[go: up one dir, main page]

DE3124433A1 - Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3124433A1
DE3124433A1 DE19813124433 DE3124433A DE3124433A1 DE 3124433 A1 DE3124433 A1 DE 3124433A1 DE 19813124433 DE19813124433 DE 19813124433 DE 3124433 A DE3124433 A DE 3124433A DE 3124433 A1 DE3124433 A1 DE 3124433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
antimicrobial
bound
amws
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813124433
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav T. Dr. 7500 Karlsruhe Bomar
Klaus J. Dr.-Ing. Hüttinger
Joachim Dipl.-Chem. Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813124433 priority Critical patent/DE3124433A1/de
Publication of DE3124433A1 publication Critical patent/DE3124433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/06Mercury
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeiten
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser und wäßrigen Lösungen.
  • Die Sicherstellung der Trink-und Brauchwasserversorgung erfordert zunehmend die Ausschöpfung neuer Rohwasserquellen, insbesondere die Nutzung von bakteriologisch nicht einwandfreien und mit organischen Schadstoffen stark belasteten Oberflächenwässern. Für die Aufbereitung derartiger RohsZäiser sind neue biologische bzw. chemisch-biologische Technolog@en notwendig. Bedingt durch diese Aufbereitungsverfahren, aber auch allein aufgrund der höheren Keimbelastung des Rohqas:ers, werden umfangreiche Desinfektionsmaßnahmen immer wichtiger.
  • Für derartige Desinfektionsmaßnahmen zur Entkeimung von Trink-und Brauchwasser können prinzipiell physikalische Methoden wie UV-Bestrahlung, Röntgen- oder Gammaemission oder Hitze eingesetzt werden; diese sind für die großtechnische Anwendung jedoch nicht befriedigend und vor allem zu aurwendic. Grcßteennische Bedeutung haben allein die chemischen Methoden erlangt, die auf der Anwendung starker Oxidationsmittel wie Chlor, Chlodioxid und Ozon als hygienisch optimale Desinfektionsmittel beruhen. Alle diese Gase sind hochreaktiv, aber auch stark toxisc: und korrosiv. Bei der Anwendung von Chlor bzw. chlorabspaltenden Verbindungen entstehen höchst unerwüns^hte,toxische Reaktionsprodukte. Die mit den organischen Begleitstoffen im aufzubereitenden Wasser entstehenden Chlorverbindunqen storen einerseits die biologische Aufbereitung, andererseits wirken sie auch noch im Reinwasser toxisch. Die Ozonierung ist der Chlorierung in diesen Punkten eindeutig überlegen, so da,s sie mehr und mehr letztere verdrängt. Ozon hat wie Chlordioxid den Nachteil, daß es an Ort und Stelle produziert werden muß ; Qs ist um ein Vielfaches toxischer als Chlor und zusatzli:'a noen hochexplosiv. Ein anderes Problem stellt die Verkeiun'j von Anlagen der Trinkwasseraufbereitung selbst dar; in diesem Zusammenhang erwähnt seien die Verfahren der biologischen Oxidation mit vorgeschalteter chemischer Voroxidation. Ein weiteres Beispiel liefern die Anschwemmfilter vor allem der Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Im letzteren Falle erfordert bakte'riologisch einwandfreies Wasser derart hohe Chlor- oder Ozon-Doslerungen, daß die MAK-Werte über der Wasseroberfläche erreicht bzw. überschritten werden können.
  • Diese kurze übersicht über den Stand der Technik verdeutlicht, daß für das Problem der Entkeimung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, keine optimalen Lösungen und Verfahren verfügbar sind. Das entscheidende Problem der großtechnisch überwiegend zur Anwendung gelangenden chemischen Definfcktion ist in der Toxizität des Desinfektionsmittels bzw. der entstehendcn Reaktionsprodukte begründet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, zu sch@ffen, das die voranstehend genannten Nachteile bestehender Verfahren vermeide@ und diese Verfahren außerdem an Wirtschaftlichkeit übertr;fft.
  • Als Lösung dieser Aufgabe bringt das erfindungsgemäße Verfahren die in den Ansprüchen beanspruchten Maßnahmen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Lebendkeimzahl von hochkeimhaltigen Flüssigkeiten bzw. Wässern, welche durch ein Festbett geleitet werden, das aus granularen oder faserige ,Materialien in loser oder zusammenhängender Form besteht, auf deren Oberfläche antimikrobiell wirkende Substanzen (w 4W-S' chemisch, insbesondere kovalent, gebunden waren, drastisch reduziert wird. Die Herstellung dieser trägergebundenen, antimikrobiell wirkenden Substanzen (AMWS) ist im Prinzip in der OS 2922347 beschrieben. Die Art und Weise, in der sich de Wirkungsablauf der Keimtötung durch die trägergebundenen :.MSRS beim Durchströmen des Festbettes der keimhaltigen Flüssigkeiten bzw. Wässer vollzieht, ist nicht bekannt. Absolut gesichert jedoch ist, daß die keimtötende Wirkung nicht auf einemDpoteffekt beruht, d.h. daß der Wirkstoff nach und nach von der Oberfläche des Trägermaterials, beispielsweise durch Hydrolyse, abgespalten wird und in gelöster Form wirkt. Dieser Sachverhalt wird durch Beispiel 2 eindeutig und absolut sicher bestätigt.
  • Diese voranstehend beschriebenen Beobachtungen stellen eine neue Art zur Entkeimung von Flüssigkeiten bzw. Wässern dar, nämlich mit Hilfe der trägergebundenen AMWS, die sich verfahrens technisch in verschiedener Weise anwenden läßt. So sind aufgrund dieser Beobachtungen beispielsweise kontinuierliche oder quasikontinuicrliche Verfahren möglich, deren EinsaL: volwiecTell, bei der großtechnischen Aufbereitung von Flüssigkeiten z. im speziellen Fall von Wasser zu sehen ist.
  • Unter kontinuierlichen Verfahren sind solche Verfahren zu verstehen, bei denen die keimbeladene Flüssigkeit kontinuierlich durch @ine Schicht aus trägcrgcbundenen AMWS, beis@ weise ein Festbett, strömt, wobei die lebenden Keime abgetöte bzw. ihre Konzentration drastisch erniedrigt wird und die alz(getöteten Keime am Austritt aus dem Festbett nicht, teilweise oder vollständig mit der Flüssigkeit ausgetragen werden. Unter einem quasikontinuierlichen Verfahren wäre dann zu verstehen, daß dasselbe Festbettkeimfilter periodisch rückgespült wird, um die keimbeladenen Oberflächen der trägergebundenen AMWS abzureinigen. In diesem Falle wären für eine Anlage mindestens zwei Kontaktapparate erforderlich, die wechselseitig betrieben werden und somit einen kontinuierlicjien Anlagenbetrieb gestatten.
  • Daneben sind auch diskontinuierlich zu betreibende Filter oder Kleinfilter zur Entkeimung von Flüssigkeiten realisierbar, bei denen die zu entkeimende Flüssigkeit mehr oder weniger lang titer der Schicht bzw. Schüttung aus trägergebundenen AMWS steht:.
  • Im Grundsatz ist jedoch die Anwendung der trägergebundenen AMWS zur Flüssigkeitsentkeimung nicht auf diese Verfahrensvarianten beschränkt. Vielmehr ist jede Verfahrensdurchführung denkbar, bei der die zu entkeimende Flüssigkeit mit den trägergebundenen AMWS über einen mehr oder weniger definierten Zeitraum in Kontakt steht. Unter einem mehr oder weniger de@inicrten Zeitraum sind beispielsweise 15 Minuten insgesamt zu verstehen, üblicherweise liegen die Kontaktzeiten zwischen 1 Millut: und 60 Minuten. Die effektive Kontaktzeit ergibt sich aus der antimikrobiellen Aktivität der trägergebundenen AMWS und der rX25istenz der jeweiligen Keime.
  • Die Durchführung der Flüssigkeitsentkeimung nach diesem neuen Verfahren besitzt eine Vielzahl von außerordentlichen Vorteilen gegenüber allen bekannten Verfahren insbesondere zur Trir.-wasseraufbereitung. Trägergebundene A S erfordern einen außergewöhnlich niedrigen Wirkstoffgeha=lt, da die AMWS lediglicn auf der Oberfläche der Feststoffe, die allerdings möglichst groß sein sollte, in einer in der Regel monomolekularen Anordnuag erforderlich ist. Die Wirkstoffkonzentration an der Oberfläche kann de facto je nach Bedeckungsgrad bis zu 100 % betragen.
  • Andererseits können mit überraschend niedrigen Bedeckungscraden der Festkörperoberflächen mit chemisch gebundener AMWS von beispielsweise 10 % hervorragende antimikrobielle Wirkungen erreicht werden. Wichtig ist eine hinreichend homogene Verteilung der AMWS-Molekel auf der Oberfläche. Auch muß während des Des nfektionsvorganges nicht laufend AMWS zugegeben werden, wie das bei den herkömmlichen chemischen Methoden der Fall ist. D c Wirkung der trägergebundenen AMWS erlischt erst dann, wenn die angebotene Oberfläche mehr oder weniger vollständig mit aLgestorbenen Keimen bedeckt sein sollte. Dies impliziert, da abgetötete Keime bzw. in das Keimfilter gelangte Schmutzparti:-el tatsächlich an der Oberfläche der trägergebundenen AMWS bleiben nicht abqaspült wcrden Diese Vorgänge lassen sich durch konstruktive Gestaltung aes aus trägergebundenen AMWS bestehenden Keimfilters günstig beeinflussen. Sofern außerdem sichergestellt ist, daß die Schicht aus trägergebundener A.NWS von dem Feststoff nicht durch Hydrolyse oder andere Vorgänge abgelöst wird, sind außerordentlich hohe Standzeiten möglich. Die chemische und insbesondere die @ydrolysestabilität sind jedoch eine Grundvoraussetzung des Verfaärens, und bei entsprechender Bindung der SsWS an der Feststofloberfläche ist diese Grundvoraussetzung absolut gewährleistet, wit in Beispiel 2 exemplarisch s3ezeigt wird. Dadurch )L Q erstmalig möglich, AMWS mit besonders intensiver Wirkung. und besonders breitem Wirkungsspektrum zu verwenden. Solche AMWS sind vorzugsweise metallorganische Verbindungen, die den Nachteil höchster Toxizität für Mensch und Tier besitzen und deren Anwendung in gelöster Form absolut undenkbar wäre.
  • Als Trägermaterialien für die trägergebundenen AMWS finuan Feststoffe und zwar in erster Linie synthetische Polymere wie Polystyrole, Polyamide oder Polymethacrylate, natürliche Polyrnerc wie Cellulose Verwendung, doch sind auch anorganische Träger wie Gläser, Keramiken, Kohlenstoff z.B. in Form von Kohle oder Aktivkohle und sonstige Feststoffe als Träger einsetzbar, auf denen sich AMWS chemisch und vor allem hydrolysestabil binden lassen. Die Gestalt des Feststoffej orientiert sich in crster Linie daran, daß. eine möglichst große geometrische Oberfläche verfügbar ist. Dies führt zusphärolythischen Teilchen mit beispielsweise 0,5 mm Durchmesser, Endlos- und Kurzfasern von etwa 10 /um Durchmesser, zylindrischen und röhrchenförmigen Teilchen, die in ungeordneter oder geordneter Anordnunq sowie in iOL! als auch untereinander verbundener Form verwendet werden können.
  • Neben der geometrischen Form der Trägermaterialien müssen diese die Eigenschaft aufweisen, daß an der Oberfläche funktionelle Gruppen vorliegen bzw. durch entsprechende chemische Behandlung erzeugt werden können, an die die AMWS unter Ausbildung einer chemischen Bindung hydrolysestabil gebunden werden können.
  • Gleichermaßen ist es zur Herstellung der trägergebunden A.v-NS notwendig, daß die anzukoppelnde AMWS neben der oder den ür die antimikrobiclle Wirkung verantwortlichen Gruppe(n) noeh über mindestens eine reaktionsfähige Gruppe verfügen, welche d e Ankopplung an die Oberflächengruppen des Trägermaterials erlaubt Um die Beweglichkeit der AMVS an der Oberfläche zu erhöhen, kann ihre Fixierung an der Oberfläche über eine Kopplungskomponente bzw. einen Spacer zweckmäßig sein. Unter Space-- ist hierbei ein Molekül zu verstehen, welches den Abstand der AMWS von der Oberfläche vergrößert. Aufgrund der chemisch stabilen Bindung der AbIWS an der Feststoffoberfläche ist es, wie bereits ensähnt, möglich, auch solche AMWS einzusetzen, die als toxisch gelten, aber eine außerordentlich hohe antimikrobielle Winkung und vor allem ein breites Wirkungsspektrum besitzen. Bei diesen Verbindungen handelt es sich beispielsweise um metallorganische, insbesondere zinn- und quecksilberorganische Verbindungen. Die Wirkungsweise derartiger trägergebundener AMWS im gebundenen Zustand bei der Wasserentkeimung und vor allem der Nachweis der stabilen Bindung an der Oberfläche der Trägermaterialien wird im folgenden anhand von drei Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 : Als Trägermaterial wurde ein unbeladenes Ionenaustauscherharz in Form von Kügelchen der Korngröße 0,2 - 0,8 mm verwendet; bei diesem Harz handelt es sich um ein mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol. Dieses Harz besitzt a priori keine reaktionsfähigen Oberflächengruppen, um eine 1WS chemisch zu binden.
  • Die erforderlichen Oberflächengruppen wcrden durch 24-stündig Behandeln mit Chlormethylme@@@@äther und Zinn (IV) -chlorid in Tetrachlorkohlenstoff bei Raumtemperatur erzeugt; durch diese P-handlung wurde die Chlormethylgruppe als reaktions- und kopplungsfähige Oberflächengruppe eingeführt. An dieser Oberfläche gruppe wurde in einem weiteren Schritt p-Aminophenylquecksilberacetat als antimikrobiell wirkende Substanz (AMWS) über die Aminogruppe unter Ausbildung einer Aminbindung fixiert. Die Aminbindung gilt hierbei als äußerst hydrolysestubi@. Die tL aktionszeit betrug 48 h, als Lösungsmittel wurde Dioxan cingcsetzt. Zur quantitativen Entfernung von überschüssiger, nicht gebundener AMWS wurden die Kügelchen 72 h mit Tetrahydrofuran bei Normaldruck und Raumtemperatur im Soxleth extrahiert.
  • Die antimikrobielle Wirksamkeit der auf den polystyrolkügelchen gebundenen Quecksilberverbindung wurde vergleichend mit unbehandeltem Polystyrol getestet. In eine Säule und eine Rererenzsäule wurden jeweils 100 g der behandelten und unbehandelten polystyrolkügelchen eimgefüllt und mit kcimhaltigem Wasser überschichtet. Die Keimkonzentration betug 106 Keime/ml. Verwendet wurden folgende Bakterien bzw. Pilze: Chromobacterium violaceunt, Micrococcus flavus, zwei nicht näher bestimmte Micrococcen aus Kölner Grundwasser und Aspergillus niger. Zu verschiedenel-l Leiten wurde am Auslauf der Säule jeweils eine Flüssigkeitsprobe der Suspension entnommen und eine Keimzahlbestimmung durchgcc rt.
  • Dabei hat sich gezeigt, daß nach 15 Minuten Kontaktzeit keine lebensfähigen Keime mehr in der Säule mit behandeltem Polystyrol vorhanden waren. Dadurch ist nachgewiesen, daß die trägergebunden AMWS in kürzester Zeit biozid wirkt.
  • Nach diesem Versuch, bei dem die biozide Wirkung der träg6rgebundenen AMWS bei kürzesten Kontaktzeiten nachgewiesen werden konnte, wurde das Experiment mit beiden Säulen kontinuierlich durchgeführt. Der Volumenstrom derselben keimbeladenen Flüssigketten wurde so eingestellt, daß die Kontaktzeit in jeder Säule jeweils 30 Minuten betrug. Auch in diesem Fall konnten im Ablauf der Säule mit trägergebundener AMWS im stationären Zustand keinc lebens fähigen Keime mehr nachgewiesen erden, während die Reimzahl im Ablauf der Referenzsäuie nahezu identisch der des Zulauf@ war. Die Differenz im letzten Falle ist voraussichtlich darauf zurückzuführen, daß einige Keime im Filter zurückgehalten wurden.
  • Beispiel 2: Um sicherzugehen, daß die im Beispiel 1 beschriebene Wirkung der trägergebundenen AMWS tatsächlich auf der Wirkung der AMWS im gebundenen Zustand erfolgt, wurde folgender weiterer Versuch durchgeführt. Gemäß Beispiel 1 hergestellte trägergebundene !WS in einer Menge von 100 g wurde bei Raumtemperatur 14 Tage mit destilliertem Wasser im Soxleth extrahiert. Ein Teil aer Extraktionsflüssigkeit wurde mit einer volumengleichen Ege von Standard I Nährbouillon versetzt und mit Chromobacterium violaceum als Testkeim beimpft. Hiernach wurde bei 30 °C im Bru schrank 3 Taqe bebrütet. Daneben wurde ein Vergleichstest angesetzt, bei welchem lediglich die Extraktionsflüssicjkeit lurch destilliertes Wasser ersetzt wurde. Das keimwachstum beiczr Versuche war völlig identisch, wie durch keimzahlbestimmung nachgewiesen wurde. Damit ist ein sicherer Nachweis vorhanden, daß die Wirkung der trägergebundenen AfS gemäß Beispiel 1 ausschließlich auf der Wirkung der AMWS im gebundenen Zustand beruht und nicht auf einen Depoteffekt, d.h. eine sukzessive Abgabe des Wirkstoffes, wie man vielleicht vermuten konnte, zurückzuführen ist.
  • Beispiel 3: In Beispiel 1 wurde nachgewiesen, daß eine keimbeladenen Suspension nach Durchströmen einer Säule, in der sich polystyrolkügelchen mit auf der Oberfläche gebundenem p-£minophenyiuecksilberacetat als AbNS befanden, keine lebensfähigen Keime mehr enthält. In Beispiel 2 wurde nachgewiesen, daß die Wirkung des auf der Oberfläche der Polystyrolkügelchen gebundencn p-Aminophenylquecksilberacetats effektiv und ausschließlich im chemisch gebundenen Zustand erfolgt. Im folgenden Beispiel 3 soll noch zusätzlich die Belastbarkeit mit bakterienhaltiger Suspension einer Säule demonstriert werden, in der sich dieselben Polystyrol kügelchen mit auf der Oberfläche gebundenem p-Aminophenylquecksilberacetat befanden, wie in Beispiel 1.
  • Hierzu wurde ein geschlossenes Kreislaufsystem von insgesamt 140 ml Inhalt benutzt, in dem sich eine Säule von 1,2 cm Durchlmesser und 10 mm Länge befand, in welcher 2,8 g Polyst'jrolkücelchen, auf deren Oberfläche p-Aminophenylquecksilberacetat als AMWS kovalent gebunden war, eingefüllt waren.
  • Mittels einer Pumpe wurde die gesamte Flüssigkeitsmenge des Kreislaufsystems von 140 ml alle 4 Minuten einmal umgepumpt.
  • Mit Hilfe einer in das kreislaufsystem eingebauten Sauerstoffelektrode, einer sogenannten Clark-Elektrode, wurde kontinuierlich der Sauerstoffgehalt erfaßt, mit einem Verstärker verstärkt und auf einem Schreiber registriert. Durch diese ArDr«-nung ist es möglich, die Stoffwechselaktivität von Bakter@en aufgrund des Sauerstoffverbrauchs kontinuierlich und direkt zu verfolgen. Als Testflüssigkeit wurde eine cellulosenaltige Mincrallösung , als Testmikroorganismen wurden Celluloseb.*kteriel verwendet. Dieses System wurde einer Nährbouillon vorgezogen, da diese selbst, auch bei Abwesenheit lebender MikroorganLsmen, Sauerstoff verbraucht und somit eine exakte Basis für die Ermittlung des Sauerstoffverbrauchs der Mikroorganismen fehLt.
  • Zu Beginn des Experiments, dessen Durchführung im übrigen bei 30,5 0C erfolgte, wurde über 30 Minuten bei eingeschaltet:r Umwälzpumpe der Sauerstoffverbrauch der reinen,bakterien:reien und cellulosehaltigen Minerallösung ermittelt; er erwies ich als vernachläßigbar. Hiernach wurden 20 ml der Ninerallösung abgezogen und durch 20-ml neue Minerallösung ersetzt, in der Cellulosebakterien in einer Konzentration von 108 Keimen/: enthalten waren. Darauf setzte sofort der Sauerstoffverbrluch ein, die Anfangssauerstoffkonzentration der Lösung fiel von 95 innerhalb von etwa 15 Minuten auf 80 % ab und blieb sodann konstant, d.h. der Sauerstoffverbrauch und damit die Stoffwehselaktivität der Bakterien kamen nach diesen 15 Minuten zum Srliege Nach weiteren 15 Minuten wurde erneut 20 ml "vebrauchte" Lösung entnommen und durch das gleiche Volumen frischer Minerallösung mit Cellulosebakterien der konzentration 108 keimc/ml crsetzt.
  • Der Sauerstoffverbrauch setzte sofort ein, kam äbt'r n.tc!t 10 b@s 15 Minuten erneut zum Erliegen. Diese Versuche wurden insgesamt achtmal durchgeführt; dabei ergab sich keinerlei Anzeichen Harz daß die antimikrobielle Wirkung der in der Säule befindlichen Polystyrol-Kügelchen mit oberflächlich gebundener AMWS nur geringstem Maße nachließ. Um die Celluloscbakterien vor der locculierung besonders resistent zu machen, wurde die Mineraistofflösung im 5., 6. und 7. Versuch vor der lnocculicrung mit Luft geschüttelt. Diese Maßnahme hatte keinen Einfluß auf die Abtötung nach Inocculierung in das Kreislaufsystem mit er eiWlzigen Ausnahme, daß die Sauerstoffkonzentration aufgrund t{t:-s eingebrachten Sauerstoffs im Gesamtsystem weniger stark abfie@.
  • Durch diese Zeitraffer-Versuche mit völlig ungewöhnlich nonen Keimzahlen wird eindeutig unterstrichen, daß das erfindungsgemaße Verfahren unter technischen Bedingungen, zum Beispiel ccr Wasscrentkeimung, mit ein- und dcrsclben Säulenfüllun lange Zeiträume betrieben werden kann, wodurch u.a. die -berragende Wirtschaftlichkeit des Verfahrens demonstriert: wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: (1) Verfahren zur Entkeimung einer Flüssigkeit und inspesondene von Wasser oder einer wäßrigen Lösung, dadurch @ekennseichnet, daß die zu entkeimende Flüssigkeit mit einem Ieststoff in Kontakt gebracht wird, auf dessen Oberflächen mindestens eine antimikrobiell wirkende Substanz chemisch gebunden ist.
    (2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung der antimikrobiell wirkenden Substanz an der Feststoffoberfläche kovalent ist.
    (3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiclnet, daß die antimikrobiell wirkende Substanz eine uecksilberorganische und/oder zinnorganische Verbindung ist.
    (4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die antimikrobiell wirkende Substanz an der Oberfläche des Feststoffes über einen Spacer chemisch gebunden ist.
    (5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeicilnet, daß auf der Feststoffoberfläche zwei oder mehr Arten antimikrobiell wirkende Substanzen mit unterschiedlicher Wirkung bzw. unterschiedlichem Wirkungsspektrum chemisch gebunden sind.
    (6) VerLallrell nach Anspruch 1, dadul-cll gekennzeichnet, daiJ der Feststoff aus einer der folgenden Materialqrupper.
    ausgewählt wird: (a) natürliche Polymere, (b) synthetische Polymere, (c) Glas, (d) Keramik, (e) Kohle bzw. Aktixkohle, (f) Kunstkohle.
    (7) Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff aufgrund seiner Formgestaltung einc große Oberfläche besitzt.
    (8) Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff die Form eines Filtermittels hat.
    (9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimung in einem oder mehreren, hintereinander ceschalteten Kontaktapparat(en) durchgeführt wird, in em bzw. denen aufgrund der Form der Feststoffe eine möglichst große Oberfläche, auf der die antimikrobiell wirkendn Substanzen chemisch gebunden sind, vorliegt.
    (10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle mehrerer, hintereinander geschalteter Kontaktapparat.
    in Strömungsrichtung mindestens der letzte Kontaktatparat als mechanisches Filter zur Abscheidung mitgeführter Keim ausgelegt ist.
    (11) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß in dem Kontaktapparat bzw. den Kontaktapparaten Feststoffe mit verschiedenen antimikrobiell wirkenden Substanzen gemischt oder in Schichten geordnet crngcsctvt werden.
    (12) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle mehrerer Kontaktapparate diese jeweils Füllungen, d.h. Feststoffe mit verschiedenen antimikrobiel wirkenden Substanzen enthalten.
DE19813124433 1981-06-22 1981-06-22 Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten Ceased DE3124433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124433 DE3124433A1 (de) 1981-06-22 1981-06-22 Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124433 DE3124433A1 (de) 1981-06-22 1981-06-22 Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124433A1 true DE3124433A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6135085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124433 Ceased DE3124433A1 (de) 1981-06-22 1981-06-22 Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124433A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281645A1 (de) * 1982-06-01 1988-09-14 The Dow Chemical Company Antimikrobielle Kationenaustauscherzusammensetzung
EP0372158A1 (de) * 1988-11-04 1990-06-13 Refractron Technologies Corporation Anwuchsbeständige Vorrichtung für die Abwasserbehandlung
EP0733304A3 (de) * 1995-03-08 1999-02-10 Kodak Limited Material, Verfahren und Vorrichtung zur Hemmung des Bakterienwachstums in wässrigen Medien
EP0733303A3 (de) * 1995-03-08 1999-02-17 Kodak Limited Material, Verfahren und Vorrichtung zur Hemmung des Bakterienwachstums in wässrigen Medien
DE102004022264A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Witty-Chemie Gmbh & Co. Kg Aktivkohlezusammensetzung und deren Verwendung zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281645A1 (de) * 1982-06-01 1988-09-14 The Dow Chemical Company Antimikrobielle Kationenaustauscherzusammensetzung
EP0372158A1 (de) * 1988-11-04 1990-06-13 Refractron Technologies Corporation Anwuchsbeständige Vorrichtung für die Abwasserbehandlung
EP0733304A3 (de) * 1995-03-08 1999-02-10 Kodak Limited Material, Verfahren und Vorrichtung zur Hemmung des Bakterienwachstums in wässrigen Medien
EP0733303A3 (de) * 1995-03-08 1999-02-17 Kodak Limited Material, Verfahren und Vorrichtung zur Hemmung des Bakterienwachstums in wässrigen Medien
DE102004022264A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Witty-Chemie Gmbh & Co. Kg Aktivkohlezusammensetzung und deren Verwendung zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334096T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung von Luft mittels desinfizierendem Jod-Harz und Systeme zur Desinfektion von in Luft enthaltenen Mikrooorganismen
EP1938690B1 (de) Sterilisierung und Konservierung von Fluiden
DE3880345T2 (de) Bakterienhemmende zusammensetzungen und deren verwendung.
DE2629081C2 (de) Verwendung eines germiziden Mittels aus H↓2↓O↓2↓ und p-Hydroxybenzoesäurederivaten
EP0228626A1 (de) Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen
DE2728106A1 (de) Mikrobiozides produkt
DE3013892A1 (de) Verfahren zur reinigung von in einem zur fischhaltung dienenden wasserbehaelter befindlichem wasser
CH619432A5 (en) Process for producing drinking water and apparatus for carrying out the process
DE2742588A1 (de) Verfahren zur sterilisation eines dialysators mit semipermeabler membran
EP1468151B1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
DE2333574A1 (de) Entfernung von abgas aus einem aethylenoxidsterilisiergeraet
DE3014046A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ultraschall-konditionierung von abwasserschlamm
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
EP1268028B1 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten
DE60206764T2 (de) Verwendung eines auf organischen und/oder anorganischen fasern und chitosan basierenden materials zur fixierung von metallionen
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE1271314B (de) Synergistisch wirkendes mikrobiocides Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen in Industrie-Wasseranlagen
DE3687269T2 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten.
CH644087A5 (en) Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions
DE10015453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser
CH626254A5 (en) Process for sterilising liquids
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
WO2000044675A1 (de) Verfahren zur gewinnung von trinkwasser
DE69715743T2 (de) Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection