DE3123436C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3123436C2 DE3123436C2 DE3123436A DE3123436A DE3123436C2 DE 3123436 C2 DE3123436 C2 DE 3123436C2 DE 3123436 A DE3123436 A DE 3123436A DE 3123436 A DE3123436 A DE 3123436A DE 3123436 C2 DE3123436 C2 DE 3123436C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seam
- tape
- sewing
- longitudinal direction
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/24—Hems; Seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H9/00—Marine propulsion provided directly by wind power
- B63H9/04—Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
- B63H9/06—Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
- B63H9/067—Sails characterised by their construction or manufacturing process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B35/00—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
- D05B35/06—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/62—Stitching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7292—Textile or other fibrous material made from plastics coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff
des Anspruchs 6.
Bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen ist es erforderlich
oder zumindest wünschenswert, eine Nähnaht, welche zwei
flexible Materialbahnen miteinander verbindet, abzudich
ten sowie gegen mechanische Abnutzung und/oder Witterungs
einflüsse zu schützen. Beispiele hierfür sind die Nähte
an Segeln, Zelten, Lastwagenplanen, Traglufthallen, den
Bespannungen von Luftschiffen und dergleichen.
Zum Abdichten von Nähten in überlappter oder anderweitiger
Ausführung sind eine Reihe von Möglichkeiten bekanntge
worden. So ist es beispielsweise bekannt, zwischen die Naht
lagen bzw. Textilschichten der miteinander zu verbindenden
Materialbahnen eine klebende, dichtende oder zu verschwei
ßende Masse einzubringen, welche Flüssigkeiten oder Gase
am Durchtritt hindern soll. Es hat sich dabei gezeigt,
daß die Nähnaht häufig in ihren Eigenschaften nachteilig
verändert wird. Zudem ist der außenliegende Nähfaden nicht
gegen mechanische Beanspruchung oder Witterungseinflüsse
geschützt.
Aus der EP 9 402 A1 ist ein Verfahren nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt
die Herstellung eines Schlauches aus einer Materialbahn,
indem die Ränder der Materialbahn zusammengenäht und die
Naht anschließend durch das Aufschweißen eines Kunststoff
streifens abgedichtet wird. Bei dieser bekannten Lösung
wird lediglich die Naht abgedichtet und der Nähfaden gegen
Witterungseinflüsse geschützt. Die Nahtfestigkeit gegenüber
in Nahtlängsrichtung oder quer zur Naht wirkenden Zugkräf
ten wird in keiner Weise beeinflußt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das
eine Naht liefert, die auch gas- und wasserdicht
ist und darüber hinaus Zugkräften, insbesondere
in Nahtrichtung und quer dazu, gut standhält.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Wird bei der Erfindung ein Band aus einer textilen
Maschenware eingesetzt, so wird neben der gewünschten
Festigkeit der Naht auch eine hohe Dehnungsfähigkeit,
wie sie beispielsweise bei jeder normalen, d. h. nicht
mit einem Schutzstreifen versehenen Naht vorliegt,
erreicht. Soll nun bei Einsatz eines Bandes
aus Gewebe, wie es die Erfindung auch vorsieht,
eine dem Band aus textiler Maschenware entsprechende
Dehnungsfähigkeit erreicht werden, dann ist es
erforderlich, daß von der erfindungsgemäßen
Alternative, nämlich daß die Kettfäden und
die Schußfäden schräg zur Band- bzw.
Nahtlängsrichtung, beispielsweise unter 45° verlaufen, Gebrauch gemacht
wird.
Weiterhin vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen
des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche
2 bis 6) angegeben.
Insbesondere kann mit der Maßnahme des Anspruchs 2
erreicht werden, daß die bei gerade geschnittenen
Bändern auftretende Gefahr von Spannungs
erhöhungen an den Rändern dieser Bänder, die
leicht zu einem plötzlichen Reißen der Materialbahnen führen können, wirksam
vermindert werden können.
Mit dem Gegenstand des Anspruchs 6 wird im Sinne
einer Teilaufgabe der Erfindung eine vorrichtungsmäßige
Umsetzung der vorab in den Ansprüchen 1 bis 5 ange
gebenen Verfahrensschritte erreicht.
Da die hierfür eingesetzten Teile dieser beanspruchten
Vorrichtung an sich (vergl. z. B. den Einsatz von Wärme
und einer Druckrolle aus der EP 9 402 A1 bzw. den
Einsatz einer Schweißdüse oberhalb des Nähmaschinentisches
aus dem DE-GM 19 59 413) bekannt sind, sieht
die Anmelderin diesen Anspruch in der Bedeutung eines echten
Unteranspruchs.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs
beispielen im Zusammenhang mit einer Zeichnung
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zwei Material
bahnen miteinander verbindenden Naht,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, wobei
die Naht durch einen Schutzstreifen abgedeckt
ist,
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2
und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung
zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Naht.
In Fig. 1 erkennt man zwei Materialbahnen 10 und 12, die
sich flach aufeinanderliegend überlappen und durch eine
zwei-Linien-Zick-Zack-Naht 14 in Doppelsteppstichausführung
miteinander verbunden sind. Als Nähfaden wird vorzugsweise ein
gesponnenes Garn aus einem unter dem Warenzeichen NOMEX
bekannten Aramid in der Stärke 15 3fach verwendet. Die
Überlappungsbreite b (Fig. 1) beträgt beispielsweise 12 mm
bis 16 mm.
Als Nahtschutz wird nun über die Naht ein Schutzstreifen 16
gelegt (Fig. 2), der aus einem Gewebeband besteht, das auf
seiner der Naht zugewandten Seite mit einem thermoplasti
schem Kunststoff beschichtet ist. Bei dem Gewebe handelt
es sich um eine sogenannte Panamabindung aus multifilem
endlosen Polyestergarn. Das Band ist dabei so geschnitten,
daß die Kette 18 und der Schuß 20 (Fig. 2) jeweils einen
Winkel von 45° mit der Bandlängsrichtung und damit auch
der Nahtlängsrichtung bilden. Das Band 16 ist an seinen
Längsrändern 22 in der dargestellten Weise gezackt.
Der thermoplastische Kunststoff, vorzugsweise licht- und
wetterbeständiges Polyurethan, wird auf die eine Seite
des Bandes aufgerakelt und ist auf der Rückseite leicht
durchgeschlagen.
Der Schutzstreifen hat eine Breite von beispielsweise 30
bis 40 mm und wird gemäß Fig. 3 so über die Naht gelegt,
daß er auf beiden Gewebebahnen 10 und 12 zu liegen kommt.
Dadurch wird die Nahtfuge vollständig abgedeckt. Auf der
Gegenseite kann ein gleicher Schutzstreifen 16 aufge
bracht werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Der Schutzstreifen 16 wird nun vorzugsweise mittels Heiß
luft aufgeschweißt, wobei er mit einer Druckwalze auf die
Naht und die Materialbahnen 10 und 12 aufgepreßt wird.
Eine derart hergestellte Naht weist folgende vorteilhafte
Eigenschaften auf:
- Die Festigkeit der gesamten Nahtverbindung liegt in der Größenordnung der Gewebefestigkeit, so daß unter Umständen eine einfachere Naht eingesetzt werden kann.
- Das Bruchverhalten der Naht ist verbessert, wobei die Gefahr eines schlagartigen Versagens der Naht wesentlich verringert wurde.
- Der Nahtschutz beeinflußt die Dehnung kaum. So wird die Nahtquerfestigkeit erhöht und die Nahtquer dehnung verringert, ohne daß dabei die Nahtlängs dehnung wesentlich beeinflußt wird. Damit wird auch ein gleichmäßiger Lastübergang aus dem Bereich der Materialbahn zur Naht hin möglich, wodurch Unstetig keiten und damit die Bruchgefahr an dieser Stelle ver mieden werden. Die Dehnung kann durch die Band wahl, insbesondere die Wahl des Materials und der Struktur des Bandes beeinflußt werden, so daß der Nahtschutz an verschiedene Einsatz zwecke angepaßt werden kann.
- Die Naht ist wasserdicht, luftdicht und aerody namisch glatt. Zumindest bei geringen Lasten können sich die Stichlöcher nicht mehr öffnen.
- Der Nähfaden ist nunmehr vor Strahlung, vor aggres siven Medien und mechanischer Beanspruchung ein wandfrei geschützt, wobei in speziellen Fällen durch Gewebe- und Fadenwahl entsprechende Modifikationen möglich sind.
- Die Nahtverbindung ist rationell und kostengünstig unter Verwendung bekannter Heißluftschweißmaschinen herstellbar, wobei keine Gewebebeschädigung auftritt.
Eine Vorrichtung zum rationellen Herstellen der erfindungs
gemäßen Naht ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt. Man
erkennt darin eine herkömmliche Nähmaschine 24 mit einem
Nähmaschinentisch 26. An der Nähmaschine 24 ist ein Heiß
luftgenerator 28 mit einer Schweißdüse 30 angeordnet, die
- in Nährichtung betrachtet - unmittelbar hinter der Näh
stelle 32 angeordnet ist. An der Nähmaschine 24 ist ferner
eine Vorratsrolle 34 für den Schutzstreifen 16 drehbar
gelagert. Der Schutzstreifen 16 wird mittels einer Trans
port- und Druckrolle 36 von der Vorratsrolle 34 abgezogen.
Die Transportrolle 36 ist an der Nähmaschine 24 gelagert
und entweder direkt oder über eine in dem Nähmaschinentisch
26 gelagerte Gegenrolle 38 derart angetrieben, daß der
Schutzstreifen 16 synchron zu dem in Richtung des Pfeiles
A fortbewegten genähten Material abgezogen wird. Beim
Durchlauf zwischen der Transportrolle 36 und der Gegen
rolle 38 wird der Schutzstreifen 16, dessen Kunststoff
beschichtung durch das aus der Schweißdüse 30 austretende
heiße Gas aufgeweicht wurde, auf die Naht aufgeschweißt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch in der
Weise durchführbar, daß zunächst in herkömmlicher Weise
die Naht angefertigt und danach mit herkömmlichen Hand
schweißgeräten der Schutzstreifen auf die Naht aufge
schweißt wird.
Claims (6)
1. Verfahren zur Bildung einer hochbelastbaren, verschleiß
festen Nähnaht zur Verbindung flexibler Materialbahnen,
wobei auf die Naht nach dem Nähen ein Schutzstreifen,
der mindestens teilweise aus einer thermoplastischen Kunststoff
schicht besteht, aufgeschweißt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als Schutzstreifen (16) ein Band aus einem textilen
Gewebe, das insbesondere aus einer multifile endlose Polyester-
Fäden aufweisenden Panama-Bindung bestehen kann, oder ein
Band aus einer textilen Maschenware verwendet wird,
das auf seiner zur Naht (14) wei
senden Seite mit einem thermoplastischen Kunststoff be
schichtet ist, wobei das Band bei Ausführung als
textiles Gewebe so geschnitten bzw. auf
die Naht (14) gelegt wird, daß die Kettfäden (18) in
Band- bzw. Nahtlängsrichtung und die Schußfäden (20)
quer zur Band- bzw. Nahtlängsrichtung verlaufen oder
daß die Kettfäden (18) und die Schußfäden (20) schräg
zur Band- bzw. Nahtlängsrichtung verlaufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (16) an minde
stens einem seiner Längsränder (22) gewellt oder gezackt
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmate
rial Polyvinylchlorid oder Polyurethan verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
wärmefester Nähfaden, z. B. aus Aramid, Fluorkunststoff, Glas oder
Metall verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Band auf seiner
Außenseite mit einer witterungsbeständigen Außenbe
schichtung versehen ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß - in Nährichtung betrachtet -
hinter der Nähstelle (32) einer Nähmaschine (24)
oberhalb des Nähtisches (26) eine Schweißdüse (30) zur
Zufuhr eines heißen Gases angeordnet ist und daß
hinter der Schweißdüse (30) eine auf der gebildeten
Naht (14) laufende Transport- und Druckrolle (36) an
geordnet ist, deren Antrieb mit dem Nähmaschinenan
trieb synchronisiert ist und die ein mit einem schweiß
baren Kunststoff beschichtetes textiles Band (16) von
einer Vorratsrolle (34) abzieht und gegen die Naht
(14) andrückt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813123436 DE3123436A1 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Verfahren zur herstellung einer hochbelastbaren, verschleissfesten naht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813123436 DE3123436A1 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Verfahren zur herstellung einer hochbelastbaren, verschleissfesten naht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123436A1 DE3123436A1 (de) | 1982-12-30 |
DE3123436C2 true DE3123436C2 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6134601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813123436 Granted DE3123436A1 (de) | 1981-06-12 | 1981-06-12 | Verfahren zur herstellung einer hochbelastbaren, verschleissfesten naht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3123436A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223852A1 (de) * | 1992-07-20 | 1994-01-27 | Gerd Ebert | Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwasserdichten Nähten sowie Dichtband hierzu |
DE19853591A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Schmitz Werke | Markisentuch |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2694947B1 (fr) * | 1992-08-20 | 1994-08-12 | Rossignol Pascal | Procédé de réalisation de voile pour tout engin ou dispositif à portance et/ou à propulsion vélique. |
GB9917553D0 (en) * | 1999-07-27 | 1999-09-29 | Lee Cooper Group Limited | Trousers |
NL1013584C2 (nl) * | 1999-11-16 | 2001-06-12 | Jan Huisbrink M H O D N Huzonw | Werkwijze voor het confectioneren van doekranden, inrichting daarvoor en geconfectioneerd doek vervaardigd volgens deze werkwijze. |
US6979479B2 (en) * | 2003-03-14 | 2005-12-27 | Lockheed Martin Corporation | Flexible material for lighter-than-air vehicles |
US6843194B1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-01-18 | Jean-Pierre Baudet | Sail with reinforcement stitching and method for making |
CN100491628C (zh) * | 2004-06-17 | 2009-05-27 | 潘明川 | 包、袋材料的结合方法 |
DE102007051675B4 (de) * | 2007-10-26 | 2011-11-24 | Hoffmann Air Cargo Equipment Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Nahtverbindungen an Gurtbändern für technische Zwecke |
GB2501475A (en) | 2012-04-23 | 2013-10-30 | Stretchline Intellectual Properties Ltd | A textile element |
US20170002234A1 (en) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Nike, Inc | Elastomeric tape with enhanced stretch characteristics |
CN108893882A (zh) * | 2018-07-23 | 2018-11-27 | 日播时尚集团股份有限公司 | 一种应用于服装产品的无止口缝制方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1894974U (de) * | 1963-04-25 | 1964-06-18 | Kochs Adler Ag | Vorrichtung fuer zweinadel-naehmaschinen zum abdichten von naehten an zelten und planen. |
DE1959413U (de) * | 1967-02-18 | 1967-04-27 | Richard Flachmann | Naehmaschine. |
EP0009402A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-02 | Insituform International Inc. | Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Schläuche und hergestellte Mehrschicht-Schläuche |
-
1981
- 1981-06-12 DE DE19813123436 patent/DE3123436A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223852A1 (de) * | 1992-07-20 | 1994-01-27 | Gerd Ebert | Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwasserdichten Nähten sowie Dichtband hierzu |
DE19853591A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Schmitz Werke | Markisentuch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3123436A1 (de) | 1982-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687038T2 (de) | Umhuellender textilgegenstand. | |
AT400831B (de) | Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3123436C2 (de) | ||
DE69412187T2 (de) | Breites Endlosband | |
DE69710015T2 (de) | Transportband und Verfahren zur Herstellung | |
DE1561662A1 (de) | Papiermaschinenlangsieb | |
DE69907244T2 (de) | Kompositprodukt sowie verfahren hierfür | |
DE69808290T2 (de) | Planeverstärkung | |
EP0569849B2 (de) | Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde | |
EP0370450A2 (de) | Förderband zum Fördern eines Tabakstranges | |
DE2644454A1 (de) | Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes | |
DE69323065T2 (de) | Webstoffe | |
AT508364B1 (de) | Transportsack und verfahren zur herstellung einer verstärkten gewebekante | |
AT407406B (de) | Rundballennetz | |
DE2310962C3 (de) | Gegen hohe Temperaturen beständiger, flexibler Schichtkörper | |
EP1564161A2 (de) | Gewebeverstärktes Band zur Beförderung von Nahrungsmitteln | |
EP0264073B1 (de) | Hochtemperaturschlauch | |
DE102019216595A1 (de) | Schutzschlauch | |
EP1308546B1 (de) | Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes | |
DE602004001591T2 (de) | Unidirektional verstärkende Textilarmierung, geeignet zum Bandagieren einer zu verstärkenden mechanischen Struktur | |
DE4041403A1 (de) | Papiermaschinenbespannung mit randverstaerkung und verfahren zum aufbringen der randverstaerkung | |
DE202018003229U1 (de) | Biegsames Kederband mit einer gewebten Kederfahne und einem Keder in Form einer geflochtenen, durch einen Hilfsfaden angebundenen Kederschnur | |
DE68925273T2 (de) | Laminierungsbänder | |
DE2126331C3 (de) | Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1605093B1 (de) | Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |