[go: up one dir, main page]

DE3125657A1 - Femorale hueftgelenk-endoprothese - Google Patents

Femorale hueftgelenk-endoprothese

Info

Publication number
DE3125657A1
DE3125657A1 DE19813125657 DE3125657A DE3125657A1 DE 3125657 A1 DE3125657 A1 DE 3125657A1 DE 19813125657 DE19813125657 DE 19813125657 DE 3125657 A DE3125657 A DE 3125657A DE 3125657 A1 DE3125657 A1 DE 3125657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
bone
neck part
femur
resection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125657
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut D. 2000 Hamburg Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link GmbH and Co KG filed Critical Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority to DE19813125657 priority Critical patent/DE3125657A1/de
Priority to EP85103543A priority patent/EP0166085B1/de
Priority to EP85103542A priority patent/EP0163042B1/de
Priority to AT8282105224T priority patent/ATE23015T1/de
Priority to DE8585103543T priority patent/DE3277519D1/de
Priority to EP82105224A priority patent/EP0069252B1/de
Priority to DE8282105224T priority patent/DE3273877D1/de
Priority to AT8585103543T priority patent/ATE30378T1/de
Priority to DE8585103542T priority patent/DE3278311D1/de
Publication of DE3125657A1 publication Critical patent/DE3125657A1/de
Priority to US06/907,122 priority patent/US4944762A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung besieht sich auf eine femerale Hüftgelenk-Endoprothese mit einem in die Markhöhle des Oberschenkelknochens einzusetzende Schaft, einer den Schaft proximal abschließenden Auflageplatte und einem von der Auflageplatte ausgehenden Halsteil, wobei die zur Auflage auf der Resektionsfläche des Oberschenkelknochens bestimmte Unterfläche der Auflageplatte Einrichtungen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Knochen aufweist, deren Oberflächen teils winklig zur Hauptrichtung der Unterfläche verlaufen.
  • Bei den meisten bekannten Prothesen dieser Art ist die Unterfläche der Auflageplatte ebene Da sie schräg zur Hauptbelastungsrichtung liegt, ist ihre Fähißkeit zur Kraftübertragung begrenzt. Überdies neigt sie aufgrund des Effekts der schiefen Ebens dazu, unter starken Belastungen medial gerichtete Relativbewegungen zwischen der Prothese und dem Knochen hervorzurufen. Um dies ZU verhindern.
  • hat man die Unterfläche der Auflageplatte auch schon mit Riefen oder Zähnchen versehen, die bei Einsetzen der Prothese durch starken Druck in die Knochenoberfläche eindringen und damit eine Verankerung gegen seitliche Relativbewegungen und großflächige Kraftübertragung ergeben sollen.
  • In der Praxis läßt sich dieses Ziel allerdings kaum erreichen, weil es zum einen kaum möglich ist, die Prothese bei der Operation so stark gegen die Resektionsfläche des Knochens zu pressen, daß die Zähne in die harte Corticalis hinreichend eindringen, und weil zum anderen nicht gewährleistet werden kann, daß bei vorschriftsmäßigem Sitz der Prothese die Unterfläche der Auflageplatte so genau parallel zur Resektionsfläche liegt, daß sämtliche Riefen oder Zähnchen am Eingriff beteiligt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Endopro these der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine bessere und sicherere Kraftübertragung zwischen der Unterfläche der Auflageplatte und der Resektionsfläche des Oberschenkelknochens ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Unterseite der Auflageplatte ausgedehnte Flächenanteile aufweist, die mit der Richtung des Halsteils nach proximal/medial einen spitzen Winkel einschließen und durch etwa geradlinige, ventral-dorsal frei durchgehende Erzeugende bestimmt sind oder deren Negativform eine optimal freiliegende Rotationsfläche ist.
  • Das Merkmal, daß die spitzwinklig zur Halsteilrichtung geneigten Flächenanteile eine Negativform aufweisen, die entweder durch geradlinige, freiliegende Erzeugende bestimmt ist beziehungsweise eine proximal freiliegende Rotationsfläche ist, ergibt die Möglichkeit, die Resektionsfläche des Knochens so zu bearbeiten, daß sie die zur Unterfläche der Auflageplatte negativ fassende Gestalt erhält. Im ersten Fall kann die Bearbeitung mittels Fräse oder Säge in hin- und hergehender Bewegung erfolgen, während im zweiten Fall ein Rotationsfräser eingesetzt werden kann. Die Unterfläche der Auflagenplatte und die Resektionsfläche weisen dann zueinander- passende, ausgedehnte Flächenanteile auf9 die mit der Richtung des Halsteils einen spitzen Winkel einschließen und daher günstiger bezüglich der Haupt belastungsrichtung liegen. Der Effekt der schiefen Ebene tritt weniger stark in Erscheinung, und quer verlaufende Sekundärkräfte, die zu Relativverschiebungen od Lockerungen führen können, werden beseitigt oder verringert. Wenn in diesem Zusammenhang von Flächenanteilen gesprochen wird, so bedeutet dies nicht, daß diese in Mehr zahl vorhanden sein müssen. Je geringer die Zahl in ihrer Richtung unterscheidbarer und gesondert zu bearbeitender Flächen ist, umso sicherer tritt die erstrebte Wirkung ein.
  • Einfache Formen werden daher bevorzugt, insbesondere eine zylindrische beziehungsweise teil zylindrische Gestalt der Unterfläche der Auflageplatte. Auch eine sphärische Form kann im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit und einen sicheren, eindentigen Sitz der Prothese vorteilhaft sein. Im allgemeinen ist es zweckmäßig. wenn die harte Corticalis des Oberschenkelknochens durch entsprechend stärkere Spitzwinklingkoit der beteiligten Flächen zur stärkeren Kraftübertragung als im Bereich der Spongioea herangezogen wird. Ferner ist es meist zweckmäßig, wenn die Bereiche größter Spitzwinkligkeit mehr im medialem oder mittleren Bereich der Auflagepla-'-tte als im lateralen Bereich liegen, damit nicht im letzteren durch entsprechende Ausformung der Resektionsfläche Kerbwirkungen im Kraftübergangsbereich zum größeren Trochanter verursacht werden0 - Zweckmäßig kann auch eine (in der Ansicht von ventral) gestufte oder gezahnte Ausbildung der Unterfläche der Auflageplatte sein.
  • Damit die erfindungsgemäße Neigung der Auflageplattenunterseite hinreichend wirksam wird, soll der genannte Spitzwinkel zwischen den geneigten Flächenteilen und der Halsteilrichtung im Bereich der stärkeren Neigung mindestens 750 erreichen, zweckmäßigerweise aber 600.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele darstellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Oberschenkelknochen mit eingesetzter Prothese, bei der die Unterfläche der Auflageplatte zylindrisch geformt ist, und Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der die Unterfläche stufig gestaltet ist.
  • Beide Prothesen bestehen aus einem Schaft 1, der mit oder ohne Knochenzement in die Markhöhle 2 des Oberschenkelknochens 3 einzusetzen ist, der Auflageplatte 4, dem Halsteil 5 und der Gelenkkugel 6. Der Schaft 1 erweitert sich etwa konisch bis zur Unterfläche der Auflageplatte 4, die beim Ausführungsbeispiel der Fig 1 von der zylindrischen Fläche 7 gebildet ist und sich im Fall des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 2 zusammensetzt aus einer zylindrischen Fläche 8, die die dem großen Trochanter 9 zu gewendete Hälfte der Unterfläche einnimmt, einer Stufenstirn 10, die nahezu parallel zur Richtung 11 des Halsteils 5 verläuft, und einer ebenen, senkrecht zur Richtung 11 des Halsteils 5 verlaufenden Fläche 12. Die Oberfläche des Schafts 1 und die Unterfläche der Auflageplatte 4 sind im allgemeinen stufig oder winklig gegeneinander abgesetzt, so daß ihre Grenze klar erkennbar ist. Im Falle eines allmählichen Übergangs erkennt man die Zugehrigkeit einer bestimmten Stelle zur einen oder anderen Oberfläche daran, daß die Oberfläche des Schafts mit der (gegebenenfalls ausgeweiteten) Markhöhle und die Unterfläche der Auflageplatte mit derjenigen Resektionsfläche des Oberschenkelknochens zusammenwirkt, die die Stirn des Knochens quer zu seiner Längserstreckung proximal begrenzt und im Stand der Technik im allgemeinen eben gestaltet ist, während sie im Falle der Erfingdung gemäß den folgenden Ausführungen geformt ist. In den Figuren erkennt man ihren freien Überstand über die Unterfläche der Auflageplatte 4 bei 13.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Unterfläche 7 eine Kreiszylimderfläche, deren Mittelachse etwa bei dem Punkt 14 lotrecht die Zeichenebens durchstößt, In ihrem mittleren Bereich wird sie unterbrochen durch den Ansatz des Schafts 1D während sie außen durch den Rand der Auflageplatte 4 begrenzt ist0 Im Boispiel der Fig. 1 soll man ihn sich als Kreiszylinderfläche um die Achse 15 vorstellen, die parallel zur Achse 11 des Halsteile 5 gegenüber dieser ein wenig nach medial verschoben ist Statt einer solchen kreisförmigen Randbegrenzung der Auflageplatte 4 ist auch eine rechteckige Begrenzung, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken, möglich.
  • Die kreiszylindrische Unterfläche 7 der Auflageplatte gewährt medial einen guten Übergang der Resektionsfläche 13 zum großen Trochanter >k, ohne Bildung nachteiliger Kerben. Medial bildet sie im Bereich 17 eine Auflagefläche mit einem spitzen Winkel 18 zur Richtung 11 des Halsteils 5. Man könnte auch sagen, daß die Auflagefläche in diesem Bereich 17 der Horizontalrichtung angenähert ist. Dadurch ergibt sich eine bessere Ubertragung der vertikal verlaufenden Kräfte von der Prothese auf den Oberschenkelknochen, wobei wegen des Fehlens einer ausgesprochenen Neigung der an der Kraftübertragung beteiligten Flächen die Wirkungen einer schiefen Ebene entfallen. Als Vorteil ist es auch anzusehen, daß die der Horizontalen angenäherte Kraftübertragungsfläche 17 im Bereich der harten Corticalis des kleineren Trochanter liegt.
  • Die mit der Unterfläche 7 der Auflageplatte 4 zusammenwirkende Resektionsfläche des Oberschenkelknochens 3 ist der Unterfläche negativ identisch geformt, nämlich zylindrisch um die Achse 14. Sie setzt sich demnach aus geradlinigen Erzeugenden zusammen, die lotrecht zur Zeichenenbene verlaufen und daher durch eine Fräsung mittels eines lotrecht zur Zeichenebene gerade ausgebildeten oder in dieser Richtung bewegten Werkzeugs mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann.
  • Eine ähnliche Bearbeitungsgenauigkeit ergibt nur eine kreisende Werkzeugbewegung, um eine im wesentlichen senkrecht zur Resektionsfläche verlaufende Drehachse Die Erfindung erwägt daher auch die Ausbildung der Oberfläche 7 in Form einer solchen Rotationsfläche.
  • Anhand von Fig. 1 kann man sich die Ausführung dieser Rotationsfläche als Kugelfläche um die Achse 15 leicht vorstellen.
  • Im Beispiel der Fig. 2 setzen sich die Unterfläche der Auflageplatte 4 und somit auch die Resektionsfläche des Oberschenkelknochens 3 aus den Flächenanteilen 8, 10 und 12 zusammen, wobei die fläche 8 zylindrisch um die lotrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse 14, die Fläche 10 eine Ebene in sehr kleinem Winkel zur Richtung 11 des Halsteils 5 und die Fläche 12 eine Ebene senkrecht zur Richtung 11 des Halsteils 5 sind Die für die Kraftübertragung im Sinne der Erfindung wesentliche Fläche ist dabei die Stufenstirn 10, welche die im Bereiche der Flächen 8 und 12 aufgrund der Wirkung der schiefen Ebene erzeugten Gleitkräfte auffängt.
  • Da alle diese Flächen sich aus parallelen» lotrecht zur Zeichenebene Erzeugenden zusammensetzen, läßt sich auch in diesem Falle die Resektionsfläche des Knochens leicht und genau formen.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Stufenstirn 10 so steil (d.h. in so kleinem Winkel zur Richtung 11) verläuft wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Oftmals genügt ein Winkel in der Größenordnung von 30 bis 600.
  • Entscheidend ist des Vorhandensein einer Fläche, die die quer verlaufenden, aufgrund der Wirkung der schiefen Ebene erzeugten Gleitkräfte abfängt. Diese Bedingung wird natürlich besonders gut erfüllt, wenn diese Fläche den übrigen Flächen entgegengesetzt geneigt ist; jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, weil schon eine Annäherung an die Horizontale mit einem Winkel zur Halsrichtung von weniger als etwa 600 eine ausreichende Schubsicherung ergibt.
  • Stufenstirnflächen in der Art der Fläche 10 können in einer Mehrzahl und mit einer jeweils geringeren Höhe vorgesehen werden. Die Grenze für die Zahl der Stufen beziehungsweise für die Feinheit der sich bei größerer Stufenanzahl ergebenden Zahnung liegt dort, wo die Kleinheit der einzelnen Flächen keine Gewähr mehr für eine genaue Bearbeitung der Knochenresektionsfläche mehr erwarten läßt. - Ebenso wie die Stufung gemäß Fig, 2 in Mehrzahl vorgesehen werden kann, kann auch die gebogene Form gemäß Fig. 1 mehrfach, nämlich wellenförmig an der Unterseite der Auflageplatte angeordnet werden.
  • Auch Kombinationen solcher Formgebung sind denkbar.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Femorale Hüftgelenk-Endoprothese P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Femorale Hüftgelenk-Endoporthese mit einem in die Mark höhle des Oberschenkelknochens einzusetzenden Schaft, einer den Schaft proximal abschließenden Auflageplatte und einem von der Auflageplatte ausgehenden Halsteil, wobei die zur Auflage auf der Resektionsfläche des Ober schenkelknochens bestimmte Unterfläche der Auflageplatte Einrichtungen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Knochen aufweist, deren Oberfläche teils wiklig sur Hauptrichtung der Unterfläche verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterfläche (7; 8, 10, 12) der Auflageplatte (4) ausgedehnte Flächenanteile (10, 17) aufweist, die mit der Richtung (11) des Halsteils (5) nach prosimal/medial einen spitzen Winkel (18) sinschließeb und durch ehwa geradlinige, ventral-dorsal frei durchgehende Erseugende bestimmt sind.
  2. 2. Femorale Hüftgelenk-Endoprothese mit einem in die Markhöhle des Oberschenkelknochens einzusetzenden Schsft, einer den Schaft proximal abschließenden Auflageplatte und einem von der Auflagoplatte ausgehenden Halsteil, wobei die zur Auf lage auf der Resektionsfläche des Oberschenkelknochens be stimmte Unterfläche der Auflageplatte Einrichtungen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Knochen aufweist, deren Oberfläche teils winklig zur Hauptrichtung der Unterfläche verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche (7; 8, 10, 12) der Auflageplatte (4) ausgedehnte Flächenanteile (10, 17) aufweist, die mit der Richtung (11) des Halsteils (5) proximal/medial einen spitzen Winkel (18) einschließen und deren Negativform eine proximal freiliegende Rotationsfläche ist.
  3. 3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche (7) der Auflageplatte (4) mindestens teilweise zylindrisch geformt ist.
  4. 4. Endoprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche (7) insgesamt zylindrisch ist.
  5. 5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche (7) eine Kugelkalotte ist.
  6. 6. Endoprothese nach .einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie gestuft oder gezahnt ist.
  7. 7. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (18) zwischen den Flächenanteilen (17) der Unterfläche (7) und der Halsteils richtung (11) 600 unterschreitet.
DE19813125657 1981-06-30 1981-06-30 Femorale hueftgelenk-endoprothese Withdrawn DE3125657A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125657 DE3125657A1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Femorale hueftgelenk-endoprothese
EP82105224A EP0069252B1 (de) 1981-06-30 1982-06-15 Gelenkendoprothese
EP85103542A EP0163042B1 (de) 1981-06-30 1982-06-15 Femorale Hüftgelenkendoprothese
AT8282105224T ATE23015T1 (de) 1981-06-30 1982-06-15 Gelenkendoprothese.
DE8585103543T DE3277519D1 (en) 1981-06-30 1982-06-15 Joint endoprosthesis
EP85103543A EP0166085B1 (de) 1981-06-30 1982-06-15 Gelenkendoprothese
DE8282105224T DE3273877D1 (en) 1981-06-30 1982-06-15 Joint endoprosthesis
AT8585103543T ATE30378T1 (de) 1981-06-30 1982-06-15 Gelenkendoprothese.
DE8585103542T DE3278311D1 (en) 1981-06-30 1982-06-15 Femoral part for a hip joint endoprosthesis
US06/907,122 US4944762A (en) 1981-06-30 1986-09-11 Joint endoprosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125657 DE3125657A1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Femorale hueftgelenk-endoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125657A1 true DE3125657A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6135710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125657 Withdrawn DE3125657A1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Femorale hueftgelenk-endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125657A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216533A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Als schaftprothese mit halsauflage ausgebildetes knochenimplantat und werkzeug zum fraesen der knochenauflageflaeche fuer die halsauflage
US4908036A (en) * 1987-06-15 1990-03-13 Waldemar Link Gmbh & Co. Endoprosthesis
WO1996002213A1 (en) * 1994-07-14 1996-02-01 Ortho Development Corporation Proximal conical stem
EP0983754A2 (de) * 1998-08-20 2000-03-08 JOHNSON & JOHNSON PROFESSIONAL Inc. Körpernahe hohle Prothese
US6332896B1 (en) 1994-07-14 2001-12-25 Ortho Development Corporation Orthopaedic implant with proximal collar
US7323013B2 (en) 1998-04-14 2008-01-29 Encore Medical Asset Corporation Differential porosity prosthetic hip system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839093A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Hans Dr Reimer Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke
DE2941266A1 (de) * 1978-10-11 1980-05-22 Tornier Sa Hueftgelenksendoprothese
DE2931750A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-05 Howmedica Int Inc Einteilige hueftprothese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839093A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Hans Dr Reimer Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke
DE2941266A1 (de) * 1978-10-11 1980-05-22 Tornier Sa Hueftgelenksendoprothese
DE2931750A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-05 Howmedica Int Inc Einteilige hueftprothese

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216533A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Als schaftprothese mit halsauflage ausgebildetes knochenimplantat und werkzeug zum fraesen der knochenauflageflaeche fuer die halsauflage
US4908036A (en) * 1987-06-15 1990-03-13 Waldemar Link Gmbh & Co. Endoprosthesis
WO1996002213A1 (en) * 1994-07-14 1996-02-01 Ortho Development Corporation Proximal conical stem
US5725594A (en) * 1994-07-14 1998-03-10 Ortho Development Corporation Proximal conical stem
US6332896B1 (en) 1994-07-14 2001-12-25 Ortho Development Corporation Orthopaedic implant with proximal collar
US6913624B2 (en) 1994-07-14 2005-07-05 Ortho Development Corporation Orthopaedic implant with proximal collar
US7323013B2 (en) 1998-04-14 2008-01-29 Encore Medical Asset Corporation Differential porosity prosthetic hip system
EP0983754A2 (de) * 1998-08-20 2000-03-08 JOHNSON & JOHNSON PROFESSIONAL Inc. Körpernahe hohle Prothese
EP0983754A3 (de) * 1998-08-20 2000-04-05 JOHNSON & JOHNSON PROFESSIONAL Inc. Körpernahe hohle Prothese
US6093209A (en) * 1998-08-20 2000-07-25 Johnson & Johnson Professional, Inc. Proximally holllow prosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836834T2 (de) Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk
DE69837883T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und Schneidwerkzeugvorbereitungszubehör zum Einsetzen des Implantats
DE3216539C3 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenksendoprothese
DE60133370T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und einführungsvorrichtung
DE60107818T2 (de) Bandscheibenprothese für halswirbelsäule
DE69032788T2 (de) Vorrichtung zum vereinigen aneinanderstossender knochenstrukturen
DE69516603T2 (de) Gleitzwischenwirbelprothese, insbesondere Halszwischenwirbel
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
EP0085147B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
EP1044665B1 (de) Blattartiger Schaft einer Hüftgelenkprothese für die Verankerung im Femur
EP1164978B1 (de) Blattartiger schaft einer hüftgelenkprothese für die verankerung im femur
CH632923A5 (en) Implant for partial replacement of a sliding surface of a human joint
EP0311749A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP0357547B1 (de) Verankerungsschaft für eine Hüftgelenksprothese
DE3715000A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0447734A1 (de) Knochenzementfreie Femurkopfprothese
EP0069252A1 (de) Gelenkendoprothese
WO2004089258A1 (de) Zwischenwirbel-gelenkprothese für die halswirbelsäule
EP0169976A1 (de) Sich vom distalen Ende konisch erweiternder Schaft für eine Hüftgelenksprothese
WO2005072658A2 (de) Zervikalprothese und instrumentarium
DE3125657A1 (de) Femorale hueftgelenk-endoprothese
EP0427902B1 (de) Geradschaft für eine Hüftgelenksprothese
EP0151724A1 (de) Tibiateil für eine Kniegelenkprothese
WO2004064688A1 (de) Hüftprothese mit einem in dem markkanal des oberschenkelknochens zu verankernden schaft
EP0169974B1 (de) Randlose Pfannenprothese für ein Hüftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal