DE3123828A1 - Elektronische schaltvorrichtung - Google Patents
Elektronische schaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3123828A1 DE3123828A1 DE19813123828 DE3123828A DE3123828A1 DE 3123828 A1 DE3123828 A1 DE 3123828A1 DE 19813123828 DE19813123828 DE 19813123828 DE 3123828 A DE3123828 A DE 3123828A DE 3123828 A1 DE3123828 A1 DE 3123828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- switching device
- output
- external connection
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/941—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
Omron Tateisi P 1242-DE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltvorrichtung, wie etwa einen photoelektrischen Schalter, einen
Näherungsschalter, einen Ultraschallschalter, ein logisches Relais etc.,welche eine Nachweisschaltung und eine
mit der Nachweisschaltung verbundene Ausgangsschaltung enthält. Im einzelnen richtet sie sich auf eine verbesserte
Schaltvorrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie eine Arbeitskontakt- und eine Ruhekontaktschaltfunktion durchführen kann.
Es ist eine elektronische Schaltvorrichtung bekannt, welche eine Nachweisschaltung zur Erzeugung eines Nachweissignals,
zwei mit der Nachweisschaltung verbundene Ausgangsschaltungen
und zwei mit den beiden Ausgangsschaltungen entsprechend verbundene Ausgangsanschlüsse zur Verbindung
mit einer Last umfaßt. Eine der beiden Ausgangsschaltungen ist mit der Nachweisschaltung über einen Inverter verbunden,
so daß sie ein invertiertes Nachweissignal· von dieser erhält. Daher erzeugt, wenn die. eine Ausgangsschaltung ein bestimmtes
Ausgangssignal an dem mit ihr verbundenen Ausgangsanschluß erzeugt, die andere Ausgangsschaltung ein umgekehrtes Ausgangssignal
an dem mit ihr verbundenen Ausgangsanschluß. Wenn beispielsweise an einem der Ausgangsanschlüsse ein
EIN-Signal existiert, existiert ein AUS-Signal am entgegengesetzten
Ausgangsanschluß. Daher erscheinen an den einzelnen Ausgangsanschlüssen Ausgangssignale in Arbeitskontakt- und Ruhekontaktschaltweise. Da eine solche herkömmliche
Schaltvorrichtung zwei Ausgangsschaltungen verwendet, hat sie den Nachteil, daß die Vorrichtung teuer
in der Herstellung ist und relativ große Abmessungen hat.
Die Schaltvorrichtung enthält zusätzlich zu den Ausgangsanschlüssen
zwei Spannungsanschlüsse und hat den Nachteil, daß die Gefahr einer manuellen Fehlverdrahtung hinsichtlich
der vier Anschlüsse besteht.
130066/0819
Omron Tateisi ... P "1242-DE
Ferner ist eine elektronische Schaltvorrichtung bekannt, welche eine einzige Ausgangsschaltung und einen
von Hand betätigbaren mechanischen Schalter enthält, so daß die Art der Schaltbetriebsweise mittels des mechanischen
Schalters ausgewählt werden kann. Auch eine solche Schaltvorrichtung hat den Nachteil, daß sie eine
niedrige Kontaktzuverlässigkeit besitzt und platzaufwendig ist.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer elektronischen Schaltvorrichtung, die eine nicht-mechanische
Schaltkonstruktion ist und eine duale Funktion einer Arbeitskontakt- und einer Ruhekontaktschalttätigkeit
mit einer einzigen Ausgangsschaltung und einer verminderten Anzahl externerAnschlüsse erreicht.
Ferner ist Ziel der Erfindung die Schaffung einer elektronischen Schaltvorrichtung, die klein in ihren Abmessungen
und wirtschaftlich ist.
Hierzu schlägt die Erfindung eine elektronische Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 1 vor. Zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche O
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Auf dieser ist bzw. sind
25
25
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild, das eine bevorzugte
Ausführungsform der elektronischen Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
Fign. 2A graphische Darstellungen von Spannungswellenformern in der Vorrichtung der Fig. 1 während des
Vorhandenseins und Fehlens eines durch die Vorrichtung nachzuweisenden Objekts,
130066/0819
Omron Tateisi... P 1.242-DE
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer elektronischen
Zweileiter-Gleichspannungsschaltvorrichtung gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung, und
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer elektronischen Zweileiter-Wechselspannungsschaltvorrichtung gemäß
einer wiederum weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine elektronische Schaltvorrichtung, nämlich einen photoelektrischen Schalter als bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung enthält eine Nachweisschaltung 3,eine Exklusiv-ODER-Schaltung 12, eine
Ausgangsschaltung 5, eine Diodebrückenschaltung 13 und eine Externanschlußeinrichtung * Die Anschlußeinrichtung
besteht aus einem Ausgangsanschluß 8 zur Verbindung mit einer Last 14 und aus einem Paar von Spannungseingangsanschlüssen
6 und 7 zur Verbindung mit einer Gleichspannungsquelle 15. Die Nachweisschaltung 3 ist mit einem
Lichteinstrahlelement 1 zum Einstrahlen von Licht auf ein Objekt 11 und einem Lichtempfängerelement 2 zum Empfang
von am Objekt 11 reflektiertem Licht verbunden, so daß die Schaltung 3 ein Nachweissignal zur Aufgabe auf
eine Eingangsleitung bzw. einen Anschluß 12a der Schaltung 12 erzeugen kann, wenn das Element 2 am Objekt 11
reflektiertes Licht empfängt. Die andere Eingangsleitung bzw. der Anschluß 12b ist mit dem Spannungsanschluß 7
verbunden, so daß sie die am Anschluß 7 vorhandene Spannung erhält. Die Gleichspannung der Spannungsquelle 15
wird über die Diodenbrückenschaltung 13 auf die Nachweisschaltung 3 und die Ausgangsschaltung 5 gegeben. Der
Anschluß 8 ist mit einem in der Ausgangsschaltung 5 enthaltenen Schalttransistor 50 verbunden.
Die Arbeitsweise der Schaltung der Fig. 1 wird nun unter Bezugnahme auf die in den Fign. 2A und 2B gezeigten
130066/0819
Omron Tateisi ... P 1242-DE
Spannungswellenformern beschrieben.
Die Nachweisschaltung 3 ist bei dieser Ausführungsform so ausgelegt, daß sie ein hohes Ausgangssignal während
des Vorhandenseins des Objekts 11 liefert. Fig. 2A veranschaulicht die Arbeitsweise der Vorrichtung
der Fig. 1, wo eine negative Spannung auf den Anschluß 6 und eine positive Spannung auf den Anschluß 7
gegeben wird. Während des Vorhandenseins des Objekts 11 wird die auf der Eingangsleitung 12a der Exklusiv-ODER-Schaltung
12 vorhandene Spannung auf hohem Wert gehalten. Dann erzeugt die
Schaltung 12 auf ihrer Ausgangsleitung bzw= ihrem Anschluß 12c ein hohes Ausgangssignal, das die gleiche Polarität
wie das Eingangssignal auf der Leitung 12a hat, weil die Eingangsleitung 12b die ganze Zeit über eine hohe Spannung
erhält. Daher erzeugt während des Vorhandenseins des Objekts 11 die Ausgangsschaltung 5 ein EIN-Signal am Ausgangsanschluß
8, so daß die Last 14 unter Spannung gesetzt wird. Der Laststrom fließt dann durch den Transistor 50
der Ausgangsschaltung 5. Umgekehrt erzeugt die Ausgangsschaltung 5 während des Fehlens eines Objekts 11 ein
AUS-Signal am Anschluß 8, wodurch die zwischen den Anschlüssen
7 und 8 angeschlossene Last 14 keine Spannung mehr erhält.
Fig. 2B zeigt eine weitere Betriebsweise der Vorrichtung der Fig. 1, bei welcher die Gleichspannungsquelle
15, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 veranschaulicht, umgekehrt zwischen den Anschlüssen 6 und 7 angeschlossen
ist, so daß eine negative Spannung an den Anschluß 7 und eine positive Spannung an den Anschluß 6 geliefert
werden kann. Gleichzeitig wird der gemeinsame Punkt 15a zwischen Last 14 und Spannungsquelle 15 mit dem
Anschluß 6 verbunden. Dann wird eine tiefe Spannung auf die Eingangsleitung 12b gegeben und die Schaltung
invertiert das auf die Eingangsleitung 12a gegebene Eingangssignal,
womit ein invertiertes Ausgangssignal er-
130066/0819
Omron Tateisi... V 1.2;42-DE
zeugt wird. Die betreffenden Wellenformern auf den Leitungen 12c und 8 der Fig. 2B sind bezüglich denjenigen
der Fig. 2A umgekehrt. In Fig. 2B erzeugt die Schaltung 5 während des Vorhandenseins eines Objekts 11 ein AUS-Ausgangssignal,
während sie während des Fehlens eines Objekts 11 ein EIN-Ausgangssignal erzeugt.
Nach dieser Ausführungsform wird durch einfache Umkehr der Polarität der Gleichspannungsquelle 15 zwischen
den Anschlüssen 6 und 7 die Schaltbetriebsweise dieser elektronischen Schaltvorrichtung zwischen einer Arbeitskontaktschaltweise
und einer Ruhekontaktschaltweise geändert. Da ferner die Vorrichtung eine einzige Ausgangsschaltung
aufweist und keinen mechanischen Schalter zum Umschalten zwischen den Schaltbetriebsweisen besitzt,
ist sie hinsichtlich extremer Miniaturisierung und präzisen Arbeitens der Schaltvorrichtung äußerst vorteilhaft.
Die Last 14 ist bei dieser Ausführungsform an ihrem einen Ende mit dem Ausgangsanschluß 8 und an ihrem anderen
Ende mit dem Anschluß 7 oder 6 verbunden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Last 14 in Reihe
mit einer weiteren Gleichspännungsquelle 18 zu schalten,
die von der Spannungsquelle 15 verschieden ist, und sie über
diese weitere Gleichspannungsquelle zwischen den Anschlüssen 6 und 8 anzuschließen,wie dies in gestrichel-
ten Linien dargestellt ist. Dann kann durch einfaches Ändern des Anschlusses der Spannungsquelle 15 zwischen
den Anschlüssen 6 und 7 ohne Änderung des Anschlusses der Last 14 die Vorrichtung der Fig. 1 zwischen einer
Arbeitskontakt-und einer Ruhekontaktschaltweise umgeschaltet werden.
Die elektronische Schaltvorrichtung der Fig. 1 kann in einer solchen Weise abgewandelt werden, daß ein
Ausgangsanschluß 5b der Schaltung 5 mit einem Spannungseingangsanschluß 5a verbunden wird, so daß der Laststrom
durch den Anschluß 5a fließen kann, und daß der externe
130066/0819
Omron Tateisi ... P 1242-DE
Anschluß 8 weggelassen wird. Die externen Anschlüsse 6 und 7 sind zur Verbindung mit der Last 14
und der Spannungsquelle 15, die in Reihe geschaltet sind, vorgesehen. Bei dieser abgewandelten Schaltvorrichtung
ist die Anzahl externer Anschlüsse auf nur zwei gesenkt und ihre Verdrahtung für Last und Gleichspannungsquelle
weiter vereinfacht.
m Fig. 3 ist eine elektrische Ziveileiter-Schaltvorrichtung
zum Schalten der in Reihe liegenden Last 14 und Gleichspannungsquelle 15 als weitere Äusführungsform der
Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung enthält eine Nachweisschaltung 3, eine Exklusiv-ODER-Schaltung 12, eine
Ausgangsschaltung 51, eine Diode 21, einen Widerstand
22 und drei externe Anschlüsse 6, 7a und 7b.
Komponenten aus Fig. 3, die solchen aus Fig. 1 entsprechen,
sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen. Beispielsweise haben die Schaltungen 3 und
12 die gleichen Funktionen wie die in Fig. 1 gezeigten Schaltungen 3 und 12. Die Nachweisschaltung 3 kann natürlieh
ein anderer Typ von Nachweisschaltung sein, etwa eine Metallfühlschaltung, eine Ultraschall-Fühlschaltung,
eine Logikschaltung usw.,die ein Ausgangssignal zum Schalten
der mit dieser Vorrichtung verbundenen Last erzeugt. Die Ausgangsschaltung 51 hat den gleichen Aufbau wie die
Ausgangsschaltung der vorgenannten abgewandelten Schaltvorrichtung zu obiger Ausfuhrungsform und enthält einen
Schalttransistor 52. Die Vorrichtung dieser Äusführungsform ist so ausgelegt, daß, wenn die Nachweisschaltung
3 ein Objekt 11 feststellt und der Eingangsanschluß 12b
auf hohem Potential gehalten wird, der Transistor 52 durchgeschaltet wird und ein ausreichender Laststrom
du-rch die Last 14 fließt.
Wenn die Last 14 und Spannungsquelle 15, wie mit durchgehenden Linien in Fig. 3 dargestellt, zwischen
den Anschlüssen 6 und 7a angeschlossen sind, wird über
130086/0819
Omron Tateisi ... P !242-DE
die Diode 21 eine Gleichspannung den Schaltungen 3 und 51 zugeführt und die Eingangsleitung 12b auf hohem Potential
gehalten. Dann wird während des Vorhandenseins oder Fehlens des Objekts 11 die Last 14 nach der gleichen
Wirkungsweise erregt bzw. entregt wie unter Bezugnahme auf Fig. 2A beschrieben.
Wenn die Last 14 und Spannungsquelle 15, wie in unterbrochenen Linien dargestellt, mit den Anschlüssen 7b
und 6 verbunden sind, wird eine Gleichspannung direkt den Schaltungen 3 und 51 zugeführt. Die Eingangsleitung
12b wird jedoch auf niedrigem Potential gehalten, weil es nicht zum Anlegen einer hohen Spannung an den Anschluß
7a kommt und die Leitung 12b durch den Widerstand 22 und die Diode 21 auf Null-Potential geführt
wird. Dann wird während des Vorhandenseins oder Fehlens des Objekts 11 die Last 14 nach der gleichen Wirkungsweise
entregt bzw. erregt wie unter Bezugnahme auf Fig. 2B beschrieben.
Daher wird durch einfaches Umlegen des einen Endes der aus der Reihenschaltung aus Last 14 und Spannungsquelle 13 bestehenden externen Schaltung zwischen den
Anschlüssen 7a und 7b die Schaltvorrichtung dieser Ausführungsform in die Arbeitskontakt- bzw. Ruhekontaktarbeitsweise
geschaltet. Obwohl die Vorrichtung der Fig. 1 vier Großdioden benötigt, verwendet die Vorrichtung
dieser Ausführungsform eine" einzige Diode. Dies ist von Vorteil hinsichtlich einer miniaturisierten
Schaltvorrichtung mit verminderter Leistungsaufnahme. Die Schaltvorrichtung der Fig. 3 kann in eine solche
Dreileiter-Schaltvorrichtung abgewandelt werden, daß die Vorrichtung ferner einen mit der Kollektorelektrode
des Transistors 52 verbundenen besonderen externen Ausgangsanschluß zur besonderen Verbindung mit der Last
14 in der gleichen Weise wie nach Fig. 1 enthält. Bei der abgewandelten Ausführungsform sind drei Leiter mit
130066/0819
Omron Tateisi ' ° 1242-DE
drei der vier externen Anschlüssen verbunden. Die negative Elektrode der Gleichspannungsquelle 15 ist mit dem Anschluß
6 über einen ersten Leiter verbunden. Die positive Elektrode der Spannungsquelle 15 und ein Ende der Last
14 sind über einen zweiten Leiter gemeinsam mit dem Anschluß 7a oder 7b verbunden. Das andere Ende der Last 14
ist über einen dritten Leiter mit dem besonderen externen Ausgangsanschluß verbunden. Daher kann durch Verbinden
des zweiten Leiters mit Anschluß 7a oder 7b die Schaltvorrichtung zwischen einer Arbeitskontakt- und einer
Ruhekontaktschaltbetriebsweise umgeschaltet werden. Der Laststrom der erregten Last 14 fließt direkt aus dem
besonderen Anschluß in die Schaltung 51, ohne durch die Diode 21 zu fließen, so daß eine hohe Leistung der Diode
21 nicht erforderlich und der Leistungsverbrauch in derselben vernachlässigbar ist. Daher läßt sich diese abgewandelte
Schaltvorrichtung auf kleine Abmessungen reduzieren, wobei ihre Leistungsaufnahme ebenfalls reduziert
ist.
Die Schalttransistoren (50 und 52) bei vorstehenden Ausführungsformen sind zwar NPN-Transistoren, die einzelnen
Vorrichtungen können jedoch auch so ausgelegt sein, daß sie PNP-Transistoren verwenden.
Fig. 4 zeigt eine elektronische Zweileiter-Wechselspannungsschaltvorrichtung
als wiederum weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung enthält eine
Nachweisschaltung 3, eine Exklusiv-ODER-Schaltung 12, eine Ausgangsschaltung 53, einen Widerstand 22, eine
Diode 21, zwei Diodenbrückenschaltungen 31 und 32 und zwei Paare externer Anschlüsse 41-42 sowie 43-44. Eine
aus einer Wechselspannungsquelle 50 und einer Last 51 bestehende Reihenschaltung ist zwischen den Anschlüssen
41 und 42 oder den Anschlüssen 4 3 und 4 4 angeschlossen. Der zweite Eingangsanschluß 12b ist mit der Schaltung 31
über eine Glättungsschaltung 60 verbunden, welche die
130066/0819
Omron Tateisi ... P 1242-DE
von der Schaltung 31 an· die Schaltung 60 gelieferte gleichgerichtete
Spannung glättet, so daß die Eingangsleitung 12b mit einer stabilisierten konstanten Gleichspannung
versorgt wird. Die Ausgangsschaltung 33 verwendet einen Thyristor 54, welcher während des Anlegens eines Eingangssignals an seine Steuerelektrode durchgeschaltet wird.
Die Vorrichtung der Fig. 4 ist in einer solchen Weise ausgelegt, daß, wenn die Nachweisschaltung 3 ein Nachweissignal
entsprechend dem Vorhandensein eines Objekts 11 erzeugt und die Eingangsleitung 12b auf einer hohen Spannung
gehalten wird, der Thyristor 54 durchgeschaltet wird.
Wenn die Wechselspannungsquelle 50 und Last 51 zwischen
den Anschlüssen 41 und 42 angeschlossen sind, wird eine durch Gleichrichtung durch die Schaltung 31 gewonnene
Gleichspannung auf die Schaltungen 3 und 53 über die Diode 21 und die Eingangsleitung 12b über die Schaltung
60 gegeben. Die Leitung 12b wird dann auf einer hohen Spannung gehalten, wodurch während des Vorhandenseins
oder Fehlens des Objekts 11 die Last 51 ähnlich der Arbeitsweise gemäß Fig. 2A erregt bzw. entregt wird. Genau
gesagt ist während des Fehlens des Objekts 11 der Thyristor
54 gesperrt und es fließt ein durch die Schaltung 3 erzeugter geringer Strom durch die Last 51. Solch ein geringer
Strom ist jedoch zu gering, die Last 51 in Tätigkeit zu setzen.
Wenn die Wechselspannungsquelle 50 und Last 51, wie in unterbrochenen Linien dargestellt, zwischen den Anschlüssen
4 3 und 44 angeschlossen sind, wird eine durch Gleichrichtung durch die Schaltung 32 gewonnene Gleichspannung
direkt auf die Schaltungen 3 und 53, wegen der Diode 21 nicht aber auf die Leitung 12b gegeben. Das
Potential am Verbindungspunkt 61 wird durch den Widerstand 22 auf null geführt, weil keine Spannungsversorgung
durch die Schaltung 31 vorliegt. Daher wird ein tiefes Eingangssignal auf die Eingangsleitung 12b
130066/0819
Omron Tateisi... P 1242-DE
- 13 -
gegeben und die Exklusiv-ODER-Schaltung 12 invertiert auf die Leitung 12a gegebene Eingangssignale. Daher ist
während des Vorhandenseins oder Fehlens des Objekts 11 die Last 51 in ähnlicher Weise wie nach der Arbeitsweise
entsprechend Fig. 2B entregt oder erregt. Daher wird durch Anschließen der in Reihe liegenden Last und
WechselSpannungsquelle zwischen den Anschlüssen 41 und 42 oder den Anschlüssen 43 und 44 die Last durch die
Schaltvorrichtung in Arbeitskontakt- bzw. Ruhekontaktschaltweise geschaltet.
Die Ausgangsschaltung 5 3 verwendet den Thyristor 54, alternativ kann aber stattdessen auch ein Schalttransistor
verwendet werden.
Ki/s
13 0086/0819
Claims (5)
- Elektronische SchaltvorrichtungPriorität: 16. Juni 1980 - JAPAN - Nr. 81103/1980PATENTANSPRÜCHEElektronische Schaltvorrichtung, gekennzeichnet durch eine externe Anschlußeinrichtung (6, 7, 8; 6, 7a, 7b; 41, 42, 43, 44) zur Verbindung der Schaltvorrichtung mit einer externen Spannungsquelle (18, 15, 50) und mit einer Last (14), eine Nachweisschaltung (3) zur Erzeugung eines Nachweissignals, eine Exklusiv-ODER-Schaltung (12) mit einem mit der Nachweisschaltung verbundenen ersten Eingangsanschluß (12a) für den Empfang des erzeugten Nachweissignals und einem mit der externen Anschlußeiririchtung verbundenen zweiten Eingangsanschluß130 066/0819Omron Tateisi ... P 1242-DE(12b) für den Empfang eines tiefen oder hohen Eingangssignals von dort, und eine mit der Exklusiv-ODER-Schaltung verbundene Ausgangsschaltung (5, 51, 53) für den Empfang eines von der Exklusiv-ODER-Schaltung erzeugten.Ausgangssignals und zum Schalten der mit der externen Anschlußeinrichtung verbundenen Last.
- 2. Elektronische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine ein Paar von Eingangsanschlüssen und ein Paar von. Ausgangsanschlüssen enthaltende Diodenbrückenschaltung (13) aufweist, und daß die externe Anschlußeinrichtung (6, 7, 8) ein Paar von mit den Eingangsanschlüssen der Diodenbrückenschaltung verbundenen Gleichspannungseingangsan-Schlüssen (6, 7) enthält, wobei der zweite Eingangsanschluß (12b) der Exklusiv-ODER-Schaltung mit dem einen (7) der Gleichspannungseingangsanschlüsse verbunden ist.
- 3. Elektronische Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die externe Anschlußeinrichtung (6, 7, 8) einen Ausgangsanschluß (8) zum Anschluß zwischen der Last (14) und der Ausgangsschaltung (5) enthält.
- 4. Elektronische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Diode (21) und einen Widerstand (22) aufweist und daß die externe Anschlußeinrichtung (6, 7a, 7b) einen gemeinsamen externen Anschluß (6), einen ersten externen Anschluß (7a) und einen zweiten externen Anschluß (7b) enthält, wobei die Diode zwischen dem ersten und dem zweiten externen Anschluß, der Widerstand zwischen dem gemeinsamen und dem ersten externen Anschluß angeschlossen ist und der erste externe Anschluß mit dem zweiten Eingangsanschluß (12b) der Exklusiv-ODER-Schaltung (12) verbunden ist.130066/0819Omron Tateisi ... P 1242-DE
- 5. Elektronische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Diode (21), einen Widerstand (22) und eine erste Diodenbrückenschaltung (31) sowie eine zweite Diodenbrückenschaltung (32) aufweist, und daß die externe Anschlußeinrichtung (41, 42, 43, 44) aus einem mit der ersten Diodenbrückenschaltung verbundenen ersten Paar von Wechselspannungseingangsanschlüssen (41, 42) und einem mit der zweiten Diodenbrückenschaltung verbundenen zweiten Paar von Wechselspannungseingangsanschlüssen (4 3, 44) aufgebaut ist, wobei der Widerstand zwischen einem Paar von Ausgangsanschlüssen der ersten Diodenbrückenschaltung, die Diode zwischen der ersten und der zweiten Diodenbrückenschaltung angeschlossen ist und der zweite Eingangsan-Schluß (12b) der Exklusiv-ODER-Schaltung (12), die Diode und der Widerstand gemeinsam mit einem der Ausgangsanschlüsse der ersten Diodenbrückenschaltung verbunden sind.130086/0819
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55081103A JPS5946136B2 (ja) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | 電子スイッチ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123828A1 true DE3123828A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3123828C2 DE3123828C2 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=13737041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3123828A Expired DE3123828C2 (de) | 1980-06-16 | 1981-06-16 | Elektronische Schaltvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551640A (de) |
JP (1) | JPS5946136B2 (de) |
DE (1) | DE3123828C2 (de) |
GB (1) | GB2078039B (de) |
IT (1) | IT1214371B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214836A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-11-03 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen | Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet |
DE3221888A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-12-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet |
DE4114763C1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-05 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | |
DE4123828C1 (en) * | 1991-07-18 | 1992-12-24 | Gebhard Balluff Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse Gmbh & Co, 7303 Neuhausen, De | Contactless proximity switch for machine mounting - has standard connector for transmission of program data e.g. from EEPROM to set parameters of device |
DE4200207C1 (en) * | 1992-01-07 | 1993-01-28 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source |
US5229653A (en) * | 1990-07-24 | 1993-07-20 | Ifm Electronic Gmbh | Electronic switch apparatus |
US5367198A (en) * | 1990-06-11 | 1994-11-22 | I F M Electronic Gmbh | Proximity detector with error-preventing ambient condition compensation |
US5763961A (en) * | 1995-09-19 | 1998-06-09 | Endress+Hauser Gmbh+Co. | Electronic switching device |
US5977662A (en) * | 1996-05-20 | 1999-11-02 | I F M Electronic Gmbh | Electronic switching device and circuits with a plurality of such switching devices |
DE102012222910A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Sensorelektronik |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230903C2 (de) * | 1982-08-19 | 1985-07-18 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Schaltende Lichtschranke |
KR900000230B1 (ko) * | 1987-07-14 | 1990-01-23 | 삼성전자 주식회사 | 주파수 검출기를 이용한 광전스위치 |
DE4023502A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-02-06 | Ifm Electronic Gmbh | Elektronisches schaltgeraet |
DE4027386C1 (de) * | 1990-08-30 | 1991-11-07 | Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De | |
US5306955A (en) * | 1991-04-22 | 1994-04-26 | Control Products, Inc. | Two-wire, electronic switch |
DE4233488C1 (de) * | 1992-10-05 | 1993-12-23 | Ifm Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter |
US5541623A (en) * | 1993-06-02 | 1996-07-30 | Alps Electric (U.S.A.) Inc. | Temperature compensated opto-electronic circuit and mouse using same |
DE19620065C2 (de) * | 1996-05-20 | 2001-03-01 | Ifm Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage |
DE19946270C2 (de) * | 1999-09-27 | 2001-07-19 | Poellet Wilfried | Sensorschalter |
GB2379813A (en) * | 2001-07-17 | 2003-03-19 | Cheng Ching Chi | An electronic in-line outdoor lighting switch responsive to ambient light |
JP6404729B2 (ja) * | 2015-01-29 | 2018-10-17 | 株式会社oneA | 信号入出力回路 |
CN109391255B (zh) * | 2018-12-28 | 2024-03-19 | 宁波皓晶电子有限公司 | 常开常闭一体式两线接近开关电路 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286099B (de) * | 1967-10-03 | 1969-01-02 | Pepperl & Fuchs Ohg | Kontakt- und beruehrungslos arbeitende Schaltvorrichtung |
DE2550101A1 (de) * | 1975-11-07 | 1977-05-18 | Beilharz Kg Johannes | Wechselspannungsgespeiste vorrichtung zur durchfuehrung eines schaltvorgangs |
DE2628427C3 (de) * | 1976-06-24 | 1979-06-21 | Robert 7995 Neukirch Buck | Elektronisches Schaltgerät |
DE2814934A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Borsi Kg F | Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung |
DE2931880B1 (de) * | 1979-08-06 | 1980-10-16 | Pepperl & Fuchs | Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter |
DE2931879B1 (de) * | 1979-08-06 | 1981-02-19 | Pepperl & Fuchs | Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter |
DE3111125A1 (de) * | 1980-03-21 | 1982-02-18 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Elektronische schaltvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157792A (en) * | 1960-01-21 | 1964-11-17 | Indternat Business Machines Co | Exclusive-or photoresponsive logical circuits |
US3612847A (en) * | 1964-04-03 | 1971-10-12 | Saint Gobain | Electrical apparatus and method for adding binary numbers |
US3777180A (en) * | 1972-04-27 | 1973-12-04 | Wagner Electric Corp | Signal-sequence control circuit |
US4188547A (en) * | 1976-06-21 | 1980-02-12 | Westinghouse Electric Corp. | Multi-mode control logic circuit for solid state relays |
-
1980
- 1980-06-16 JP JP55081103A patent/JPS5946136B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-06-10 GB GB8117752A patent/GB2078039B/en not_active Expired
- 1981-06-15 IT IT8167826A patent/IT1214371B/it active
- 1981-06-16 DE DE3123828A patent/DE3123828C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-11-19 US US06/672,171 patent/US4551640A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286099B (de) * | 1967-10-03 | 1969-01-02 | Pepperl & Fuchs Ohg | Kontakt- und beruehrungslos arbeitende Schaltvorrichtung |
DE2550101A1 (de) * | 1975-11-07 | 1977-05-18 | Beilharz Kg Johannes | Wechselspannungsgespeiste vorrichtung zur durchfuehrung eines schaltvorgangs |
DE2628427C3 (de) * | 1976-06-24 | 1979-06-21 | Robert 7995 Neukirch Buck | Elektronisches Schaltgerät |
DE2814934A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Borsi Kg F | Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung |
DE2931880B1 (de) * | 1979-08-06 | 1980-10-16 | Pepperl & Fuchs | Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter |
DE2931879B1 (de) * | 1979-08-06 | 1981-02-19 | Pepperl & Fuchs | Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter |
DE3111125A1 (de) * | 1980-03-21 | 1982-02-18 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Elektronische schaltvorrichtung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214836A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-11-03 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen | Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet |
DE3221888A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-12-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet |
US5367198A (en) * | 1990-06-11 | 1994-11-22 | I F M Electronic Gmbh | Proximity detector with error-preventing ambient condition compensation |
US5229653A (en) * | 1990-07-24 | 1993-07-20 | Ifm Electronic Gmbh | Electronic switch apparatus |
DE4114763C1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-05 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | |
DE4123828C1 (en) * | 1991-07-18 | 1992-12-24 | Gebhard Balluff Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse Gmbh & Co, 7303 Neuhausen, De | Contactless proximity switch for machine mounting - has standard connector for transmission of program data e.g. from EEPROM to set parameters of device |
DE4200207C1 (en) * | 1992-01-07 | 1993-01-28 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source |
US5763961A (en) * | 1995-09-19 | 1998-06-09 | Endress+Hauser Gmbh+Co. | Electronic switching device |
US5977662A (en) * | 1996-05-20 | 1999-11-02 | I F M Electronic Gmbh | Electronic switching device and circuits with a plurality of such switching devices |
DE102012222910A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Sensorelektronik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1214371B (it) | 1990-01-18 |
GB2078039A (en) | 1981-12-23 |
DE3123828C2 (de) | 1989-11-02 |
JPS5946136B2 (ja) | 1984-11-10 |
JPS577632A (en) | 1982-01-14 |
US4551640A (en) | 1985-11-05 |
GB2078039B (en) | 1985-04-17 |
IT8167826A0 (it) | 1981-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123828A1 (de) | Elektronische schaltvorrichtung | |
DE2263867A1 (de) | Steuerschaltung fuer thyristoren | |
DE2333187A1 (de) | Statisches fernsteuerungsrelais | |
DE2108101B2 (de) | Schalterstromkrels | |
DE2948167A1 (de) | Tastatureingabeschaltung | |
EP0299322B1 (de) | Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers | |
DE4032047C2 (de) | ||
DE2715609A1 (de) | Fenster-diskriminatorschaltung | |
DE2334545A1 (de) | Netzteilsteuerung fuer die stromzufuhr zu einem elektrischen geraet | |
DE3624139C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Verbrauchers mittels eines Mikroprozessors | |
DE3024390A1 (de) | Feldeffekttransistor-steuereinrichtung | |
DE1790269B2 (de) | Schutzstromkreis für eine Maschine zur elektrolytischen abtragenden Bearbeitung. Ausscheidung aus: 1438908 Anni: Ateliers des Charmilles S.A., Genf (Schweiz) | |
DE3519413C2 (de) | ||
DE2728945C3 (de) | Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern | |
DE2253423C3 (de) | Festkörper-Relaisschaltung | |
DE1926665C3 (de) | Elektronischer Schalter zur Signalisierung von Störungen in Nachrichtengeräten | |
DE9112419U1 (de) | Einrichtung zur Folgeumschaltung | |
DE2703255A1 (de) | Sicherungseinrichtung fuer eine verbraucheranordnung | |
DE3321450A1 (de) | Zeitgebergesteuertes system aus mehreren audio-komponenten | |
DE2631758B2 (de) | Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge | |
DE1762661A1 (de) | Koppelfeld mit elektronischen Koppelpunktkontakten | |
DE19731963A1 (de) | Schaltsteuerung einer Slave-Schaltleistungsversorgung in einem SPS-System | |
DE2018933C (de) | Elektronischer Wechselstrom-Umschalter mit zwei Triacs zum wechselseitigen Anschalten zweier Wechselstromlasten an ein einphasiges Wechselstromnetz | |
DE3153262C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines bistabilen Relais mit monostabiler Schaltcharakteristik | |
DE69007138T2 (de) | Motorregler mit siliciumgesteuerten Gleichrichtern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |