[go: up one dir, main page]

DE3123017A1 - METHOD AND DEVICE FOR MOISTURIZING FABRIC FILMS WITH A TREATMENT LIQUID - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR MOISTURIZING FABRIC FILMS WITH A TREATMENT LIQUID

Info

Publication number
DE3123017A1
DE3123017A1 DE19813123017 DE3123017A DE3123017A1 DE 3123017 A1 DE3123017 A1 DE 3123017A1 DE 19813123017 DE19813123017 DE 19813123017 DE 3123017 A DE3123017 A DE 3123017A DE 3123017 A1 DE3123017 A1 DE 3123017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
web
fabric
treatment liquid
dampening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123017
Other languages
German (de)
Other versions
DE3123017C2 (en
Inventor
Shimpei Suita Osaka Itoh
Masuki Masumiya
Sadao Obe
Mikiharu Itami Hyogo Yajima
Akio Yanagida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Boseki Co Ltd
Original Assignee
Nittobo Itamikako Co Ltd
Nitto Boseki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nittobo Itamikako Co Ltd, Nitto Boseki Co Ltd filed Critical Nittobo Itamikako Co Ltd
Publication of DE3123017A1 publication Critical patent/DE3123017A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3123017C2 publication Critical patent/DE3123017C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

35074 - 4 -35074 - 4 -

1. NITTO BOSEKI CO., LTD.,
Fukushima-shi, Japan
1. NITTO BOSEKI CO., LTD.,
Fukushima-shi, Japan

2. NITTOBO ITAMIKAKO CO., LTD.,
Itami-sh i, Japan
2. NITTOBO ITAMIKAKO CO., LTD.,
Itami-sh i, Japan

Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten von Stoffbahnen mit einer BehandlungsflüssigkeitMethod and device for moistening fabric webs with a treatment liquid

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befeuchten von Stoffbahnen mit der gewünschten Menge einer Behandlungsflüssigkeit, die in Reinigungsvorgängen, beim Färben oder Appretieren eingesetzt werden.The invention relates to a method and a device for moistening webs of material with the desired amount a treatment liquid that is used in cleaning processes, for dyeing or finishing.

Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen gebräuchlich, mit denen Stoffbahnen, wie etwa Gewebebahnen,mit einer Behandlungsflüssigkeit befeuchtet werden, etwa einem synthetischen Harz oder Färbflüssigkeiten; hierbei werden mit Vertiefungen versehene Walzen verwendet, die die Behandlungsflüssigkeit in Form vieler verteilter Tröpfchen zuführen. Bei allen diesen Befeuchtungsvorrichtungen befindet sich unterhalb der mit den Vertiefungen ausgestatteten Walze eine Gegendruckwalze derart, daß die Gegendruckwalze gegen die hier als Feuchtwalze bezeichnete Walze mit den Vertiefungen gedrückt wird, und die Stoffbahn wird mit der Behandlungsflüssigkeit befeuchtet, während sie durch den Walzenspalt hindurchläuft. Eine derartige Vorrichtung ist dann gut brauchbar, wenn die Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig und kontinuierlich der Stoffbahn in einer bestimmten Menge zugeführt wird. Die Vorrichtung arbeitet jedoch mangelhaft, wenn die Menge der zuzuführenden Behandlungsflüssigkeit variiert werden soll, so daß dann eine Feuchtwalze gegen eine andere ausgetauscht werden muß. Dies erfordert sehr viel Zeit und Arbeitsaufwand. Die Menge der zuzuführenden Behandlungsflüssigkeit kann durch Verändern der Relativgeschwindigkeit der Feuchtwalze gegenüber der Stoffbahn verändert werden. Es ist jedoch nicht möglich,There are various methods and devices in use with which webs of fabric, such as webs of fabric, with a treatment liquid are moistened, such as a synthetic resin or coloring liquids; here will be Recessed rollers used to hold the treatment liquid supply in the form of many distributed droplets. Located at all of these humidifiers below the roller equipped with the depressions, a counter-pressure roller in such a way that the counter-pressure roller is pressed against the roller referred to here as the dampening roller with the depressions, and the fabric web is with the Treatment liquid is moistened as it passes through the Roll gap passes through. One such device is then useful if the treatment liquid is uniform and is continuously fed to the fabric web in a certain amount. However, the device works poorly, if the amount of the treatment liquid to be supplied is to be varied, so that then a dampening roller must be exchanged for another. This takes a lot of time and effort. The amount of treatment liquid to be supplied can be changed by changing the relative speed of the dampening roller compared to the fabric web can be changed. However, it is not possible

die Stoffbahn mit einer Geschwindigkeit laufen zu lassen,
die höher oder niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit
der Feuchtwalze ist, weil die Stoffbahn zwischen der Feuchtwalze und der Gegendruckwalze eingeklemmt ist.
run the panel at a speed
which is higher or lower than the peripheral speed
the dampening roller is because the fabric is wedged between the dampening roller and the counterpressure roller.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befeuchten einer Stoffbahn
mit einer Behandlungsflüssigkeit in beliebiger Menge zu schaffen, indem ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der mit Vertiefungen ausgestatteten
Feuchtwalze und der Bewegungsgeschwindigkeit der Stoffbahn
hervorgerufen wird.
The invention is therefore based on the object of a method and a device for moistening a web of material
with a treatment liquid in any amount by creating a speed difference between the peripheral speed of the well-equipped
Dampening roller and the speed of movement of the fabric web
is caused.

Die Lösung erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche. Zum besseren Verständnis wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im einzelnen zeigen: The solution takes place with the characterizing features of the main claims. For a better understanding, the invention is explained in more detail with reference to the figures of the drawing in exemplary embodiments. Show in detail:

Fig. 1 in Seitenansicht eine Schemadarstellung einer ersten Ausführungsform einer Befeuchtungsvorrichtung;1 shows, in side view, a schematic illustration of a first embodiment of a humidifying device;

Fig. 2 eine Draufsicht einer Flüssigkeitszuführung undFig. 2 is a plan view of a liquid supply and

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Befeuchtungs-r
Vorrichtung in schematisierter Seitenansicht.
Fig. 3 shows a second embodiment of the humidification r
Device in a schematic side view.

In den Figuren 1 und 2 liegt ein Abdichtblock 4 auf der
Walzenmantelfläche 2 einer mit Vertiefungen versehenen
Feuchtwalze 3 auf, die in ihrer Mantelfläche eine große Anzahl von punktförmigen Vertiefungen 1 hat. Die Feuchtwalze 3 wird in Richtung des Pfeils T gedreht, und mit Hilfe des Abdichtblockes 4 wird den Vertiefungen aus einem Flüssigkeitsbehälter 5 eine Behandlungsflüssigkeit zugeführt. Die Behandlungsflüssigkeit kann statt mit dem Dichtblock 4 den
Vertiefungen 1 auch mit einem Abstreichmesser oder durch Verwendung eines Abstreichmessers und des Abdichtblockes 7 zusammen zugeführt werden. Wenn eine Stoffbahn 6 bei Berührung
In Figures 1 and 2, a sealing block 4 is on the
Roll surface 2 is provided with depressions
Dampening roller 3, which has a large number of point-shaped depressions 1 in its outer surface. The dampening roller 3 is rotated in the direction of the arrow T, and with the aid of the sealing block 4, a treatment liquid is supplied to the depressions from a liquid container 5. The treatment liquid can instead of the sealing block 4 the
Wells 1 can also be supplied with a scraper or by using a scraper and the sealing block 7 together. When a panel of fabric 6 on contact

Ί1?1 ηΊ1? 1 η

— D —- D -

mit der Mantelfläche 2 der Feuchtwalze 3 vorangefördert wird, geben die Vertiefungen 1 die Behandlungsflüssigkeit an die Stoffbahn 6 ab.is advanced with the lateral surface 2 of the dampening roller 3, the depressions 1 give the treatment liquid on the length of fabric 6.

Der Abdichtblock 4 hat eine Oberfläche 8, die auf der Mantelfläche 2 der mit den Vertiefungen versehenen Feuchtwalze 3 aufliegt und so die Behandiungsflüssigkeit in die Vertiefungen 1 hineinreibt. Diese als Einreibfläche 8 bezeichnete Fläche besteht aus einem abriebbeständigen Harz, wie "Teflon" oder "Nylon", so daß die Mantelfläche 2 der Feuchtwalze 3 von dieser Einreibfläche 8 gerieben wird. Ein Zuführkanal 9 für die Behandlungsflüssigkeit befindet sich im Mittelbereich der Einreibfläche 8.The sealing block 4 has a surface 8 on the lateral surface 2 of the dampening roller provided with the depressions 3 rests and so rubs the treatment liquid into the wells 1. This is referred to as the rub-in surface 8 Surface is made of an abrasion-resistant resin, such as "Teflon" or "Nylon", so that the outer surface 2 of the The dampening roller 3 is rubbed by this friction surface 8. A feed channel 9 for the treatment liquid is located in the middle of the rub-in area 8.

Der Behandlungsflüssigkeitsbehälter 5 ist fest auf den Abdichtblock 4 aufgesetzt, so daß die oberseitige öffnung des Flüssigkeitszuführkanals 9 unmittelbar mit dem Auslaß im Behälterboden in Verbindung ist. Der Behälter 5 weist einen abnehmbaren Deckel auf, wenn nötig. Durch den Deckel erstreckt sich ein Zuführrohr 10 in den Behälter, über das die Behandlungsflüssigkeit zugefördert wird. Wenn nötig, kann ein Abstreichmesser an der hinteren Endfläche 11 des Dichtblockes befestigt sein.The treatment liquid container 5 is firmly placed on the sealing block 4 so that the opening on the top of the liquid supply channel 9 is in direct communication with the outlet in the container bottom. The container 5 has a removable lid on if needed. A feed pipe 10 extends through the cover into the container, via which the treatment liquid is funded. If necessary, a doctor blade can be attached to the rear end face 11 of the sealing block be attached.

Wie Fig. 2 zeigt, ist die Länge W der öffnung des Behandlungsflüssigkeit-Zuführkanals 9 kürzer als die Breite W1 des Dichtblockes 4 und gleich der Länge in Richtung der Mantellinie des Teils der Feuchtwalze 3, in dem die punktförmigen Vertiefungen 1 eingeformt sind. Zwei Gegenhaltevorrichtungen befinden sich in Laufrichtung der Stoffbahn vor bzw. hinter der Feuchtwalze 3. Die beiden Gegenhaltevorrichtungen bestehen aus Stützwalzen 12 und 13 auf Einstellbolzen 14 und 14', mit denen die Gegendruckkraft der Stützwalzen 12, 13 einstellbar ist, um so die Stoffbahn 6 an der Feuchtwalze 3 zur Anlage zu bringen. Der Kontaktbereich 1 zwischen der Feuchtwalze 3 und der Stoffbahn 6 nimmt einen Umfangsabschnitt der Feuchtwalze 3 zwischen 1/60 bis 1/2 im Falle der Fig. 1 ein. Statt der Vorrichtung nach Fig. 1 kann eine solche nach Fig. 3 benützt werden. In dieser sind die ein-As FIG. 2 shows, the length W of the opening of the treatment liquid supply channel 9 is shorter than the width W 1 of the sealing block 4 and equal to the length in the direction of the surface line of the part of the dampening roller 3 in which the punctiform depressions 1 are formed. Two counter-holding devices are located in front of and behind the dampening roller 3 in the running direction of the fabric web. The two counter-holding devices consist of support rollers 12 and 13 on adjusting bolts 14 and 14 ', with which the counter-pressure force of the support rollers 12, 13 can be adjusted so as to attach the fabric web 6 to bring the dampening roller 3 to the plant. The contact area 1 between the dampening roller 3 and the fabric web 6 occupies a circumferential section of the dampening roller 3 between 1/60 and 1/2 in the case of FIG. Instead of the device according to FIG. 1, such a device according to FIG. 3 can be used. In this are the

fachen Stützwalzen 12, 13 durch Antriebswalzen 15, 16 ersetzt. Ein endloser Gurt 18 ist unter Spannung über die Antriebswalzen 15, 16 geführt und wird mit Hilfe einer Spannvorrichtungswalze 17 so gespannt, daß die Stoffbahn 6 an der Feuchtwalze 3 rait Hilfe des Endlosgurtes 8 zur Anlage kommt. Die Antriebswalzen 15, 16 können mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die höher oder niedriger als die Stoffbahngeschwindigkeit 6 ist, so daß die Stoffbahn 6 mit der mit den Vertiefungen ausgestatteten Feuchtwalze 3 mit höherem Druck in Berührung ist. In dieser Vorrichtung kann die Behandlungslösung in einen Stoff mit geringer Durchlässigkeit eindringen. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 3 sind statt der Gegendruckwalzen 12 und 13 in Fig. 1 die Antriebswalzen 15 und 16 gezeigt. Die Vorrichtung kann aber auch folgendermaßen abgewandelt werden: Die Gegendruckwalzen 12 und 13 werden so ausgebildet wie im Falle der Fig. 1, und die Antriebswalzen werden an den Stellen 19 und 20 der Fig. 3 angebracht, so daß die Gegendruckwalzen, die Antriebswalzen und der Gurt in einer Kombination betätigt werden. In den Figuren 1 und 3 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen benannt, α.ist der Zentriwinkel, der dem Kontaktbereich zwischen Befeuchtungswalze 3 und Stoffbahn 6 zugeordnet ist.fold back-up rollers 12, 13 by drive rollers 15, 16 replaced. An endless belt 18 is guided under tension over the drive rollers 15, 16 and with the help of a Tension device roller 17 so tensioned that the web of fabric 6 on the dampening roller 3 rait with the help of the endless belt 8 comes to rest. The drive rollers 15, 16 can have a speed are driven, which is higher or lower than the web speed 6, so that the web 6 is in contact with the dampening roller 3 equipped with the depressions at a higher pressure. In this device the treatment solution can penetrate a fabric with low permeability. In the embodiment of the device 3 are instead of the counter-pressure rollers 12 and 13 in Fig. 1 the drive rollers 15 and 16 are shown. The device can also be modified as follows: The Counter-pressure rollers 12 and 13 are formed as in the case of FIG. 1, and the drive rollers are at the locations 19 and 20 of Fig. 3 so that the backing rollers, drive rollers and belt operate in combination will. In Figures 1 and 3, the same parts are labeled with the same reference numerals, α. Is the central angle that the Contact area between dampening roller 3 and web 6 is assigned.

Wenn bei der wie oben beschriebenen Vorrichtung die Lösung durch die Zuführleitung 10 in den Behälter 5 eingelassen wird, wird sie der Zylindermantelfläche 2 der Befeuchtungswalze 3 über den Zuführkanal 9 unter normalem Druck zugeführt. Mit anderen Worten, es ist nicht nötig, die Lösung unter Druck zu setzen, um sie der Mantelfläche 2 der Befeuchtungswalze 3 zuzuführen. Die Behandlungslösung, die auf die Außenfläche der Befeuchtungswalze 3 gelangt, wird in die punktförmigen Vertiefungen der Befeuchtungswalze 3 hineingedrückt, während die Mantelfläche unter der Einreibfläche 8, hindurchgleitet. Die auf der Oberfläche der Walze selbst vorhandene Flüssigkeit wird durch die Einreibefläche 8, die auf der Oberfläche der Walze aufliegt und nach Art eines Schabers oder einerIn the device as described above, when the solution is let into the container 5 through the supply line 10, it is fed to the cylinder jacket surface 2 of the dampening roller 3 via the feed channel 9 under normal pressure. With In other words, there is no need to pressurize the solution set in order to feed them to the lateral surface 2 of the dampening roller 3. The treatment solution that applies to the outer surface the dampening roller 3 arrives, is pressed into the point-shaped depressions of the dampening roller 3, while the outer surface under the rubbing surface 8, slides through. The liquid present on the surface of the roller itself is through the rubbing surface 8, which is on the surface the roller rests and in the manner of a scraper or a

Abstreifklinge wirkt, abgestreift.The scraper blade acts, stripped.

Die auf diese Weise in die Vertiefungen gelangte Behandlungslösung wird auf die Oberfläche 7 der Stoffbahn 6 übertragen, während die Stoffbahn gegen die äußere Mantelfläche 2 der Befeuchtungswalze 3 von den Gegendruckwalzen 12 und 13 gedrückt wird.The treatment solution that has got into the depressions in this way is transferred to the surface 7 of the fabric web 6, while the web of material is pressed against the outer jacket surface 2 of the dampening roller 3 by the counter-pressure rollers 12 and 13 will.

Die speziellen Merkmale des Verfahrens zum Beschichten einer Stoffbahn mit einer Behandlungslösung nach der Erfindung bestehen darin, daß der Kontaktbereich L zwischen der Befeuchtungswalze 3 und der Stoffbahn 6 auf 1/60 bis 1/2 des Umfangs der Befeuchtungswalze 3 eingestellt und eine gewünschte Menge Behandlungsflüssigkeit auf die Stoffbahn übertragen wird, indem eine bestimmte Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Befeuchtungswalze 3 und der Geschwindigkeit der Stoffbahn 6 eingestellt wird. Gestalt, Größe und Anzahl der punktförmigeri Vertiefungen in der Befeuchtungswalze 3 werden in geeigneter Weise entsprechend den Zielen und der Verwendung ausgesucht, z. B. für Einfärben, Reinigungsvorgang oder Appretieren. Je größer die Anzahl der punktförmigen Vertiefungen ist, z. B. bis zu 100 Vertiefungen pro Quadratzentimeter und mehr, desto gleichmäßiger wird die Behandlungslösung auf die Stoffbahn aufgebracht. Wenn jedoch die Zahl der punktförmigen Vertiefungen zu klein ist, dann gelangt die Behandlungslösung nur noch in Form von Punkten, Flecken oder Linien auf den Stoff. Handelt es sich bei der Behandlungslösung um eine Einfärblösung, dann kann auf diese Weise abhängig von der Dichte der Einfärblösung die gefärbte Stoffbahn ein Punkt- oder Strichmuster oder ein Schattenlinienmuster bekommen .The special features of the method for coating a web of fabric with a treatment solution according to the invention exist in that the contact area L between the dampening roller 3 and the fabric web 6 to 1/60 to 1/2 of the circumference the dampening roller 3 is set and a desired amount of treatment liquid is transferred to the fabric web by a certain speed difference between the peripheral speed the dampening roller 3 and the speed of the fabric web 6 is set. Shape, size and number of the dot-shaped depressions in the dampening roller 3 are suitably selected according to the objectives and the Use selected, e.g. B. for coloring, cleaning or finishing. The greater the number of point depressions is e.g. B. up to 100 wells per square centimeter and more, the more uniform the treatment solution applied to the panel. However, if the number of the punctiform pits is too small, the treatment solution will come only in the form of points, spots or lines on the fabric. Is it the treatment solution? a coloring solution, then depending on the density of the coloring solution, the dyed fabric web can be colored in this way Get dot or line patterns or a shadow line pattern.

Es ist wünschenswert, daß die Viskosität der Behandlungslösung 2000 cps oder weniger beträgt. Ist die Viskosität höher als 2000 cps, dann ist es manchmal schwierig, die Behandlungslösung von der mit den Vertiefungen versehenen Befeuchtungswalze 3 auf die Stoffbahn 6 zu übertragen.It is desirable that the viscosity of the treatment solution is 2000 cps or less. Is the viscosity higher than 2000 cps, it is sometimes difficult to get the treatment solution from the welled one To transfer the dampening roller 3 to the fabric web 6.

Wenn der Kontaktbereich 1 kleiner als 1/60 des Umfangs der Befeuchtungswalze 3 ist, dann ist der Gegendruck der Stoffbahn 6 gegen die Befeuchtungswalze zu gering, als daß die Behandlungslösung zufriedenstellend von der Befeuchtungswalze auf die Stoffbahn 6 übertragen wird. Mit anderen Worten, die auf die Stoffbahn dann übertragene Behandlungslösung ist nicht ausreichend, übersteigt der Kontaktbereich dagegen die Hälfte der Umfangsflache der Befeuchtungswalze 3, dann kann die Stoffbahn gedehnt werden, d. h. die Befeuchtungsoder Beschichtungsflache kann verschoben werden, was zur Folge hat, daß die Beschichtung ungleichmäßig durchgeführt wird. Der Maximalwert für den Kontaktbereich 1 ist deshalb 1/2 des Umfangs der mit Vertiefungen versehenen Walze 3 (oder α = 180°).If the contact area 1 is smaller than 1/60 of the circumference of the dampening roller 3, then the counter pressure of the fabric web is 6 against the dampening roller too little than that Treatment solution is satisfactorily transferred from the dampening roller to the fabric web 6. In other words, the treatment solution then transferred to the fabric web is insufficient if it exceeds the contact area half of the circumferential surface of the dampening roller 3, then the panel can be stretched, d. H. the moistening or coating surface can be moved, which leads to the The result is that the coating is carried out unevenly will. The maximum value for the contact area 1 is therefore 1/2 of the circumference of the recessed roller 3 (or α = 180 °).

Damit auch dann, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Befeuchtungswalze 6 auf ein Mehrfaches der Stoffbahngeschwindigkeit bei Berührung innerhalb des obengenannten Kontaktbereiches gesteigert wird, die Beschichtung oder Befeuchtung zufriedenstellend vorgenommen wird, ist es wesentlich, die Oberfläche der Befeuchtungswalze zu verchromen und den Anpreßdruck zwischen der Befeuchtungswalze 3 und der Stoffbahn 6 relativ gering zu machen.So even if the circumferential speed of the dampening roller 6 to a multiple of the web speed when touched within the above-mentioned contact area is increased, the coating or moistening is carried out satisfactorily, it is essential that to chrome the surface of the dampening roller and the contact pressure between the dampening roller 3 and the fabric web 6 to make relatively small.

Die Menge, die von einer bestimmten Behandlungslösung für die Beschichtung benötigt wird, ist aus dem Volumen der Vertiefungen in der Befeuchtungswalze und der Umfangsgeschwindigkeit der Walze im voraus zu berechnen, so daß eine ausreichende Menge Behandlungslösung für die Beschichtung der Stoffbahn zur Verfügung steht.The amount that is required of a specific treatment solution for the coating is based on the volume of the To calculate depressions in the dampening roller and the peripheral speed of the roller in advance, so that a sufficient amount of treatment solution is available for coating the fabric web.

Beispiel 1example 1

Es wird ein Beschichtungsapparat gemäß Fig. 1 verwendet. Die Befeuchtungswalze hat einen Durchmesser von 250 mm. Die Anzahl der punktförmigen Vertiefungen auf der Ober-A coating apparatus according to FIG. 1 is used. The dampening roller has a diameter of 250 mm. The number of punctiform depressions on the upper

2 fläche der Befeuchtungswalze beträgt 400/cm . Als Material der Befeuchtungswalze wird Eisen mit verchromter Oberfläche2 area of the dampening roller is 400 / cm. As material the dampening roller is made of iron with a chrome-plated surface

verwendet. Der Kontaktbereich zwischen der Befeuchtungswalze und der Stoffbahn beträgt 1/12 des Umfangs der Befeuchtungswalze. Die Zusammensetzung der Behandlungsharzlösung ist: used. The area of contact between the dampening roller and the length of the fabric is 1/12 of the circumference of the dampening roller. The composition of the treatment resin solution is:

Glyoxal-Reaktanzharz 10 %Glyoxal reactance resin 10%

[Sumitex-Harz NS-16 (Sumitomo Chemical Company, Limited)][Sumitex resin NS-16 (Sumitomo Chemical Company, Limited)]

Zinknitrat-Reihenkatalysator 2 %Zinc nitrate series catalyst 2%

[Sumitex ACC KX (Sumitomo Chemical Company, Limited)][Sumitex ACC KX (Sumitomo Chemical Company, Limited)]

nichtionischer Reihenweichmacher 2 %non-ionic series plasticizer 2%

[Sunsoflon BX (Nikka Chemical Company, Limited)][Sunsoflon BX (Nikka Chemical Company, Limited)]

Polyoxyalkylphenol-Reihenpenetrant 0.2 % [Peneröl N-100 (Matsumoto Fats + Oil Company, Limited)]Polyoxyalkylphenol series penetrant 0.2% [Peneröl N-100 (Matsumoto Fats + Oil Company, Limited)]

Wasser . 85.8 %Water . 85.8%

Die Viskosität der Behandlungs-The viscosity of the treatment

harzlösung beträgt 2,5 cps.resin solution is 2.5 cps.

Unter den obengenannten Bedingungen ergab sich bei Normaldruck eine Menge von Behandlungsflüssigkeit in den punkt-Under the above conditions, an amount of treatment liquid resulted in the point-

2 förmigen Vertiefungen von .20 g/m . Als Stoffbahn wurde %-Baumwolle verwendet, wobei die Laufgeschwindigkeit der Stoffbahn und die Oberflächengeschwindigkeit der Befeuchtungswalze verändert wurden und die Menge der Behandlungsharzlösung, die der Baumwollbahn zugeführt wurde, gemessen wurde. Das Ergebnis des Vergleichs zwischen den gemessenen Werten und den berechneten Werten ist in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.2 shaped wells of .20 g / m. When the length of fabric was % Cotton used, with the running speed of the fabric and the surface speed of the dampening roller were changed and the amount of the treating resin solution supplied to the cotton sheet was measured became. The result of the comparison between the measured values and the calculated values is in the Table 1 below.

TabelleTabel 11 Berechn.WertCalculated value Stoffgeschw.Material speed Geschw.d.Bef.W.Speed of Def. Gemessener WertMeasured value (g/m2)(g / m 2 ) (m/min(m / min (m/min)(m / min) (g/m2)(g / m 2 ) 20.020.0 1010 1010 21.021.0 30.030.0 2020th 3030th 29.829.8 30.030.0 4040 6060 28.528.5 33.333.3 6060 100100 31.331.3 60.060.0 2020th 6060 59.059.0

-11--11-

Das Ergebnis zeigt, daß die gemessenen Werte ausreichend genau mit den berechneten Werten übereinstimmen. Es wurden außerdem auf der beschichteten Stoffbahn keine Fehler festgestellt, während die Geschwindigkeit der Befeuchtungswalze auf das Dreifache der Geschwindigkeit der Stoffbahn gesteigert wurde. In sämtlichen Fällen durchfeuchtete die Behandlungsharzlösung, die in Form von Punkten und Linien zugeführt wurde, die Baumwollstoffbahn in Längsrichtung und in seitlicher Richtung, so daß schließlich eine gleichmäßige Beschichtung auf der Oberfläche der Baumwollstoffbahn entstand.The result shows that the measured values agree with the calculated values with sufficient accuracy. There were In addition, no defects were found on the coated web of material during the speed of the dampening roller was increased to three times the speed of the fabric. In all cases the Treatment resin solution supplied in the form of dots and lines along the length of the cotton fabric and in the lateral direction, so that ultimately a uniform coating on the surface of the cotton fabric web originated.

Beispiel 2Example 2

Zusammensetzung der zugeführten Behandlungsharzlösung:Composition of the supplied treatment resin solution:

Polyvinylalkohol-Reihenhärtungssubstanz 5 %Polyvinyl alcohol series hardener 5%

[Shin-etsu poval C-17GP (Shin-etsu Chemical Industry Co., Ltd.)][Shin-etsu poval C-17GP (Shin-etsu Chemical Industry Co., Ltd.)]

Glyoxal-Reaktanzharz 5 %Glyoxal reactance resin 5%

[Sumitex-Harz NS-16 (Sumitomo Chemical Co., Ltd.)][Sumitex resin NS-16 (Sumitomo Chemical Co., Ltd.)]

Zinknitrat-Reihenkatalysator 1,5 %Zinc nitrate in-line catalyst 1.5%

[Sumitex ACC KX (Sumitomo Chemical Co. Ltd.)][Sumitex ACC KX (Sumitomo Chemical Co. Ltd.)]

Polyoxyalkylphenol-Reihenpenetrant 0,2 %Polyoxyalkylphenol series penetrant 0.2%

[Penerol N-100 (Matsumoto Fats + Oils Co., Ltd.)][Penerol N-100 (Matsumoto Fats + Oils Co., Ltd.)]

Wasser . 88,3 %Water . 88.3%

Die Viskosität der Behandlungsharzlösung beträgt 100 cps.The viscosity of the treatment resin solution is 100 cps.

Die obige Behandlungslösung wurde verwendet. Der Kontaktbereich zwischen der Befeuchtungswalze und der Stoffbahn betrug 1/2 des Umfangs der Befeuchtungswalze. Die Menge der Behandlungslösung in den punktförmigen Vertiefungen wurde zu 50 g/m unter Normaldruck gewählt. Wie beimThe above treatment solution was used. The area of contact between the dampening roller and the fabric web was 1/2 the circumference of the dampening roller. The amount of treatment solution in the punctiform depressions was chosen to be 50 g / m 2 under normal pressure. As with

Beispiel 1 wurden die Stoffbahngeschwindigkeit und die Oberflächengeschwindigkeit der Befeuchtungswalze variiert, und des wurde die Menge der dem Stoff zugeführten Behandlungsharzlösung gemessen. In der folgenden Tabelle 2 ist ein Vergleich der gemessenen und der berechneten Werte aufgeführt. Der Prozentanteil der Lösungsübertragung auf die Stoffbahn betrug 80 %, weil die Viskosität der Lösung hoch war, nämlich 100 cps.Example 1 were the web speed and the Surface speed of the dampening roller varies, and the amount of the treating resin solution supplied to the fabric was measured. In the following table 2 is a comparison of the measured and calculated values is given. The percentage of solution transfer to the The web was 80% because the viscosity of the solution was high, namely 100 cps.

Tabelle 2Table 2

Stoffgeschw.Material speed Geschw.d.Bef.W.Speed of Def. Gemessener WertMeasured value Berechn.WertCalculated value (m/min)(m / min) (m/min)(m / min) (g/m2)(g / m 2 ) (g/m2)(g / m 2 ) 3030th 3030th 3737 4040 3030th 5O5O 6464 6767 3030th 7070 8989 8989 5050 7070 5353 5656

Das Ergebnis war zufriedenstellend, da die gemessenen Werte recht gut mit den berechneten Werten übereinstimmten, wobei eine Lösungsübertragung von 80 % angenommen war. Auch bei einer Steigerung der Umfangsgeschwindigkeit der Befeuchtungswalze auf mehr als das Zweifache der Stoffbahngeschwindigkeit traten wie beim Beispiel 1 keine Mängel auf, obgleich mit einer Viskosität der Behandlungslösung von 100 cps gearbeitet wurde.The result was satisfactory because the measured values agreed quite well with the calculated values, where a solution transfer of 80% was assumed. Even if the circumferential speed of the dampening roller is increased to more than twice the speed of the material web there was no defect as in Example 1, although with a treating solution viscosity of 100 cps was worked.

Für einen Vergleich wurde eine sehr viskose Lösung mit einer Viskosität von 1O00 cps hergestellt, die sich aus 10 % Polyvinylalkohol, 0,2 % Polyoxyalkylphenol-Gruppenpenetrant und 89,8 % Wasser zusammensetzte. Diese wurde unter denselben Bedingungen wie beim Beispiel 1 einem Beschichtungsversuch unterzogen. Der Lösungsübergang betrug dabei 60 %. Es wurde jedoch eine lineare Beziehung zwischen der Menge der zugeführten Lösung und der relativen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Stoffbahn und Befeuchtungswalze eingestellt, und es wurden keine Fehler in der Beschichtung festgestellt.For comparison, a very viscous solution with a viscosity of 1000 cps was prepared, which was composed of 10% polyvinyl alcohol, 0.2 % polyoxyalkylphenol group penetrant and 89.8% water. This was subjected to a coating test under the same conditions as in Example 1. The solution transfer was 60%. However, a linear relationship was established between the amount of solution supplied and the relative speed difference between the fabric web and the dampening roller, and no defects in the coating were found.

In allen Fällen drang, genauso wie im "Beispiel 1, die Behandlungslösung in den Stoff ein und ergab eine gleichmäßige Beschichtung darauf.In all cases, as in "Example 1", the treating solution penetrated the fabric and gave a uniform one Coating on it.

Beispiel 3Example 3

Beschichtungsvorrichtung wie in Fig. 1. Mit Vertiefungen versehene Befeuchtungswalze: 250 nun Durchmesser. Zahl der punktförmigen Vertiefungen auf der Walzenoberfläche: 400/cm . Material der Befeuchtungswalze: Eisen mit chromplattierter Oberfläche. Kontaktbereich zwischen Befeuchtungswalze und Stoffbahn: 1/60 des Umfangs der Befeuchtungswalze.
Zusammensetzung einer Einfärbelösung:
Coating device as in Fig. 1. Moistening roller provided with dimples: 250 now diameter. Number of point depressions on the roller surface: 400 / cm. Material of the dampening roller: iron with a chrome-plated surface. Contact area between dampening roller and fabric web: 1/60 of the circumference of the dampening roller.
Composition of a coloring solution:

Dispersionsfarbstoff 36 g/lDisperse dye 36 g / l

[Paranilblau BGF (BASF)][Paranil blue BGF (BASF)]

Synthetisches Verdickungsmittel " 8 g/l [Migless SH-2 (Meisei Chemical Co.,Ltd.)] 48% Essigsäure 0,5 g/lSynthetic thickener "8 g / l [Migless SH-2 (Meisei Chemical Co., Ltd. )] 48% acetic acid 0.5 g / l

Dispergiermittel . 2 g/lDispersants. 2 g / l

[Disper TL (Meisei Chemical Co., Ltd.)] Die Viskosität der Einfärblösung : 3 cps.[Disper TL (Meisei Chemical Co., Ltd.)] The viscosity of the coloring solution: 3 cps.

Bei den oben beschriebenen Bedingungen wurde die MengeUnder the conditions described above, the amount became

von Einfärblösung auf 20 g/m unter Normaldruck festgesetzt. Der Stoff war eine Polyester/Baumwolle (65%/35%)-Mischgewebe. Der Stoff wurde im Thermosoleinfärbverfahren eingefärbt, wobei die Geschwindigkeit der Befeuchtungswalze 60 m/min betrug, die Stoffbahngeschwindigkeit 50 m/min war und eine Farbaufnahme von 35 % vorlag.of coloring solution set to 20 g / m under normal pressure. The fabric was a polyester / cotton (65% / 35%) blend. The fabric was dyed using the thermosol dyeing process colored, the speed of the dampening roller being 60 m / min, the speed of the fabric web 50 m / min and an ink uptake of 35% was present.

Im Vergleich dazu wurde dieselbe Stoffbahn im gewöhnlichen Thermosoleinfärbverfahren mit einer Aufnahme von 65 % und einer Einfärblösung, deren Zusammensetzung der obenbeschriebenen gleich war, mit dem Unterschied, daß die DichteIn comparison, the same length of fabric was used in the usual thermosol dyeing process with an uptake of 65% and a coloring solution, the composition of which was the same as that described above, except that the density

der Dispersionsfarbe 18 g/l betrug, eingefärbt. Die beiden Stoffe waren in der Farbdichte praktisch gleich. Die Farbechtheit der beiden Stoffe wurde in der folgenden Tabelle 3 festgehalten:the emulsion paint was 18 g / l, colored. The two fabrics were practically the same in color density. The color fastness of the two substances was recorded in Table 3 below:

Tabelle 3Table 3

gegenüber
flasche
(A-4)
opposite to
bottle
(A-4)
gegenüber
Licht
(20 h)
opposite to
light
(20 h)
gegenüber Trocken
hitze
(180° Cx 30 s)
versus dry
heat
(180 ° Cx 30 s)
erfindungsgemäßes
Verfahren
according to the invention
procedure
Klasse 4Grade 4 Klasse 4Grade 4 Klasse 4Grade 4
herkömmliches
Verfahren
conventional
procedure
Klasse 4Grade 4 Klasse 4Grade 4 .Klasse 4Class 4

Wie die Tabelle 3 zeigt, ist die Farbechtheit bei Einfärbung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genauso· gut wie nach herkömmlichem Verfahren, so daß also zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Die Farbechtheits-Tests wurden nach den japanischen Industriestandards L 0844, L 0842 (Kohle-Bogenlichtlampen-Methode) und L 0879 vorgenommen.As Table 3 shows, the color fastness when coloring with the method according to the invention is just as good as after conventional method, so that satisfactory results are obtained. The color fastness tests were after the Japanese industrial standards L 0844, L 0842 (carbon arc lamp method) and L 0879.

Beispiel 4Example 4

Ein Stück Stoffbahn wurde unter denselben Bedingungen wie bei Beispiel 3 eingefärbt, mit Ausnahme, daß die Zahl der punktförmigen Vertiefungen in der Oberfläche der Befeuch-A piece of fabric was made under the same conditions as colored in example 3, with the exception that the number of punctiform depressions in the surface of the moistening

2
tungswalze 80/cm betrug. Als Ergebnis wurde ein sehr hübsch eingefärbter Stoff mit linienförmigen Wolkenmustern erhalten.
2
processing roller was 80 / cm. As a result, a very nicely dyed fabric with line-shaped cloud patterns was obtained.

Gemäß der Erfindung kann mit einer einzigen Befeuchtungswalze eine gewünschte Menge von Behandlungsflüssigkeit auf eine Stoffbahn nur dadurch übertragen werden, daß eine entsprechende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Walzenumfangsgeschwindigkeit und Stoffbahngeschwindigkeit gewählt wird. Für den Fall, daß das erfindungsgemäße Verfahren beim Einfärben eingesetzt wird, wird die Farbflüssigkeit derAccording to the invention, a desired amount of treatment liquid can be obtained with a single dampening roller can only be transferred to a web of material that a corresponding speed difference between the roller peripheral speed and web speed is selected. In the event that the inventive method when Coloring is used, the color liquid is the

Stoffbahn von der Einfärbwalze oder Befeuchtungswalze, die punktförmige Vertiefungen hat, zugeführt. In diesem Fall ist der Aufnahmeprozentsatz 20 bis 40 %. Dieser Wert ist etwa halb so groß wie der Aufnahmeprozentsatz von 60 bis 70 % beim Durchlauf der Stoffbahn durch einen Walzenspalt nach der gewöhnlichen Färbemethode als Folge wovon der Farbübergang begrenzt ist, um Herausziehen zu vermeiden.Fabric web from the inking roller or dampening roller that has punctiform depressions supplied. In this case, the intake percentage is 20 to 40%. This value is about half as large as the absorption percentage of 60 to 70% when the fabric web passes through a nip according to the usual staining method as a result of which the color transition is limited in order to avoid pulling out.

Wenn im Falle einer Farbe mit Affinität zu den Fasern das herkömmliche Einfärbverfahren eingesetzt wir.d, ist es nötig, die Konzentration der zugeführten Lösung entsprechend der Affinität zu erhöhen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen die Lösung in Form von Punkten durch die mit Vertiefungen versehene Befeuchtungswalze zugeführt, so daß eine derartige Notwendigkeit nicht besteht und die Einfärblösung leicht zubereitet werden kann. Wenn in einem Appretiervorgang die Appretierflüssigkeit in Form von Punkten oder Flecken auf eine Seite der Stoffbahn aufgebracht wird, dann wird der Stoff hinsichtlich Festigkeit, Knitterfreiheit, Waschbeständigkeit und Griffigkeit verbessert.If in the case of a color with affinity for the fibers that conventional coloring processes are used, it is necessary to increase the concentration of the supplied solution according to the affinity. In the method according to the invention on the other hand, the solution in the form of dots through the one with depressions provided dampening roller supplied, so that there is no such need and the inking solution can be easily prepared. If in a finishing process the finishing liquid is in the form of dots or stains are applied to one side of the fabric web, then the fabric is rated in terms of strength, crease resistance, Wash resistance and grip improved.

Claims (1)

eEHSOHT jeEHSOHT j 35074 : / Γ35074: / Γ 1. NITTO BOSEKI CO., LTD.,
Fukushima-shi, Japan
1. NITTO BOSEKI CO., LTD.,
Fukushima-shi, Japan
■er■ he 2. NITTOBO ITAMIKAKO CO., LTD.,
Itami-shi, Japan
2. NITTOBO ITAMIKAKO CO., LTD.,
Itami-shi, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten von Stoffbahnen mit einer BehandlungsflüssigkeitMethod and device for moistening fabric webs with a treatment liquid PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1 ο Verfahren zum Beschichten einer Stoffbahn mit einer Behandlungsflüssigkeit, bei welchem eine Walze auf ihrer zylindrischen Mantelfläche eine Anzahl von punktförmigen Vertiefungen aufweist, denen die Behandlungsflüssigkeit zugeführt wird, während die Stoffbahn mit der mit Vertiefungen ausgestatteten Walze in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Inberührungbringen der Stoffbahn mit der Walze in einem Kontaktbereich zwischen einem Sechzigstel und der Hälfte des Walzenumfangs erfolgt und daß die Umfangsgeschwindigkeit der mit Vertiefungen ausgestatteten Walze und die Stoffbahngeschwindigkeit unabhängig voneinander gesteuert werden, so daß die der Stoffbahn zugeführte Behandlungsflüssigkeitsmenge gesteuert wird. 1 ο Procedure for coating a web of material with a Treatment liquid in which a roller has a number of punctiform on its cylindrical outer surface Has wells, which the treatment liquid is fed while the web is brought into contact with the dimple roller, characterized in that the contacting of the fabric web with the roller in a contact area between a Sixtieth and half of the roller circumference takes place and that the circumferential speed of the equipped with depressions Roller and the web speed can be controlled independently of each other, so that the amount of treatment liquid supplied to the web is controlled. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenumfangsgeschwindigkeit sich von der Stoffbahngeschwindigkeit unterscheidet.2. The method according to claim 1, characterized in that the roller peripheral speed is different from the web speed differs. 3 ο Vorrichtung zum Beschichten einer Stoffbahn mit einer Behandlungsflüssigkeit, in welcher eine mit Vertiefungen versehene Walze auf ihrer äußeren Manteloberfläche eine Anzahl von punktförmigen Vertiefungen besitzt, Mittel zum Zuführen3 ο Device for coating a web of material with a Treatment liquid in which a recessed roller on its outer jacket surface has a number of punctiform depressions, means for feeding der Behandlungsflüssigkeit zu den punktförmigen Vertiefungen und Mittel zum Bewegen der Stoffbahn in Kontakt mit der Befeuchtungswalze vorgesehen sind, gekennzeichnet durch Mittel (12,13;15,16), die die Stoffbahn (6) mit der Befeuchtungswalze (3) so in Berührung bringen, daß ein Kontaktbereich (1) von 1/60 bis 1/2 der Walzenumfangslänge entsteht und Mittel zum unabhängigen Steuern der Umfangsgeschwindigkeit der mit den Vertiefungen (1) versehenen Walze (3) und der Stoffbahngeschwindigkeit, wodurch die der Stoffbahn zugeführte Menge an Behandlungsflüssigkeit steuerbar ist.the treatment liquid to the point-shaped depressions and means for moving the web of fabric into contact with the dampening roller are provided, characterized by means (12,13; 15,16) which bring the fabric web (6) into contact with the moistening roller (3) in such a way that a contact area (1) from 1/60 to 1/2 of the roller circumferential length and means for independently controlling the circumferential speed the roller (3) provided with the depressions (1) and the speed of the material web, whereby the speed of the material web fed to the material web Amount of treatment liquid is controllable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Inkontaktbringen der Stoffbahn (6) mit der Befeuchtungswalze (3) Gegendruckwalzen (12,13) zu beiden Seiten der Befeuchtungswalze (3) ohne Berührung letzterer aufweisen, und die Stoffbahn (6) über die Gegendruckwalzen (12,13) und um die Befeuchtungswalze (3) geführt ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the means for bringing the fabric web (6) into contact with the Moistening roller (3) counter pressure rollers (12, 13) on both sides the dampening roller (3) without touching the latter, and the fabric web (6) over the counter pressure rollers (12,13) and is guided around the dampening roller (3). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalzen (12,13) zur Steuerung des Berührungsbereiches (1) zwischen Stoffbahn und Befeuchtungswalze einstellbar sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the counter-pressure rollers (12, 13) for controlling the contact area (1) between the web of material and the dampening roller are adjustable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Inberührungbringen der Stoffbahn (6) mit der Befeuchtungswalze (3) zu beiden Seiten der Befeuchtungswalze (3) ohne Berührung dieser angeordnete Antriebswalzen (15,16), eine radial von der Befeuchtungswalze (3) entfernt gelegene Zugeinstellwalzeneinrichtung (17) und einen Endlosgurt (18) aufweist, der die Stoffbahn (6) berührt und die Antriebswalzen (15,16) und die Zugspannungseinstellwalzenvorrichtung (17) umschlingt sowie die Stoffbahn (6) gegen die Befeuchtungswalze (3) drückt.6. Apparatus according to claim 3, characterized in that the means for bringing the fabric web (6) into contact with the dampening roller (3) on both sides of the dampening roller (3) without touching this arranged drive rollers (15, 16), a tension adjustment roller device (17) located radially away from the dampening roller (3) and an endless belt (18) which touches the fabric web (6) and the drive rollers (15,16) and the tension adjustment roller device (17) wraps around as well as the fabric web (6) against the dampening roller (3) presses. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalzen (15,16) zur Steuerung des Berührungsbereiches (1) zwischen Stoffbahn (6) und Befeuchtungswalze (3) verstellbar sind.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the drive rollers (15, 16) for controlling the contact area (1) between the fabric web (6) and the moistening roller (3) are adjustable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Antriebswalzen (19,20) Gegendruckwalzen angeordnet sind, über die die unter der Befeuchtungswalze (3) hindurchgeführte Stoffbahn (6) geführt ist. 8. Apparatus according to claim 6, characterized in that on both sides of the drive rollers (19, 20) counter-pressure rollers are arranged, over which the web of material (6) passed under the dampening roller (3) is guided. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalzen zur Steuerung des Kontaktbereiches (1) zwischen der Stoffbahn (6) und der Befeuchtungswalze (3) höhenverstellbar sind.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the counter-pressure rollers for controlling the contact area (1) between the fabric web (6) and the moistening roller (3) are adjustable in height.
DE3123017A 1980-06-17 1981-06-10 Device for moistening a web of material with a treatment liquid Expired DE3123017C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55081584A JPS5926696B2 (en) 1980-06-17 1980-06-17 How to apply processing fluid to fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123017A1 true DE3123017A1 (en) 1982-03-04
DE3123017C2 DE3123017C2 (en) 1986-06-19

Family

ID=13750365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123017A Expired DE3123017C2 (en) 1980-06-17 1981-06-10 Device for moistening a web of material with a treatment liquid

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5926696B2 (en)
DE (1) DE3123017C2 (en)
GB (1) GB2079634B (en)
IT (1) IT1171304B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412039A1 (en) * 1984-03-31 1985-10-03 Maschinenfabrik Zell J. Krückels GmbH & Co KG, 7863 Zell Process and apparatus for applying liquid or the like to yarn sets or suchlike material to be treated

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317124A1 (en) * 1983-05-07 1984-11-08 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS WITH DIFFERENT CONSISTENCY
JPS638098U (en) * 1986-06-30 1988-01-20
JPS639475A (en) * 1986-06-30 1988-01-16 株式会社 タカラ Spring unit box
JPS6362200U (en) * 1986-10-09 1988-04-25
US9062589B2 (en) 2013-01-17 2015-06-23 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401307C (en) * 1922-06-03 1924-08-28 Hoechst Ag Process for creating color effects on paper and fabrics
DE724884C (en) * 1938-12-06 1942-09-09 Radebeuler Maschinenfabrik Aug Device for applying coating and similar compounds to paper, fabric or other webs
DE2208016A1 (en) * 1972-02-21 1973-09-06 Brueckner Apparatebau Gmbh METHOD OF APPLYING DYES TO A TEXTILE ROLL
DE2213559A1 (en) * 1972-03-21 1973-09-27 Guenther Skorzinski Heat transfer printing - heat resistant pressure belt on rollers to press paper, fabric against transfer drum
AT332823B (en) * 1973-08-21 1976-10-25 Windel Fa Hermann HOT SEALABLE INSERT
DE2815022B1 (en) * 1978-04-07 1979-04-26 Kleinewefers Gmbh Device for transfer printing a continuous textile web
DE2753580B2 (en) * 1977-12-01 1979-09-27 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Method and device for continuously applying a minimal amount of liquor to a textile web
DE3045782A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 Nitto Boseki Co., Ltd., Fukushima DEVICE FOR APPLYING MATERIAL IN LIQUID STATE TO THE SURFACE OF TEXTILE FABRIC OR THE LIKE.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401307C (en) * 1922-06-03 1924-08-28 Hoechst Ag Process for creating color effects on paper and fabrics
DE724884C (en) * 1938-12-06 1942-09-09 Radebeuler Maschinenfabrik Aug Device for applying coating and similar compounds to paper, fabric or other webs
DE2208016A1 (en) * 1972-02-21 1973-09-06 Brueckner Apparatebau Gmbh METHOD OF APPLYING DYES TO A TEXTILE ROLL
DE2213559A1 (en) * 1972-03-21 1973-09-27 Guenther Skorzinski Heat transfer printing - heat resistant pressure belt on rollers to press paper, fabric against transfer drum
AT332823B (en) * 1973-08-21 1976-10-25 Windel Fa Hermann HOT SEALABLE INSERT
DE2753580B2 (en) * 1977-12-01 1979-09-27 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Method and device for continuously applying a minimal amount of liquor to a textile web
DE2815022B1 (en) * 1978-04-07 1979-04-26 Kleinewefers Gmbh Device for transfer printing a continuous textile web
DE3045782A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 Nitto Boseki Co., Ltd., Fukushima DEVICE FOR APPLYING MATERIAL IN LIQUID STATE TO THE SURFACE OF TEXTILE FABRIC OR THE LIKE.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412039A1 (en) * 1984-03-31 1985-10-03 Maschinenfabrik Zell J. Krückels GmbH & Co KG, 7863 Zell Process and apparatus for applying liquid or the like to yarn sets or suchlike material to be treated

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123017C2 (en) 1986-06-19
IT8148681A0 (en) 1981-06-15
JPS5711261A (en) 1982-01-20
JPS5926696B2 (en) 1984-06-29
GB2079634A (en) 1982-01-27
IT1171304B (en) 1987-06-10
GB2079634B (en) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836339B1 (en) Device and method for applying a liquid medium to a material web
DE2833377C3 (en) Method for applying "* 08" "coating material to a metal strip and device for carrying out this method
DE69305169T2 (en) DEVICE FOR DYING PAPER
DE2849372C2 (en) Process for the continuous patterning of textile material
EP0239835B1 (en) Process and apparatus for the two-sided application of fluid, pasty or foamy masses to webs of material
DE2321592B2 (en) Method and device for pattern dyeing and for relief and / or surface-forming patterning of a pile fabric
DE1696187A1 (en) Method and device for applying coatings to flat material webs
DE2708000C2 (en) Process for the continuous, irregular dyeing of a textile material in web form
DE3123017A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOISTURIZING FABRIC FILMS WITH A TREATMENT LIQUID
DE2911166C2 (en) Method and device for applying small amounts of liquid to sheet-like textile fabrics
DE3033478C2 (en) Foulard with a wrap-around roller for a textile web to be treated
DE3412039A1 (en) Process and apparatus for applying liquid or the like to yarn sets or suchlike material to be treated
DE3040681A1 (en) DEVICE FOR IMPREGNATING RAIL-SHAPED MATERIAL
EP3004447A1 (en) Device for coating and/or impregnating a textile material web
DE19543314C1 (en) Dyeing textile sheets of polyester fibres
EP0930161A1 (en) Method and device for coating printed products
DE3120042A1 (en) Process and apparatus for the impregnation of wet-pretreated fabric webs, especially knitted fabrics, with dye liquors and/or chemicals
EP0640407B1 (en) Process for a continuous impregnation
DE4339614A1 (en) Method and device for introducing moisture into paper webs and its application for a thin-film coating into the pores
DE2917943C3 (en) Method and device for coating plastic film and fabric webs with an adhesive mass
DE3112160A1 (en) Machine for applying chemicals to fibrous sheet-like structures, especially textile material webs
DE2837359A1 (en) PROCESS FOR DYING THICK, RAIL-SHAPED TEXTILES
DE3000385C2 (en) Method and device for impregnating a porous material web
DE2028444A1 (en) Device for creating patterns, plastic effects or designs on fabrics
DE504953C (en) Process for coloring glassine and similar highly glazed papers before hot calendering

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee