusionsbecher vom Parr-Typ (etwa 0,3 g) gegeben wurde, 15,0 g Natriumperoxid hinzugegeben wurden, die Mischung etwa 90 Sekunden erwärmt wurde und mit kaltem Wasser abgeschreckt wurde. Das Material wurde in einen Nickelbecher gegeben, der 150 bis 200 ml destilliertes Wasser enthielt. Es wurden dann 55 ml Essigsäure (analysenrein) hinzugegeben und zur Verdünnung 500 ml Wasser.
  • Der Prozentgehalt an restlichem Chlor wurde durch Zersetzung mit Natriumperoxid und Titration mit Silbernitrat bestimmt. An das Schmelzen der Halogenide mit Natriumperoxid schließt sich eine potentiometrische Titration mit Standard-Silbernitrat an, indem eine Probe in eine Gelkapsel eingewogen wird, etwa 1,5 g Na&sub2;O&sub2;, etwa 0,7 g KNO&sub3; und etwa 0,15 g Zucker in einen kleinen, trockenen Reaktionsbecher gegeben werden und die Kapsel in diese Mischung eingebettet wird. Der Becher wird dann mit Na&sub2;O&sub2; gefüllt und in ein Reaktionsgefäß gegeben. Dort wird er 1 bis 1,5 min erwärmt und mit kaltem Wasser abgeschreckt. Der Becher und das Gefäß werden gewaschen und das Waschwasser wird gesammelt. Das Waschwasser wird dann erwärmt, um die Feststoffe aufzulösen. Es werden dann 15 ml kalte 50%ige wäßrige Schwefelsäure zugegeben und man läßt die Mischung 15 bis 20 Sekunden stehen. Diese Lösung wird mit weiterer Schwefelsäure neutralisiert und titriert.
  • Kohlenstoff und Wasserstoff werden durch Mikroverbrennung bestimmt. Dazu werden 10 bis 20 mg Proben in ein Mikroschiffchen aus Platin gegeben und in einem handelsüblichen Verbrennungsapparat behandelt.
  • Bei diesen Beispielen wurden die Silazanpolymeren unter Argon in einem wassergekühlten Graphitofen pyrolysiert.
  • Die Derivatisierungs-Gaschromatographie ist eine Analyse, bei der das Polymere mit Tetraäthoxysilan (EOS) und KOH behandelt wird, um Organoäthoxysilanderivate der einzelnen polymeren Einheiten zu ergeben. Die Gaschromatographie wird dann verwendet, um den Gehalt und die relativen Verhältnisse der verschiedenen Einheiten der Mischung festzustellen. Diese Bestimmung wird durchgeführt, indem etwa 0,3 g der Probe des Polymeren in einen 50 ml Rundkolben eingewogen werden. In diesen Kolben werden dann außerdem 8,0 ml Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; gegeben.
  • Dann wird eine Schuppe KOH hinzugefügt und der Kolben erwärmt, um die Reaktion einzuleiten. Dann wird die Reaktionsmischung 45 Minuten unter Rückflußkühlung gehalten. Es werden zusätzlich 2,0 ml Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; zugegeben und dann etwa ein halber Teelöffel pulverförmiges CO&sub2; zur Neutralisation der KOH. Die Probe wird zentrifugiert, um die Phasen voneinander zu trennen. Die Silanschicht wird dann durch standardisierte Gaschromatographie analysiert.
  • Bei den nachfolgend geschilderten Umsetzungen wurde im wesentlichen das gleiche Reaktionsgefäß verwendet. Es war ein 500 ml Rundkolben aus Glas mit einem mechanischen Rührer, Gaseinleitungsrohr, Destillationsapparat und einem Thermoelement zur Temperaturkontrolle. Der Destillationsapparat war für die Anwendung von Vakuum eingerichtet.
  • Beispiel 1
  • 37,7 g (0,25 Mol) Methyltrichlorsilan, 97,0 g (0,75 Mol) Dimethyldichlorsilan und 364,4 g (2,3 Mol) [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;NH wurden in dem Reaktionskolben gemischt.
  • Diese Mischung wurde in einer Argonatmosphäre auf 300°C erwärmt. Die Destillation begann, sobald der Kolben eine Temperatur von 93°C erreicht hatte. Bei 200°C hatte der Kolbeninhalt eine klare orange Farbe angenommen. Der Kolben wurde 10 Minuten bei 300°C gehalten. Das Material wurde in eine Glasflasche überführt und beim Abkühlen auf Raumtemperatur unter einer Argondecke gehalten.
  • Das Reaktionsprodukt war ein braunes, klebriges Material, das beim Abkühlen auf Raumtemperatur gummiartig wurde. Das Polymere wurde in einer Ausbeute von 27,9% der Theorie erhalten.
  • Die TGA bei 1000°C in Argon ergab eine Ausbeute von 36% an keramischen Materialien. Die DTA bei 500°C in Argon zeigte keine Veränderungen. Die DTA bei 500°C in Luft zeigte eine exotherme Reaktion bei 245°C. Der Siliciumgehalt lag bei 42,8% und die Infrarotanalyse zeigte das Vorhandensein von -NH-, NH&sub4;Cl, SiMe und SiNSi.
  • Die Erwärmung in dem Graphitofen von Raumtemperatur auf 1200°C ergab ein keramisches Material in einer Ausbeute von 33,5%. Bei Erwärmung auf 1200 bis 1600°C erhielt man 82,5%.
  • Die EOS-Derivatisierung ergab 4% Me&sub3;Si, 21% Me&sub2;Si und 39% MeSi. Aus diesem Material konnten Fasern hergestellt werden.
  • Beispiel 2
  • 30,8 g (0,21 Mol) Methyltrichlorsilan, 106,2 g (0,82 Mol) (CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2; und 355,5 g (2,2 Mol) [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;NH wurden gemischt und in einem Reaktionskolben unter einem Argonstrom erwärmt. Die Destillation begann bei 95°C. Die Farbe des Kolbeninhalts änderte sich allmählich von klar zu gelb bis braun. Der Kolben wurde auf 300°C erwärmt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann ließ man den Kolben im Verlauf von 16 Stunden unter einer Argondecke abkühlen.
  • Das Reaktionsprodukt war eine dunkelbraune Flüssigkeit. Die TGA bei 1000°C in Argon ergab 10% eines keramischen Materials.
  • Beispiel 3
  • Es wurden folgende Ausgangsstoffe in einem Reaktionskolben gemischt:
    • CH&sub3;SiCl&sub3; 75,6 g (0,51 Mol)
      (CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2; 65,7 g (0,51 Mol)
      [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;NH 409,6 g (2,5 Mol)

  • Diese Materialien wurden auf 300°C in einer Argonatmosphäre erwärmt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Material wurde dann unter Argon abgekühlt und es wurden 39,2 g eines sehr harten, gelben Materials erhalten.
  • Die Ausbeute an Polymerem betrug 56,5%. Bei der TGA bei 1000°C in Argon wurde ein keramisches Material in einer Ausbeute von 41% erhalten. Die DTA bei 500°C in Argon zeigte keine Veränderungen an. Die DTA in Luft bei 500°C zeigte eine exotherme Reaktion bei 220°C an. Der Siliciumgehalt lag bei 42,4%. Durch Infrarotanalyse wurde die Gegenwart von -NH-, SiCH&sub3; und Si-N-Si festgestellt.
  • Bei der Pyrolyse in einem Graphitofen bei 1200°C wurde Siliciumcarbid in einer Ausbeute von 37,3% erhalten. Durch Erwärmen auf 1200 bis 1600°C erhielt man das Siliciumcarbid in einer Ausbeute von 84,9%.
  • Die EOS-Derivatisierung des Polymeren ergab 0,12% (CH&sub3;)&sub3;Si-, 10,5% (CH&sub3;)&sub2;Si= und 53% CH&sub3;Si ≡.
  • Beispiel 4
  • Es wurden folgende Ausgangsstoffe in einem Reaktionskolben gegeben:
    • CH&sub3;SiCl&sub3; 117,9 g (0,79 Mol)
      (CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2; 63,9 g (0,49 Mol)
      [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;NH 536,8 g (3,3 Mol)

  • Diese Materialien wurden unter einer Argonatmosphäre auf 275°C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Reaktionsprodukt unter Argon auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei 54,6 g eines harten, spröden und gelben Polymeren erhalten wurden.
  • Die Ausbeute des Polymeren betrug 63,6%. Die TGA bei 1000°C in Argon ergab eine Ausbeute von 51% keramischem Material. Die DTA bei 500°C in Argon zeigte keine Veränderungen an. Bei der DTA bei 500°C in Luft wurde eine exotherme Reaktion bei 200°C beobachtet. Der Siliciumgehalt lag bei 42,0%. Durch Infrarotanalyse wurde die Gegenwart von -NH-, NH&sub4;Cl, SiCH&sub3; und Si-N-Si festgestellt.
  • Bei der Pyrolyse bei 1200°C wurden 44,9% keramisches Material erhalten. Durch Erwärmen auf 1200 bis 1600°C wurde das keramische Material in einer Ausbeute von 75,8% erhalten.
  • Die EOS- Derivatisierung ergab 7,2% (CH&sub3;)&sub3;Si-, 7,3% (CH)&sub2;Si und 61% CH&sub3;Si ≡.
  • Beispiele 5 bis 18
  • Es wurden weitere Reaktionen durchgeführt, um zu erläutern, daß verschiedene Chlorsilane als Ausgangsstoffe verwendet werden können. Die Umsetzungen wurden in dem gleichen Reaktionsgefäß, wie in den vorstehenden Beispielen, durchgeführt. Die Reaktionszeiten und die Reaktionstemperaturen sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Diese Tabelle zeigt auch die Ergebnisse der Reaktion und einige Eigenschaften der pyrolysierten Produkte.
    Tabelle I

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines R&min;&sub3;SiNH-enthaltenden Silazanpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer inerten Atmosphäre ein Organochlorsilan oder eine Mischung von Organochlorsilanen der allgemeinen Formel
R n SiCl4-n
mit einem Disilazan der allgemeinen Formel
(R&min;&sub3;Si)&sub2;NH
bei 25 bis 300°C umsetzt und die flüchtigen Nebenprodukte abdestilliert
(R = Vinyl, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl;
R&min; = Vinyl, Wasserstoff, ein Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl;
n = 1 oder 2).
2. Verwendung der Silazanpolymeren nach Anspruch 1 zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid.
DE3128645A 1981-02-20 1981-07-20 Verfahren zur Herstellung eines R'↓3↓SiNH-enthaltenden Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid Expired DE3128645C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/236,366 US4312970A (en) 1981-02-20 1981-02-20 Silazane polymers from {R'3 Si}2 NH and organochlorosilanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128645A1 DE3128645A1 (de) 1982-09-16
DE3128645C2 true DE3128645C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=22889189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128645A Expired DE3128645C2 (de) 1981-02-20 1981-07-20 Verfahren zur Herstellung eines R'↓3↓SiNH-enthaltenden Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4312970A (de)
JP (1) JPS57139124A (de)
KR (1) KR840001711B1 (de)
AU (1) AU538466B2 (de)
BE (1) BE888787A (de)
CA (1) CA1168419A (de)
DE (1) DE3128645C2 (de)
DK (1) DK286881A (de)
FI (1) FI68257C (de)
FR (1) FR2500460A1 (de)
GB (1) GB2093470B (de)
IT (1) IT1136595B (de)
NL (1) NL8101940A (de)
NO (1) NO158139C (de)
SE (1) SE446452B (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612383A (en) * 1985-04-26 1986-09-16 S R I International Method of producing polysilazanes
US4788309A (en) 1985-04-26 1988-11-29 Sri International Method of forming compounds having Si-N groups and resulting products
US4395460A (en) * 1981-09-21 1983-07-26 Dow Corning Corporation Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
GB2119777B (en) * 1982-01-21 1985-07-10 Nippon Carbon Co Ltd Process for the preparation of sintered bodies
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
US4543344A (en) * 1983-11-28 1985-09-24 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramic material prepared by pyrolysis of hydrosilazane polymers from (R3 Si)2 NH and HSiCl3
US4540803A (en) * 1983-11-28 1985-09-10 Dow Corning Corporation Hydrosilazane polymers from [R3 Si]2 NH and HSiCl3
US4535007A (en) * 1984-07-02 1985-08-13 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramics
US4668642A (en) * 1984-09-11 1987-05-26 Dow Corning Corporation Ceramic materials from silazane polymers
CA1241972A (en) * 1984-09-11 1988-09-13 Dow Corning Corporation Ceramic materials from silazane polymers
US4666872A (en) * 1984-09-21 1987-05-19 Dow Corning Corporation Ceramic materials from silazane polymers
US4757035A (en) * 1984-09-21 1988-07-12 Dow Corning Corporation Ceramic materials with increased crystallinity from silazane polymers
FR2577933B1 (fr) * 1985-02-27 1987-02-20 Rhone Poulenc Rech Procede de preparation d'organopolysilazanes et d'organopoly(disilyl)silazanes de tenue thermique amelioree et son utilisation notamment comme precurseur de ceramique
US5008422A (en) * 1985-04-26 1991-04-16 Sri International Polysilazanes and related compositions, processes and uses
EP0206449A3 (de) * 1985-06-24 1987-06-24 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von Keramikwerkstoffen
US4645807A (en) * 1985-07-18 1987-02-24 Massachusetts Institute Of Technology Method for forming new preceramic polymers for SiC and Si3 N4 /SiC systems
US4650837A (en) * 1985-09-30 1987-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Method for converting Si-H containing polycarbosilanes to new and useful preceramic polymers and ceramic materials
US4639501A (en) * 1985-09-04 1987-01-27 Massachusetts Institute Of Technology Method for forming new preceramic polymers containing silicon
US4719273A (en) * 1985-09-04 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Method for forming new preceramic polymers containing silicon
US4789507A (en) * 1985-10-28 1988-12-06 Hoechst Celanese Corporation Production of preceramic and ceramic fibers from friable, thermally sensitive organosilicon preceramic polymers
FR2590580B1 (fr) * 1985-11-28 1988-05-13 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de traitement catalytique d'un polysilazane comportant en moyenne au moins deux groupes hydrocarbone a insaturation aliphatique par molecule
FR2590584B1 (fr) * 1985-11-28 1988-03-04 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation, en deux etapes, de reticulats d'organopolysilazanes de tenue thermique amelioree pouvant servir notamment comme precurseur ceramique
US5503817A (en) * 1986-01-16 1996-04-02 Hoechst Celanese Corp. Curing of preceramic articles with gaseous hydrogen halide
US4705837A (en) * 1986-04-08 1987-11-10 Massachusetts Institute Of Technology Method for converting Si-H containing polysiloxanes to new and useful preceramic polymers and ceramic materials
US4863799A (en) * 1986-05-22 1989-09-05 Hoechst Celanese Corp. Sheath core spun organosilicon preceramic fibers and processes for production
JPS62290730A (ja) * 1986-06-10 1987-12-17 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機シラザン重合体の製造方法
JPS636113A (ja) * 1986-06-23 1988-01-12 Chisso Corp 無機繊維の製造方法
US4746480A (en) * 1986-08-11 1988-05-24 Hoechst Celanese Corporation Process for providing a protective oxide coating on ceramic fibers
US4720532A (en) * 1986-08-22 1988-01-19 Massachusetts Institute Of Technology Organopolysilazane precursors to silicon nitride-rich mixed SiC/Si3 N4
US4816497A (en) * 1986-09-08 1989-03-28 The Dow Corning Corporation Infusible preceramic silazane polymers via ultraviolet irradiation
US4869854A (en) * 1986-10-31 1989-09-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Process for manufacturing organic silazane polymers and ceramics therefrom
US4742143A (en) * 1986-11-04 1988-05-03 Dow Corning Corporation Preceramic polymers derived from cyclic silazanes, and halosilanes and a method for their preparation
US4822697A (en) * 1986-12-03 1989-04-18 Dow Corning Corporation Platinum and rhodium catalysis of low temperature formation multilayer ceramics
US4826733A (en) * 1986-12-03 1989-05-02 Dow Corning Corporation Sin-containing coatings for electronic devices
US4756977A (en) * 1986-12-03 1988-07-12 Dow Corning Corporation Multilayer ceramics from hydrogen silsesquioxane
US4749631B1 (en) * 1986-12-04 1993-03-23 Multilayer ceramics from silicate esters
US4753855A (en) * 1986-12-04 1988-06-28 Dow Corning Corporation Multilayer ceramic coatings from metal oxides for protection of electronic devices
US4911992A (en) * 1986-12-04 1990-03-27 Dow Corning Corporation Platinum or rhodium catalyzed multilayer ceramic coatings from hydrogen silsesquioxane resin and metal oxides
US4962175A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Alkylpoly (polysilyl) azane preceramic polymers
US4753856A (en) * 1987-01-02 1988-06-28 Dow Corning Corporation Multilayer ceramic coatings from silicate esters and metal oxides
JPS63210133A (ja) * 1987-02-25 1988-08-31 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機シラザン重合体の製造方法
US4835238A (en) * 1987-06-08 1989-05-30 Dow Corning Corporation Polysilacyclobutasilazanes
US4774312A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 Dow Corning Corporation Polydisilacyclobutasilazanes
US4810443A (en) * 1987-07-02 1989-03-07 Dow Corning Coporation Method for forming filaments from a resin
US4847027A (en) * 1987-07-06 1989-07-11 Dow Corning Corporation Infusible preceramic polymers via nitric oxide treatment
US4798701A (en) * 1987-07-13 1989-01-17 International Business Machines Corporation Method of synthesizing amorphous group IIIA-group VA compounds
US4800221A (en) * 1987-08-25 1989-01-24 Dow Corning Corporation Silicon carbide preceramic polymers
US5084423A (en) * 1987-11-07 1992-01-28 Hoechst Aktiengesellschaft Polysilazanes, process for the preparation thereof, silicon, nitride-containing ceramic materials which can be prepared therefrom, and the preparation thereof
US5176941A (en) * 1987-11-07 1993-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process of producing a ceramic/fiber composite using a molten polysilazone
US4772516A (en) * 1987-11-09 1988-09-20 Mahone Louis G Stable methylpolydisilylazane polymers
JPH01153730A (ja) * 1987-12-11 1989-06-15 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機シラザン重合体の製造方法
US4929742A (en) * 1988-11-28 1990-05-29 Dow Corning Corporation Silane modified polysilacyclobutasilazanes
US5070116A (en) * 1989-06-02 1991-12-03 Massachusetts Institute Of Technology Preceramic organosilicon-metal carbonyl polymers
US5547623A (en) * 1989-08-21 1996-08-20 Dow Corning Corporation Method for continuous spinning and pyrolysis of ceramic filaments from a resin
JPH0662776B2 (ja) * 1989-08-24 1994-08-17 信越化学工業株式会社 ポリチタノカルボシラザン重合体及び該重合体を用いたセラミックスの製造方法
FR2652081A1 (fr) * 1989-09-21 1991-03-22 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'un composite si3n4-sic.
US5171736A (en) * 1989-10-16 1992-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Preceramic organosilicon-boron polymers
JPH03190933A (ja) * 1989-12-20 1991-08-20 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機シラザン重合体の製造方法及び該重合体を用いたセラミックスの製造方法
US5545687A (en) * 1990-02-21 1996-08-13 Dow Corning Corporation Preparation of high density boron carbide ceramics with preceramic polymer binders
US5051215A (en) * 1990-03-21 1991-09-24 Dow Corning Corporation Curing preceramic polymers by exposure to nitrogen dioxide
US5783139A (en) * 1990-04-18 1998-07-21 Curran; Dennis John Gerard Ceramic materials
US5292830A (en) * 1991-06-20 1994-03-08 Tonen Corporation Thermosetting copolymers, silicon carbide-based fiber and processes for producing same
US5204380A (en) * 1991-08-29 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of silicon carbide ceramics from the modification of an Si-H containing polysilane
US6146559A (en) 1994-07-28 2000-11-14 Dow Corning Corporation Preparation of high density titanium diboride ceramics with preceramic polymer binders
US5449646A (en) 1994-07-29 1995-09-12 Dow Corning Corporation Preparation of high density zirconium diboride ceramics with preceramic polymer binders
CA2154216A1 (en) 1994-08-01 1996-02-02 Gregg Alan Zank Preparation of high density zirconium carbide ceramics with preceramic polymer binders
US5447893A (en) 1994-08-01 1995-09-05 Dow Corning Corporation Preparation of high density titanium carbide ceramics with preceramic polymer binders
KR100804873B1 (ko) * 1999-06-10 2008-02-20 얼라이드시그날 인코퍼레이티드 포토리소그래피용 sog 반사방지 코팅
US6368400B1 (en) * 2000-07-17 2002-04-09 Honeywell International Absorbing compounds for spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
US8053159B2 (en) 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
KR20090097948A (ko) * 2006-12-28 2009-09-16 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 다공성 규소 함유 탄소계 복합 재료 및 이것으로 이루어진 전극 및 전지
US8642246B2 (en) * 2007-02-26 2014-02-04 Honeywell International Inc. Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof
WO2008123311A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-16 Tokyo Institute Of Technology 二次電池用正極材料の製造方法
WO2009096501A1 (ja) 2008-01-30 2009-08-06 Dow Corning Toray Co., Ltd. 含ケイ素粒子、その製造方法、有機ポリマー組成物、セラミック、およびその製造方法
CN102015844B (zh) * 2008-04-30 2013-11-06 道康宁东丽株式会社 含硅颗粒、其制法、油组合物、陶瓷材料、及其制法
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
EP2466670A1 (de) 2009-07-31 2012-06-20 Dow Corning Toray Co., Ltd. Elektrodenaktives material, elektrode und elektrizitätsspeichervorrichtung
US20120121981A1 (en) 2009-07-31 2012-05-17 Yukinari Harimoto Electrode Active Material, Electrode, And Electricity Storage Device
JP2012178224A (ja) 2011-01-31 2012-09-13 Dow Corning Toray Co Ltd 表面炭素被覆ケイ素含有炭素系複合材料の製造方法
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
JP2013157221A (ja) 2012-01-30 2013-08-15 Dow Corning Toray Co Ltd ケイ素含有炭素系複合材料
WO2016167892A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Honeywell International Inc. Polysiloxane formulations and coatings for optoelectronic applications

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564674A (en) * 1947-08-07 1951-08-21 Nicholas D Cheronis Preparation of organic silicon compounds
US3146250A (en) * 1961-10-11 1964-08-25 Dow Corning Nitrogen-containing cyclic silanes, their preparation and hydrolysis
IL22431A (en) * 1964-11-12 1968-11-27 Fuchs J Process for the production of disilazanes and the products obtained by this method
US3553242A (en) * 1968-04-26 1971-01-05 Monsanto Co Process for preparing 1,3-disilyl-1,3,2,4-diazadisiletidines
US3755397A (en) * 1971-06-01 1973-08-28 Dow Corning Silylating agent
DE2218960A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
DE2243527A1 (de) * 1972-09-05 1974-04-18 Bayer Ag Formkoerper aus homogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung
US3809713A (en) * 1973-03-01 1974-05-07 Union Carbide Corp Process for producing silazane compounds
JPS52112700A (en) * 1976-02-28 1977-09-21 Tohoku Daigaku Kinzoku Zairyo Amorphous organopolysilicone composite for preparing silicone carbide

Also Published As

Publication number Publication date
AU538466B2 (en) 1984-08-16
AU6940181A (en) 1982-08-26
BE888787A (fr) 1981-11-13
SE446452B (sv) 1986-09-15
GB2093470B (en) 1984-11-14
JPS57139124A (en) 1982-08-27
FI68257B (fi) 1985-04-30
IT1136595B (it) 1986-09-03
JPS6133857B2 (de) 1986-08-05
FR2500460B1 (de) 1984-02-17
FI68257C (fi) 1985-08-12
US4312970A (en) 1982-01-26
DE3128645A1 (de) 1982-09-16
NO158139B (no) 1988-04-11
KR840001711B1 (ko) 1984-10-16
NL8101940A (nl) 1982-09-16
SE8103955L (sv) 1982-08-21
NO158139C (no) 1988-07-20
FI812045L (fi) 1982-08-21
CA1168419A (en) 1984-06-05
DK286881A (da) 1982-08-21
NO820517L (no) 1982-08-23
IT8121495A0 (it) 1981-05-04
KR830005286A (ko) 1983-08-13
GB2093470A (en) 1982-09-02
FR2500460A1 (fr) 1982-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines R'↓3↓SiNH-enthaltenden Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid
DE3119197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silazanpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung von keramischem Siliciumcarbid
US4395460A (en) Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
US4404153A (en) Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
US4540803A (en) Hydrosilazane polymers from [R3 Si]2 NH and HSiCl3
DE3876304T2 (de) Polysilacylobutasilazane.
EP0572007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilazanen
DE3789276T2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Herstellung von keramischen Materialien geeigneten Polymeren aus cyclischen Silazanen und Halosilanen.
DE69505268T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer materialien auf siliciumkarbidbasis und ausgangszusammensetzung für dieses verfahren
DE4201336C2 (de) Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0175382A2 (de) Keramische Werkstoffe aus Silazanpolymeren
EP0511568B1 (de) Organische Silazanpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien
EP0175383B1 (de) Keramische Werkstoffe aus Silazanpolymeren
DE4320783A1 (de) Borhaltige Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
CH640803A5 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid.
DE3743423C2 (de) Derivatisiertes Alkylpolysilan und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials
DE4320784A1 (de) Copolymere Borsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE4114218A1 (de) Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
CA1189080A (en) Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee