[go: up one dir, main page]

DE3124658C2 - Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte - Google Patents

Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte

Info

Publication number
DE3124658C2
DE3124658C2 DE19813124658 DE3124658A DE3124658C2 DE 3124658 C2 DE3124658 C2 DE 3124658C2 DE 19813124658 DE19813124658 DE 19813124658 DE 3124658 A DE3124658 A DE 3124658A DE 3124658 C2 DE3124658 C2 DE 3124658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
office
wedge
rods
side arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813124658
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124658A1 (de
Inventor
Urs 9730 Uznach Langenegger
Werner 8340 Hinwil Roffler
Wendolin 8630 Rüti Rütsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Embru-Werke Mantel & Cie Rueti Ch
Original Assignee
Embru-Werke Mantel & Cie Rueti Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Embru-Werke Mantel & Cie Rueti Ch filed Critical Embru-Werke Mantel & Cie Rueti Ch
Priority to DE19813124658 priority Critical patent/DE3124658C2/de
Priority to AT0210682A priority patent/AT386111B/de
Priority to GB08218097A priority patent/GB2104376B/en
Priority to US06/391,148 priority patent/US4516509A/en
Priority to FR8211089A priority patent/FR2508291B1/fr
Publication of DE3124658A1 publication Critical patent/DE3124658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124658C2 publication Critical patent/DE3124658C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • A47B2009/046Tables with tops of variable height with vertical spindle with gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0086Supplementary support fixed to the extension of a table leg

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Das Möbel ist mit einer verstellbaren Tischplatte versehen. Zwei in ihrer Längsrichtung gegengleich verschiebbare Betätigungsstangen (10) sind im vorderen Bereich der Tischplatte (1) angeordnet und greifen mit ihren äußeren Enden in je einen Seitenarm (6) des Möbels ein. In jedem Seitenarm (6) ist ein sich nach oben verjüngendes Keilelement (21) angeordnet, auf dessen Keilfläche (22) ein Bolzenkopf (23) der entsprechenden Befestigungsstange (10) aufliegt. Wird nun durch einen Verstellmechanismus (13, 14, 17, 18) der Ab stand der beiden Bolzenköpfe (23) voneinander verändert, so rutscht der vordere Bereich der Tischplatte automatisch nach unten. Zur Höherstellung der Tischplatte wird diese vorne angehoben und der Bolzenabstand mittels des Verstellmechanismus verkleinert. Die Verstellung ist einfach und stufenlos und benötigt wenig Platz.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Bürotisch ist aus dem DE-GM 17 51 774 bekannt. Bei einem weiteren aus dem DE-GM 17 59 946 bekannten Möbel der gattungsgemäßen Art ist das unter der Tischplatte angeordnete, scherenförmige Spreizorgan, das mit den inneren Enden zweier gegenläufig zueinander verschiebbarer Betätigungsstangen verbunden ist, als horizontales Gelenkparallelogramm ausgebildet, dessen diagonal einander gegenüberliegende Ecken mit den inneren Enden der Betätigungsstangen verbunden sind und dessen andere Ecken mit einer Verstellspindel zusammenwirken. Die vertikalen Verstelleinrichtungen, auf die die äußeren Enden der Betätigungsstangen wirken, bestehen aus Schwenkarmen, deren Verschwenkung durch die Betätigungsstangen zur Veränderung der Höhenlage der Tischplatte führt. Das bei dieser Ausgestaltung unvermeidliche Spiel in den Gelenken des Spreizorganes und der Schwenkarme führt zu einer unstabilen Halterung der Tischplatte. Dabei ist das Spreizorgan durch das Gewicht der Tischplatte ständig belastet und Schläge oder zusätzliche Belastungen der Tischplatte, wenn sich z. B. eine Person auf die Tischplatte setzt oder sich daran anlehnt, führen zu einer Beschädigung des Spreizorganes. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Bürotische nicht, die robust sein müssen, eine hohe Lebensdauer haben sollen und deren Tischplatten in jeder Höhenlage eine stabile, unbewegliche Arbeitsfläche ergeben müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Bürotisch der gattungsgeinäßen Art zu schaffen, das bei einfachem konstruktiven und störunanfälligem Aufbau eine stufenlose Höhenverstellung der Tischplatte ermöglicht, wobei die Tischplatte in jeder Höhenlage starr und unbeweglich fixiert sein soll. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Durch die dort angegebene Ausgestaltung ist gewährleistet,
daß nach jedem Verstellen das Gewicht der Tischplatte nicht mehr auf den Verstellmechanismus einwirkt Dieser ist somit nicht ständig belastet Auch zusätzliche Stöße oder Belastungen an oder auf der Tischplatte wirken sich nicht auf den Verstellmechanismus aus, der im übrigen konstruktiv sehr einfach aufgebaut ist und auch eine spielfreie, starre und unbewegliche Fixierung der Tischplatte in der jeweiligen Höhenlage sicherstellt Von daher ist ein derartiger Tisch auch als Bürotisch besonders geeignet.
Weitere Ausgestaltungen des im Patenanspruch 1 gekennzeichneten Bürotisches sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausfi'hrungsbeispiel eines derartigen Bürotisches mit verstellbarer Tischplatte wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es
zeigt -ι
F i g. 1 einen Bürotisch in perspektivischer Ansicht
von schräg hinten unten gesehen,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Seitenarm und einen Teil der Tischplatte des Bürotisches nach Fig.1,
Fig.3 eine Ansicht unter die Tischplatte entsprechend der Darstellung der F i g. 2.
Der in den Figuren dargestellte Bürotisch weist eine Tischplatte 1 auf, welche in der Höhe und in der Neigung verstellbar ist. Die Tischplatte ist in einem Gestell montiert, das aus zwei hohlen Seitenteilen 2 und einem hohlen Verbindungsträger 3 besteht. Jedes Seitenteil 2 faßt einen Fuß 4, eine Tragsäule 5 und einen waagerecht von der Tragsäule 5 abstehenden, oberen Seitenarm 6.
Der Seitenarm 6 ist als hohles, oben offenes Rechteckprofil ausgebildet, welches durch eine Abdeckung geschlossen wird. Der ebenfalls durch ein Deckprofil verschlossene und als oben offenes, hohles Rechteckprofil ausgebildete Verbindungsträger 3 weist an beiden Enden einen Flansch auf, der gegen die Tragsäulen 5 gestoßen ist und an diesen angeschraubt ist.
Die Innenräume des Trägers 3, der Seitenarme 6, der Tragsäulen 5 und der Füße 4 stehen miteinander in Verbindung.
Die Tischplatte 1 besteht aus Holz und kann in bekannter Weise mit einem Furnier überzogen und mit Randleisten eingefaßt sein. Sie ist sowohl an den Seitenarmen 6 wie auch hinten am Verbindungsträger 3 verstellbar befestigt.
Im-vorderen Bereich der Tischplatte 1 befindet sich unten eine runde Aussparung 9, die mittig zwischen den beiden Seitenarmen 6 angeordnet ist. In dieser Aussparung 9 ist ein Versteilmechanismus untergebracht, der auf zwei unten an der Tischplatte 1, zur Tischvorderkante 16 längs beweglich geführte Betätigungsstangen 10 einwirken. Die aus Flacheisen bestehenden Betätigungsstangen 10 weisen je zwei Führungsschütze 11 auf,
die den Stangenenden benachbart sind. Mittels in diesen Führungsschlitzen 11 steckender Führungsschrauben 12 sind die Betätigungsstangen 10 locker an der Tischunterseite befestigt.
Der vertikale Verstellmechanismus weist eine Gewindespindel 13 auf, deren eines Ende frei drehbar in einem Klotz 14 gelagert ist und deren anderes Ende mit einem Zapfen 15 verstiftet ist, in welchen eine Verstellkurbel von der Tischvorderkante her eingesteckt werden kann. Dazu kann der Zapfen 15 mit einer Sechskantbohrung versehen sein.
Auf der Gewindespindel 13 ist ein weiterer Klotz 17 gelagert, der eine Gewindebohrung für die Gewindespindel 13 aufweist.
Die Klötze 14 und 17 sind mittels vier Hebelpaaren 18 in Art eines Gelenkparallelogramms mit den inneren Enden der Betätigungsstangen 10 verbunden. Wird nun die Gewindespindel 13 gedreht, verändert sich der Abstand der beiden Klötze 14 und 17 voneinander und dies bewirkt über das Gelenkparalielogramm eine Verschiebung der Betätigungsstangen 10 nach innen oder außen, je nach Drehrichtung der Gewindespindel 13.
Der Verstellmechanismus ist in der Mitte frei und nicht am Tisch befestigt, er hängt mittels der Führungsschlitze 11 an den in der Tischplatte 1 verankerten Füh- rungsschrauben 12. Hierdurch können die Betätigungsstangen 10 rechts und links am Tisch angeordnet werden.
Die äußeren Enden 19 der Betätigungsstangen 10 sind abgewinkelt und tragen einen Bolzen 20 mit Kopf 23. Im Hohlraum jedes Seitenarmes 6 ist ein Keilelementenpaar 21 senkrecht angeordnet, und zwar so, daß sich die Teilfläche 22 nach oben verjüngt. Der horizontal gemessene Abstand 25' der Keilflächen 22 der beiden Keilpaare in den beiden Seitenarmen 6 nimmt nach unten stetig zu.
Der Bolzen 20 durchdringt einen senkrechten Schlitz 24 in der Wand des Seitenarmes 6 und ist zwischen den beiden Keilelemvjnten 21 senkrecht geführt, wobei sein Kopf 23 auf der Keilfläche 22 aufliegt. Die Innenfläche des Bolzenkopfes 23 schließt mit der Keilfläche 22 dabei einen Winkel ein.
In F i g. 2 ist der vordere Bereich der Tischplatte 1 in der oberen und unteren Lage dargestellt, wobei die obere Lage gestrichelt gezeichnet ist.
In der oberen Lage der Tischplatte 1 sind die Betätigungsstangen 10 nach innen verschoben. Werden nun die Betätigungsstangen 10 mittels dem Verstellmechanismus nach auß'.-n bewegt, können die Bolzenköpfe 23 auf den Keilflächen 22 nach unten rutschen, so daß die Tischplatte 1 sich vorne senkt. Da der Bolzenkopf 23 nur mit einem Randteil auf der Keilfläche 22 aufliegt, wird eine Verklemmung erzielt.
Der Verstellmechanismus dient somit dazu, den Abstand 25 der beiden Bolzenköpfe 23 zu verändern, wobei jedem Abstand 25' eine entsprechende Höhenlage des vorderen Bereiches der Tischplatte 1 entspricht.
Die Verstellung ist stufenlos und infolge der beidseitigen Verklemmung der Bolzenköpfe 23 mit den Keilflächen 22 wird eine hohe Stabilität der Tischlage erzielt. Die Verstellung nach unten erfolgt bei Betätigung der Verstellkurbel automatisch, nur durch das Eigengewicht der Tischplatte 1. Für die Höherstellung muß die Tischplatte 1 zuerst vorne angehoben werden und daraufhin müssen die Bolzenköpfe 23 mittels der Betätigungsstan- b5 ge 10 nach innen verschoben werden. Beim Freigeben der Tischplatte 1 liegen dann die Bolzenköpfc 23 in einer höheren Ebene auf den Keilflächen 22 auf.
Diese Verstellung kann von einer Person allein ohne besondere Werkzeuge, mit Ausnahme der Kurbel, leicht bewerkstelligt werden. Die Tischplatte 1 ist auch in den Seitenarmen 6 gesichert so daß sie nicht von selbst nach unten fallen kann, wodurch Unfälle vermieden werden können.
Der geschilderte Verstellmechanismus kann vormontiert sein, so daß die Montage und die Demontage des Möbels einfach sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte, wobei ein unter der Tischplatte angeordnetes, durch eine Spindel betätigbares, scherenförmiges Spreizorgan mit den inneren Enden zweier gegenläufig verschiebbaren Betätigungsstangen verbunden ist, deren äußere Enden auf die vertikalen Verstelleinrichtungen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstangen (10) mit ihren äußeren Enden in je einen Seitenarm (6) des Bürotisches eingreifen, daß in jedem Seitenarm (6) ein sich nach oben verjüngendes, senkrechtes Keilelement (21) angeordnet ist, auf dessen Keilfläche (22) ein Bolzenkopf (23) der entsprechenden Betätigungsstange (10) aufliegt, daß der horizontal gemessene Abstand (25') zwischen den Keüflächen (22) nach unten stetig zunimmt, derart, daß jedem BoI-zenkopfabstand (25) eine andere Höhenlage der Tischplatte (1) entspricht
  2. 2. Bürotisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Tischvorderkante (16) angeordneten Betätigungsstangen (10) mindestens je einen Führungsschlitz (11) aufweisen, in welchem eine in die Tischplatte (1) verankerte Führungsschraube (12) locker eingesteckt ist.
  3. 3. Bürotisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden (19) der Beiätigungsstangen (10) Bolzen (20) angeordnet sind, deren Schäfte vertikale Schlitze (24) in den Seitenarmen (6) durchdringen.
  4. 4. Bürotisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Keilelement (21) aus zwei parallelen Keilstücken besteht, zwischen denen der Bolzenschaft geführt ist.
  5. 5. Bürotisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Bolzenkopfes (23) mit der Keilfläche (22) einen Winkel einschließt.
DE19813124658 1981-06-24 1981-06-24 Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte Expired DE3124658C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124658 DE3124658C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte
AT0210682A AT386111B (de) 1981-06-24 1982-05-28 Moebel fuer die arbeitsplatzgestaltung in modulbauweise
GB08218097A GB2104376B (en) 1981-06-24 1982-06-22 A piece of furniture of modular design with an adjustable table-top
US06/391,148 US4516509A (en) 1981-06-24 1982-06-23 Office furniture with an adjustable tabletop in modular design for setup at the work place
FR8211089A FR2508291B1 (fr) 1981-06-24 1982-06-24 Meuble comportant un plateau reglable pour l'amenagement d'un poste de travail en construction modulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124658 DE3124658C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124658A1 DE3124658A1 (de) 1983-01-13
DE3124658C2 true DE3124658C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=6135194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124658 Expired DE3124658C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124658C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838763A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Veyhl Gmbh & Co Tisch mit verstellbarer tischplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751774U (de) * 1957-03-09 1957-09-05 Otto Kessler In der hoehe verstellbarer tisch.
DE1759946U (de) * 1957-11-16 1958-01-16 Holzwaren Und Tischfabrik G M Tisch mit hoehenverstellbarem, die tischplatte tragendem oberteil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124658A1 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619356A5 (en) Device for the vertical adjustment of a folding table, chair or stool
DE3124658C2 (de) Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE9421492U1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE3740953C1 (en) Standing desk
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE3403566C2 (de)
DE3700205A1 (de) Hubpodium bzw. -podest
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
EP0255055A1 (de) Hubpodium bzw.-podest
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE3902033C2 (de)
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch
AT392398B (de) Tisch
DE3102182C2 (de) Klapphocker
CH651735A5 (de) Moebel mit verstellbarer tischplatte.
DE2646177C3 (de)
CH648997A5 (en) Furniture unit with adjustable table top
EP0305686A1 (de) Stehpult
EP0307798A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte
DE8126332U1 (de) Moebel mit einem rahmen und einer verstellbaren tischplatte
DE4134867A1 (de) Tisch mit paarweise unter die tischplatte einschwenkbaren beinen
DE8418502U1 (de) Hoehenverstellbares buehnenpodest
DE3614409A1 (de) Fusskonstruktion fuer eine arbeitsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee