[go: up one dir, main page]

DE3122736A1 - Vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglasscheiben

Info

Publication number
DE3122736A1
DE3122736A1 DE19813122736 DE3122736A DE3122736A1 DE 3122736 A1 DE3122736 A1 DE 3122736A1 DE 19813122736 DE19813122736 DE 19813122736 DE 3122736 A DE3122736 A DE 3122736A DE 3122736 A1 DE3122736 A1 DE 3122736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
glass
glass panes
rollers
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122736
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122736C2 (de
Inventor
Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3122736A1 publication Critical patent/DE3122736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122736C2 publication Critical patent/DE3122736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10954Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by using an aligning laminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53022Means to assemble or disassemble with means to test work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

3122735
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Zusammenstellen von Isolierglasscheiben mit einer im wesentlichen lotrecht stehenden, mit Stützrollen bestückten Wand, an deren unterem Rand angetriebene Förderrollen für Glasscheiben vorgesehen sind und mit einem, in oder aus dem oberen Bereich der Glasscheiben bewegbaren Träger mit Führungsrollen für Glasscheiben, wobei die Wand quer zu ihrer Ebene mindestens um die Dicke einer Glasscheibe mit aufgesetztem Abstandhalterrahmen quer zur Förderrichtung der Glasscheiben vor- und zurückverschiebbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 28 20 630 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung hat sich insgesamt gut bewährt, Probleme ergaben sich jedoch manchmal
en
beim Zusammenbau/Desonders großer und daher schwerer Isolierglaselemente und bei den bei der bekannten Vorrichtung am unteren Rand der Wand angeordneten, voneinander unabhängigen Fördereinrichtungen für die Glasscheiben. Diese Fördereinrichtungen bestanden aus geteilten Förderrollen und es kam vor, daß Glasscheiben in den Spalt zwischen den Förderrollen gelangten, was Störungen verursachte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammenbaustation der eingangs genannten Gattung weiter zu verbessern.
Erreicht wird dies dadurch, daß unterhalb der
Wand heb- und senkbar ein Balken vorgesehen ist, der zwischen die Förderrollen eingreifende Hebenocken für eine Glasscheibe und Führungsrollen für eine weitere Glasscheibe trägt, und daß eine, zumindest teilweise gestellfeste Meßeinrichtung, z.B. eine Lichtschranke, zum Erfassen der Dicke einer Glasscheibe mit aufgesetztem Abstandhalterrahmen vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kommt also mit einem Satz Förderrollen aus, da die erste in die Vorrichtung geförderte Glasscheibe von den Hebenocken so weit von den Förderrollen abgehoben werden kann, daß diese in der Glasscheibe gerade nicht mehr angreifen. Dadurch, daß eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, welche die Dicke der ersten in der Einstellung befindlichen Glasscheibe mit aufgesetztem Abstandhalterrahmen erfaßt, ist gewährleistet,
Z Z / O O
daß die Wand gerade so viel nach hinten versetzt wird, als unbedingt notwendig ist, wodurch sich die Taktzeiten beim Zusammenbauen von Isolierglas wesentlich verkifzen lassen. Die zweite Glasscheibe wird nach dem Zurückversetzen der Wand mit der ersten Glasscheibe auf den Förderrollen, auf welchen auch die erste Glasscheibe hereingefördert wurde, im wesentlichen in derselben Ebene wie diese, geführt von den am Träger vorgesehenen oberen Führungsrollen und den am Balken vorgesehenen unteren Führungsrollen in die Vorrichtung bis in ihre, die erste Glasscheibe genau überdeckende Endstellung gefördert. Nach dem· Absenken des Balkens mit den Hebenocken und den Führungsrollen und dem Heben des Trägers mit den oberen Führungsrollen können beide Glasscheiben mit dazwischen angeordneten Abstandhalterrahmen aus der Vorrichtung wegbewegt werden.
Es ist ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ein rasches Arbeiten möglich ist und daß insbesondere die zweite Glasscheibe beim Transport in die Vorrichtung auf ihrer im Isolierglaselement dann innen liegenden Fläche nur am oberen und am unteren Rand berührt wird.
In einer praktischen Äusführungsform ist vorgesehen, daß die Lichtquelle oder der Empfänger der Lichtschranke gestellfest zwischen den Förderrollen und der Empfänger oder die Lichtquelle am oberen Rand der Wand angeordnet sind. Diese Ausführungsform gestattet es, die Dicke der Glasscheibe mit aufgesetztem Abstandhalterrahmen zuverlässig zu erfassen, so daß ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist. Dabei wird die Anordnung bevorzugt so getroffen, daß die Lichtquelle gestellfest und unten, der Empfänger hingegen am oberen Rand der Vtfand befestigt ist.
Ein Problem bei den bekannten Vorrichtungen
zum Zusammenstellen von Isolierglasscheiben ist es auch, daß die Glasscheiben beim Transport in die Vorrichtung, insbesondere dann, wenn sie nur am oberen und unteren Randbereich abgestützt sind, und es sich um größere Glasscheiben handelt, etwa- Durchhängen, da die Glasscheiben in einer um etwa 5° nach hinten geneigten Lage transportiert werden. Es kommt daher manchmal
vor, daß die zweite Glasscheibe so viel durchhängt, daß sie auf den Abstandhalterrahmen an der ersten Glasscheibe aufläuft bzw. das auf dem Abstandhalterrahmen aufgebrachte Dicht- bzw. Klebemittel beschädigt. Um dieses Problem zu lösen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die
untere
Wand zusätzlich um eine/horizontale Achse kippbar ist. Man könnte freilich auch die Wand insgesamt weiter nach hinten bewegen, was aber langer dauert als eine kombinierte Verschiebe- und Kippbewegung, wie sie im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen wird. Hiebei wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß das Ausmaß des Kippens von der von der Glasgröße abhängigen Höhenstellung des Trägers mit" den oberen Führungsrollen abhängig ist. Je höher dieser Träger in seiner Wirkstellung angeordnet ist, desto weiter wird die Wand nach hinten gekippt.
Besonders bewährt haben sich im Rahmen der
Erfindung Führungsrollen, die kegelstumpfartig ausgebildet sind und zur Förderebene geneigte Achsen besitzen. Diese Führungsrollen greifen nur mit ihrer größeren Umfangskante an den Glasscheiben an, so daß Verschmutzungen praktisch ausgeschlossen sind.
Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß im Bereich des abgabeseitigen Endes der Wand ein Annäherungsschalter, z.B. ein kapazitativer Schalter, vorgesehen ist, dem ein erstes Zeitwerk, welches eine Verringerung der Fördergeschwindigkeit der Förderrollen auslöst und ein zweites Zeitschaltwerk, welches das Heben des Balkens sowie das Nachhintenversetzen und gegebenenfalls das Kippen der Viand auslöst, zugeordnet sind. Auf diese Art und Weise läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammenstellen von Isolierglas vollautomatisch betreiben.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der
Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles .
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung von der Seite und
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 von vorne.
Bevor das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, daß nur die für die Erfindung wesentlichen
Teile dargestellt sind. So sind die verschiedenen Antriebe und auch das Gestell. , mit welchem die Vorrichtung auf
dem Boden aufgestellt ist, und der Rahmen, in welchem die
beweglichen Bauteile der Vorrichtung gelagert sind, nicht
dargestellt.
Die Vorrichtung weist zunächst eine Wand 1
auf, an deren Vorderseite eine Vielzahl von Stützrollen 2, die um im wesentlichen lotrechte Achsen frei drehbar sind, befestigt sind. Am unteren Rand der Wand 1 sind durch einen nicht näher gezeigten Antrieb antiabbare Förderrollen 3
vorgesehen, auf welchen Glasscheiben an den Stützrollen 2
anliegend bis in die durch einen seitlich an der Wand 1.
angeordneten Endanschlag 4 definierte Endstellung gefördert werden können. Der Endanschlag 4 ist zum Herausfördern
zusammengestellter Isolierglasscheiben durch einen Druckmittelzylinder 5 aus seiner Wirkstellung ausschwenkbar.
Die Anordnung der Stützrollen 2 an der Wand
kann auch so getroffen werden, daß die Dichte der Stützrollen 2 an der Wand 1 nach oben hin abnimmt.
Unterhalb der Wand 1 ist ein Balken 6 angeordnet, der in Richtung des Doppelpfeiles 7 auf- und abbewegbar ist. Der Balken 6 trägt an seiner Oberseite Hebenocken S und Führungsrollen 9. Die Führungsrollen 9 sind kegelstumpfartig ausgebildet und um geneigte Achsen frei drehbar, wobei die Achsen so geneigt sind, daß die Führungsrollen 9 an Glasscheiben nur mit dem Rand ihrer Basis anliegen. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Hebenocken 8 und die Führungsrollen 9 so angeordnet, daß sie beim Heben des Balkens 6 zwischen die Förderrollen 3 eintreten. Es ist naturgemäß auch möglich, den Balken 6 so anzuordnen, daß die
Hebenocken 8 und die Führungsrollen 9 sich bereits zwischen den Förderrollen 3 befinden, wobei jedoch ihre Wirkflächen unterhalb der von den Förderrollen definierten Bahn liegen, wenn der Balken 6 in seiner Ruhestellung ist.
Zu beiden Seiten der Wand 1 sind Führungs--
schienen 10 angeordnet, in welchen Führungen 11 für einen Träger 12 eingreifen. Der Träger 12 ist von einem nicht gezeigten Antrieb in Richtung des Pfeiles 13 auf- und abbewegbar. Am Träger 12 sind den Führungsrollen 9 ähnliche Führungsrollen 14 gelagert. Zusätzlich ist am Träger 12 ein Meßumformer, z.B. ein kapazitativer Annäherungsschalter 15, vorgesehen.
In der Vorrichtung ist weiters eine Lichtschranke vorgesehen, die in den Zeichnungsfiguren durch eine strichlierte Linie 16 angedeutet ist. Die Lichtquelle 17 der Lichtschranke 16 ist gestellfest zwischen den Förderrollen 3 angeordnet, wogegen der Empfänger 18 der Lichtschranke 16 am oberen Ende der Wand 1 befestigt ist.
Durch die Doppelpfeile 19 und 20 ist angedeutet, daß die Wand 1, die ebenso wie die Führungsschienen 10 gegenüber der Lotrechten um wenige Grade (beispielsweise 5°) nach hinten geneigt angeordnet ist, quer zu ihrer Förderebene vor- und zurückverschiebbar ist. Zusätzlich, und dies bringt Pfeil 20 zum Ausdruck, ist die Wand 1 um eine untere horizontale, zur Förderrichtung parallele Achse kippbar ausgebildet.
Im Bereich des abgabeseitigen Endes der
Wand 1 ist noch ein Meßumformer 21 vorgesehen, dem zwei Zeitschaltwerke zugeordnet sind, deren Aufgabe und Funktion weiter unten beschrieben werden wird. Zunächst befindet sich die Vorrichtung in der Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung, d.h. die Wand 1 ist in ihre vorderste Stellung vorgeschoben und der Balken 6 abgesenkt. Der Balken 12 befindet sich ebenfalls im Bereich seiner am oberen Ende der Wand vorgesehenen Wartestellung .
Auf den Förderrollen 3 wird nun eine Glasscheibe, auf die bereits ein beidseitig mit Klebe- bzw. Dichtmasse beschichteter Abstandhalterrahmen aufgesetzt sein kann, auf den Stützrollen 2 anliegend in die Vorrichtung von links der Fig. 2 kommend gefördert. Sobald die Glasscheibe den Meßumformer 21, der beispielsweise ein kapazitativer Annäherungsschalter sein kann, erreicht, wird die Fördergeschwindigkeit der Förderrollen 3 über ein Zeitschaltwerk
verkleinert. Weiters wird ein zweites Zeitschaltwerk ausgelöst, durch welches nach einer vorbestimmten Zeit das Heben des Balkens 6 sowie das Zurückbewegen und Kippen der Wand ausgelöst wird.
Die Glasscheibe mit dem aufgesetzten Abstandhalterrahmen erreicht nun den Endanschlag 4 und die Wand 1 bewegt sich so weit nach hinten, bis die Lichtschranke 16 vom Abstandhalterrahmen nicht unterbrochen wird. Gleichzeitig fährt der Balken 6 so weit nach oben, daß die Hebenocken 8 die Glasscheibe von den Förderrollen 3 gerade abheben. Des weiteren fährt der Träger 12 so weit nach unten, bis sein Meßumformer 15 den oberen Rand der in ihrer Endstellung befindlichen ersten Glasscheibe mit dem Abstandhalterrahmen erfaßt. Es wird nun eine zweite Glasscheibe auf den Förderrollen 3 stehend und von den Führungsrollen 9 bzw. 14 an ihrem äußersten, oberen und unteren Rand geführt bis in ihre die erste Glasscheibe überdeckende Endstellung, d.h. bis zum Anschlag an den Endanschlag 4 in die Vorrichtung bewegt. Sobald diese Endstellung erreicht ist, bewegt sich der Balken 6 nach unten und der Träger 12 hebt sich, so daß die zweite Glasscheibe in Anlage an den Abstandhalterrahmen gelangt. Nun wird der Endanschlag 4 durch Betätigen des Druckmittelzylinders 5 aus seiner Wirkstellung wegbewegt und die Förderrollen 3 befördern die so zusammengestellte Isolierglasscheibe aus der Vorrichtung. Hierauf kehrt die Wand 1 wieder in ihre Ausgangslage, d.h. in ihre vordere Endstellung zurück, und die Vorrichtung ist für einen neuen Arbeitstakt bereit.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen
sich auch Mehrfachisolierglasscheiben vollautomatisch zusammenstellen. Hiezu genügt es einfach, auf der zweiten, in die Vorrichtung eingeförderten Glasscheibe auf ihrer, von der Wand abgekehrten Seite ebenfalls einen Abstandhalterrahmen anzusetzen. Von der Lichtschranke gesteuert, wird sich die Wand entsprechend der Stärke der zweiten Glasscheibe mit ihrem Abstandhalterrahmen nach hinten versetzen, so daß wiederum, gestützt von den Führungsrollen 9 bzw. 14, eine dritte Glasscheibe in die Vorrichtung transportiert werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    jjj/. Vorrichtung zum Zusammenstellen von
    Isolierglasscheiben mit einer im wesentlichen lotrecht stehenden, mit Stützrollen bestückten Wand, an deren -unterem Rand angetriebene Förderrollen für Glasscheiben vorgesehen sind und mit einem, in oder aus dem oberen Bereich der Glasscheiben bewegbaren Träger mit Führungsrollen für Glasscheiben, wobei die Wand quer zu ihrer Ebene mindestens um die Dicke einer Glasscheibe mit aufgesetztem Abstandhalterrahmen quer zur Förderrichtung der Glasscheiben vor- und zurückverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Wand (1) heb- und senkbar ein Balken (6) vorgesehen ist, der zwischen die Förderrollen (3) eingreifende Hebenocken (8) und Führungsrollen (9) trägt und daß eine zumindest teilweise gestellfeste Meßeinrichtung, z.B. eine Lichtschranke (16, 17, 18) zum Erfassen der Dicke einer Glasscheibe mit aufgesetztem Abstandhalterrahmen vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Zmspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (17) oder der Empfänger der Lichtschranke (16) gestellfest zwischen den Förderrollen (3) und der Empfänger (18) oder die Lichtquelle am oberen Rand der Wand (1) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (1) zusätzlich um eine untere horizontale Achse kippbar (Pfeil 20) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (9, 14) kegelstumpfartig ausgebildet sind und zur Förderebene geneigte Achsen besitzen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis,- 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des abgabeseitigen Endes der Wand (1) ein Annäherungsschalter (21), Z.B. ein kapazitativer Schalter, vorgesehen ist, dem ein erstes Zeitschaltwerk, welches eine Verringerung der Fördergeschwindigkeit der Förderrollen (3) auslöst und ein zweites Zeitschaltwerk, welches das Heben des Balkens (6) sowie das Nachhintenversetzen (Pfeil 19) und gegebenenfalls das Kippen (Pfeil 20) der Wand (1) auslöst, zugeordnet sind.
DE3122736A 1981-04-03 1981-06-04 Vorrichtung zum Zusammenstellen von Isolierglasscheiben Expired - Lifetime DE3122736C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156281A AT370706B (de) 1981-04-03 1981-04-03 Vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122736A1 true DE3122736A1 (de) 1982-10-21
DE3122736C2 DE3122736C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=3516087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122736A Expired - Lifetime DE3122736C2 (de) 1981-04-03 1981-06-04 Vorrichtung zum Zusammenstellen von Isolierglasscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4434024A (de)
AT (1) AT370706B (de)
BE (1) BE889741A (de)
CH (1) CH647743A5 (de)
DE (1) DE3122736C2 (de)
FR (1) FR2503236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110337A (en) * 1990-02-28 1992-05-05 Peter Lisec Method and apparatus for filling the inner space of semifinished insulating glass panels with gas

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385258B (de) * 1983-09-05 1988-03-10 Lisec Peter Vorrichtung zum foerdern von tafel- oder rahmenfoermigen bauteilen, insbesondere von isolierglasrohlingen
DE3404006A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
DE3539877A1 (de) * 1985-08-17 1987-04-02 Karl Lenhardt Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe
DE3539879A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln
DE3539878A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Karl Lenhardt Abstandhalter an einer vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe
AT391681B (de) * 1987-09-16 1990-11-12 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
AT391860B (de) * 1988-04-25 1990-12-10 Lisec Peter Vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen glastafeln von isolierglasscheiben
FR2636102A1 (fr) * 1988-09-08 1990-03-09 Quelen Andre Machine pour l'assemblage automatique de vitrages multiples
CA1325410C (en) * 1988-09-23 1993-12-21 Luc Lafond Tool for lying adhesive tape along the peripheral edge of a glass panel
DE8905421U1 (de) * 1989-04-28 1990-03-29 Lenhardt Maschinenbau GmbH, 7531 Neuhausen Vorrichtung zum Fördern von am Rand miteinander verklebten Isolierglasscheiben
US5045146A (en) * 1989-06-08 1991-09-03 Tremco, Inc. Tape applicator with corner forming device
DE9302744U1 (de) * 1992-12-18 1994-05-19 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
EP0674086B2 (de) * 1994-03-24 2004-08-18 Peter Lisec Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
US5720836A (en) * 1995-08-23 1998-02-24 Ppg Industries, Inc. Device for and method of aligning and/or maintaining a side of a spacer frame in alignment during fabrication of a multi sheet glazing unit
DE29621422U1 (de) * 1996-12-10 1998-04-09 Kraus, Hermann, 84503 Altötting Vorrichtung zur Bearbeitung plattenartiger Glas- oder Steinkörper
US6553653B2 (en) * 2000-06-23 2003-04-29 Billco Manufacturing, Inc. Vertical assembly table
DE102004009858B4 (de) * 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben
US7712503B2 (en) * 2005-09-12 2010-05-11 Billco Manufacturing Incorporated Automatic flexible spacer or sealant applicator for a glass work piece and method of applying flexible spacer or sealant to a glass workpiece
TW200930883A (en) 2007-11-13 2009-07-16 Infinite Edge Technologies Llc Box spacer with sidewalls
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
US20090194156A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Grommesh Robert C Dual seal photovoltaic glazing assembly and method
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
WO2009126186A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
US8731699B2 (en) * 2009-09-29 2014-05-20 Hp3 Software, Inc. Dynamic, lean insulated glass unit assembly line scheduler
US9656356B2 (en) 2013-01-22 2017-05-23 Guardian Ig, Llc Window unit assembly station and method
US10113354B2 (en) * 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
CN105750164B (zh) * 2016-05-18 2018-07-06 南京富特莱数码科技实业有限公司 自动打胶机
US10422179B2 (en) * 2017-04-18 2019-09-24 Goldfinch Brothers Inc. Panel frame assembly, processing, transport, and installation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546304B2 (de) * 1974-10-22 1977-06-23 Glasmatec Ag, Thun (Schweiz) Vertikalanlage zur herstellung von isolierglasscheiben
DE2820630A1 (de) * 1977-05-18 1979-01-11 Lisec Peter Glastech Ind Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglaselementen
DE7902624U1 (de) * 1978-09-26 1979-05-10 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich (Oesterreich) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552016A (de) 1955-10-24
US3518137A (en) * 1966-10-31 1970-06-30 Mc Donnell Douglas Corp Method and apparatus for producing safety glass panel assembly
DE1908109B2 (de) * 1969-02-19 1971-08-05 Deutsche Tafelglas AG Detag, 3510Furth Führungsvorrichtung fur stehend trans portiertes tafelförmiges Gut, insbesondere fur die Herstellung von Doppel oder Mehr fachglasscheiben
US3851684A (en) 1973-05-09 1974-12-03 A Wyrick Method and apparatus for assembling flexible sheet material into frames
CH627720A5 (de) * 1977-05-16 1982-01-29 Glasmatec Ag Einrichtung zur herstellung einer isolierglasscheibe und verwendung derselben.
DE2735039A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Matthias Dipl Ing Kiwull Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isolierglasscheiben
DE2801093A1 (de) 1978-01-11 1979-07-12 Froehlich Hans Juergen Ing Gra Verfahren und vorrichtung zur wiederhol- oder serienfertigung
SU865593A2 (ru) 1980-01-02 1981-09-23 Предприятие П/Я -2330 Устройство дл сборки труб с фланцами
SU871919A2 (ru) 1980-02-01 1981-10-15 За витель Пуансон дл калибровки концов труб при экспандировании

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546304B2 (de) * 1974-10-22 1977-06-23 Glasmatec Ag, Thun (Schweiz) Vertikalanlage zur herstellung von isolierglasscheiben
DE2820630A1 (de) * 1977-05-18 1979-01-11 Lisec Peter Glastech Ind Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglaselementen
DE7902624U1 (de) * 1978-09-26 1979-05-10 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich (Oesterreich) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. GTI-Glastechnische Industrie Peter Lisec, 1975 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110337A (en) * 1990-02-28 1992-05-05 Peter Lisec Method and apparatus for filling the inner space of semifinished insulating glass panels with gas

Also Published As

Publication number Publication date
US4434024A (en) 1984-02-28
FR2503236B1 (de) 1985-01-11
DE3122736C2 (de) 1990-10-04
FR2503236A1 (fr) 1982-10-08
BE889741A (fr) 1981-11-16
ATA156281A (de) 1982-09-15
CH647743A5 (de) 1985-02-15
AT370706B (de) 1983-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122736C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Isolierglasscheiben
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
DE2544138C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe
EP0222349B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von zwei Tafeln, insbesondere von Glastafeln
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
EP0471230B1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
EP1157184B2 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
DE2630649C2 (de)
DE2820630C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Mehrscheibenisolierglas in vertikaler Stellung
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
EP0857849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE8116972U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Isolierglasscheiben
DE3015648C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln aus langgestreckten Profilhölzern geschichteter Stapel
EP2390454B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
EP0204063A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
EP3133234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
EP0261471B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
DE2600653C3 (de) Entnahmeeinrichtung für ein Kommissionier-Durchlaufregal
DE19821677A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von insbesondere plattenförmigen Gegenständen
EP0291499B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
EP0857848A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE19505771C1 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL. PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN