[go: up one dir, main page]

DE3127846A1 - Verfahren zur herstellung von formteilen aus zellulosehaltigen fasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formteilen aus zellulosehaltigen fasern

Info

Publication number
DE3127846A1
DE3127846A1 DE19813127846 DE3127846A DE3127846A1 DE 3127846 A1 DE3127846 A1 DE 3127846A1 DE 19813127846 DE19813127846 DE 19813127846 DE 3127846 A DE3127846 A DE 3127846A DE 3127846 A1 DE3127846 A1 DE 3127846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
premix
mat
production
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127846C2 (de
Inventor
Herbert 7554 Kuppenheim Nopper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casimir Kast GmbH and Co KG
Original Assignee
Casimir Kast GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casimir Kast GmbH and Co KG filed Critical Casimir Kast GmbH and Co KG
Priority to DE19813127846 priority Critical patent/DE3127846C2/de
Publication of DE3127846A1 publication Critical patent/DE3127846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127846C2 publication Critical patent/DE3127846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/06Controlling the addition
    • D21H23/08Controlling the addition by measuring pulp properties, e.g. zeta potential, pH
    • D21H23/10Controlling the addition by measuring pulp properties, e.g. zeta potential, pH at least two kinds of compounds being added
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • D21H5/2607Pretreatment and individualisation of the fibres, formation of the mixture fibres-gas and laying the fibres on a forming surface
    • D21H5/2628Formation of a product from several constituents, e.g. blends of various types of fibres, fillers and/or binders or formation from various sources and/or streams or fibres
    • D21H5/2635Formation of a product from several constituents, e.g. blends of various types of fibres, fillers and/or binders or formation from various sources and/or streams or fibres forming a final homogeneous product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formteilen
  • aus zellulosehaltigen Fasern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zellulosehaltigen Fasern, insbesondere Holzabfallfasern, die mit thermoplastischen und wenigstens einem duroplastischen Bindmittel, z. B. Phenolöharz, in Pulverform trocken gemischt und zu einem Vlies gestreut werden, das unter Einwirkung von Wärme und Druck zu einer transportfähigen Matte vorverdichtet und dann wiederum unter Einwirkung von Druck und höherer Temperatur zu dem Formteil verpreßt wird Verfahren dieser Art sind bekannt (DE-AS) 2845112). Sie zeichnen sich gegenüber anderen bekannten Verfahren insbesonders dadurch aus, daß eine vollkommen trockene Arbeitsweise möglich ist, so daß die Mischung aus Fasern und Bindemittel in einfacher Weise gestreut und nur unter Anwendung von Wärme und Druck zu einer Matte verfestigt werden kann Diese Matte ist transportfähig, wird auf Wunschmaß zugeschnitten und in Formpressen bei Temperaturen bis zu 2000 Celsius zu dem Formteil verpreßt. Formteile dieser Art eignen sich insbesondere für die Innenauskleidung von Fahrzeugen, für die erstellung von Gehäusen unterschiedlicher Art etc. Beim Vorverdichten des Vlieses zu der Matte werden die Pulverharze lediglich angeschmolzen und an den Fasern angelagert. Die Temperaturen betragen hier um 100° Celsius. Das eigentliche Abbinden und damit das Verfestigen des Verbundes geschieht erst beim Pressen des Formteiles, das bei Temperaturen ab ca. 1800 Celsius geschieht.
  • Da einerseits die langgestreckten, mehr oder weniger wirren Fasern und die pulverförmigen Bindemittel stark unterschiedlichte Struktur aufweisen, andererseits die Bindemittel in der Gesamtmischung nur mit einem Anteil zwischen 10 und 15 Prozent vorl.iegen, bereitet es gewisse Schwierigkeiten, eine absolut homogene Mischung bzw. eine entsprechend homogene Anlagerung der Bindemittel an den Fasern zu erzielen. Dies kann zu Inhomogenitäten im Gefüge des Formteiles und zu Verlusten an Druckfestigkeit führen. Diese Erscheinungen sind umso häufiger zu beobachten, je geringer die Dichte des Formteiles ist, d.h. je geringer der beim Pressen aufgebrachte Druck ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß Formteile homogenen Aufbaues und hoher Festigkeit auch bei geringer Dichte erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Bindemitteln ein pulverförmiges Treibmittel zugegeben, hieraus eine Vormischung hergestellt und diese Vormischung mit den Fasern gemischt wird, wobei das Treibmittel eine Zersetzungstemperatur aufweist, die zwischen der Temperatur bei der Mattenherstellung und der Preßtemperatur liegt. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei Azodicarbonamid (1,1 - Azobisformamid) in Pulverform erwiesen Treibmittel dieser Art werden bisher zum Verschäumen von Thermoplasten, wie Polyaethylen, Polypropylen9 thermoplastische Kautschuke , Polyvinylclorid, PolystT'ol etc. im Spritzgieß- und Extrusionsverfahren eingesetzt. Hierbei werden die Treibmittel im allgemeinen in den Thermoplast eingearbeitet und nicht - wie bei der Erfindung - in Form eines "dry blend" Erfindungsgemäß werden folgende Wirkungen und Vorteile erreicht: Bei der Mattenherstellung, bei denen die Bindemittel lediglich erweichen, werden die pulverförmigen Treibmittel an den Bindmitteln nur angelagert, ohne sicli dabei zu zersetzen. Innerhalb der Matte entsteht also ein loser Verbund von Fasern, Bindemittel und Treibmittel. Dieser Verbund kann sich weder beim Transport der Matte 9 noch durch sonstige Erschütterungen lösen. Erst bei der Weiterverarbeitung der Platte zum Formteil9 nämlich dem eigentlichen Preßvorgang, der bei Temperaturen über 180° Celsius erfolgt, findet die Gasabspaltung statt. Hierdurch wird das erweicht Bindemittel nicht nur aufgrund des von außen einwirkenden, sondern auch aufgrund des inneren Druckaufbaues gleichmäßig innerhalb des Faserverbundes verteilt. Damit entsteht ein stabiles Bindemittelgerüst innerhalb des Formteiles. Beim Pressen muß lediglich dafür gesorgt werden, daß das entstehende Gas nicht ungenützt abströmen kann. Dies ist im alJgemeinen schon dadurch gewährleistet, daß die Preßwerkzeuge praktisch vollständig geschlossen und randseitig weitgehend abgedichtet sind, da sie dort in der Regel Schneid- und Quetschkanten besitzen, um das Formteil aus der Matte auszustanzen bzw. Randverdichtungen am Formteil zu erreichen. Es hat sich gezeigt, daß bei gegebener Dichte die Festigkeit, insbesondere die Druckfestigkeit erheblich gesteigert werden kann. Selbst bei Formteilen geringer Dichte, z.B, zwischen 0,3 - 0,8 g/cm³ ergeben sich noch befriedigende Festigkeitswerte, die beispielsweise bei einer Dichte von 0,8 g;/cm3 in der gleichen Größe liegen, wie bei einem in herkömmlicher Weise hergestellten Formteil mit einer Dichte von 1,0 g/cm3. Vergleicht man Formteile gleicher Dichte und gleicher Festigkeit, die einerseits nach den herkömmlichen, andererseits nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, so ergibt sich bei Letzterem eine Einsparung an Bindemitteln zwischen 20 und 50 Prozent, damit also auch eine erhebliche Kostenersparnis. Durch die Bildung eines inneren Gerüstes wird die Dimensionsstabilität verbessert, was sich insbesondere bei hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbelastungen positiv auswirkt. Schließlich stellt sich ein weiterer Vorteil dadurch ein, daß die Matte praktisch unbrennbar ist, indem sich nämlich beim Entflammen das Treibmittel zersetzt und in großen Mengen Stickstoff und in kleinerer Menge Kohlendioxyd abspaltet.
  • Die vorgenannten positiven Wirkungen und Eigenschaften ergeben sich insbesondere bei Verwendung von Phenolharz als Bindemittel, das in Form des Phenol-Novolack sowohl thermoplastische als auch duroplastische Eigenschaften besitzt.
  • Es kann aber auch jedes andere duroplastische Harz, z.
  • auf llarnstofformaldehyd- oder Melamin-Basis eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird das Azodicarbonamid in modifizierter Form mit einer ab 165° Celsius beginnenden Zersetzung verwendet.
  • Die Modifizierung erfolgt hier durch sogenannte 11Kicker?1, welche die Zersetzungstemperatur absenken. Dadurch ist gewährleistet, d die Zersetzung beim Pressen sicher und vollständig abläuft und insbesondere den Ablauf des Preßvorgangs nicht verzögert, so daß die bisherigen Maschinentaktzeiten beibehalten werden können.
  • Es hat sich als ausreichend erwiesen, wenn das Treibmittel mit einem Gewichtsanteil von 4 - 10 Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels9 zugegeben wird. Fs ist also der Einsatz an Treibmittel unter Berücksichtigung der erzielten Vorteile relativ gering.
  • Ausführungsbeispiele Es werden in Pulverform 997 Gewichtsprozent Novolack-Harz 0,6 Gewichtsprozent Härter, 0,5 Gewichtsprozent Metallseife und 1,2 Gewichtsprozent modifiziertes Azodicarbonamid in einem leistungsfähigen Pulverharz,mischer gemischt Dies Mischung von- insgesamt 12 Gewichtsprozent Bindemittel wird dann in einer Mühle mit 30 Gewichtsprozent Holzfasern und 58 Gewichtsprozent zerfaserter Pappe und Karton zu einer Wirrfaser-Mischung verarbeitet. Diese Mischung wird dann zu einem Vlies ausgestreut, das dann bei Temperaturen um 100° Celsius zu einer Matte vorverdichtet wird. Aus der watte werden dann entsprechend der Oberfläche des gewünschten Formteiles Zuschnitte erzeugt, die, gegebenenfalls nach Vorwärmung, in die geheizten Preßwerkzeuge mit einer Temperatur von # 1800 Celsius eingelegt und zu dem gewünschten Formteil verpreßt werden.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zellulosehaltigen Fasern9 insbesondere Holzabfallfasern, die mit thermoplastischen und wenigstens einem duroplastischen Bindemittel, z. B. Phenolharz, in Pulverform trocken gemischt und zu einem Vlies gestreut werden9 das unter Einwirkung von Wärme und Druck zu einer transportfähigen Matte verdichtet und dann wiederum unter Einwirkung von Druck und höherer Temperatur zu dem Formteil verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet 9 daß den Bindemitteln ein pulverförmiges Treibmittel zugegeben9 hieraus eine Vormischung hergestellt und diese Vormischung mit den Fasern gemischt wird, wobei das Treibmittel eine Zersetzungstem peratur aufweist die zwischen der Temperatur bei der Nattenherstellung und der Preßtemperatur liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet , daß als Treibmittel Azodicarbonamid verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Anspriichen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Azodicarbonamid in modifizierter Form mit einer ab 165° Celsius beginnenden Zersetzung verwcndet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel mit einem Gewichtsanteil von 4 - 10 % bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels zugegeben wird.
DE19813127846 1981-07-15 1981-07-15 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zellulosehaltigen Fasern Expired DE3127846C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127846 DE3127846C2 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zellulosehaltigen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127846 DE3127846C2 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zellulosehaltigen Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127846A1 true DE3127846A1 (de) 1983-02-03
DE3127846C2 DE3127846C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6136909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127846 Expired DE3127846C2 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zellulosehaltigen Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127846C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561979A1 (fr) * 1984-04-02 1985-10-04 Kiss Gunter Procede pour la realisation d'elements faconnes en un materiau fibreux, et mat de fibres pour la realisation d'elements faconnes
DE3737793A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Kiss G H Formteil aus warmverpressten bindemittelhaltigen wirrfaservliesmatten und verfahren zu deren herstellung
EP0546956A2 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 GOMEZ, Daniel Expandiertes, pflanzliches und wiederverwendbares Material, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in den Bereiche von Keilung, Schutz, Verpackung, Beschichtung und Blattmaterialien
DE19502458A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-08 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP2184314A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Ibiden Co., Ltd. Mattenelement und Abgasverarbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825987C2 (de) * 1988-07-27 1994-06-23 Lignotock Gmbh Formbare und verdichtungsfähige Fasermatte mit Treibmittelzusatz zum Herstellen von Formteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845112A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Kast Casimir Gmbh & Co Kg Verfahren und anlage zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845112A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Kast Casimir Gmbh & Co Kg Verfahren und anlage zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561979A1 (fr) * 1984-04-02 1985-10-04 Kiss Gunter Procede pour la realisation d'elements faconnes en un materiau fibreux, et mat de fibres pour la realisation d'elements faconnes
DE3412660A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Günter H. 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
DE3737793A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Kiss G H Formteil aus warmverpressten bindemittelhaltigen wirrfaservliesmatten und verfahren zu deren herstellung
EP0546956A2 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 GOMEZ, Daniel Expandiertes, pflanzliches und wiederverwendbares Material, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in den Bereiche von Keilung, Schutz, Verpackung, Beschichtung und Blattmaterialien
EP0546956A3 (en) * 1991-12-12 1993-11-03 Daniel Gomez Expanded and recyclable vegetable material, process for its manufacture and its use in the fields of fastening, protection, packaging, coating and board materials
DE19502458A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-08 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP2184314A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Ibiden Co., Ltd. Mattenelement und Abgasverarbeitungsvorrichtung
US8398737B2 (en) 2008-11-06 2013-03-19 Ibiden Co., Ltd. Mat member and exhaust gas processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127846C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845112C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen
DE3856383T2 (de) Reibungsmaterialien, welche Acrylfasern enthalten
DE3789761T2 (de) Reibungsmaterialien und Herstellung derselben.
EP0647519B1 (de) Geruchsarmer schall- und wärmedämmender Formkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3412660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus faserigem Material
DE1778781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten synthetischen thermoplastischen Materialien
DE19602551C1 (de) Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung
DE3127846A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus zellulosehaltigen fasern
DE102011115966B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats
DE19548854C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE10151368A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29611969U1 (de) Formkörper
DE3046696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge
EP1406966A1 (de) Füllstoff auf der basis von holzfasern zur herstellung von kunststoff-formkörpern
DE69510615T2 (de) Trockenes Reibungsmaterial, trockene Mischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9108065U1 (de) Formmassen
DE102010042282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, und eine solche Faserplatte
WO1989005366A1 (en) Process for manufacturing storable, easily handled fibre mats
AT402404B (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische kunststoffe
DE19612548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Elementen
DE3737793C3 (de) Formteil aus warmverpreßten bindemittelhaltigen Wirrfaservliesmatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE4442858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Formkörpers aus faserverstärktem thermoplastischem Material
EP0355515B1 (de) Verfahren zur Herstellung stark verformter Fahrzeuginnenverkleidungsträger aus Holzfaserformstoff
EP1771614A1 (de) Duroplastgebundene faserformteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE1646508A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer faserhaltigen,feuerfesten,waermeisolierenden Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee