DE3121350A1 - "verfahren zum herstellen einer sonnenbatterie" - Google Patents
"verfahren zum herstellen einer sonnenbatterie"Info
- Publication number
- DE3121350A1 DE3121350A1 DE19813121350 DE3121350A DE3121350A1 DE 3121350 A1 DE3121350 A1 DE 3121350A1 DE 19813121350 DE19813121350 DE 19813121350 DE 3121350 A DE3121350 A DE 3121350A DE 3121350 A1 DE3121350 A1 DE 3121350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active zone
- laser
- strips
- electrode
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/362—Laser etching
- B23K26/364—Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/268—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F10/00—Individual photovoltaic cells, e.g. solar cells
- H10F10/10—Individual photovoltaic cells, e.g. solar cells having potential barriers
- H10F10/17—Photovoltaic cells having only PIN junction potential barriers
- H10F10/172—Photovoltaic cells having only PIN junction potential barriers comprising multiple PIN junctions, e.g. tandem cells
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/30—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
- H10F19/31—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/30—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
- H10F19/31—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
- H10F19/33—Patterning processes to connect the photovoltaic cells, e.g. laser cutting of conductive or active layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/16—Composite materials, e.g. fibre reinforced
- B23K2103/166—Multilayered materials
- B23K2103/172—Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/548—Amorphous silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/092—Laser beam processing-diodes or transistor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/093—Laser beam treatment in general
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/94—Laser ablative material removal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie bzw« Solarbatterie, insbesondere mit in Reihe
geschalteten Solarzellen und in Reihe geschalteten Tandem-Übergangs-Solarzellen.
Mit Hilfe von Fotoelementen, wie Solarzellen, kann Sonnenstrahlung
in verwertbare elektrische Energie umgewandelt werden. Die Energieumwandlung erfolgt durch den auf dem Gebiet
der Halbleiter-Fotoelemente bekannten Sperrschicht-Fotoeffekt bzw. Fotovolteffekt. Durch auf eine Solarzelle auffallende und
durch eine Aktivzone aus Halbleitermaterial adsorbierte Sonnenstrahlung werden Elektronen und Löcher erzeugt- Die Elektronen
und Löcher werden durch ein eingebautes elektrisches Feld, z.B„
durch einen gleichrichtenden Übergang, in der Solarzelle voneinander getrennt. Ergebnis dieser Trennung von Elektronen und
Löchern sind die Fotospannung und der Fotostrom der Zelle.
Mit der Größe der Fläche der Solarzelle steigt aucht der Serienwiderstand
der Strahlungs-Auftreffelektrode der Solarzelle,
und es werden größere und kompliziertere Gitter-Elektroden zum Abführen des in der Zelle durch Bestrahlung mit Sonnenlicht erzeugten
Stroms erforderlich. Die Anforderungen an die Gitter-Elektroden werden bei Herstellung der Solarzellen als lange
schmale Streifen und Reihenschaltung der Streifen herabgesetzt. Zum Herstellen dünner Streifen von in Reihe geschalteten Solarzellen
oder von Reihenschaltungen von Tandem-Übergangs-Solarzellen werden aufwendige fotolithografische Verfahren und chemische
Ätzverfahren benötigt. Durch diese Verfahren werden oft Nadellöcher in den Halbleitermaterialien erzeugt. Die Nadellöcher
können Kurzschlüsse in oder Verschlechterungen von Teilen der Solarzellen oder der ganzen Solarzelle zur Folge haben.
Die Fotolithografie ist außerdem nicht ohne weiteres in der kontinuierlichen Massenbearbeitung einsetzbar und führt zu einem
U _
erheblichen Anstieg der Herstellungskosten bei in Reihe geschalteten
Solarzellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen in Reihe geschalteter Solarzellen oder in Reihe geschalteter
Tandem-Übergangs-Solarzellen zu schaffen, das ohne die Vielzahl von Flüssig-Behandlungsschritten auszuführen isto
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dai^eine durchsichtige Elektrode mit Hilfe eines Laserstrahls ausreichender Energie
zum Bilden mehrerer transparenter Elektrodenstreifen auf einem transparenten Substrat angerissen, geritzt oder begrenzt
wird; daß eine aus Halbleitermaterial bestehende Aktivzone auf dem Substrat und den durchsichtigen Elektrodenstreifen hergestellt
wird; daß mit Hilfe eines Laserstrahls parallel und angrenzend an die durch den ersten Anriß bzw. Ritz abgeteilten
Elektrodenstreifen durch die Aktivzonen hindurch aber nicht durch die durchsichtigen Elektrodenstreifen hindurchgehende
Anriß- bzw. Ritzlinien zum Bilden von Aktivzonen-Streifen erzeugt werden; und daß die Streifen der Aktivzone mit Hilfe einer
Rückenelektrode in Reihe geschaltet verbunden werden.
Durch die Erfindung wird demgemäß ein Verfahren zum Herstellen
einer Reihenschaltungs-Sonnenbatterie mit einfachen oder Tandem-Übergangs-Solarzellen
unter Verwendung des Laser-Trennens bzw0 -Ritzens geschaffene Zu dem Verfahren gehört u.a. das Laser-Trennen
einer auf ein transparentes Substrat niedergeschlagenen durchsichtigen leitenden Oxidschicht (TCO = transparent
conductive oxide) in Streifen.
Auf das transparente Substrat und die Streifen aus durchsichtigem,
leitendem Oxid wird dann Halbleitermaterial niedergeschlagen. Das transparente leitende Oxid bildet den zu durchstrahlenden
Vorderkontakt des Bauelements. Dieses wird dann er-
neut mit Laserstrahlen behandelt, um das Halbleitermaterial, ohne das durchsichtige leitende Oxid zu beeinflussen, in
Streifen zu zerlegen. Diese Streifen werden parallel zu den vorher durch Laser-Trennen erzeugten Streifen und daran angrenzend
hergestellt. Anschließend wird ein Rückenkontakt auf die Streifen aus durchsichtigem leitenden Oxid und Halbleitermaterial
aufgebracht. Schließlich wird das Material des Rückenkontakts parallel und angrenzend zu aber mit Abstand von den
vorhergehenden beiden Laser-Trennungen so geritzt oder abgeteilt, daß eine Vorrichtung mit Reihenschaltung der Bauelemente
entsteht. Individuelle Platten mit in Reihe geschalteten Solarzellen und Tandem-Übergangs-Solarzellen lassen sich
so in Reihe schalten und verbinden, daß die gewünschten Werte von Spannung und Strom erhalten werden.
Das zum Herstellen der Sonnenbatterie verwendete Material, nämlich das Halbleitermaterial, das durchsichtige leitende
Oxid und das Material der Rückenelektroden können so ausgewählt werden, daß entweder ein einziger Laser zum Ritzen der
aufeinanderfolgenden Schichten mit von Schicht zu Schicht abnehmender Energie oder Laser unterschiedlicher Wellenlänge,
die jeweils eine Schicht ohne Beeinflussung der anderen Schichten ritzen bzw. trennen können, anzuwenden sind. Statt dessen
können auch sehr kurze Laserimpulse von etwa 10 bis 20 Nanosekunden
Dauer und sehr schnellen Impulsfolgen von etwa 0,2 bis 5 MHz benutzt werden, um eine Schicht zu ritzen ohne die
anderen Schichten nachteilig zu beeinflussen.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert: Es
zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Tandem-Übergangs-Sonnenbatterie
mit hydriertem, amorphem Silizium als Halbleitermaterial, die aus mehreren Tandem-Übergangs-Solarzellen
besteht;
Fi % „ | 2a |
bis | f |
Fig». | 3a |
und | b |
eine Reihe miteinander verbundener Solarzellen in
verschiedenen, aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen; und
verschiedenen, aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen; und
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit Hilfe
der Verfahrensschritte nach Fig. 2a bis 2e herzustellenden Sonnenbatterie.
der Verfahrensschritte nach Fig. 2a bis 2e herzustellenden Sonnenbatterie.
In Fig., 1 wird ein Ausführungsbeispiel einer vollständigen Tandem-Übergangs-Sonnenzelle
10 im Querschnitt dargestellt. Die
Sonnenbatterie 10 besteht aus einer Folge von Tandem-Übergangs-'Solarzellen 20, 21 und 22, welche auf einem Substrat 32 in
Reihe geschaltet bzw, verbunden sind. Die Solarzellen können
beispielsweise unter Anwendung der Lehren aus der US-PS 40 64
521 oder der DE-OS 30 15 362 hergestellt werden» Das verwendete amorphe Silizium kann zusätzlich zum Wasserstoff und den Silanen auch Verunreinigungen bzw. Störstellen, wie Halogene, enthalten; es können aufgedampftes oder aufgesprühtes Silizium oder andere Halbleitermaterialien, wie CdS, CdSe, CdTe, Cu2S u.a. verwendet werden«,
Sonnenbatterie 10 besteht aus einer Folge von Tandem-Übergangs-'Solarzellen 20, 21 und 22, welche auf einem Substrat 32 in
Reihe geschaltet bzw, verbunden sind. Die Solarzellen können
beispielsweise unter Anwendung der Lehren aus der US-PS 40 64
521 oder der DE-OS 30 15 362 hergestellt werden» Das verwendete amorphe Silizium kann zusätzlich zum Wasserstoff und den Silanen auch Verunreinigungen bzw. Störstellen, wie Halogene, enthalten; es können aufgedampftes oder aufgesprühtes Silizium oder andere Halbleitermaterialien, wie CdS, CdSe, CdTe, Cu2S u.a. verwendet werden«,
Jede Tandem-Übergangs-Solarzelle 20, 21 und 22 enthält einen
Streifen aus durchsichtigem ,__JLe it enden Oxid 34 (TCO) als Auftreff-Elektrode und zwei oder mehr Aktiv-Schichten 38 und 42 aus Halbleitermaterial, die durch einen Tunnel-Übergang 40 voneinander getrennt sind. Die Aktiv-Schichten enthalten Teilzonen 38a, 38b und 38c sowie 42a, 42b und 42c unterschiedlichen Leitungstypso Die Halbleiterschicht oder -schichten und die Tunnel-Übergänge werden insgesamt als Aktiv-Zone 43 bezeichnet. Die Aktiv-Zone 43 besitzt einen gleichrichtenden Übergang entweder innerhalb ihres Körpers, namentlich einen PN-Übergang, oder an einer Oberfläche, namentlich eine Schottky-Grenzschicht. Die Aktiv-Zone 43 kann - wie gesagt - als einfache Halbleiterschicht vorliegen oder aus mehreren Halbleiterschichten bestehen. Die Tan-
Streifen aus durchsichtigem ,__JLe it enden Oxid 34 (TCO) als Auftreff-Elektrode und zwei oder mehr Aktiv-Schichten 38 und 42 aus Halbleitermaterial, die durch einen Tunnel-Übergang 40 voneinander getrennt sind. Die Aktiv-Schichten enthalten Teilzonen 38a, 38b und 38c sowie 42a, 42b und 42c unterschiedlichen Leitungstypso Die Halbleiterschicht oder -schichten und die Tunnel-Übergänge werden insgesamt als Aktiv-Zone 43 bezeichnet. Die Aktiv-Zone 43 besitzt einen gleichrichtenden Übergang entweder innerhalb ihres Körpers, namentlich einen PN-Übergang, oder an einer Oberfläche, namentlich eine Schottky-Grenzschicht. Die Aktiv-Zone 43 kann - wie gesagt - als einfache Halbleiterschicht vorliegen oder aus mehreren Halbleiterschichten bestehen. Die Tan-
dem-Übergangs-Solarzellen werden mit Hilfe einer Rückenelektrode
44 und eines Reihenkontaktes 46 miteinander verbunden.
Das Laser-Trennen wird zum Herstellen des durchsichtigen leitenden
Oxids 34 und der Halbleiterschichten 38 und 42 in Streifenform angewendet. Die Streifen aus dem durchsichtigen leitenden
Oxid liegen parallel und angrenzend an die Streifen aus Halbleitermaterial. Die Laser-Trenntechnik ist auch dazu geeignet,
Strukturen von Solar-Bauelementen herzustellen, in denen
Streifen nur einer Aktivzone 38 aus Halbleitermaterial in Reihe
geschaltet werden. Das Material der transparenten Auftreff-Elektrode,
das Halbleitermaterial und das Material der Rückenelektrode sollen so ausgewählt werden, daß ein Laserstrahl einer
einzigen Wellenlänge aber variierender Energie die Einzelelemente ritzen bzw. in der gewünschten Form trennen oder begrenzen
kann, indem die Laser-Energie beginnend bei der zum Herstellen der Auftreff-Elektrode benutzten Energie (stufenweise)
herabgesetzt wird. Statt dessen können die Materialien der verschiedenen Schichten oder Streifen auch so ausgewählt werden, daß
ein Laserlicht einer ersten Frequenz zum Trennen bzw. Ritzen eines Materials, zum Beispiel amorphen Siliziums geeignet ist, aber
ein anderes Material, zum Beispiel das durchsichtige leitende Oxid nicht angreift.
Nach der Beschreibung der fertig gestellten Sonnenbatterie 10 wird nunmehr das Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie
anhand der Fig. 2a bis 2f erläutert, und zwar am Beispiel einer Sonnenbatterie mit hydriertem, amorphem Silizium.
Fig. 2a zeigt ein Substrat 32 aus Glas, Kunststoff oder ähnlichem.
Fig. 2b zeigt das mit einem durchsichtigen, leitenden Oxid (TCO) 34 beschichtete Substrat 32. Die TCO-Schicht bildet
das Material der Auftreff-Elektrode und kann beispielsweise aus
Indium-Zinn-Oxid, Zinn-Oxid oder ähnlichem bestehen. Die TCO-Schicht 34 wird durch Aufdampfen, Aufsprühen oder andere bekannte
Verfahren niedergeschlagen» Statt dessen kann auch von einem im Handel erhältlichen und bereits mit einem durchsichtigen
Elektroden-Material, wie Indium-Zinn-Oxid, beschichteten Glassubstrat 32 ausgegangen werden. Die durchsichtige leitende
Oxid-Schicht 34 soll eine Dicke von etwa 6,5 Nanometern und
einen Flächenwiderstand von weniger als etwa 150 Ohm pro Quadrat, vorzugsweise weniger als 100 Ohm pro Quadrat, besitzen.
In Figo 2c ist die auf dem Substrat 32 liegende TCO-Schicht
34 durch Laser-Trennen in Streifen aufgeteilt. Es kann dabei jeder zum Trennen bzw. Ritzen des TCO-Materials geeignete
Laser verwendet werden. Beispielsweise wird ein gütegesteuerter, ungedämpft kontinuierlich erregter Neodym-YAG-Laser eingesetztj
welcher bei einer Wellenlänge von 1,06 Mikrometern und einer durchschnittliehen Energie von etwa 4,5 Watt mit einer
Impulsfolge von etwa 36 Kilohertz und einer Trenn-Geschwindigkeit von etwa 20 cm pro Sekunde arbeitet. Mit·"gütegesteuert"
bzw,, "Q-switched" wird die zeitliche Steuerung der Güte des optischen
Resonators zum Erzielen großer Laser-Puls-Leistungen bezeichnet.
Gemäß Fig» 2d wird die Aktiv-Zone 43 auf die Auftreff-Elektroden-Streifen
niedergeschlagen. Das Substrat 32 einschließlich der TCO-Schicht 34 und der halbleitenden Aktiv-Zone 43 wird daraufhin
wieder parallel oder angrenzend an die vorhergehenden Trennlinien gemäß Fig. 2e bis herunter zu der durchsichtigen
Elektrode 34 dem Laser-Trennen unterworfen. Beispielsweise ist ein ungedämpft arbeitender Neodym-YAG-Laser einer Wellenlänge
von 1,06 Mikrometern und einer Impulsfolge von 36 Kilohertz sowie
einer Trenn-Geschwindigkeit von 20 cm pro Sekunde bei Einstellung auf eine Energie von 1,7 Watt zum Begrenzen bzw. Ritzen
hydrierten amorphen Siliziums und einer Metallkeramik geeignet. Die Kennwerte des Lasers sollen dabei so eingestellt werden, daß
die hydrierte amorphe Silizium-Schicht und die Metallkeramik-Schicht bis zu den TCO-Streifen 34 durchtrennt, die TCO-Streifen
aber nicht störend verletzt werden.
Gemäß Fig. 2f wird ein Material zum Bilden der Rückenelektrode, z.B. Titan, Aluminium, Indium oder ähnliches, schräg bzw. unter
einem Winkel von etwa 30 bis 45° mit Bezug auf die Normale des Substrats 32 auf die Streifen der Solarzelle so aufgedampft, daß
Streifen 46 aus dem aufgedampften Material entstehen, die die Einzel-Zellen in Reihe geschaltet verbinden. Schließlich werden
Anschlüsse 50 und 52 auf bekannte Weise an der entstandenen
Sonnenbatterie angebracht.
Statt dessen kann das Material der Rücken-Elektrode auch aufgedampft,
aufgesprüht oder auf andere Weise überall auf der Rückseite der Streifen aus Halbleitermaterial entsprechend den Angaben
nach Fig. 3a niedergeschlagen und daraufhin parallel zu
der durch den Laser eingebrachten Nut von Fig. 2e laser-getrennt werden. Wie Fig. 3b zeigt, befindet sich die so hergestellte
Nut parallel zur Nut gemäß Fig. 2e. Ein kontinuierlich erregter Neodym-YAG-Laser mit einer ähnlichen Impulsfolge und Schneidgeschwindigkeit
wie vorher aber mit einer Energie von etwa 1,3 Watt kann zum Trennen des elektrischen Rückenkontaktes und zum
Bilden der Nut in dem Kontakt verwendet werden. Die Kennwerte dieses Lasers sind so auszuwählen, daß die Halbleiter- und TCO-Schichten
im wesentlichen unbeeinflußt bleiben. Diese Herstellungstechnik ist auf Halbleitermaterialien anzuwenden, deren seitlicher
Schicht- bzw. Flächenwiderstand ausreichend hoch ist und
10
zum Beispiel mehr als 10 0hm pro Quadrat beträgt, so daß der zwei Wände aneinander grenzender Halbleiterstreifen kontaktierende elektrische Rückenkontakt die betreffenden Zellen, zum Beispiel aus amorphem Silizium, Metallkeramik und dergleichen, nicht kurzschließt. Wenn halbleitende und andere Materialien zum Herstellen der Aktivzone benutzt werden, welche einen niedrigen seitlichen Flächenwiderstand besitzen, muß die Kante der Aktiv-
zum Beispiel mehr als 10 0hm pro Quadrat beträgt, so daß der zwei Wände aneinander grenzender Halbleiterstreifen kontaktierende elektrische Rückenkontakt die betreffenden Zellen, zum Beispiel aus amorphem Silizium, Metallkeramik und dergleichen, nicht kurzschließt. Wenn halbleitende und andere Materialien zum Herstellen der Aktivzone benutzt werden, welche einen niedrigen seitlichen Flächenwiderstand besitzen, muß die Kante der Aktiv-
zone mit jeweils passendem Isoliermaterial abgeschirmt werden, bevor die Streifen in Serie geschaltet werden.
Im folgenden werden Versuchsbeispiele angegeben: Beispiel I
Bin 7?6 cm χ 7,6 cm großes, mit Indium-Zinn-Oxid beschichtetes
Glas=Substrat einer Dicke von etwa 250 Nanometern und einem
Flächenv/iderstand von etwa 10 Ohm pro Quadrat der Firma Triplex Glass Company, Ltd», Kings Norton, Burmingham, England, wurde
mit einem kontinuierlich erregten gütegesteuerten Neodym-YAG-Laser
einer Energie von 4,5 Watt mit einer Impulsfolge von 36
KilohertZj einer Ritzgeschwindigkeit von 20 cm pro Sekunde und
einer Linsenbrennweite von etwa 27 mm laser-getrennt. Durch das
Laser-Trennen wurde eine Nut einer Breite von etwa 0,002 cm zwischen Streifen aus Indium-Zinn-Oxid von etwa 0,5 cm Breite
gebildet. Das darunterliegende Glas schmolz leicht punktweise bis zu einer Tiefe von wenigen Zig Nanometern. Nach dem Laser-Trennen
wurde die Leitfähigkeit des abgetrennten Bereichs gemessen. Der Bereich war schwach leitfähig. Der schwach leitfähige
Bereich wurde durch Eintauchen für etwa 45 Sekunden in eine aus einem Teil konzentrierter Salzsäure und 2 Teilen Wasser bestehende
Lösung abgetragen.
Anschließend wurde die halbleitende Aktivzone nach Verfahren gemäß US-PS 41 67 051 auf das Substrat und die Streifen aus
Indium-Zinn-Oxid niedergeschlagen. Die halbleitende Aktivzone bestand dabei aus einer etwa 15 Nanometer dicken, etwa 12 VoI, %
Platin enthaltenden PtSiO2-Metallkeramik, einer P+-dotierten
Schicht aus hydriertem amorphen Silizium von etwa 36 Nanometern Dicke, einer undotierten Schicht aus hydriertem amorphem Silizium
von etwa 590 Nanometern Dicke und einer Abschlußschicht aus N -dotiertem hydriertem, amorphem Silizium von 36 Nanometern
Dicke ο Das amorphe Silizium wurde durch Glimmentladung in einer
Silizium, Wasserstoff und geeignete Leitfähigkeitsmodifizierer enthaltenden Atmosphäre niedergeschlagen. Die Metallkeramik
wurde durch gleichzeitiges Aufsprühen von Pt und SiO2 gebildet.
Die halbleitende Aktivzone wurde mit Hilfe des vorher angegebenen Lasers nur so geritzt, daß in ihr parallel und mit Abstand
von den ersten Laser-Trennspuren verlaufende Nuten entstanden« Der Laser wurde dabei mit einer Energie von 1,7 Watt
und einer Brennweite von 48 Millimetern mit ähnlicher Impulsfolge
und Schreibgeschwindigkeit wie vorher betrieben. Die Breite der hierbei erzeugten Nut betrug etwa 0,003 cm. Es wurde
bis herunter zur Indium-Zinn-Oxid-Schicht aber nicht durch diese hindurch laser-getrennt.
Anschließend wurden die Streifen und die Aktivzone sowie das durchsichtige Substrat mit Titan zum Bilden der Rückenelektrode
bis zu einer Dicke von etwa 100 Nanometera beschichtet. Die Zelle wurde dann ein drittes Mal dem Laser-Trennverfahren unterworfen
und dabei im elektrischen Rückenkontakt eine Nut parallel und angrenzend an vorher gezogene Trennlinien gebildet. Der
Laser wurde dazu mit einer Energie von etwa 1,3 Watt, einer Brennweite von etwa 75 Millimetern und den vorher genannten Impulsfolgen
sowie Ritzgeschwindigkeiten betrieben. Mit Hilfe von Silberepoxid-Bindemittel wurden Kupferleitungen an die Enden der
Elektroden angebracht. Abschließend wurden elektrische Kurzschlüsse und Nebenschlüsse (Shunts) durch Beaufschlagen jeder
Zelle mit einer Sperrspannung von 5 Volt beseitigt.
Die so hergestellte Zelle bzw. Batterie wurde mit Licht entsprechend
Sonnenlicht der Intensität AM1 erprobt (AM1 entspricht einem Spektrum, das an einem klaren blauen Tag mit im Zenit
stehender Sonne erhalten wird). Eine erfindungsgemäß hergestellte aus zwölf einzelnen Solarzellen-Streifen bestehende Sonnenbatte-
maximaler Leistungsausgang/V χ J von etwa 0,51 und einem
OO 30
- 13 rie besaß eine Leerlaufspannung V_ von 9,3 Volt - etwa
OC
0,775 Volt pro Zelle - einen Kur ζ Schluß strom «T von etwa
SO
5,3 Milliampere pro QuadratZentimeter, einen Füllfaktor FF =
maximaler Leistungsausgang/^
Wirkungsgrad von etwa 2,1 %c
Wirkungsgrad von etwa 2,1 %c
Es wurde eine reihengeschaltete Sonnenbatterie im wesentlichen wie in Beispiel I hergestellt, jedoch wurde als Metall des
Rückenkontakts Indium verwendet, und dieses wurde zugleich mit dem Indium-Zinn-Oxid auf die Aktiv-Zone des halbleitenden Bauelements
aufgedampft. Anschließend wurden in dem Indium durch Laser-Trennen mit einer Laser-Energie von 1,3 Watt parallel und
angrenzend an die in das hydrierte, amorphe Silizium eingebrachten Nuten verlaufende Nuten erzeugt. Nach Anbringen von Elektroden und Entfernen elektrischer Kurzschlüsse lieferte die aus
zehn individuellen, in Reihe geschalteten Streifenzellen bestehende
Sonnenbatterie eine Leerlaufspannung von 7,9 Volt, einen
Kurzschlußstrom von 4,6 Milliampere pro Quadratzentimeter, einen Füllfaktor von 0,51 und einen Wirkungsgrad von 1,9 0A, wenn
die Batterie dem Testlicht der Intensität von etwa AM1 ausgesetzt wurde.
Ein mit Indium-Zinn-Oxid eines Flächenwiderstands von etwa Ohm pro Quadrat beschichtetes Glas-Substrat von 7,6 cm χ 7,6 cm
Größe wurde einer Laser-Trennung entsprechend dem Verfahren nach Beispiel I unterworfen.
Daraufhin wurde eine Tandem-Übergangs-Struktur aus einer Platin-Metallkeramik,
einer amorphen Silizium-Schicht, einem Tunnel-Übergang und einer zweiten amorphen Silizium-Schicht auf dem
Substrat und den Streifen aus Indium-Zinn-Oxid niedergeschlagen«
Die Metallkeramik war 7,5 Nanometer dick. Die erste, eine P-leitende Zone enthaltende etwa 30 Nanometer dicke, amorphe
Siliziumschicht, eine eigenleitende Zone von etwa 76 Nanometern Dicke und eine N-leitende Zone von etwa 38 Nanometern
Dicke wurden auf die Platin-Metallkeramik aufgebracht. Ein Tunnelübergang einer Platin-Metallkeramik von etwa 7,5 Nanometern
Dicke wurde auf die amorphe Siliziumschicht niedergeschlagen. Die zweite Schicht aus amorphem Silizium mit einer
P-leitenden Zone, eine eigenleitende Zone und eine N-leitende Zone mit der Reihe nach Dicken von 30 Nanometern, 408 Nanometern
bzw. 45 Nanometern wurden auf den Tunnel-Übergang niedergeschlagen. Die amorphen Siliziumschichten wurden durch
Glimmentladung und die Platin-Metallkeramiken durch gleichzeitiges
Aufsprühen von Platin und SiO2 gebildet. Diese Schichten
wurden durch Laser-Trennen so geteilt, daß eine parallel und angrenzend an die vorher gemäß Beispiel I verlaufende Laser-Trennlinie
entstand. Dabei wurde eine Laser-Energie von 1,7 Watt verwendet. Die durch Laser-Trennen erzeugten Nuten lagen
angrenzend und parallel zu den Nuten in der Indium-Zinn-Oxid-Schicht etwa entsprechend Fig. 2e. Anschließend wurde eine
100 Nanometer dicke Schicht aus Zinn unter einem Winkel von etwa 30° mit Bezug auf die Normale des Substrats gemäß Fig. 2f
aufgedampft» Mit Hilfe von Silberepoxid wurden Kupferleitungen an der Elektrode befestigt. Kurzschlüsse wurden durch Beaufschlagen
mit einer Sperr-Vorspannung entfernt.
Die so hergestellte Sonnenbatterie bestand aus zehn horizontal in Serie geschalteten Tandem-Zellen von jeweils zwei vertikal
übereinanderliegenden Einzelelementen, so daß die Batterie insgesamt 20 Zellen enthielt. Dieses Bauelement lieferte
bei Bestrahlen mit einer etwa AM1 entsprechenden Lichtintensität eine Leerlaufspannung von etwa 11,8 Volt.
Leerseite
Claims (12)
- Drv-lng. Rei'mar König Dipi.-lng. Kiaus BergenCecilienallee 76 4 Düsseldorf 3O Telefon 452ODB Patentanwälte27. Mai 1931 34 038 BRCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10020 (V.St.A.)"Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie" Patentansprüche:Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie (10), dadurch gekennzeichnet, daß eine durchsichtige Elektrode (34) mit Hilfe eines Laserstrahls ausreichender Energie zum Bilden mehrerer transparenter Elektroden-Streifen auf einem transparenten Substrat (32) angerissen, geritzt oder begrenzt wird; daß eine aus Halbleitermaterial bestehende Aktivzone (43) auf dem Substrat (32) und den durchsichtigen Elektroden-Streifen (34) hergestellt wird;daß mit Hilfe eines Laserstrahls parallel und angrenzend an die durch den ersten Anriß bzw. Ritz abgeteilten Elektroden-Streifen (34) durch die Aktivzonen (43) hindurch aber nicht durch die durchsichtigen Elektroden-Streifen (34) hindurchgehende Anriß- bzw. Ritzlinien zum Bilden von Aktivzonen-Streifen erzeugt werden; und daß die Streifen der Aktivzone (ß) mit Hilfe einer Rückenelektrode (44) in Reihe geschaltet verbunden werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Elektrode (34), die Aktivzone (43) und die Rückenelektrode (44) so ausgewählt werden, daß die zum Ritzen der durchsichtigen Elektroden-Streifen (34) erforderliche Energie des Laserstrahls größer ist als die Energie zum Ritzen der Aktivzone (43) und die Laserenergie zum Ritzen der Aktivzone (43) größer ist als die Energie zum Ritzen der Rückenelektrode (44).
- 3β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivzone (43) aus einem Halbleitermaterial, Z0B. aus hydriertem, amorphem Silizium, aufgedampftem Silicium, aufgesprühtem Silizium, CdS, CdSe, CdTe oder Cu£S, gebildet wird .
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivzone (43) aus mehreren halbleitenden Schichten (38, 42) gebildet wird.
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Licht einer Wellenlänge von etwa 1,06 Mikrometern emittierender, kontinuierlich erregter Neodym-Laser verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gütegesteuerter Laser mit einer Impulsfolgefrequenz von etwa 36 Kilohertz verwendet wird«
- 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzen des durchsichtigen Elektrodenmaterials (34) mit einer Laserenergie von etwa 4,5 Watt und das Ritzen der Aktivzone (43) mit einer Laserenergie von etwa 1,7 Watt ausgeführt wird=
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aktivzone (43) eine Folge von hydrierten, amorphen Silizium-Schichten (38, 42) verwendet wird, in der paarweise aneinander grenzende Schichten durch einen Tunnel-Übergang (40) voneinander getrennt sind.
- 9ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel-Übergang (40) als Metallkeramik-Übergang ausgebildet wird.
- 1Oo Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Elektrode (44) durch Schrägaufdampfen hergestellt wird.
- ο Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken-Elektrode (44) über den Streifen der Aktivzone (43) und der durchsichtigen Elektrode (34) hergestellt und parallel und angrenzend an die Ritzlinien der Streifen der Aktivzone (43) einer Laser-Ritzbehandlung unterzogen wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11 s dadurch gekennzeichnet, daß das Laser-Ritzen der Rücken-Elektrode (44) mit einer niedrigeren Laser-Energie erfolgt, als sie zum Ritzen der Aktivzone (43) erforderlich ist, und daß die Aktivzone (43) mit einer niedrigeren Laser-Energie geritzt wird als die durchsichtige Elektrode (34)O
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/156,081 US4292092A (en) | 1980-06-02 | 1980-06-02 | Laser processing technique for fabricating series-connected and tandem junction series-connected solar cells into a solar battery |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121350A1 true DE3121350A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3121350C2 DE3121350C2 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=22558022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121350A Expired - Lifetime DE3121350C2 (de) | 1980-06-02 | 1981-05-29 | Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4292092A (de) |
JP (1) | JPS5712568A (de) |
DE (1) | DE3121350C2 (de) |
FR (1) | FR2483686B1 (de) |
GB (1) | GB2077038B (de) |
HK (1) | HK78486A (de) |
MY (1) | MY8500783A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300041A1 (de) * | 1983-01-03 | 1984-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum abtragen von metallschichten von traegern mit laserstrahlen |
DE10326547A1 (de) * | 2003-06-12 | 2005-01-05 | Siemens Ag | Tandemsolarzelle mit einer gemeinsamen organischen Elektrode |
US7772485B2 (en) | 2005-07-14 | 2010-08-10 | Konarka Technologies, Inc. | Polymers with low band gaps and high charge mobility |
US7781673B2 (en) | 2005-07-14 | 2010-08-24 | Konarka Technologies, Inc. | Polymers with low band gaps and high charge mobility |
US8008424B2 (en) | 2006-10-11 | 2011-08-30 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer |
US8008421B2 (en) | 2006-10-11 | 2011-08-30 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cell with silole-containing polymer |
US8021911B2 (en) | 2008-01-19 | 2011-09-20 | Schott Solar Gmbh | Method for producing a photovoltaic module |
US8158881B2 (en) | 2005-07-14 | 2012-04-17 | Konarka Technologies, Inc. | Tandem photovoltaic cells |
US8455606B2 (en) | 2008-08-07 | 2013-06-04 | Merck Patent Gmbh | Photoactive polymers |
US8975512B2 (en) | 2005-12-21 | 2015-03-10 | Merck Patent Gmbh | Tandem photovoltaic cells |
Families Citing this family (154)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4356341A (en) * | 1981-03-13 | 1982-10-26 | Varian Associates, Inc. | Cascade solar cell having conductive interconnects |
US4443651A (en) * | 1981-03-31 | 1984-04-17 | Rca Corporation | Series connected solar cells on a single substrate |
JPS58134482A (ja) * | 1982-02-05 | 1983-08-10 | Agency Of Ind Science & Technol | 光起電力装置 |
JPS58137264A (ja) * | 1982-02-09 | 1983-08-15 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 光電変換装置 |
JPS607778A (ja) * | 1983-06-27 | 1985-01-16 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
AU553135B2 (en) * | 1982-11-24 | 1986-07-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co. Ltd. | Photoelectric conversion device |
US4529829A (en) * | 1982-11-24 | 1985-07-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device |
JPS59201471A (ja) * | 1983-04-29 | 1984-11-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
JPS59154079A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-03 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置及びその作製方法 |
JPS59155974A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
JPS59172274A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-28 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置の製造方法 |
DE3310362A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-10-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur veraenderung der optischen eigenschaft der grenzflaeche zwischen halbleitermaterial und metallkontakt |
JPS59182578A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-17 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置の製造方法 |
JPS59193782A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-02 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | レ−ザ加工機 |
JPH0758797B2 (ja) * | 1983-04-18 | 1995-06-21 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換半導体装置の作製方法 |
JPS59193075A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-01 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置作製方法 |
JPH0614556B2 (ja) * | 1983-04-29 | 1994-02-23 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換装置及びその作製方法 |
US4502225A (en) * | 1983-05-06 | 1985-03-05 | Rca Corporation | Mechanical scriber for semiconductor devices |
US4517403A (en) * | 1983-05-16 | 1985-05-14 | Atlantic Richfield Company | Series connected solar cells and method of formation |
JPS59220979A (ja) * | 1983-05-31 | 1984-12-12 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置の製造方法 |
JPS6014479A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
JPS6014441A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
US4594471A (en) * | 1983-07-13 | 1986-06-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device |
JPS6059786A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-06 | Sanyo Electric Co Ltd | 瓦状光起電力装置の製造方法 |
JPS6041266A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法およびその作製用装置 |
JPS6059785A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-06 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置およびその作製方法 |
JPS6066872A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPS6085574A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPH0712031B2 (ja) * | 1983-10-27 | 1995-02-08 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 透光性導電膜の加工方法 |
JPS6094781A (ja) * | 1983-10-27 | 1985-05-27 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置の作製方法 |
JPS60100479A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS60100480A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置の作製方法 |
JPH0713954B2 (ja) * | 1983-11-07 | 1995-02-15 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 液晶表示装置作製方法 |
JPH0712032B2 (ja) * | 1983-11-07 | 1995-02-08 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 有機樹脂上被膜のレーザ加工方法 |
JPS60103623A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-07 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | レ−ザ加工方法 |
JP2540501B2 (ja) * | 1983-11-10 | 1996-10-02 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | レ−ザ加工方法 |
GB8330578D0 (en) * | 1983-11-16 | 1983-12-21 | Rca Corp | Inter-connected photovoltaic devices |
JPS60110178A (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
US4510344A (en) * | 1983-12-19 | 1985-04-09 | Atlantic Richfield Company | Thin film solar cell substrate |
US4581625A (en) * | 1983-12-19 | 1986-04-08 | Atlantic Richfield Company | Vertically integrated solid state color imager |
US4542255A (en) * | 1984-01-03 | 1985-09-17 | Atlantic Richfield Company | Gridded thin film solar cell |
JPS60211817A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS60211881A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPS60211880A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置の作製方法 |
JPH0693518B2 (ja) * | 1984-04-05 | 1994-11-16 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置作製方法 |
JP2585503B2 (ja) * | 1984-04-28 | 1997-02-26 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | レ−ザ加工方法 |
JPS60240171A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-29 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽光発電装置 |
US4650524A (en) * | 1984-06-20 | 1987-03-17 | Sanyo Electric Co., Ltd | Method for dividing semiconductor film formed on a substrate into plural regions by backside energy beam irradiation |
JPS6142971A (ja) * | 1984-08-06 | 1986-03-01 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4663494A (en) * | 1984-07-19 | 1987-05-05 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Photovoltaic device |
JPS6174376A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-16 | Fuji Electric Co Ltd | 薄膜光起電力素子の製造方法 |
US4574160A (en) * | 1984-09-28 | 1986-03-04 | The Standard Oil Company | Flexible, rollable photovoltaic cell module |
JPS61116885A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置作製方法 |
JPS61116884A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置作製方法 |
US4697041A (en) * | 1985-02-15 | 1987-09-29 | Teijin Limited | Integrated solar cells |
US4599154A (en) * | 1985-03-15 | 1986-07-08 | Atlantic Richfield Company | Electrically enhanced liquid jet processing |
US4783421A (en) * | 1985-04-15 | 1988-11-08 | Solarex Corporation | Method for manufacturing electrical contacts for a thin-film semiconductor device |
DE3689679T2 (de) * | 1985-08-24 | 1994-06-09 | Semiconductor Energy Lab | Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement frei von Leckstrom durch eine Halbleiterschict. |
JPS6265479A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-24 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 薄膜太陽電池の製造方法 |
JPS6276786A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-08 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置の製造方法 |
JPH065778B2 (ja) * | 1985-12-17 | 1994-01-19 | 株式会社富士電機総合研究所 | 光半導体装置の製造方法 |
EP0229397B1 (de) * | 1986-01-06 | 1995-08-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren |
EP0228712B1 (de) * | 1986-01-06 | 1995-08-09 | Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung mit hoher Ansprechgeschwindigkeit und Herstellungsverfahren |
JPS61210681A (ja) * | 1986-02-20 | 1986-09-18 | Sanyo Electric Co Ltd | 集積型光起電力装置の製造方法 |
EP0248953A1 (de) * | 1986-06-10 | 1987-12-16 | The Standard Oil Company | Kaskadensolarzellen |
US6149988A (en) * | 1986-09-26 | 2000-11-21 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method and system of laser processing |
US5708252A (en) * | 1986-09-26 | 1998-01-13 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Excimer laser scanning system |
US4865999A (en) * | 1987-07-08 | 1989-09-12 | Glasstech Solar, Inc. | Solar cell fabrication method |
DE3887689T2 (de) * | 1987-07-24 | 1994-09-08 | Amorphous Silicon Inc | Substrat für solarzelle und herstellungsverfahren. |
US6261856B1 (en) | 1987-09-16 | 2001-07-17 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method and system of laser processing |
JPH0620153B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1994-03-16 | 鐘淵化学工業株式会社 | 光起電力素子 |
US4953577A (en) * | 1989-07-06 | 1990-09-04 | Solarex Corporation | Spray encapsulation of photovoltaic modules |
CA2024662A1 (en) * | 1989-09-08 | 1991-03-09 | Robert Oswald | Monolithic series and parallel connected photovoltaic module |
JP2983684B2 (ja) * | 1991-05-23 | 1999-11-29 | 三洋電機株式会社 | 光起電力装置の製造方法 |
US5246506A (en) * | 1991-07-16 | 1993-09-21 | Solarex Corporation | Multijunction photovoltaic device and fabrication method |
JP2648064B2 (ja) * | 1991-11-15 | 1997-08-27 | 三洋電機株式会社 | 光半導体装置の製造方法 |
US5232549A (en) * | 1992-04-14 | 1993-08-03 | Micron Technology, Inc. | Spacers for field emission display fabricated via self-aligned high energy ablation |
US5432015A (en) * | 1992-05-08 | 1995-07-11 | Westaim Technologies, Inc. | Electroluminescent laminate with thick film dielectric |
US5484314A (en) * | 1994-10-13 | 1996-01-16 | Micron Semiconductor, Inc. | Micro-pillar fabrication utilizing a stereolithographic printing process |
US5492234A (en) * | 1994-10-13 | 1996-02-20 | Micron Technology, Inc. | Method for fabricating spacer support structures useful in flat panel displays |
JP3017422B2 (ja) * | 1995-09-11 | 2000-03-06 | キヤノン株式会社 | 光起電力素子アレー及びその製造方法 |
JPH09260695A (ja) * | 1996-03-19 | 1997-10-03 | Canon Inc | 光起電力素子アレーの製造方法 |
KR100414132B1 (ko) | 1998-07-02 | 2004-01-07 | 아스트로파워 | 다결정성 실리콘 박막, 다결정성 실리콘 박막 전자 디바이스, 집적 태양 전지, 태양전지 모듈 및 그 제조방법 |
US6077722A (en) * | 1998-07-14 | 2000-06-20 | Bp Solarex | Producing thin film photovoltaic modules with high integrity interconnects and dual layer contacts |
US6239354B1 (en) * | 1998-10-09 | 2001-05-29 | Midwest Research Institute | Electrical isolation of component cells in monolithically interconnected modules |
AU766727B2 (en) * | 1999-06-14 | 2003-10-23 | Kaneka Corporation | Method of fabricating thin-film photovoltaic module |
DE60041568D1 (de) | 1999-09-01 | 2009-04-02 | Kaneka Corp | Dünnschichtsolarzellenmodul und entsprechendes Herstellungsverfahren |
US6353175B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-03-05 | Jx Crystals Inc. | Two-terminal cell-interconnected-circuits using mechanically-stacked photovoltaic cells for line-focus concentrator arrays |
US6155900A (en) * | 1999-10-12 | 2000-12-05 | Micron Technology, Inc. | Fiber spacers in large area vacuum displays and method for manufacture |
DE10017610C2 (de) * | 2000-03-30 | 2002-10-31 | Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit integriert serienverschalteten Dünnschicht-Solarzellen und Verwendung davon |
US20040219801A1 (en) * | 2002-04-25 | 2004-11-04 | Oswald Robert S | Partially transparent photovoltaic modules |
WO2002005352A2 (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Bp Corporation North America Inc. | Partially transparent photovoltaic modules |
JP4302335B2 (ja) * | 2001-05-22 | 2009-07-22 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 太陽電池の作製方法 |
WO2003010143A1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-02-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Dialkylhydroxybenzoic acid derivatives containing metal chelating groups and their therapeutic uses |
US6559411B2 (en) | 2001-08-10 | 2003-05-06 | First Solar, Llc | Method and apparatus for laser scribing glass sheet substrate coatings |
US20070137698A1 (en) * | 2002-02-27 | 2007-06-21 | Wanlass Mark W | Monolithic photovoltaic energy conversion device |
EP1583155A1 (de) * | 2003-01-10 | 2005-10-05 | Kaneka Corporation | Transparentes dünnfilm-solarzellenmodul und verfahren zu seiner herstellung |
US7535019B1 (en) | 2003-02-18 | 2009-05-19 | Nanosolar, Inc. | Optoelectronic fiber |
US20050072461A1 (en) * | 2003-05-27 | 2005-04-07 | Frank Kuchinski | Pinhole porosity free insulating films on flexible metallic substrates for thin film applications |
US20050224109A1 (en) | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Posbic Jean P | Enhanced function photovoltaic modules |
US20050272175A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-08 | Johannes Meier | Laser structuring for manufacture of thin film silicon solar cells |
KR100631898B1 (ko) * | 2005-01-19 | 2006-10-11 | 삼성전기주식회사 | Esd보호 능력을 갖는 질화갈륨계 발광 소자 및 그 제조방법 |
US7196262B2 (en) * | 2005-06-20 | 2007-03-27 | Solyndra, Inc. | Bifacial elongated solar cell devices |
US7394016B2 (en) * | 2005-10-11 | 2008-07-01 | Solyndra, Inc. | Bifacial elongated solar cell devices with internal reflectors |
US20070267055A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-11-22 | Konarka Technologies, Inc. | Tandem Photovoltaic Cells |
US20080006324A1 (en) * | 2005-07-14 | 2008-01-10 | Konarka Technologies, Inc. | Tandem Photovoltaic Cells |
US8344238B2 (en) * | 2005-07-19 | 2013-01-01 | Solyndra Llc | Self-cleaning protective coatings for use with photovoltaic cells |
KR100725110B1 (ko) * | 2005-12-14 | 2007-06-04 | 한국과학기술원 | 투과형 집적형 박막 태양전지 및 그 제조 방법. |
KR100656738B1 (ko) * | 2005-12-14 | 2006-12-14 | 한국과학기술원 | 집적형 박막 태양전지 및 그 제조 방법 |
US7259322B2 (en) * | 2006-01-09 | 2007-08-21 | Solyndra, Inc. | Interconnects for solar cell devices |
US20070210420A1 (en) * | 2006-03-11 | 2007-09-13 | Nelson Curt L | Laser delamination of thin metal film using sacrificial polymer layer |
US20070215197A1 (en) * | 2006-03-18 | 2007-09-20 | Benyamin Buller | Elongated photovoltaic cells in casings |
US20090014055A1 (en) * | 2006-03-18 | 2009-01-15 | Solyndra, Inc. | Photovoltaic Modules Having a Filling Material |
US20070215195A1 (en) * | 2006-03-18 | 2007-09-20 | Benyamin Buller | Elongated photovoltaic cells in tubular casings |
US20100326429A1 (en) * | 2006-05-19 | 2010-12-30 | Cumpston Brian H | Hermetically sealed cylindrical solar cells |
US20080302418A1 (en) * | 2006-03-18 | 2008-12-11 | Benyamin Buller | Elongated Photovoltaic Devices in Casings |
US8183458B2 (en) | 2007-03-13 | 2012-05-22 | Solyndra Llc | Photovoltaic apparatus having a filler layer and method for making the same |
US7235736B1 (en) * | 2006-03-18 | 2007-06-26 | Solyndra, Inc. | Monolithic integration of cylindrical solar cells |
US20080047599A1 (en) * | 2006-03-18 | 2008-02-28 | Benyamin Buller | Monolithic integration of nonplanar solar cells |
KR20070101917A (ko) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | 엘지전자 주식회사 | 박막형 태양전지와 그의 제조방법 |
WO2008063704A2 (en) * | 2006-05-03 | 2008-05-29 | Rochester Institute Of Technology | Nanostructured quantum dots or dashes in photovoltaic devices and methods thereof |
US20100132765A1 (en) * | 2006-05-19 | 2010-06-03 | Cumpston Brian H | Hermetically sealed solar cells |
US7879685B2 (en) * | 2006-08-04 | 2011-02-01 | Solyndra, Inc. | System and method for creating electric isolation between layers comprising solar cells |
US20080029152A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Erel Milshtein | Laser scribing apparatus, systems, and methods |
EP2079475A2 (de) * | 2006-10-06 | 2009-07-22 | Solyndra, Inc. | wasserdichte fotovoltaische vorrichtung |
US20080083449A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Solyndra, Inc., A Delaware Corporation | Sealed photovoltaic apparatus |
WO2008083042A2 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Bp Corporation North America Inc. | Photovoltaic modules with a transparent material having a camouflaged pattern |
US20080178927A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Thomas Brezoczky | Photovoltaic apparatus having an elongated photovoltaic device using an involute-based concentrator |
US20080196759A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Thomas Brezoczky | Photovoltaic assembly with elongated photovoltaic devices and integrated involute-based reflectors |
US8476097B2 (en) * | 2007-08-30 | 2013-07-02 | Oerlikon Solar Ag, Trubbach | Method for manufacturing and scribing a thin-film solar cell |
US20090078303A1 (en) * | 2007-09-24 | 2009-03-26 | Solyndra, Inc. | Encapsulated Photovoltaic Device Used With A Reflector And A Method of Use for the Same |
DE102008006166A1 (de) * | 2008-01-26 | 2009-07-30 | Schott Solar Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls |
JP2011513951A (ja) * | 2008-02-21 | 2011-04-28 | コナルカ テクノロジーズ インコーポレイテッド | タンデム型光電池 |
GB2457720A (en) * | 2008-02-23 | 2009-08-26 | Philip Thomas Rumsby | Method for laser processing on the opposite sides of thin transparent substrates |
DE102008015807A1 (de) * | 2008-03-27 | 2009-10-22 | Schott Solar Gmbh | Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls |
GB2459274A (en) | 2008-04-15 | 2009-10-21 | Renewable Energy Corp Asa | Wafer based solar panels |
WO2009127714A2 (en) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Oerlikon Trading Ag, Truebbach | Photovoltaic device and method of manufacturing a photovoltaic device |
US8664524B2 (en) | 2008-07-17 | 2014-03-04 | Uriel Solar, Inc. | High power efficiency, large substrate, polycrystalline CdTe thin film semiconductor photovoltaic cell structures grown by molecular beam epitaxy at high deposition rate for use in solar electricity generation |
JP5506258B2 (ja) * | 2008-08-06 | 2014-05-28 | キヤノン株式会社 | 整流素子 |
KR20100021045A (ko) * | 2008-08-14 | 2010-02-24 | 주성엔지니어링(주) | 박막형 태양전지 및 그 제조방법 |
US20100323471A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-12-23 | Applied Materials, Inc. | Selective Etch of Laser Scribed Solar Cell Substrate |
JP2012504350A (ja) * | 2008-09-29 | 2012-02-16 | シンシリコン・コーポレーション | 一体的に統合されたソーラーモジュール |
WO2012037445A2 (en) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Drexel University | Novel applications for alliform carbon |
WO2012058652A2 (en) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Drexel University | Tunable electro-optic filter stack |
WO2011028290A1 (en) * | 2009-09-06 | 2011-03-10 | Hanzhong Zhang | Tubular photovoltaic device and method of making |
EP2478565A2 (de) * | 2009-09-18 | 2012-07-25 | Oerlikon Solar AG, Trübbach | Mikromorphe hochleistungs-tandemzellen |
EP2481094A4 (de) * | 2009-12-10 | 2017-08-09 | Uriel Solar Inc. | Leistungsstarke polykristalline cdte-dünnschicht-halbleiter-pv-zellstrukturen zur erzeugung von solarstrom |
CN102117815B (zh) * | 2010-01-06 | 2012-12-26 | 京东方科技集团股份有限公司 | 太阳能电池组件及其制备方法 |
DE202010013161U1 (de) | 2010-07-08 | 2011-03-31 | Oerlikon Solar Ag, Trübbach | Laserbearbeitung mit mehreren Strahlen und dafür geeigneter Laseroptikkopf |
GB201014778D0 (en) | 2010-09-06 | 2010-10-20 | Baird Brian W | Picosecond laser beam shaping assembly and a method of shaping a picosecond laser beam |
US20120291835A1 (en) | 2010-11-17 | 2012-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Array of thin-film photovoltaic cells having a totally separated integrated bypass diode and a panel incorporating the same |
KR20120095786A (ko) * | 2011-02-21 | 2012-08-29 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 광전 변환 장치 |
US9912290B2 (en) | 2012-06-18 | 2018-03-06 | Sunpower Corporation | High current burn-in of solar cells |
TW201414561A (zh) | 2012-06-20 | 2014-04-16 | Tel Solar Ag | 雷射劃線系統 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1564935B2 (de) * | 1966-11-26 | 1975-10-30 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Verfahren zum Herstellen eines Solarelementes |
US4044222A (en) * | 1976-01-16 | 1977-08-23 | Western Electric Company, Inc. | Method of forming tapered apertures in thin films with an energy beam |
DE2839038A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-22 | Photon Power Inc | Verfahren zur herstellung einer reihenschaltungsanordnung von sperrschicht-photozellen und nach diesem verfahren hergestellte photozellenanordnung oder -batterie |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483038A (en) * | 1967-01-05 | 1969-12-09 | Rca Corp | Integrated array of thin-film photovoltaic cells and method of making same |
US3553421A (en) * | 1968-11-07 | 1971-01-05 | Arthur L Schawlow | Method of and apparatus for erasing |
USRE27772E (en) * | 1971-10-15 | 1973-10-02 | Method of manufacturing thin film components | |
US4064521A (en) * | 1975-07-28 | 1977-12-20 | Rca Corporation | Semiconductor device having a body of amorphous silicon |
JPS52108780A (en) * | 1976-03-08 | 1977-09-12 | Seiko Epson Corp | Manufacture for solar cell |
US4081653A (en) * | 1976-12-27 | 1978-03-28 | Western Electric Co., Inc. | Removal of thin films from substrates by laser induced explosion |
US4172741A (en) * | 1977-09-06 | 1979-10-30 | National Semiconductor Corporation | Method for laser trimming of bi-FET circuits |
US4125757A (en) * | 1977-11-04 | 1978-11-14 | The Torrington Company | Apparatus and method for laser cutting |
US4167015A (en) * | 1978-04-24 | 1979-09-04 | Rca Corporation | Cermet layer for amorphous silicon solar cells |
DE2827049A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-10 | Siemens Ag | Solarzellenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung |
US4181538A (en) * | 1978-09-26 | 1980-01-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for making defect-free zone by laser-annealing of doped silicon |
US4214918A (en) * | 1978-10-12 | 1980-07-29 | Stanford University | Method of forming polycrystalline semiconductor interconnections, resistors and contacts by applying radiation beam |
US4229232A (en) * | 1978-12-11 | 1980-10-21 | Spire Corporation | Method involving pulsed beam processing of metallic and dielectric materials |
US4228570A (en) * | 1979-10-15 | 1980-10-21 | Photon Power, Inc. | Electroding preparation apparatus |
-
1980
- 1980-06-02 US US06/156,081 patent/US4292092A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-29 DE DE3121350A patent/DE3121350C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-01 GB GB8116735A patent/GB2077038B/en not_active Expired
- 1981-06-01 FR FR8110817A patent/FR2483686B1/fr not_active Expired
- 1981-06-02 JP JP8554181A patent/JPS5712568A/ja active Granted
-
1985
- 1985-12-30 MY MY783/85A patent/MY8500783A/xx unknown
-
1986
- 1986-10-16 HK HK784/86A patent/HK78486A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1564935B2 (de) * | 1966-11-26 | 1975-10-30 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Verfahren zum Herstellen eines Solarelementes |
US4044222A (en) * | 1976-01-16 | 1977-08-23 | Western Electric Company, Inc. | Method of forming tapered apertures in thin films with an energy beam |
DE2839038A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-22 | Photon Power Inc | Verfahren zur herstellung einer reihenschaltungsanordnung von sperrschicht-photozellen und nach diesem verfahren hergestellte photozellenanordnung oder -batterie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Laser Handbook Bd. 2, North Holland Publishing Comp., Amsterdam (1972) S. 1632-1642 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300041A1 (de) * | 1983-01-03 | 1984-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum abtragen von metallschichten von traegern mit laserstrahlen |
DE10326547A1 (de) * | 2003-06-12 | 2005-01-05 | Siemens Ag | Tandemsolarzelle mit einer gemeinsamen organischen Elektrode |
US7772485B2 (en) | 2005-07-14 | 2010-08-10 | Konarka Technologies, Inc. | Polymers with low band gaps and high charge mobility |
US7781673B2 (en) | 2005-07-14 | 2010-08-24 | Konarka Technologies, Inc. | Polymers with low band gaps and high charge mobility |
US8058550B2 (en) | 2005-07-14 | 2011-11-15 | Konarka Technologies, Inc. | Polymers with low band gaps and high charge mobility |
US8158881B2 (en) | 2005-07-14 | 2012-04-17 | Konarka Technologies, Inc. | Tandem photovoltaic cells |
US8975512B2 (en) | 2005-12-21 | 2015-03-10 | Merck Patent Gmbh | Tandem photovoltaic cells |
US8008424B2 (en) | 2006-10-11 | 2011-08-30 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer |
US8008421B2 (en) | 2006-10-11 | 2011-08-30 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cell with silole-containing polymer |
US9123895B2 (en) | 2006-10-11 | 2015-09-01 | Merck Patent Gmbh | Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer |
US8563678B2 (en) | 2006-10-11 | 2013-10-22 | Merck Patent Gmbh | Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer |
US8962783B2 (en) | 2006-10-11 | 2015-02-24 | Merck Patent Gmbh | Photovoltaic cell with silole-containing polymer |
US8021911B2 (en) | 2008-01-19 | 2011-09-20 | Schott Solar Gmbh | Method for producing a photovoltaic module |
US8455606B2 (en) | 2008-08-07 | 2013-06-04 | Merck Patent Gmbh | Photoactive polymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483686B1 (fr) | 1986-03-21 |
GB2077038B (en) | 1984-01-25 |
JPS5712568A (en) | 1982-01-22 |
MY8500783A (en) | 1985-12-31 |
HK78486A (en) | 1986-10-24 |
DE3121350C2 (de) | 1995-08-17 |
JPH0472392B2 (de) | 1992-11-18 |
GB2077038A (en) | 1981-12-09 |
US4292092A (en) | 1981-09-29 |
FR2483686A1 (fr) | 1981-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121350C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie | |
DE3686195T2 (de) | Zusammenschaltung von solarzellen mittels unterbrochener leitender bereiche. | |
EP0710402B1 (de) | Integriertes laserstrukturierungsverfahren für dünnfilmsolarzellen | |
DE102007032283A1 (de) | Dünnschichtsolarzellen-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3210742A1 (de) | Solarzellenbatterie und verfahren zum herstellen der batterie | |
DE3709153A1 (de) | Mehrlagige duennfilmsolarzelle | |
DE102007023697A1 (de) | Chalkopyrit-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112009001168T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmsolarbatteriemoduls sowie Dünnfilmsolarbatteriemodul | |
DE102009021273A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls | |
DE3712589C2 (de) | ||
DE102011050089A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle | |
DE3819671C2 (de) | ||
EP2058870A2 (de) | Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern | |
DE112005002629T5 (de) | Ultraleichte Photovoltaik-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4201571C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls | |
DE102019122637B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle | |
EP3039725A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sub-solarmodulen durch elektrisch isolierende isoliergräben in einem dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines dünnschichtsolarmoduls mit derartigen isoliergräben | |
DE3317108A1 (de) | Duennfilm-halbleiterbauteil | |
DE102018222591A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit serienverschalteten Solarzellen mit Bypass-Dioden | |
DE3545385C2 (de) | ||
DE102019129349A1 (de) | Photovoltaisches Element mit verbesserter Effizienz bei Verschattung, und Verfahren zur Herstellung eines solchen photovoltaischen Elements | |
DE102008015807A1 (de) | Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls | |
DE4420434A1 (de) | Integriertes Strukturierungsverfahren für Dünnschichtsolarzellen in Stapelbauweise | |
DE19814780A1 (de) | Fotovoltaisches Bauelement | |
EP2442361A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in einem Dünnschichtfotovoltaikmodul und Dünnschichtfotovoltaikmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |