DE3122482A1 - Quarternaere bis-ammoniumderivate enthaltende mittel zur behandlung keratinischer materie und nicht-keratinischer, natuerlicher oder synthetischer textilstoffe, verfahren zur anwendung der genannten mittel sowie neue hierbei verwendete verbindungen - Google Patents
Quarternaere bis-ammoniumderivate enthaltende mittel zur behandlung keratinischer materie und nicht-keratinischer, natuerlicher oder synthetischer textilstoffe, verfahren zur anwendung der genannten mittel sowie neue hierbei verwendete verbindungenInfo
- Publication number
- DE3122482A1 DE3122482A1 DE19813122482 DE3122482A DE3122482A1 DE 3122482 A1 DE3122482 A1 DE 3122482A1 DE 19813122482 DE19813122482 DE 19813122482 DE 3122482 A DE3122482 A DE 3122482A DE 3122482 A1 DE3122482 A1 DE 3122482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agents
- hair
- radical
- formula
- represent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/04—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C275/06—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
- C07C275/14—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D273/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
- C07D273/02—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
- C07D273/04—Six-membered rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/467—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/04—Preparations for permanent waving or straightening the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/08—Preparations for bleaching the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/04—Dandruff
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
HOFFMANN · EITIJK & PARTl\tER
PAT E N TAN WÄLT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · D I Pl.-I N G. W. E I TLE . D R. RE R. NAT. K. Il O FFMAN N · D I PL.-1 N G. V/. LEHN
DIPL.-ING. K.FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE A . -D-SOOO MO NC H EN 81 · TE LE FON (089) 911087 . TE LEX 05-29519 (PATHE )
- 7 - 34 972 m/fg
L1OREAL, Paris / Frankreich
Quaternäre bis-Ammoniumderivate enthaltende Mittel zur Behandlung
keratinischer Materie und nicht-keratinischer, natürlicher oder synthetischer Textilstoffe, Verfahren zur Anwendung
der genannten Mittel sowie neue hierbei verwendete Verbindungen
Die Erfindung betrifft Mittel, welche quaternäre bis-Ammoniumderivate
enthalten, zur Behandlung keratinischer Materie, wie der Haare, der Haut, der Nägel, der Wolle und nicht-keratinischer,
natürlicher oder synthetischer Textilstoffe und Verbindungen, welche in diesen Mitteln verwendet werden.
•Es ist bekannt, kosmetische Mittel auf der Grundlage von quaternären
Ammoniumderivaten zur Behandlung der Haare zu -verwenden.
Diese Mittel, die hauptsächlich zum Spülen nach dem Schampoonieren
verwendet werden, liegen in Form von milchigen Flüssigkeiten, Balsam oder Cremen vor, und weisen den Nachteil auf,
dass sie die behandelten Haare beschweren, was sowohl auf die Natur der verwendeten quaternären Ammoniumderxval.e zurückzuführen
ist, als auch auf die Art der Hilfsstoffe, die notwendig
sind, um diesen Mitteln das entsprechende Aussehen, die
Viskosität und den gesuchten Weichheitseffekt zu verleihen.
Aufgrund dieses Beschwerungseffektes werden diese Mittel vorzugsweise
bei der Behandlung von trockenen oder strapazierten Haaren verwendet.
Die Anmelderin hat gefunden, dass es die Verwendung einer bestimmten
Klasse von quaternären bis-Ammoniumderivaten erlaubt,
Mittel für die Behandlung von keratinischer Materie oder nichtkeratinischer,
natürlicher oder synthetischer Textilstoffe herzustellen,
welche im allgemeinen aus klaren, flüssigen, gegebenenfalls verdickten Formulierungen bestehen,- wobei diese Mittel,
wenn sie auf irgendeinen Haartyp aufgebracht worden sind (trockene, normale oder leicht fettende Haare), den Haaren eine grössere
Leichtheit verleihen als die Mittel, welche die früher verwendeten quaternären Ammoniumderivate enthalten.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können in verhältnismässig
geringen Mengen verwendet werden, um das Entwirren, die Weichheit, den Glanz, den Halt und die Fülle der Haare zu verbessern;
ausserdem werden sie von der Haut besser toleriert.
Gemäss der Erfindung werden neue Mittel zur Behandlung von
keratinischer Materie und von nicht-keratinischen, natürlichen
oder synthetischen Textilstoffen zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie in einem geeigneten Milieu
zur Behandlung dieser Stoffe mindestens ein quaternäres bis-Ammoniumderivat
gemäss der Formel enthalten
N_Z_N_A,—N^-R
R2 R6 R7 R5 (D
worin R., R2, R4 und R5 identisch oder verschieden sind,
und einen Niedrigalkylrest oder einen Niedrighydroxyalkylrest
bedeuten,
Κ-, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, gegebenenfalls
substituierten Aralkyl-Rest, mit mindestens
2 0 Kohlenstoffatomen bedeutet,
A1 und A„ , welche identisch oder verschieden sind, Alkylen-
oder Arylen-Reste, welche gegebenenfalls substituiert sind, darstellen, und bis zu 2 0 Kohlenstoffatomen enthalten können,
Z = -SO,- oder -(CO f , wobei ρ = 1 oder 2, und
R, und R_, welche identisch oder verschieden sind, Wasserstoff-
D /
atome oder Niedrigalkylreste darstellen,oder wenn Z = -(COf- mit p= 1, Rfi und R7 zusammen folgende Gruppe
bilden können:
CH | - 0 | -CH- |
I | I | |
R8 | R9 |
Rn und R_ Wasserstoffatome oder Niedrigalkylreste darstellen,
X ein von einer Säure abgeleitetes anorganisches oder organisches Anion mit einem niedrigen Molekulargewicht darstellt,
wie insbesondere ein Halogenid, z.B. Chlorid oder Bromid, ein Nitrat, Sulfat, para-Toluolsulfonat, Methosulfat, Ethosulfat.
Unter einem Niedrigalkylrest versteht man gemäss der vorliegenden
Erfindung einen Alkylrest mit C1 bis Cg.
In den Verbindungen der Formel (I), welche gemäss der Erfindung
verwendet werden, bedeuten R1, R , R. und R5 vorzugsweise
einen Niedrigalkylrest, insbesondere Methyl oder Ethyl; R„ stelle vorzugsweise einen Alkylrest dar, insbesondere einen
Cg" bis C^g-Rest; A1 und A2 stellen vorzugsweise einen Alkylenrest,
insbesondere Ethylen oder Trimethylen dar.
Die vorliegende Erfindung umfasst ebenso ein Verfahren zur Behandlung
keratinischer Materie und nicht-keratinischer, natürlicher
oder synthetischer Textilien mit Hilfe der vorstehend definierten Mittel.
Die Erfindung umfasst ausserdem neue Verbindungen der Formel:
R, R.
R, N -A1-N—Z'-N-Ao-N® R_. 2 P
3 I1I 1-2I 3 (I bis)
R2 R6 R7 R5
worin R1, R2, R. und R5, R3 , A.. und A- und X
die in der vorstehenden Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, Z' = -SO2- oder -i CO-)- , wobei ρ = 1 oder 2,
Rc und Rt, welche identisch oder verschieden sind, bedeuten
D /
Wasserstoffatome oder Niedrigalkylreste, oder wenn
Z1= -(COf- , wobei ρ = 1, Rfi und R_ zusammen die folgende
Gruppe bilden können:
CH | - 0 | -CH- |
I | I | |
R8 | R9 |
Ro und Rq Wasserstoffatome oder Niedrigalkylreste darstellen,
vorausgesetzt, dass wenn Z1= -f CO f- mit ρ = 1, R3 einen
Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen
darstellt, und
wenn Z1= -{CO}- mit ρ = 2, R3 nicht einei Aralkylrest bedeutet.
wenn Z1= -{CO}- mit ρ = 2, R3 nicht einei Aralkylrest bedeutet.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung, welche zum grössten
Teil in Wasser löslich sind, werden nach einem klassischen
3122432
Verfahren durch Quaternisierung eines tert.-Diamins der folgenden
Formel
R1 Γ 4
mit einem Quaternisierungsmittel der Formel
R3-X (III)
worin X vorzugsweise ein'Halogenatom darstellt, ei'rhalten.
Die Polykondensationsreaktion wird z.B. in einem Lösungsmittel
oder in einem Gemisch von Lösungsmittel durchgeführt, welche die Quaternisierungsreaktion begünstigen, wie z.B.
Wasser, Dimethylformamid, Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, niedrige Alkohole, insbesondere Methanol, etc..
Die Reaktionstemperatür kann zwischen 10 und 1500C variieren
und liegt vorzugsweise zwischen 20 und 1000C. Die Reaktionszeit
ist abhängig von der Art des Lösungsmittels und der Ausgangsstoffe.
Die Ausgangsstoffe können in äquimolekularen Mengen umgesetzt
oder es kann ein Überschuss des Quaternisierungsagens verwendet
werden.
Wie vorstehend angegeben, weisen die Verbindungen gemäss Formel
(I) interessante Eigenschaften auf, wenn sie bei der Behandlung von keratinischer Materie, wie der Haare, der Haut, der Nägel,
von Wolle, etc., und nicht-keratinischer, natürlicher oder
synthetischer Textilstoffen verwendet werden.
' Die Mittel, zur Behandlung von keratinischer Materie
und nicht-keratinischer, natürlicher oder synthetischer Textilstoff e , wie vorstehend erwähnt, stellen vorzugsweise wässrige Mittel dar, welche so, wie sie sind, eingesetzt werden
können, welche aber auch Hilfsstoffe enthalten können, wie
sie gewöhnlich in solchen Mitteln zur Behandlung keratinischer Materie oder nicht-keratinischer Stoffe verwendet werden.
und nicht-keratinischer, natürlicher oder synthetischer Textilstoff e , wie vorstehend erwähnt, stellen vorzugsweise wässrige Mittel dar, welche so, wie sie sind, eingesetzt werden
können, welche aber auch Hilfsstoffe enthalten können, wie
sie gewöhnlich in solchen Mitteln zur Behandlung keratinischer Materie oder nicht-keratinischer Stoffe verwendet werden.
Die Mittel gemäss der Erfindung werden auf die vorstehend angebenen
Stoffe in einer.ausreichenden Menge aufgetragen; nach
einer Einwirkungszeit von 1 bis 30 Minuten führt man gegebenenfalls eine Spülung durch.
Mit Hilfe der Verbindungen (I) werden besonders interessante Ergebnisse erhalten, wenn diese in der Kosmetik und insbesondere,
wenn sie bei der Behandlung der Haare verwendet werden.
Die kosmetischen Mittel können in Form wässriger, alkoholischer
oder wässrig-alkoholischer Lösungen vorliegen, in Form von
Cremen, Gelen, Emulsionen/ Pudern oder sie können in Gegenwart eines Treibgases als Aerosol konditioniert sein.
Cremen, Gelen, Emulsionen/ Pudern oder sie können in Gegenwart eines Treibgases als Aerosol konditioniert sein.
Die in diesen Mitteln Yorliejgenden Hilfsstoffe stellen kosmetisch
geeignete Hilfsstoffe dar, wie insbesondere nicht-ionische, anionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive
Mittel, welche nach dem Stand der Technik bekannt sind, tierische, mineralische, pflanzliche oder synthetische Öle oder
Wachse, Fetta.lkgh.ole, anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere Harze, wie sie gewöhnlich in der Kosmetik.verwendet werden, Emulgierungsmittel, Sonnenfilter, organische
Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Opazifizierungsmxttel, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Antioxidantien,
Wachse, Fetta.lkgh.ole, anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere Harze, wie sie gewöhnlich in der Kosmetik.verwendet werden, Emulgierungsmittel, Sonnenfilter, organische
Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Opazifizierungsmxttel, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Antioxidantien,
Parfüme, perlmutartige Mittel, Farbstoffe, Agentien zur Modifizierung
des pH-Wertes, Reduktionsmittel, Elektrolyte, Oxidationsmittel, natürliche Substanzen, proteinische Derivate,
antiseborrhöische Agentien, sowie Mittel geeen Kcpfschuppen,
Mittel zur Belebung (Packungen), und aktive Substanzen, die ■
eine behandelnde oder pflegende Wirkung haben kör.nen oder zum
Schutz der Kaut oder des Haares dienen.
Die Mittel können insbesondere als Schampoonierungsmittel, als
Färbemittel oder Entfärbungsmittel, als Spüllotionen, welche
vor oder nach dem Schampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben, vor oder nach der Dauerwelle, aufgetragen werden,
als Frisierlotionen oder Belebungslotionen (Packungen), Behandlungslotionen,
insbesondere solche mit antiseborrhöischen Eigenschaften oder Wirkstoffen gegen Kopfschuppen, als Fönlotionen,
Haarsprays, Lotionen zum Einlegen der Haare, Mittel zur Dauerwelle, Frisiergele (Pomaden), Haarpflegemittel, etc. verwendet
werden.
Der Applikation dieser Mittel auf den Haaren folcft gegebenenfalls
eine Spülung nach einer Einwirkungszeit, welche zwischen 1 und 30 Minuten variieren kann.
Wep,n die Mittel gemäss der Erfindung zur Behandlung der Haare
aufgetragen werden, sei es als Lotionen zur Vor- oder Nachbe- . handlung, oder, während der Behandlung, wie bei der Schampoonierung,
der Tönung, der Färbung, dem Einlegen der Haare, der Dauerwelle, etc., so ist festzustellen, dass sie deutlich die
Haarqualität verbessern, indem sie das Entwirren der feuchten oder trockenen Haare erleichtern und indem sie den trockenen
Haaren einen Halt, einen Glanz, eine Weichheit, Geschmeidigkeit,'
eine gute Frisierbarkeit und antistatische Eigenschaften verleihen.
Die a.uf diese Weise behandelten Haare sind leicht, verfügen über Spannkraft und Fülle.
Die quaternären bis-Ammoniumderivate der Formel (I) müssen in
den Mitteln gemäss der Erfindung in ausreichenden Mengen verwendet
werden, um das gewünschte Resultat zu erhalten; sie liegen insbesondere in Mengen zwischen 0,01 und 10 Gew.--%, vorzugsweise
zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Nach einer bevorzugten Äusführungsform gemäss der Erfindung können
die kosmetischen Haarmittel Behandlungsmittel, oder Vor- oder Nachbehandlungsmittel, wie insbesondere Spüllotionen, Lotionen
zum Einlegen der Haare, Belebungslotionen (Packungen), nicht ausgespülte
Lotionen oder Cremes zur Pflege der Haare darstellen.
Der pH-Wert dieser Mittel kann zwischen 2 und 11 variieren. Die Mittel für die Behandlung oder die Vor- oder die Nachbehandlung
können verschiedene Hilfsstoffe enthalten, insbesondere Polyethylenglykole
und deren Derivate, anionische, kationische, amphotere oder nicht-ionische Harze, wie sie gewöhnlich in Mitteln
für die Haarkosmetik verwendet werden, Agentien zur Modifizierung des pH-Wertes, proteinische Derivate, wie Proteinhydrolysate,
welche gegebenenfalls quaternisiertsind, natürliche Substanzen,
wie Pflanzenextrakte, Fettalkohole, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetyl-Stearylalkohol, Oleinalkohol, welche gegebenenfalls
polyethoxyliert oder polyglyzeriniert sind, tierische, pflanzliche, mineralische oder synthetische Öle und
Wachse, wie Vaselinöl, Maisöl, Weizenkeimöl, Olivenöl, Sojaöl,
Rizinusöl, Avocadoöl, welche gegebenenfalls ethoxyliert sind, aktive Substanzen, wie antiseborrhörsche Produkte, Mittel
gegen Kopfschuppen, Mittel zur Belebung der Haare, wie methylolierte
Derivate, sowie sämtliche andere kosmetische Hilfsstoffe,
weiche gewöhnlich in Mitteln zur Haarkosmetik verwendet
werden-
Nach einer bevorzugten Ausführungsform stellen die Mittel zur
Behandlung der Haare gemäss der Erfindung Schampoonierungsmittel
dar, welche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens ein anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres
oberflächenaktives Mittel oder ein Gemisch derselben, sowie eine Verbindung der Formel (I) in wässrigem Milieu enthalten.
Die Mittel können ausserdem verschiedene Hilfsstoffe, wie sie
gewöhnlich in solchen Mitteln verwendet werden, enthalten, wie kationische oberflächenaktive Mittel, Farbstoffe im Falle färbender
Schampoonierungsmittel, Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel,
Schaumstabilisierungsmittel, synergistische Mittel, Mittel zum Weichmachen, Sequestrierungsmittel, eines oder mehrere
kosmetische Harze, Parfüm , proteinische Derivate, natürliche Substanzen, öle sowie sämtliche andere Hilfsstoffe, welche
in Schampoonierungsmitteln verwendet werden. In diesem Schampoonierungsmittel beträgt die Konzentration des Detergens im allgemeinen
zwischen 2 und 50 Gew.-%.
Unter den nicht-ionischen Detergentien sind insbesondere die
Kondensationsprodukte eines Monoalkohols, Alphadiols, Alkylphenols,
Amids oder Diglykolamids mit Glycidol zu nennen, Wie z.B. die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel, welche
in den französischen Patentschriften 2 091 516, 2 328 763
und 1 477 048 beschrieben sind; sowie Alkohole, Alkoylphenole,
oder polyethoxilierte oder polyglyzerinierte' Fettsäuren mit
• linearen Fettsäureketten von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen,
welche meistens 2 bis 30 Mol Ethlyenoxid enthalten, Copolymere von Ethlyen- und Propylenoxid, Kondensationsprodukte von Ethylen-
und Propylenoxid mit Fettalkoholen, polyethoxilierte Fettsäureamide
., polyethoxilierte Fettamide' , polyethoxilierte Fettaminen, Ethanolamine, Glykolester von Fettsäuren, Sorbitester
von Fettsäuren, Fettsäure-Saccharoseester.
Die anionischen oberflächenaktiven Mittel, welche gegebenenfalls
im Gemisch mit nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln verwendet
werden können, stellen bevorzugt alkalische Salze,
Ammoniumsalze, Salze von Aminen oder Salze von Aminoalkoholen der folgenden Verbindungen dar:
- Alkoylsulfate, Alkoylethersulfate, Alkoylamidsulfate und
Alkyolarnidoether-sulfate, Alkoylarylpölyester-sulfate, Monoglycerid-sulfate,
- Alkoylsulfonate, Alkoylamidsulfonate, Alkoylarylsulfonate,
α— Olefinsulfonate,
- Alkoylsulfosuccinate, AlkoyIethersulfοsuccinate, Alkoylamidsulfosuccinate,
- Alkoylsulfosuccinamate,
- Alkoylsulfoacetate, Alkoylpolyglyzerin-carboxylate,
- Alkoylphosphate, AlkoyIetherphosphäte,
- Alkoylsarcosinate, AlkoyIpolypeptidate, Alkoylamidopolypeptidate,
Alkoylisethionate, Alkoyltarate,
wobei der Alkoylrest sämtlicher Verbindungen eine lineare Kette von 12 bis 3 0 Kohlenstoffatomen darstellt,
- Fettsäuren, wie Oleinsäure, Rizinolsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Säuren von Kopraöl, oder von hydriertem Kopraöl, Carbonsäuren von Polyglykolethern entsprechend
der Formel:
Alk - (OCH0 - CHn) - OCH0 - CO0H
worin der Substituent Alk eine lineare Kette mit 12 bis 18
Kohlenstoffatomen darstellt und η eine ganze Zahl zwischen und 15 bedeutet. Es können ebenso sämtlich anderen anionischen
Detergentien verwendet werden, welche vorstehend nicht zitiert wurden, jedoch dem Fachmann wohl bekannt sind.
Unter den amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, welche gemäss
der Erfindung verwendet werden können, sind insbesondere die
1224 8 2
-M-
Alkoylaminobetaine, Betainmono- und Dipropionate zu nennen,
wie n-Alkoy!betaine, N-Alkoylsulfobetaine, N-Alkoylamidobetaine,
Cycloimidinum, wie Alkoylimidazoline, Asparginderivate. Die Alkoylgruppe in den oberflächenaktiven Mitteln stellt bevorzugt
eine Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen dar.
Die kosmetischen Mittel gemäss der Erfindung können auch Haarfärbemittel
darstellen, wie insbesondere Oxidationsfärbemittel, welche Vorstufen von Oxidationsfarbstoffen enthalten, z.B.
vom para- oder ortho-Typ, und gegebenenfalls Kopplungsstoffe in basischem Milieu(und welche vorzugsweise einen pH-Wert zwischen
8 und 11 aufweisen; sie können ebenso Direktfarbstoffe, wie sie
dem Fachmann wohl bekannt sind, enthalten/ oder Färbemittel, welche zur Direktfärbung oder zur halbpermanenten Färbung bestimmt
sind und welche Direktfarbstoffe enthalten, wie z.B. die Nitroderivate der Benzolreihe, Azofarbstoffe, Anthrachinone,
Indamine, Indoaniline oder Indophenole,etc..
Mittel zur Behandlung der Haare gemäss der Erfindung umfassen ausserdem Mittel zur Entfärbung, welche Trägerstoffe
enthalten,' - z.B. in Form von Pudern, Lösungen, Emulsionen oder gelierfähigen Flüssigkeiten oder Cremen, welche
mindestens ein entfärbendes Agens enthalten, wie z.B. Wasserstoffperoxid,
Peroxide, Lösungen der Persalze (Persulfate, Perborate, Percarbonate) und mindestens eine Verbindung der
Formel (I).
Vorzugsweise bestehep, die Entfärbemittel aus einem Träger in
Form von Cremen oder gelierbaren Flüssigkeiten. Dies Träger werden zum Zeitpunkt der Anwendung mit einer Wasserstoffperoxidlösung
un,d/oder einer Persalzlösung und/oder einer Peroxidlösung verdünnt.
Sie enthalten im allgemeinen ein alkalisierendes Agens, wie
z.B. Ammoniak.
Die Mittel zum Entfärben werden nach klassischen Methoden angewandt
.
Die Mittel zur Behandlung der Haare gemäss der Erfindung
können auch Mittel zur Dauerwellbehandlung darstellen.
Die Formulierung der genannten Mittel zur Dauerwellbehandlung
umfasst ein Reduktionsmittel und ein Oxidationsmittel (Fixierungsmittel) ,wie dies in der kosmetischen Literatur beschrieben
wird, insbesondere von E. Sidi und C. Zviak, "Kapillarproblerne",
Paris 1966 (Gauthier-Villard)).
Gemäss der Erfindung enthält mindestens eines der beiden Mittel, nämlich das Reduktionsmittel oder das Oxidationsmittel, eine
Verbindung derFormel (I).
Die Reduktionsmittel enthalten ausser dem reduzierenden Agens die Hilfsstoffe, welche es ermöglichen, dass die Mittel in Form
von Lotionen oder in Pulverform vorliegen, wobei letztere in einem flüssigen Träger gelöst werden^ und gegebenenfalls die Verbindung
der Formel (I).
Der pH-Wert dieser Mittel liegt für den ersten Schritt der Dauerwellbehandlung im allgemeinen zwischen 7 und 10.
Die Reduktionsmittel enthalten im allgemeinen 0,01 bis 10 Gew.-% der Verbindung der Formel (I), bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
Die oxidierenden oder fixierenden Mittel, welche im zweiten Schritt appliziert werden, enthalten ausser dem Oxidationsmittel
gegebenenfalls die Verbindung der Formel (I) sowie
3122432
die klassischen Hilfsstoffe.
Die Verbindungen der Formel (I) können natürlich in sämtlichen kosmetischen Formulierungen als Additive verwendet werden, um
den Haaren zusätzlich zu den gesuchten Eigenschaften durch die Mittel selbst, die Charakteristika der leichten Entwirrbarkeit,
der Weichheit, des Glanzes, der Leichtheit, des Haltes und der Fülle zu verleihen.
Die Mittel gemäss der Erfindung können auch auf die Haut angewendet
werden; diese Mittel können in den verschiedenen vorstehend genannten Formen vorliegen. Die quaternären bis-Ammoniumderivate
verleihen der Haut beim Anfühlen eine besondere Weichheit.
Sie enthalten ausser den Verbindungen der Formel (I) verschiedene kosmetische Hilfsstoffe, welche üblicherweise für die Haut
verwendet werden, insbesondere Parfüme, färbende Mittel, Konservierungsmittel,
Sequestrierungsmittel, Emulgierungsmittel, Verdickungsmittel, Sonnenfilter, etc..
Die Mittel liegen insbesondere als Cremes oder Behandlungslotionen
für die Hände oder das Gesicht, als Sonnenschutzcremes, gefärbte Cremes, Reinigungsmilch oder -lotionen,
Rasiercremes, Schaumöle oder Schaumzusätze für das Bad oder
die Dusche, oder Desodorantien vor, welche nach den klassichen Verfahren hergestellt werden.
Die Mittel gemäss der Erfindung können auch zur Appretierung
und zum Waschen bzw. Spülen der Wolle und anderer natürlicher
oder synthetischer Textilien verwendet werden.
Es ist festzustellen, dass die Verbindungen gemäss der Erfindung
auch weitere interessante Eigenschaften aufweisen,
wie z.B. dispergierende, emulsionsbildende und flockenbildende
Eigenschaften,
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Man löst 46 g bis~(Dimethylamin-3-propyl)-1,3-Harnstoff in
100 g Aceton. Dazu gibt man 105 g Bromo-1 dodecan und erhitz-t unter Rückfluss 7 h lang. Man lässt das Ganze abkühlen
und verdünnt das Reaktionsgemisch mit 400 cm3 Aceton. Man
filtriert, wäscht mit Aceton und trocknet im Vakuum. Es werden 87 g eines weissen Produktes erhalten, welches bei 1080C
schmilzt und folgender Formel entspricht:
V^ / /™i r T \ "KITT ^Λ ^\ Έ. Ύ Tf
F ^^ rr
\
*.·Λ 'J
C12H25 - f " {CÜ2]3 - Uli - CO-NH-
*-2 25 j t. _, ^ ο ι lz zv.
•CH-s ' CH-, , 2 BrU
Analyse:
θ
Gefunden Brom : 2,77 Milliäquivalente/g
Gefunden Brom : 2,77 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium: 2,82 Milliäquivalente/g. Theoretisch: 2,7 5 Milliäquivalente/g.
Man erhält unter den Verfahrensbedingungen, wie sie in der
nachfolgenden Tabelle zusammengestellt sind, folgende Verbindungen:
cj>H
CH3 - Nfc- (CH2) 2 - NH - CO - NH
31224 02
- N
0H c
2 5
Elementaranalys'e Berechnet (IH3O)
Gefunden
C% H% N% S% 38,64 8,33 10,6 12,12 39,15 8,40 10,13 12,41
M® - (CH2) 3 - NH - CO - NH - (CH3J3 -
2)
CH
CH
Analyse:
Gefunden: Bropi : 3,42 Milliaquxvalente / g
quaternäres Ammonium: 3,44 Milliäquivalente/g
Theoretisch: 3,5 M113i&quivalente/g
P
N° - (CH2) 3 -N-CO-N- (CH2) 3 - N
CH CH2 - 0 -CH2 CH
Analyse:
Schmelzpunkt: Erweichung ab 1500C
Gefunden: Br : 2,41 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium: 2,62 Milliäquivalente/g
Theoretisch: 2,42 Milliäquivalente/g
■"3 ,Ip-
3 ι
1 ' H . ο- CH, CH,
CM -j 2 *· '
Gefunden: Br : 2,58 Milliäquivalente/g
Analyse: Schmelzpunkt: 170°C
Br0: :
quaternäres Ammonium: 2,58 Milliäquivalente/g
Theoretisch: 2,60 Milliäquivalente/g. Beispiel 6
, - W- (CH9), -H-CO- N -(CH2) 3 - f~ C9H17 2Bf
CH CH2 -O- CH2 CH3
Analyse: Schmelzpunkt: 1400C
Gefunden: Br : 3,07 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium:3,05 Milliäquivalente/g Theoretisch: 3,04 Milliäquivalente/g
c H N Ö - (CH2) 3 - NH - CO - CO - NIl
12 25 1 ■ CH3
CH
CH, 2Br 3
Analyse Schmelzpunkt:
Gefunden:
Theoretisch:
204 0C
Br : 2,63 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium: 2,64 Milliäquivalente/g
2,65 Milliäquivalente/g
Γ3
C4H9- H
CH-.
CH
- HH - (CH2) 3 -
- C4H9
Analyse:
Schmelzpunkt; 1520C
Gefunden: Br : 3,76 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium: 3,7 6 Milliäquivalente/g
Theoretisch: 3,76 Milliäquivalente/g.
CH3 Τ
CH3 CH3 CH3 CH3
Anlayse; Das RNM-Sepktrum 1H entspricht der vorgeschlagenen Struktur.
-/- (CH2) 3-NH-SO2-HH-(CH2)
2BrC
Analyse:
Schmelzpunkt: 1300C
Gefunden: Br : 2 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium: 2,13 Milliäquivalente/g
Theoretisch: 2,14 Milliäquivalente/g
CH3
I(CH2J3-NH-SO2-NH-(CIl2) 3-N0-C16H33 2BrC
CiU CH3
31224G2
Analyse:
Schmelzpunkt: 1300C
Gefunden: Br : 2,30 Milliäquivalente/g
quaternäres Aininonium: 2,26 Milliäquivalente/g
Theoretisch: 2,28 Milliäquivalente/g
CH3 f"3 ©
c .H,--iP- (CH2) -NH-CO-HH- (CH2) 3-N^C15H33 2Br
CH3 CH3
Analyse:
Schmelzpunkt: 110°C Gefunden: Br : 2,42 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium: 2,36 Milliäquivalente/g Theoretisch: 2,38 Milliäquivalente/g.
r ti -KT^- fPM 1 _M_rn-H- (C1H ) -isr^~C H ^ 2Bi
16 33 ι I \ I -Lo^-3
CH3 CH2-O-CH2 CH3
Analyse:
Schmelzpunkt: 1700C Gefunden: Br : 2,28 Milliäquivalente/g
quaternäres Ammonium: 2,25 Milliäquivalente/g Theoretisch: 2,27 Milliäquivalente/g
Bedingungen bei der Herstellung der Verbindungen entsprechend den Beispielen Nr. 2 bis 13
Bei spiel Nr. |
Verhältnis quatornisierendes Agenr> |
Menge an Aceton in cm3 pro Mol Diamin |
Reaktionszeiten unter Rückfluss von Aceton in h |
ditert.Diamin . . . | |||
2 | 2 | 1875 | 1 |
3 | 2,24 | 2000 | 4 |
4 | 2,5 | 2000 | 22 |
5 | 2,5 | 2000 | 14 |
6 | 2 | 2500 | 33 |
7 | 2 | 6000 | 56 |
8 | 2 | 3300 | 20 |
9 | 2,02 | 4650 | 105 |
10 | 2 | 3750 | 22 |
11 | 2,2 | 3750 | 32 |
12 | 2,5 | 4500 | 19 |
13 | 2,5 | 2500 | 31 |
Die nachfolgenden Beispiele, welche die Erfindung nicht beschränken
sollen, dienen der Erläuterung der kosmetischen Mittel gemäss der Erfindung.
Beispiel 14
Schamp_ognioruncjsmittel
Schamp_ognioruncjsmittel
Es wird folgendes Mittel hergestellt: Verbindung von Beispiel 1
0,5 g (als Wirkstoff)
1224
.99-
nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel
auf der Basis von Laurylalkohol, polyglyceroliniert (4,2 Mol) der statistischen
Formel; C1 2 H25~ t°CH 2 CH- 0H
CH2OH
nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der Formel R-CHOH-CH-O-f- CH9-CHOH-CH9O^- H
•^ £* J-* Xi.
R = Gemisch der Alkoylreste Cq-C12
η = 3,5 statistischer Wert
5,0 g (als Wirkstoff)
10,0 g (als Wirkstoff)
Lauryldxethanolamid Wasser bis auf
2,0 g (als Wirkstoff) g
Der pH-Wert wird mit HCl auf 7,1 eingestellt. Man appliziert ca. 10 cm3 dieses Schampoonierungsmittels auf vorher angefeuchtete
Haare. Es wird leicht einmassiert. Man spült mit Wasser und führt eine zweite Application durch, massiert
kräftig, um einen reichen Schaum zu erhalten, lässt einige Minuten einwirken und spült.
Die noch feuchten Haare lassen sich leicht entwirren. Die trockenen
Haare weisen einen Glanz, auf, greifen sich weich an, sind leicht, voller Spannkraft, haben einen guten Halt und eine
reiche Fülle.
Beispiel 15 Schampoonierungsmittel
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Verbindung gemäss Beispiel 4 Dehyton AB
Aromox C.12 Kopra-Diethanolamid
Wasser bis auf
0,3 g (als Wirkstoff) 10,0 g
3,0 g (als Wirkstoff) 2,0 g (als Wirkstoff) g
-yr-
Der pH-Wert mit NaOH auf 7,4 eingestellt. Nach einer Applikation
auf Haare, wie dies in Beispiel 14 beschrieben wird, erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 16 Schamgggnierungsmittel
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Verbindung gemäss Beispiel 5 nicht-ionisches obeflächenaktives Mittel
der Formel R-CHOH-CH2O-+- CH2CHOH-CH2
R = Gemisch der Alkoylreste Cg-C,.
n= 3,5 statistischer Wert Polysorbat 20 Wasser bis auf 0,9 g (als Wirkstoff)
12,0 g (als Wirkstoff) 8,0 g (als Wirkstoff)
g
Der pH-Wert wird mit NaOH auf 6 eingestellt. Nach Applikation auf Haare, wie dies in Beispiel 14 beschrieben ist, erhält man
analoge Ergebnisse.
Beispiel 17 Schamgoonieruncjsmittel
Es wird folgendes Kittel hergestellt. Verbindung gemäss Beispiel 2
Natrium-alkoyl (C1 2~C.. Λ -ethersulfat,
oxyethyliert mit 2,2 MoI Ethylenoxid mit
25 % Wirkstoff Miranol C2M. (Lösung mit 40 % Wirkstoff) Kopra-Diethanolamid
Wasser bis auf 0,4 g (als Wirkstoff)
g
5,0 g
5,0 g
2,0 g (als Wirkstoff) g
Der pH-Wert wird mit Milchsäure auf 8,1 eingestellt. Nach
Applikation auf angefeuchtete Haare, wie dies in Beispiel 14 beschrieben ist, erhält man die gleichen Ergebnisse.
Beispiel 18
Schamgoonierungsmittel
Schamgoonierungsmittel
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Verbindung yon Beispiel 3
nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel
auf der Grundlage von Laurylalkohol, polyglyceroliniert (4,2 Mol) der statistischen
Formel:
OCH0CH Δ «
CH
OH
3 g (als Wirkstoff)
10 .g (als Wirkstoff)
Laurylalkohol, polyethoxiliert mit 12 Mol Ethylenoxid
Lipoproteol LCO
Wasser bis auf
5 g (als Wirkstoff) 24 g
g
g
Der pH-Wer.t wird mit Milchsäure auf 7 eingestellt. Nach Applikation
auf angefeuchtete Haare, wie dies in Beispiel 14 angegeben ist, erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 19
SchamgQQnierungsmittel
SchamgQQnierungsmittel
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
τρ,-
Verbindung von Beispiel 7 2g (als Wirkstoff)
Maypon 4 CT 32 g
Polysorbat 20 8g (als Wirkstoff)
Wasser bis auf 100 g
Der pH-Wert wird mit Triethanolamin auf 7,6 eingestellt. Nach Applikation auf angefeuchtete Haare, wie dies in Beispiel
angegeben ist, erhält man ähnliche Ergebnisse.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 9 2,5 g (als Wirkstoff)
Miranol C2 M (Lösung mit 40% Wirkstoff) 13,0 g
Sandopan CTC AC 8,9 g
Wasser bis auf 100 g
Der pH-Wert wird mit Triethanolamin auf 7 eingestellt. Nach Applikation auf angefeuchtete Haare, wie dies in Beispiel
angegeben wird, erhält man ähnliche Ergebnisse.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 6 1,5 g (als Wirkstoff)
Natrium-Laurylethersulfat mit 30 % Wirkstoff 20,0 g Natrium-Alkoyl (C1 2~^-\ δ) "Äthersulfat,
oxyethyliert mit 2,2 Mol Ethylenoxid mit
25 % Wirkstoff 10,0 g
NaCl 1,5g
Wasser bis auf 100 g
3122432
Der pH-Wert wird mit NaOH auf 8,1 eingestellt. Nach Applikation auf angefeuchtete Haare, wie dies in Beispiel 14 beschrieben
ist, erhält man analoge Ergebnisse.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 5 2,5 g
Cetylalkohol 5,0 g
Cetylstearylalkohol mit 15 Mol Ethylenoxid 3,0 g
Cellosize QP 4400 H 0,4 g
Ammonyx 27 2,0 g
Wasser bis auf 100 g
Der pH-Wert wird mit NaOH_auf 6,2^eingestellt.Nach dem Waschen der
Haare mit einem Schampoonxerungsmittel, dem Spülen und Ausdrucken derselben, bringt man auf die sauberen Haare die vorstehende
Lotion auf.
Man verteilt diese Lotion auf geeignete Weise über das ganze Haar, lässt ca. 10 Minuten einwirken, und spült dann sehr sorgfältig
das Haar. Die angefeuchteten Haare lassen sich leicht
entwirren und greifen sich weich an. Die trockenen Haare sind weich, weisen einen Glanz auf, sind leicht und nicht-elektrisch.
Sie haben einen guten Halt und Fülle.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 4 1g
Gemisch von Cetyl- und Stearylalkohol
(50/50) 2 g
- yr -
Cutylstearylalkohol mit 15 Mol Ethylenoxid 3 g
Cellosize QP 4400 H 0,8 g
Ammonyχ 4002 1 ,5 g
Wasser bis auf 100 g
Der pll wird mit Triethanolamin auf 5,3 eingestellt.
Nach Applikation auf angefeuchtete, saubere Haare, wie dies
in Beispiel 22 angegeben ist, erhält man ähnliche Ergebnisse,
Beispiel 24 Gel_zur_Oxidationsfärbung
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Triethanolamin-laurylsulfatmit 40 ? Wirkstoff 2,5 g
Eutanol G Olein-Diethanolamid Mergital OC
Verbindung von Beispiel 8 Oleinsäure Benzylalkohol Ethylalkohol Ammoniak mit 22° Be
Ν,Ν-bis-(2-Hydroxyethyl)paraphenylendiamin-sulfat
p-Aminophenol Resorcin m-Aminophenol alpha-Naphtol
Hydrochinon Ethylendiamintetraessigsäure Natriumbisulfit (d=1f32)
Wasser bis auf
7 | ,5 | g | g |
7 | ,0 | g | g |
3 | ,0 | σ | g |
2 | ,5 | g | g |
20 | ,0 | g | g |
10 | ,0 | g | |
10 | ,0 | g | |
18 | ml | ||
1 | g | ||
0, | ,4 | g | |
0, | r15 | ||
O1 | ,10 | ||
0, | r40 | ||
0, | ,10 | ||
0, | ,24 | ||
1 | ml | ||
100 | g |
- Yf-
Man mischt in einer Schale 30 ,g dieses Trägers mit 30 g Wasserstoffperoxid
mit 20 Volumen. Man erhält ein weitgehend konsistentes Gel für die Applikation, welches gut auf den Haaren haftet.
Die Applikation erfolgt mit Hilfe eines Pinsels. Man lässt 3 0 bis 40 Minuten einwirken und spült.
Die Haare entwirren sich leicht, der Griff ist seidenartig.Man legt die
Haare ein und trocknet sie.Das Haar glänzt, hat Spannkraft und Körper
(Volumen); das Haar lässt sich leicht entwirren und greift sich seidenartig an.
Man erhält ein dunkles Aschblond.
Gel zur Oxidationsfärbung
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Nicht-ionisches, oberflächenaktives Mittel der Fromel R - O-f C3H3O (CH2OH) ^H
R= Oleinrest 20 g nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel
der Formel R-O -JC0HoO(CH0OH)HH
R= Oleinrest 20 g
Olein-piethanolamid 12 g
Verbindung von Beispiel 3 3g
Ethylalkohol mit 96° 12g Butylglykol 1 g
Propylenglykol 2 g
Diethylentriaminpentaessigsäure-Pentanatriumsalz (40 % Wirkstoff) 2,5 g
Ammoniak mit 22° Be 9 ml
Amino-1 (methoxy-2 ethyl)amino-4 benzoldichlorhydrat
1,6 g
p-Aminophenol 0,3 g
Resorcin 0,2 g
m-Aminophenol 0,25 g
N-(2-Hydroxyethyl)amino-5-methyl-2 phenol , 0,02 g
(Hydroxy-2 ethyloxyM- diamino-2,4 benzoldichlorhydrat 0,0 2 g
Natriurabisulfit ( d= 1,32) 1 ml
Wasser bis auf 100g
Man mischt in einer Schale 30 g dieses Trägers mit 30 g Wasserstoffperoxid
mit 20 Volumen.
Man erhält ein für die Applikation geeignetes Gel, welches auf den Haaren gut haftet. Die Applikation erfolgt mit Hilfe eines
Pinsels. Man lässt 30 bis 40 Minuten einwirken und spült.
Die Haare entwirren sich leicht, der Griff ist seidenartig. Man erhält ein helles aschfarbenes Kastanienbraun.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Cetylalkohol 17 g
Natrium-Cetylstearylsulfat 6 g
Cetylstearylalkohol mit 15 Ethylenoxid 4 g
Oleinalkohol 4 g
Verbindung von Beispiel 4 2g
Wasser bis auf 100 g
Man appliziert 30 bis 50 g dieser Creme auf saubere, feuchte und ausgedrückte Haare, wobei man dafür sorgt, dass das Haar
von der Creme gut imprägniert wird. Man lässt 15 Minuten einwirken und spült.
Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und haben einen weichen Griff.
Man legt die Haare ein und trocknet sie unter der Haube. Die trockenen Haare lassen sich leicht entwirren und fühlen sich
seidenartig an. Sie weisen einen Glanz und eine gute Spannkraft auf.
Beispiel 27
Aufhellungsgel
Aufhellungsgel
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Eutanol G 8g
Triethanolamin-Laurylsulfat mit 40 %
Wirkstoff 3 g
Oleindiethanolamid ' 6 g hydriertes Talgamid mit 50 Mol Ethylenoxid 3,5 g
Oleinsäure 18 g
Verbindung von Beispiel 2 3g
Ethylalkohol mit 96° 15 g
Propylenglykol 12 g
Ammoniak mit 22° Be 16 ml Ethylendiamintetraessigsäure, erhältlich
unter dem Namen TRILON B .0,3 g
Wasser bis auf 100 g
Vor Anwendung mischt man in einer Schale 40 g dieser Formulierung mit 40 g Wasserstoffperoxid mit 30 Volumen.
Man erhält ein Gel, das sich für die Application eignet und gut auf den Haaren haftet. Man lässt 30 bis 45 Minuten einwirken
und spült dann. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren, der Griff ist seidenartig. Nach dem Trocknen glänzt das Haar, es
fühlt sich seidenartig an, es entwirrt sich leicht.
Mit dunkelkastanienbraunen Haaren erhält man nach dem Entfärben ein dunkles Blond.
Beispiel 28
Lotion_zur_Wiederbelebunq_der_Haare
Lotion_zur_Wiederbelebunq_der_Haare
Man mischt vor der Anwendung:
0,3 g Dimethylolethylenthioharnstoff mit 20 ml der folgenden
Lösung:
Verbindung von Beispiel 9 1,5g
Wasser bis auf 100 g
HCl bis auf pH 2,7
Man trägt dieses Gemisch auf gewaschene und ausgedrückte Haare auf, bevor man die Haare einlegt.
Die Haare entwirren sich leicht, ihr Griff ist weich. Daraufhin legt man die Haare ein und trocknet sie. Die Haare weisen einen
Glanz auf, lassen sich leicht entwirren und fühlen sich seidenartig an.
Polyvinylpyrrolidon VA S 630 von GAF 1,5g
Verbindung von Beispiel 4 1g.
Ethylalkohol bis auf 15°
Wasser bis auf 100 ml
Man trägt dieses Mittel auf saubere, feuchte Haare auf. Die Haare werden eingelegt und getrocknet. Sie weisen einen Glanz
auf, zeigen einen guten Halt und eine Fülle. Sie greifen sich weich an und lassen sich leicht entwirren.
Mittel zur Dauerwelle
-37-
3122A82
Thioglykolsäure Ammoniak bis zur Ammoniumbicarbonat Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentae
s s ig s äure Oleinether, polyoxyethyliertmit 20 Mol
Ethylenoxid
Verbindung von Beispiel 1 Parfüm
deionisiertes Wasser bis auf
Wasserstoffperoxid bis auf Stabilisierungsagentien Nony!phenol, polyoxyethyliert mit
9 Mol Ethylenoxid Parfüm
Zitronensäure bis auf deionisiertes Wasser bis auf 8 g
Neutralisation
7 g 0,2 g
1 | g |
2 | g |
o, | 3 g |
100 | ml |
CX) | Volumen |
0, | 2 g |
1 | g |
o, | 3 g |
pH | 3 |
100 | ml |
Man bringt die Reduktionsflüssigkeit auf die feuchten, eingerollten
Haare auf. Man lässt 5 bis 30 Minuten einwirken, spült und fährt mit der Application des Fixierungsmittels fort,
Man lässt dieses 5 bis 30 Minuten einwirken und spült von neuem. Die auf diese Weise behandelten Haare sind weich im
Griff und lassen sich leicht entwirren.
I L-. L- -t- \J L-
5 | g | g |
8 | /5 | g |
O | ,2 | |
1 | g | |
1 | g | g |
O | ,3 | |
100 | ml | |
ReduktionsfIUssigkeit
Thioglykolsäure Ammoniumbicarbonat Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure
Proteinhydrolysat Oleinäther, polyoxyethyliert mit 20 Mol
Ethylenoxid Parfüm
deionisiertes Wasser bis auf
Wasserstoffperoxid bis auf Stabilxsierungsagentien Nonylphenol, polyoxyethyliert mit 9 Mol
Ethylenoxid Verbindung von Beispiel 1 Zitronensäure bis auf Parfüm
deionisiertes Wasser bis auf
Indem man auf die gleiche Weise die Behandlung durchführt, wie dies in Beispiel 30 beschrieben ist, werden bei der Herstellung
einer Dauerwelle analoge Ergebnisse erhalten.
Die in den Beispielen verwendeten Handelsnamen werden nachfolgend näher erläutert.
8 | Volumen | ,3 g |
0, | r2 g | ml |
1 | g | |
1 | g | |
pH 3 | ||
O1 | ||
100 |
DEHYTON AB Alkoyl (C. 2~^18' ~diinethylcarboxymethyl-ammoniumhydroxid
zu 30 %, erhältlich durch die Firma Henkel
AROMOX C12 bis-(Hydroxyethyl-2) aminoxid von
Copra in Lösung in einem Gemisch Wasser/Isopropanol (50/50), erhältlich
durch die Firma AKZO
POLYSORBAT Monolaurat von Polyoxyethylen-20-sorbitan,
erhältlich durch die Firma ATLAS.
MIRANOL C2M Cycloimidazolinderivat mit 40 %
Wirkstoff der Formel
C11H23 " C
,-COONa
CH2-CH2OCH2-COQ"
CH
CH.
erhältlich durch die Firma MIRANOL
LIPOPROTEOL LCO Gemischte Salze von Natrium- und Triethanolamin· <?.er Lipoaminosäuren, erhältlich
durch Kombination von Laurylsäure mit Aminosäuren, wie sie bei der Totalhydrolyse von Collagen
entstehen. Produkt mit 22 % Wirkstoff, erhältlich durch die Firma RHONE POULENC.
MAYPON 4 CT Triethanolaminsalz des Kondensationsproduktes von Kopra-Säure und dem
Hydrolysat von tierischem Protein.
SANDOPAN CTC AC
Produkt mit 40 % Wirkstoff, erhältlich durch die Firma STEPAN
Trideceth-7 carbonsäure der Formel
CH3-(CH2) 1 .J-CH2-(OCH2-CH2) 6-OCH2-COOH
mit 90 % Wirkstoff, erhältlich durch die Firma SANDOZ.
CELLOSIZE QP 4400 H Hydroxyethylcellulose, erhältlich durch
die Firma UNION CARBIDE
AMMONYX 27
Monoalkyltrimethylammoniumchlorid
(Alkyl = Talg.rest) , erhältlich durch die Firma FRANCONYX
AMMONYX 4002 Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid,
erhältlich durch die Firma FRANCONYX
EUTANOL G
2-Octyldodecanol, erhältlich durch die
Firma HENKEL
MERGITAL OC 30 Oleocetylalkohol mit 30 Mol Ethylenoxid,
erhältlich durch die Firma HENKEL.
Claims (1)
- 3122432HOFFMANN · BITLIiJ &ΡΑΊλ 12 Λ' TAN WALT KDR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) - Dl PL-I NG. W. EITLE ■ D R. BER. N AT. K. HO FFMAN N . DIPL.-ING.W. LEHNDIPL.-ING. K. FDCHSiE .DR. RER. NAT. B. HANSEN ARAB'EUASTRASSE 4 · 0-8000MONChSENBI . TELEFON (089) 911087 . TE LEX 05-29619 (PATHE )34 972 m/fgL1OREAL, Paris / FrankreichQuaternäre bis-Ammoniumderivate enthaltende Mittel zur Behandlung keratinischer Materie und nicht-keratinischer, natürlicher oder synthetischer Textilstoffe. Verfahren zur Anwendung der genannten Mittel sowie neue hierbei verwendete Verbindungen.Patentansprüche1. Mittel zur Behandlung keratinischer Materie und nichtkeratinischer,natürlicher oder synthetischer Textilstoffe, dadurch gekenn ze lehnet , dass sie in einem für die Behandlung dieser Stoffe geeigneten Milieu mindestens ein quaternäres bis-Ammoniumderivat der folgenden Formel enthalten2 Χθ
- ΝΦ - A 1 - N - Z - A9 - ΝΦ- R 1 ' 1 I R2 R6 R5 - N - R7 worin R^, R3/ R^ und R5 Identisch oder verschieden sind und einen Niedrigalkylrest oder einen Niedrighydroxyalklyrest bedeuten ,R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Rest, mit maximal 20 Kohlenstoffatomen, darstellt;A1 und A„ identisch oder verschieden sind und einen Alkylen- oder Arylenrest, gegebenfalls substituiert, darstellen, welcher bis zu 20 Kohlenstoffatomen enthalten kann, Z = -SO2- oder -{ CO ·)- ρ mit ρ = 1 oder 2, undR, und R-,, welche identisch oder verschieden sind, Wasser-0 /stoffatome oder Niedrigalkylreste darstellen, oder, wenn Z = —( CO -)- mit p= 1 , Rg und R7 zusammen folgende Gruppe bilden können:- CH - O - CH R8 R9Ro und Rg Wasserstoffatome oder Niedrigalkylreste darstellen, X~ ein anorganisches oder organisches Säureanion mit niedrigem Molekulargewicht bedeutet.2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2 , R4 und R5 einen Niedrigalkylrest, vorzugsweise Methyl oder Ethyl darstellen.3. Mittel gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet f dass R3 einen Alkylrest, vorzugsweise mit CR bis C1Q darstellt.4. Mittel gemäss einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass A1 und A2 einen Alkylenrest, vorzugsweise Ethylen oder Trimethylen, darstellen.5. Mittel gemäss einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, zur Behandlung der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösung, einer Creme, einesGels, einer Emulsion, eines Puders oder eines Produktes, welches als Aerosol konditioniert ist, vorliegt, und welches ausserdem mindestens einen kosmetischen Hilfsstoff, wie insbesondere nicht-ionische, anionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive Mittel, tierische, mineralische, pflanzliche oder synthetische öle oder Wachse, Fettalkohole, anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere Harze, Emulgierungsmittel, Sonnenfilter, organische Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Opazifizierungsmittel, Konservierungsmittel, Parfüme, Farbstoffe, perlmutartige Stoffe, Sequestrierungsmittel, Antioxidantien, Mittel zur Modifizierung des pH-Wertes, Reduktionsmittel, Elektrolyse, Oxidationsmittel, natürliche Substanzen, Proteinderivate, antiseborrhöische Mittel oder Mittel gegen Kopfschuppen, Mittel zur Belebung, oder aktiven Substanzen, die eine Wirkung hinsichtlich der Behandlung,der Pflege oder zum Schutz der Haare haben können, enthalten.6. Mittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schampoonierungsmittel darstellt, welches im wässrigen Milieu mindestens ein anionisches, nichtionisches oder amphoteres oberflächenaktives Mittel oder deren Gemische, in Anteilen von 2 bis 50 Gew.-% und mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält.7. Mittel gemäss Anspruch, 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein kationisches oberflächenaktives Mittel enthält.8. Mittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mittel zur Oxidationsfärbung darstellt, welches mindestens eine Verbindung der Formel (I) und der Vorstufen der Oxidationsfarbstoffe, gegebenenfalls Kopp] unqr.™ stoffe und/oder Direktfarbstoffe, im basischen Milieu enthüll.9. Mittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass es ein Färbemittel zur Direktfärbung darstellt, welches mindestens eine Verbindung der Formel (I) und mindestens einen Direktfarbstoff aus der Gruppe der Nitroderivate der Benzolreihe, der Azofarbstoffe, der Antrachinonfarbstoffe, der Indamine, Indoaniline oder Indophenole enthält.10. Mittel gemäss Anspruch 5, welches bei der Dauerwellbehandlung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Reduktion- oder Oxidationsmittel mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält.11. Mittel gemäss Anspruch 5, welches zur Entfärbung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , dass es mindestens eine Verbindung der Formel (I) und ein Entfärbungsagens enthält.12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass es mindestens ein quaternäres bis-Ammoniumderivat der Formel (I) in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, enthält.13. Verfahren zur Behandlung keratinischer Materie und nichtkeratinischer, natürlicher oder synthetischer Textilstoffe, dadurch gekennzeichnet , dass man auf diese Stoffe ein Mittel, wie es einem oder mehreren der vorhergehende)! Ansprüche definiert ist, in ausreichender Menge aufbringt und dass man nach einer Einwirkungszeit von 1 bis 30 Minuten gegebenenfalls eine Spülung durchführt.\ 14y Verbindung entsprechend der FormelRo - Ν®- A1 - N - Z'-N - A9 - Ν®- R- 2 ΧθR0 R, R-, Rc (Ibis)worin R1, R9, R4 und R,- identisch oder verschieden sind und einen Niedrigalkylrest oder einen Niedrighydroxyalkyrest bedeuten,R- einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylen-, Hydroxyalkyl-, gegebenenfalls substituierten Aralkylrest, mit maximal 20 Kohlenstoffatomen darstellt,A1 und A2, welche identisch oder verschieden sind, Alkylen- oder Arylenreste, gegebenenfalls substituiert, bedeuten, und bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten können, Z" = - SO9- oder -( CO f mit ρ = 1 oder 2,z PR, und R_, welche identisch oder verschieden sind, Wasser-D /stoffatome oder Niedrigalkylreste bedeuten, oder wenn Z' = -( CO -f mit p = 1, Rfi und R7 zusammen die folgende Gruppe bilden können:- CH 0 - CH -R8 R9Rg und Rg Wasserstoffatome oder Niedrigalkylreste darstellen, X ein anorganisches oder organisches Säureanion mit niedrigem Molekulargewicht bedeutet,unter der Voraussetzung, dass wenn Z'= -fCO f- mit p= 1, R einen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und wenn Z'= -(CO-)- mit ρ = 2, R nicht einen Aralkylrest darstallt.15. Verbindung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass R , R , R4 und R5 einen Niedrigalkylrest, vorzugsweise Methyl oder Ethyl darstellt.16. Verbindung gemäss den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , dass R3 einen Alkylrest, vorzugweise mit Co-C1Q darstellt.17. Verbindung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , dass A. und A„ einen Alkylenrest, vorzugsweise Ethylen oder Trxmethlyen, darstellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8012687A FR2483777A1 (fr) | 1980-06-06 | 1980-06-06 | Compositions contenant des derives bis-ammonium quaternaire destinees au traitement de matieres keratiniques et de matieres textiles naturelles non keratiniques ou synthetiques, procede de traitement utilisant lesdites compositions et composes nouveaux utilises |
FR8018711A FR2489324A1 (fr) | 1980-08-28 | 1980-08-28 | Derives bis-ammonium quaternaire |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122482A1 true DE3122482A1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=26221825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122482 Withdrawn DE3122482A1 (de) | 1980-06-06 | 1981-06-05 | Quarternaere bis-ammoniumderivate enthaltende mittel zur behandlung keratinischer materie und nicht-keratinischer, natuerlicher oder synthetischer textilstoffe, verfahren zur anwendung der genannten mittel sowie neue hierbei verwendete verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4774075A (de) |
CA (1) | CA1175609A (de) |
CH (1) | CH649211A5 (de) |
DE (1) | DE3122482A1 (de) |
GB (1) | GB2077589B (de) |
IT (1) | IT1144597B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2124645B (en) * | 1982-07-30 | 1986-04-23 | Procter & Gamble | Shampoo compositions |
DE3639885A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Benckiser Gmbh Joh A | Reiniger mit desinfizierender wirkung |
DE4003907A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Neue substituierte 1,3-diaminobenzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie faerbemittel fuer keratinische fasern, die diese enthalten |
WO1993015709A1 (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-19 | Etheredge Robert W Iii | Prophylaxis for keratinous materials |
DE19503279C2 (de) * | 1995-02-02 | 1998-11-12 | Henkel Kgaa | Kation- und/oder Amphooligomere |
GB2312444A (en) * | 1996-04-27 | 1997-10-29 | R & C Products Pty Ltd | Keratin fibre modification using quaternary ammonium compounds |
FR2751533B1 (fr) * | 1996-07-23 | 2003-08-15 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile non-ionique |
FR2753093B1 (fr) | 1996-09-06 | 1998-10-16 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique |
US5780064A (en) * | 1997-09-12 | 1998-07-14 | Babson Bros. Co. | Germicidal compositions for the treatment of animal infectious diseases of the hoof |
FR2833833B1 (fr) * | 2001-12-21 | 2004-01-30 | Oreal | Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene, un polymere associatif et un alcool gras insature |
FR2833836B1 (fr) * | 2001-12-21 | 2004-01-30 | Oreal | Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene et une cellulose quaternisee a chaine grasse |
FR2833834B1 (fr) * | 2001-12-21 | 2004-01-30 | Oreal | Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene, un tensioactif mono-ou poly-glycerole et un alcool gras insature |
FR2833835B1 (fr) * | 2001-12-21 | 2004-01-30 | Oreal | Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene, un tensioactif mono-ou poly-glycerole et un tensioactif non ionique oxyalkylene |
CA2628718C (en) * | 2005-11-07 | 2016-03-08 | Stepan Company | Polycationic viscoelastic compositions |
US8785370B2 (en) * | 2007-10-05 | 2014-07-22 | Keratin Complex Holdings, Inc. | Reactive keratin protein formulations and methods of using for revitalizing hair |
EP3346974B1 (de) | 2015-09-08 | 2021-05-12 | Kao Germany GmbH | Verfahren zur halbdauerhaften glättung und dauerhaften formung von haar |
CN110627688B (zh) * | 2019-09-29 | 2021-11-30 | 安徽大学 | 一种碳酰胺基双子阳离子表面活性剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB706421A (en) * | 1950-04-21 | 1954-03-31 | Variapat Ag | Improvements in or relating to process for preparing quaternary ammonium compounds |
GB701209A (en) * | 1950-05-12 | 1953-12-23 | Wellcome Found | Improvements in or relating to substituted dicarboxylic acid amides |
GB756706A (en) * | 1953-06-10 | 1956-09-05 | Sterling Drug Inc | Quaternary ammonium compounds |
US2850529A (en) * | 1955-03-28 | 1958-09-02 | Pfizer & Co C | Bis quaternary ammonia alkyl ureas |
FR1190096A (fr) * | 1957-01-14 | 1959-10-09 | Ciba Geigy | Nouveaux composés d'ammonium diquaternaires et procédé pour leur préparation |
DE1149363B (de) * | 1961-05-03 | 1963-05-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Verbindungen |
NL281173A (de) * | 1961-07-22 | |||
BE628654A (de) * | 1963-02-20 | |||
CH511814A (de) * | 1963-08-30 | 1971-08-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffderivate |
LU54230A1 (de) * | 1967-08-02 | 1969-03-24 | ||
DE1643669A1 (de) * | 1967-10-04 | 1972-04-06 | Basf Ag | Antistatisches Mittel |
US3882114A (en) * | 1967-10-26 | 1975-05-06 | Oreal | N-(morpholinomethyl carbamyl) cysteamine and glycine |
LU54745A1 (de) * | 1967-10-26 | 1969-06-27 | Oreal | |
LU54741A1 (de) * | 1967-10-26 | 1969-06-27 | ||
US3678157A (en) * | 1968-10-23 | 1972-07-18 | Oreal | Hair treatment compositions containing polycondensable compounds |
DE2224553A1 (de) * | 1972-05-19 | 1973-12-13 | Henkel & Cie Gmbh | Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher |
CH592700A5 (de) * | 1974-01-31 | 1977-11-15 | Ciba Geigy Ag | |
CH611156A5 (de) * | 1974-05-16 | 1979-05-31 | Oreal | |
AT365448B (de) * | 1975-07-04 | 1982-01-11 | Oreal | Kosmetische zubereitung |
LU73795A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-31 | Oreal | |
LU73794A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-31 | Oreal |
-
1981
- 1981-06-05 GB GB8117222A patent/GB2077589B/en not_active Expired
- 1981-06-05 CA CA000379098A patent/CA1175609A/fr not_active Expired
- 1981-06-05 IT IT67776/81A patent/IT1144597B/it active
- 1981-06-05 DE DE19813122482 patent/DE3122482A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-05 CH CH3724/81A patent/CH649211A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-07-02 US US06/751,454 patent/US4774075A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-16 US US07/207,624 patent/US4828819A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8167776A0 (it) | 1981-06-05 |
GB2077589B (en) | 1984-08-30 |
US4774075A (en) | 1988-09-27 |
US4828819A (en) | 1989-05-09 |
IT1144597B (it) | 1986-10-29 |
CA1175609A (fr) | 1984-10-09 |
GB2077589A (en) | 1981-12-23 |
CH649211A5 (fr) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048121C2 (de) | ||
DE2808830C2 (de) | ||
DE602005003389T2 (de) | Haarpflegemittel enthaltend eine Dicarbonsäure und Edetinsäure | |
DE2629922C2 (de) | ||
DE2948760C2 (de) | ||
DE69201009T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, ein geruchloses Alkalinisierungsmittel enthaltend. | |
DE69407504T2 (de) | Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Wasserstoffperoxid und deren Verwendung als Fixiermittel für dauerhafte Haarverformungen | |
DE602005005587T2 (de) | Haarkosmetische Zusammensetzung | |
DE3122482A1 (de) | Quarternaere bis-ammoniumderivate enthaltende mittel zur behandlung keratinischer materie und nicht-keratinischer, natuerlicher oder synthetischer textilstoffe, verfahren zur anwendung der genannten mittel sowie neue hierbei verwendete verbindungen | |
DE2808841C2 (de) | ||
DE3424059A1 (de) | Kosmetisches mittel zur haarbehandlung und haarpflege | |
DE2840785A1 (de) | Kosmetisches mittel fuer die behandlung von haaren oder der haut | |
EP1037591B1 (de) | Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination | |
DE2841377A1 (de) | Kosmetikzubereitungen zur pflege des haares und der haut | |
DE19617515A1 (de) | Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff | |
DE3034910C2 (de) | ||
EP0859588B1 (de) | Oxidationsfärbemittel | |
AT391804B (de) | Kosmetische mittel auf der basis von kationischen polymeren | |
DE69402976T2 (de) | Kosmetischemittel enthaltende mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylgalactoside uronat und mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylpolyglucosid und/oder polygyceroliert | |
EP0648104B1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE2924230C2 (de) | ||
DE3131348C2 (de) | ||
WO1986005976A1 (en) | Cosmetic agents based on quaternary hydroxyalkyl-substituted chitosan derivatives | |
EP0914080B1 (de) | Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern | |
DE3200787A1 (de) | Faerbemittel fuer keratinische fasern auf der basis von nitro-3 orthophenylendiaminen, verfahren zur anwendung der mittel sowie neue nitro-3 orthophenylendiamine, die diese mittel enthalten und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |