DE3124939A1 - "hydraulische servolenkung fuer fahrzeuge" - Google Patents
"hydraulische servolenkung fuer fahrzeuge"Info
- Publication number
- DE3124939A1 DE3124939A1 DE19813124939 DE3124939A DE3124939A1 DE 3124939 A1 DE3124939 A1 DE 3124939A1 DE 19813124939 DE19813124939 DE 19813124939 DE 3124939 A DE3124939 A DE 3124939A DE 3124939 A1 DE3124939 A1 DE 3124939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching valve
- control
- control valve
- valve
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 23 60 610 ist eine derartige Servolenkung
für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagte11 Gerät bekannt. Mit dieser Anordnung wird durch eine einzige
Servopumpe sowohl die Lenkungshydraulik als auch die Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgt. Dabei soll die Lenkung
vorrangig mit Druckmittel versorgt werden, während in der Neutralstellung des Steuerventils das Druckmittel vollständig
dem zusätzlichen hydraulischen Gerät zugeleitet wird. Dagegen wird bei einer großen Verstellung des Steuerventils
die Strömung zu dem Zusatzgerät vollkommen abgesperrt«, Dabei kann, wenn das Zusatzgerät über dessen Steuerschieber mit
dem Behälter verbunden ist, in der Zulaufleitung von dem
Steuerventil der Lenkung zu dem Zusatzgerät Kavitation auftreten. Die Arbeitshydraulik kann unkontrolliert weglaufen„
Außerdem kann sich die Kavitation über das Steuerventil der Lenkung auch auf den Lenkungskreis auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Servolenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden,
daß die Nachteile der bekannten Ausführung vermieden werden»
Akte 5 775 G
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenten Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch wird
der Rücklauf der Arbeitshydraulik über das Steuerventil der Servolenkung geleitet und bei voll ausgelenktem Steuerventil
abgesperrt. Die Arbeitshydraulik wird hydraulisch verriegelt und kann nicht unkontrolliert bewegt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in einer schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Die Servolenkung enthält einen Servolenkkreis 1 und einen
Arbeitskreis 2 in der Form einer weiteren hydraulisch beaufschlagten Arbextsvorrichtung. Eine Servopumpe 3 fördert Druckmittel
aus einem Behälter 4 zur Versorgung der Servolenkung. Der Druck des Förderstromes der Servopumpe 3 ist durch ein
Druckbegrenzungsventil 5 auf einen Maximalwert begrenzt.
Der Servolenkkreis enthält ein Steuerventil 6 und eine
Steuerpumpe 7, die beide über ein Lenkorgan 8 betätigbar sind und einen Servomotor 9. Der Arbeitskreis 2 enthält ein
4/3-Wege-Schaltventil 10 und einen Arbeitsmotor 11.
Das Steuerventil 6 ist in bekannter Weise mit Anschlüssen für den Servomotor 9, die Steuerpumpe 7, den Behälter 4 und
die Servopumpe 3 versehen. Außer dem üblichen Anschluß für
Akte 5775 G
eine von der Servopumpe 3 kommende Druckleitung 12 ist noch
ein Anschluß 13 für eine Leitung 14 vorhanden, die als Leitung 14 A von der Druckleitung 12 abzweigt, durch einen in
Neutralstellung des Schaltventils 10 offenen Kanal 15 des Schaltventils 10 fortgesetzt wird und als Leitung 14 B
an dem Anschluß 13 angeschlossen ist. Durch die Leitung 14 wird dem Steuerventil β bei Neutra!stellung des Steuerventils
6 und des Schaltventils 10 ein der Anregelung des Arbeitsdruckes der Lenkung dienender Pilotstrom zugeführt«
Der Pilotstrom fließt über einen bei Neutralstellung des Steuerventils 6 offenen Steuerkanal 16 und über eine Rücklaufleitung
17 zum Behälter 4.
Das Schaltventil 10 ist derart ausgebildet, daß in seiner Neutra!stellung der Arbeitsmotor 11 blockiert ist. In
den beiden Schaltstellungen des Schaltventils 10 sind je ein offener Zulaufkanal 18 bzw. 19 und je ein offener Rücklaufkanal
20 bzw. 21 in bei 4/3-Wege-Ventilen bekannter Weise ausgebildet. Durch eine Verstellung des Schaltventils 10 wird
dem Arbeitsmotor 11 je nach der gewünschten Betätigungsrichtung Druckmittel von der Servopumpe 3 über die Leitung 14 A
und den Zulaufkanal 18 bzw. 19 zugeführt und über den Rücklaufkanal 20 bzw. 21, die Leitung 14 B, den Steuerkanal 16 und
die Rücklaufleitung 17 zu dem Behälter 4 zurückgeleitet= Bei
einer Verstellung des Steuerventils 6 aus seiner Neutra!stellung
in beide Richtungen wird der Steuerkanal 16 zur Anrege-
Akte 5775 G
lung des Servodruckes in zunehmendem Maße verschlossen. Bei voller Verstellung des Steuerventils 6 ist der Steuerkanal 16
vollständig gesperrt. Dadurch wird einerseits der Höchstdruck angeregelt. Andererseits wird der Rücklauf von der Arbeitsvorrichtung
zum Behälter 4 gedrosselt und schließlich ganz abgesperrt. Dem Arbeitskreis 2 wird wohl weiterhin Druckmittel
von der Servopumpe zugeführt. Da jedoch mit größer werdender Verstellung des Steuerventils 6 der Rücklauf gedrosselt
wird, kann nur immer weniger Druckmittel von der Arbeitsvorrichtung aufgenommen werden. Der Servokreis wird also bei
zunehmender Verstellung des Steuerventils 6 in zunehmendem Maße vorrangig mit Druckmittel versorgt.
Da der Zulauf zur Arbeitsvorrichtung bestehen bleibt und der. Rücklauf gedrosselt bzw. gesperrt wird, kann in dem Arbeitskreis
keine Kavitation auftreten. Der Arbeitsmotor wird blockiert und kann nicht unkontrolliert weglaufen.
Akte 5775 G
Claims (2)
1.) Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einer weiteren hydraulisch beaufschlagten Arbeitsvorrichtungj, mit
einem durch ein Lenkorgan betätigbaren Steuerventil für die Steuerung des von einer Servopumpe aus einem Behälter gefördertetiDruckmittels
zu und von einem Servomotor und einer durch das Lenkorgan betätigbaren Steuerpumpe für die Dosierung
des Druckmittels, wobei einem Arbeitsmotor der Arbeitsvorrichtung über ein Schaltventil Druckmittel von der Servopumpe
zuführbar und von dort über das Schaltventil zu dem Behälter zurückleitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- daß bei Neutralstellung des Schaltventils (10) und des Steuerventils (6) eine Verbindung von der Servopumpe (3)
über einen offenen Kanal (15) des Schaltventils (10) und einen offenen Steuerkanal (16) des Steuerventils (6)
zu dem Behälter (4) besteht,
- daß bei Neutra!stellung des Schaltventils (10) der
Arbeitsmotor (11) blockiert ist,
Akte 5775 G
312 A §^3 9
daß bei Neutralstellung des Steuerventils (6) und beiden
Schaltstellungen des Schaltventils (10) eine Rücklaufverbindung von dem Arbeitsmotor (11) über einen offenen
Rücklaufkanal (20 bzw. 21) des Schaltventils (10) und den Steuerkanal (16) des Steuerventils (6) zu dem Behälter
(4) und eine Zulaufverbindung von der Servopumpe (3)
über einen offenen Zulaufkanal (18 bzw. 19) des Schaltventils (10) zu dem Arbeitsmotor (.11) besteht und
daß bei voller Verstellung des Steuerventils (6) der Steuerkanal für den Rücklaufstrom der Arbeitsvorrichtung
(2) gesperrt ist.
2. Servolenkung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (10) von Hand schaltbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (10) von Hand schaltbar ist.
Akte 5775 G
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3124939A DE3124939C2 (de) | 1981-06-25 | 1981-06-25 | Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge |
SU823435702A SU1088656A3 (ru) | 1981-06-25 | 1982-05-17 | Гидроусилитель рул дл автомобил |
US06/382,934 US4488401A (en) | 1981-06-25 | 1982-05-28 | Hydraulic servo steering for vehicles |
BR8203413A BR8203413A (pt) | 1981-06-25 | 1982-06-09 | Servo-direcao hidraulica para veiculos |
JP57106631A JPS588471A (ja) | 1981-06-25 | 1982-06-21 | パワ−ステアリング装置 |
DK283482A DK154198C (da) | 1981-06-25 | 1982-06-24 | Hydraulisk servostyring til koeretoejer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3124939A DE3124939C2 (de) | 1981-06-25 | 1981-06-25 | Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124939A1 true DE3124939A1 (de) | 1983-01-13 |
DE3124939C2 DE3124939C2 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6135333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3124939A Expired DE3124939C2 (de) | 1981-06-25 | 1981-06-25 | Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4488401A (de) |
JP (1) | JPS588471A (de) |
BR (1) | BR8203413A (de) |
DE (1) | DE3124939C2 (de) |
DK (1) | DK154198C (de) |
SU (1) | SU1088656A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6073536A (en) * | 1998-03-02 | 2000-06-13 | Campbell; A. Keith | Automotive hydraulic system and method for driving a hydraulic accessory in parallel with a power steering unit |
EP1018292B8 (de) * | 1999-01-09 | 2005-06-29 | GKN Walterscheid GmbH | Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270968B (de) * | 1966-03-05 | 1968-06-20 | Danfoss As | Reihenschaltung mindestens einer hydrostatischen Lenkeinrichtung mit mindestens einem Steuerventil fuer ein weiteres hydraulisches Geraet |
DE2360610B2 (de) * | 1972-12-15 | 1979-12-20 | Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) | Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716868C2 (de) * | 1977-04-16 | 1984-03-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Druckmittelsteuereinrichtung |
SU810602A1 (ru) * | 1978-06-26 | 1981-03-07 | Всесоюзный Научно-Исследователь-Ский Институт Строительного Идорожного Машиностроения | Гидропривод стрелового самоход-НОгО KPAHA |
JPS57157804A (en) * | 1981-03-25 | 1982-09-29 | Mazda Motor Corp | Multi-valve construction |
-
1981
- 1981-06-25 DE DE3124939A patent/DE3124939C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-17 SU SU823435702A patent/SU1088656A3/ru active
- 1982-05-28 US US06/382,934 patent/US4488401A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-06-09 BR BR8203413A patent/BR8203413A/pt unknown
- 1982-06-21 JP JP57106631A patent/JPS588471A/ja active Pending
- 1982-06-24 DK DK283482A patent/DK154198C/da active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270968B (de) * | 1966-03-05 | 1968-06-20 | Danfoss As | Reihenschaltung mindestens einer hydrostatischen Lenkeinrichtung mit mindestens einem Steuerventil fuer ein weiteres hydraulisches Geraet |
DE2360610B2 (de) * | 1972-12-15 | 1979-12-20 | Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) | Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4488401A (en) | 1984-12-18 |
SU1088656A3 (ru) | 1984-04-23 |
JPS588471A (ja) | 1983-01-18 |
BR8203413A (pt) | 1983-06-07 |
DK154198C (da) | 1989-03-28 |
DE3124939C2 (de) | 1988-08-18 |
DK283482A (da) | 1982-12-26 |
DK154198B (da) | 1988-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716868C2 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung | |
DE2932847C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE69510445T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für arbeitsfahrzeuge | |
EP1317624A1 (de) | Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe | |
DE2026577A1 (de) | Lenkeinrichtung | |
EP0262471B1 (de) | Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe | |
DE2025040A1 (de) | Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung | |
DE60126171T2 (de) | Hydraulisches Lenksystem | |
DE102018102465A1 (de) | Hydraulische Lenkanordnung | |
DE102007033990A1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung und hydraulischer Sicherheitsfunktion | |
DE2536894C3 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge | |
EP1761425B1 (de) | Hydraulische lenkung mit absicherung gegen unkontrollierte lenkbewegungen | |
DE3436246C2 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher | |
WO2008116515A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE69820387T2 (de) | Servolenksystem | |
DE3820876C2 (de) | Hydrostatische Lenkungseinrichtung | |
DE3124939A1 (de) | "hydraulische servolenkung fuer fahrzeuge" | |
DE2721556C2 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE69505892T2 (de) | Servolenkung | |
EP1532034A1 (de) | Lenkhelfvorrichtung für ein fahrzeug | |
EP0129652B1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen | |
DE3808866C2 (de) | ||
DE2903988A1 (de) | Hydraulische hilfskraftlenkung | |
DE3920323C2 (de) | Ventilanordnung zur Drehzahlregelung mehrerer hydraulischer Antriebsmotoren | |
DE1942086B2 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B62D 5/07 |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |