[go: up one dir, main page]

DE3126589C2 - Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert - Google Patents

Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert

Info

Publication number
DE3126589C2
DE3126589C2 DE3126589A DE3126589A DE3126589C2 DE 3126589 C2 DE3126589 C2 DE 3126589C2 DE 3126589 A DE3126589 A DE 3126589A DE 3126589 A DE3126589 A DE 3126589A DE 3126589 C2 DE3126589 C2 DE 3126589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
leaf spring
projection
contact
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3126589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126589A1 (de
Inventor
Teiji Kawasaki Kanagawa Hashimoto
Fumio Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Canon Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc, Canon Electronics Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3126589A1 publication Critical patent/DE3126589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126589C2 publication Critical patent/DE3126589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Verhindern des Zurückspringens von Verschlußlamellen bzw. des Verschlußvorhangs, die so ausgebildet ist, daß eine Plattenfeder, die in den Bewegungsraum eines Verschluß-Arbeitselements ragt, vorgesehen ist, damit die Bewegung des Verschluß-Arbeits elements in ihrer Endphase mittels der Plattenfeder gebremst wird; das Verschluß-Arbeitselement wird dann durch die Plattenfeder zum Verhindern des Zurückspringens festgehalten, wobei gleichzeitig ein Schalter einer elektrischen Schaltung der Kamera durch eine zweite Plattenfeder betätigt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs nach dessen Ablauf verhindert, gemäß Oberbegriff von Patentsanspruch 1.
Aus der US-PS 39 61 338 ist eine Vorrichtung bekannt, die ein Antriebselement umfaßt, mittels dem die Verschlußlamellen des Kamcraverschlusses bewegt werden. Das Antriebselement ist hierbei so angeordnei, daß es im Laufe seiner Drehung den elektrischen Schalter schließt, der einen im wesentlichen feststehenden Kontakt und eine bewegliche Blattfeder als Schließkontakt aufweist, die von dem Antriebsclement betätigt wird. Der Verschlußvorhang bzw. die Verschlußiamellen unterliegen bei der Beendigung ihres Ablaufs einem Anprall, der ein Zurückspringen bewirkt, das sich nachteilig auf den Belichtungsvorgang auswirkt. Ein ähnlicher Aufbau mit den beschriebenen Nachteilen ist aus der US-PS 39 45 026 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für einen Kameraverschluß zu schaffen, die in v, einfacher Weise ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs nach dessem Ablauf verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. bo
Durch die Anordnung der weiteren Blattfeder, die nicht an der Bildung des elektrischen Kontaktes beteiligt ist, wird vorteilhaft erreicht, daß das Antricbsclement sich über einen Vorsprung an der Blattfeder hinweg in einem ersten Drehsinn, der der Ablaufbewcgung br> des Verschlusses entspricht, drehen kann, wobei jedoch dieser Vorsprung eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Antriebselements verhindert, .ofcin diese durch die geringe Kraft hervorgerufen werden soll. Da das Antriebselement in Wirkverbindung mit dem Verschlußvorhang steht, ist dessen durch einen Anprall bewirkte Bewegungsrichtungsumkehr verhindert
Eine konstruktive Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand schemaiischcr Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2a, b, c und d Betriebszustände in Draufsicht und
F i g. 3 perspektivisch die in einen Kameraverschluß eingebaute Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Antriebselement 1, das in Wirkverbindung mit dem Ablauf des Verschlußvorhangs gedreht wird, im gespannten Zustand des Verschlusses gezeigt. Auf dem Antriebselement ist ein Zapfen la aus elektrisch isolierendem Werkstoff vorgesehen. Ein beweglicher Kontakt 3 liegt einem festen leitenden Kontakt 2 mit einem bestimmten vorgegebenen Abstand gegenüber und ist aus einem elastischen Metallstreifen, beispielsweise aus Phosphorbronze gefertigt Die Grundplatte des beweglichen Kontakts ist vom festen Kontakt elektrisch isoliert.
Der bewegliche Kontakt 3 ist gabelförmig und umfaßt eine Blattfedsr 3a und eine Biattfeder 3b als Schlicßkontakt, wobei die Blattfedern 3a und 3b Vorsprünge 3c und 3d aufweisen, die in die Bewegungsbahn des Zapfens la ragen. Der feste Kontakt 2 hat an einem Ende einen umgebogenen Abschnitt 2a, der beim Niederdrücken der Blattfeder 3b in Berührung mit nur deren Ende kommt, wodurch eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten 2 und 3 besteht.
F i g. 2 zeigt die Funktionsweise in Draufsicht, wobei der Zustand gemäß Fig.2a demjenigen in Fig. 1 entspricht. Wenn der Verschlußvorhang bzw. die Verschlußlamellen beginnen aus diesem Zustand abzulaufen, dreht sich das Antricbselemem 1 um eine Achse 0, bis sein Zapfen la in Anlage an den Vorsprung 3c der Blattfeder 3a kommt, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist. Der Zapfen la drückt gegen den Vorsprung 3c, biegt dadurch die Blattfeder 3a und dreht sich gegen deren elastische Kraft weiter. Wenn der Zapfen la den Vorsprung 3c hinaufläuft, wird der Vorsprung 3d der Blattfeder 3b in Berührung mit dem Zapfen la gebracht, wie dies in F i g. 2c gezeigt ist, so daß dieser mittels der Blattfeder 3b gebremst wird. Nahezu zur selben Zeit, zu der der Zapfen 1 s den Vorsprung 3c überwindet, läuft er den Vorsprung 3d hinauf und biegt dadurch die Blattfeder 3b ab, deren Ende so in Berührung mit dem Abschnitt 2a des festen Kontakts 2 gebracht wird, wodurch der Ablauf des Verschlußvorhangs praktisch zur selben Zeit beendet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in F i g. 2d gezeigt ist, der Zapfen 1 mittels des Vorsprungs 3d. der in Berührung mit ihm steht, gebremst, wobei der Vorsprung 3c wieder in der Bewegungsbahn des Zapfens 1.7 steht und seine Ausgangslage einnimmt, so daß ein Zurückspringen des Zapfens la aufgrund einen Anpralls des Verschlußvorhangs oder des Antriebselemeni.s 1 durch den Vorsprung 3c· verhindert is*.
F i g. 3 zeigt perspektivisch einen mit der Vorrichtung ausgestatteten Schlitzverschluß. Auf einer mit strichdoppclpunkiicrtcn Linien dargestellten Grundplatte die an einer VcrschluBliimellen-Grundplatte 17 mit einem bestimmten vorgegebenen Abstand befestigt ist. ist ein Vcrschluß-Stciicrinagnei angebracht, wobei an ihrer unteren Flache der feste i:ncl der bewegliche Kontakt
3! 26 589
ivie vorstehend erläutert gehalten sind. Ein Antriebshebel 7 für den vorderen Verschhißvorhang, der dem vorstehend beschriebenen Antriebselement entspricht, ist drehbar an einer Achse 19 gehalten, die in der Grundplatte 17 befestigt ist, und über einen Zapfen Tc mit einem nicht dargestellten Antriebsarm für einen vorderen Verschlußvorhang 16 verbunden. Dieser besteht aus einer Vielzahl von Lamellen, die mit dem vorstehend genannten Antriebsarm sowie einem nicht dargestellten Hilfsarm verbunden sind., so daß sie sich bei Drehung des Antriebshebels 7 fortbewegen. Ferner sind dargestellt: Ein Anschlag 10 für den Zapfen 7c, eine Antriebsfeder 8 für den vorderen Verschlußvorhang und ein Sperrad 9, das das eine Ende der Feder zur Einstellung des Antriebsmoments festhält und das mit einer nicht dargestellten Klaue festgehalten wird; ein Ankerhebel 6 für den vorderen Verschlußvorhang, der drehbar in der Grundplatte 17 gelagert ist, wobei sein Ende mit dem Vorsprung 7a des Antriebshebels 7 für den vorderen Verschlußvorhang in Eingriff steht, so daß er den vorderen Verschlußvorhang in der gespannten Lage festhält; ein Spannhebel 5, der in Wirkverbindung mit einem Spann- bzw. Aufzugsmechanismus der Kamca steht, um so den Antriebshebel zu drehen; für den hinteren Verschlußvorhang ein Ankerhebel 11 sowie ein um eine Achse 20 drehbarer Antriebshebel 12 und eine Antriebsfeder 13 sowie ein Sperrad 14; alle diese Bauteile sind in gleicher Weise wie beim vorderen Verschlußvorhang aufgebaut
Der feste Kontakt 2 und der bewegliche Kontakt 3 befinden sich in derselben örtlichen Anordnung wie in den F i g. 1 und 2, wobei die Vorsprünge 3c und 3d der Blattfedern in der Nähe des Endes der Bewegungsbahn des Zapfens Tb angeordnet sind, der auf dem Antriebshebe! 7 für den vorderen Verschlußvorhang vorgesehen ist Die Kontakte 2 und 3 bilden einen X-Kontakt für Blitzlicht.
Ferner sind ein fester und ein beweglicher Kontakt 2' und 3' für den hinteren Verschlußvorhang vorgesehen, wobei in derselben Weise wie im Fall des Kontakts für den vorderen Verschlußvorhang der bewegliche Kontakt 3' eine Blattfeder 3'a und eine weitere Blattfeder 3'b umfaßt, die jeweils einen Vorsprung 3'c bzw. 3'd aufweisen, die im Endbereich der Bewegungsbahn des Zapfens 12a auf dem Antriebshebel 12 für den hinteren Verschlußvorhang angeordnet sind. Die Kontakte 2' und 3' bilden einen Schalter, der ein Beendigungssignal für den Ablauf des hinteren Verschlußvorhangs erzeugt.
Fig.3 zeigt den aufgezogenen Zustand des Verschlusses. Wenn Strom durch einen nicht dargestellten Magneten in diesem Zustand fließt, wird der Zapfen 6a des Ankerhebels 6 für den vorderen Verschlußvorhang in Pfeilrichtung bewegt, so daß sich der Ankerhebel G im Uhrzeigersinn dreht. Somit wird der Vorsprung 7a des Antriebshebels 7 freigegeben, wobei dieser durch die Kraft der Feder 8 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß der vordere Verschlußvorhang in Richtung des Pfeils A ablaufen kann und die Belichtung beginnt. Wenn sich die den Schlitz bildende Kante des vorderen Verschlußvorhangs nahe der Öffnung 17a befindet, ist der Zapfen Tb des Antriebshebels in Berührung mit den Vorsprüngen des beweglichen Kontakts, wodurch die Bremsung des Antriebshebels 7 für den vorderen Verschlußvorhang beginnt. Wenn die den Schlitz bildende Kante weitergelaufen und aus der Öffnung herausgelaufen ist, ist der in F i g. 2d gezeigte Zustand erreicht, wodurch das Ende der Blattfeder 3b in Berührung mit dem Abschnitt 2a des festen Kontakts ist, so daß der Synchronisationsschalter geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt verhindert der Vorsprung 3c eine Rückwärtsbewegung des Zapfens Tb, so daß ein Zurückspringen des vorderen Verschlußvorhangs verhindert ist
s Wenn Strom durch einen Steuermagneten für den hinteren Verschlußvorhang nach dem Verstreichen einer bestimmten vorgegebenen Zeit nach dem Start des vorderen Verschlußvorhangs fließt und der Ankerhebel 11 für den hinteren Verschlußvorhang in Pfeilrichtung gedreht wird, so daß er den Antriebshebel für den hinteren Verschlußvorhang aus dem Vorsprung 12a freigibt, wird der Antriebshebel 12 im Uhrzeigersinn durch die Kraft einer Feder 13 gedreht, wodurch der hintere Verschlußvorhang abzulaufen beginnt. Am Ende des Abis laufs drückt der Zapfen 126 des Antriebshebels 12 den Vorsprung 3'c der Blattfeder 3'a, wobei er in Anlage an dieser ist, und anschließend den Vorsprung 3'd der Blattfeder 3'b zur Seite, so daß er in gleicher Weise wie der vordere Verschlußvorhang gebremst wird und ein Zurückspringen verhindert ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ende der Blattfeder 3'b in Berührung mit dem Abschnitt 2s gebracht, so daß das Sign.;,1 für die Beendigung des Ablaufs des hinteren Verschlubvorhangs erzeugt wird.
Erfindungsgemäß wird mittels des Antriebselements, das zusammenwirkend mit dem vorderen Verschlußvorhang dessen Bremsen bewirkt, das Zurückspringen verhindert sowie gleichzeitig das öffnen und Schließen eines elektrischen Schalters ausgeführt, wobei die Kontakte, die den Schalter bilden, zum Bremsen des Verschlußvorhangs und zum Verhindern des Zurückspringens verwendet werden können, was zu einem vergleichsweise einfachen Aufbau der Vorrichtung führt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für einen durch ein Antriebselement bewegbaren Kameraverschluß, die nach dem Verschlußabiauf ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs bzw. der Verschlußlamellen verhindert, mit einem elektrischen Schalter, der einen feststellenden Kontakt und eine durch die Bewegung des Antriebselements betätigbare bewegliche Blattfeder als Schließkontakt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Blattfeder (3i>, 3'b) einen ersten Vorsprung (3d, 3'd) hat, daß zusätzlich zu dieser Blattfeder eine weitere Blattfeder (3a, 3'a) mit einem zweiten Vorsprung (3c, 3'c) vorgesehen ist, wobei die Vorsprünge in der Bewegungsbahn des Antriebselements (1; 7,12) angeordnet und einander so zugeordnet sind, daß der zweite Vorsprung (3c, 3'c) gegen Ende der Bewegung des Antriebselements bein Verschlußablauf eine Bremskraft auf das Antriebsewanent ausübt und daß dieses beim Bewegungsende mit dem ersten Vorsprung (3d, 3'd) in Eingriff steht und dadurch die bewegliche Blattfeder gegen den feststehenden Kontakt drückt und durch den zweiten Vorsprung am Zurückspringen gehindert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Blattfeder (3i>, 3'b) und die weitere Blattfeder (3a, 3'a) in einer Ebene angeordnet sind und einen gemeinsamen Basisabschnitt )o haben.
DE3126589A 1980-07-07 1981-07-06 Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert Expired DE3126589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9289380A JPS5717939A (en) 1980-07-07 1980-07-07 Backlash preventing device of shutter curtain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126589A1 DE3126589A1 (de) 1982-03-11
DE3126589C2 true DE3126589C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=14067131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126589A Expired DE3126589C2 (de) 1980-07-07 1981-07-06 Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4334747A (de)
JP (1) JPS5717939A (de)
DE (1) DE3126589C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324249A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur kompensation eines rueckpralls
JPS6068523U (ja) * 1983-10-18 1985-05-15 キヤノン株式会社 シヤツターのブレーキ装置
US5749014A (en) * 1995-01-10 1998-05-05 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Shutter device
JPH11288019A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Seiko Precision Inc カメラ用シャッタ
JP3990941B2 (ja) * 2002-06-07 2007-10-17 日本電産コパル株式会社 カメラ用フォーカルプレンシャッタ
JP5919761B2 (ja) * 2011-11-29 2016-05-18 リコーイメージング株式会社 カメラの可動ミラー衝撃吸収機構

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945026A (en) * 1971-10-06 1976-03-16 Kabushiki Kaisha Koparu Focal plane shutter
JPS5531525Y2 (de) * 1973-12-31 1980-07-28
JPS50139734A (de) * 1974-04-24 1975-11-08
US4024550A (en) * 1974-09-26 1977-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Flash synchronizing device for a camera
DE2507431A1 (de) * 1975-02-21 1976-08-26 Kodak Ag Photographische kamera
JPS54130021A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Nippon Chemical Ind Focal plane shutter brake

Also Published As

Publication number Publication date
US4334747A (en) 1982-06-15
JPS5717939A (en) 1982-01-29
DE3126589A1 (de) 1982-03-11
JPS6217739B2 (de) 1987-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623167A5 (de)
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
DE2326818A1 (de) Anordnung fuer elektrisch gesteuerte kameraverschluesse
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2659648A1 (de) Lamellenverschluss fuer eine kamera mit einem schlitzverschluss
DE2032039C2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate
DE3023152A1 (de) Schlitzverschlusseinrichtung
DE2657552A1 (de) Verschlussantriebsmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE2421331A1 (de) Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung
DE2417855A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE2633205A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE2618466B2 (de) Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2704646A1 (de) Kameraverschluss
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE7807851U1 (de) Photographischer verschluss
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE3605666C2 (de)
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2603658C2 (de) Blendenverschluß
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE2701249A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN