DE3121226A1 - Lochplatte fuer einen roehren-waermeaustauscher bei fluidumwaelzeinrichtungen - Google Patents
Lochplatte fuer einen roehren-waermeaustauscher bei fluidumwaelzeinrichtungenInfo
- Publication number
- DE3121226A1 DE3121226A1 DE19813121226 DE3121226A DE3121226A1 DE 3121226 A1 DE3121226 A1 DE 3121226A1 DE 19813121226 DE19813121226 DE 19813121226 DE 3121226 A DE3121226 A DE 3121226A DE 3121226 A1 DE3121226 A1 DE 3121226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforated plate
- plate according
- collars
- tips
- beads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
- F28F9/0226—Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05333—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/08—Reinforcing means for header boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Lochplatte für einen Röhren-Wärmeaustauscher bei Fluid-
umwälzeinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Lochplatte für einen Röhren-Wärmeaustauscher
bei Fluidumwälzexnrichtungen, die beispielsweise als Fluid eine Flüssigkeit umwälzen,
und insbesondere eine Lochplatte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Wärmeaustauscher sind bekannt, die beispielsweise als Kühler für Kühlkreisläufe bei Motorfahrzeugen
verwendbar sind, und die ein Rippenrohr-Bündel aufweisen,
in dessen Rippenrohren die Motorkühlflüssigkeit
zirkuliert. Die Rippenrohre sind an wenigstens einem ihrer Enden mittels eines Sammlers abgestützt,
der als Lochplatte ausgebildet ist, wobei in den Löchern bzw. Bohrungen die Rohrenden eingesetzt
und abgedichtet gehalten sind. Auf dieser Platte ist ein Wasserkasten aufgesetzt, der wenigstens
eine Einlaß- oder Auslaßleitung für die Flüssigkeit aufweisen kann und der mit seinen Rändern
auf der Platte insbesondere mit Hilfe von Laschen bzw. Klammern oder aus der Platte gebogenen Rändern
bzw. Dichträndern befestigt ist.
Die Lochplatte ist bisher eine ebene Metallplatte, die relativ dünn und im allgemeinen rechteckig ausgebildet
ist.
Beim Unterdrucksetzen des Wärmeaustauschers und sogar beim Arbeiten des Wärmeaustauschers hat man
festgestellt, daß der in dem Wasserkasten herrschende Druck dazu führen kann, daß sich das Mittelteil
der Lochplatte durchbiegt. In einigen Fällen
ist die Durchbiegung bzw. Biegung sogar so stark, daß das Mittelteil der Platte zur Anlage auf den
Endrippen der Rohre des Bündels kommen kann. Diese Biegung des Mittelteils der Lochplatte ist begleitet
von einer Verschiebung der Winkelzone dieser Platte in Gegenrichtung. Unter diesen Bedingungen
nehmen die den Winkelzonen der Lochplatte benachbarten Enden der Rohre den großen Teil der Verformungsbeanspruchungen
auf, so daß die Gefahr besteht, daß die Dichtigkeit der Platte um die Enden dieser
Rohre verlorengeht und der Wärmeaustauscher außer Betrieb gesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten den
Verformungswiderstand der Lochplatte zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchs gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Zu dem nach der Erfindung angestrebten Zweck schafft die Erfindung eine Lochplatte für einen Röhren-Wärmeaustauscher
bei Fluidumwälzeinrichtungen, wobei die Rohrenden in die Löcher bzw. Bohrungen der
Lochplatte eingesetzt und dicht gehalten sind. Diese Lochplatte zeichnet sich dadurch aus, daß die Platte
allgemein gewölbt bzw. ausgebaucht oder durchgebogen ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lochplatte in Richtung des Röhrenbündels des Wärmeaustauschers
eingedrückt oder durchgebogen.
Da die Lochplatte eine Ausgangsdurchbiegung hat/
die der Durchbiegung entspricht, die die ebene Platte beim Unterdrucksetzen des Wärmeaustauschers
erfährt, kann der Biegewiderstand der Lochplatte in überraschender Weise verbessert werden.
Man hat festgestellt, daß die Lochplatte nach der Erfindung den gleichen Biegewiderstand wie eine
ebene Platte mit größerer Dicke oder einen besseren Biegewiderstand wie eine ebene Platte mit gleicher
Dicke hat.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigt:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Lochplatte nach der Erfindung,
Figuren 2 und 3 Schnittansichten längs den Linien II-II und III-III in Figur 1,
Figur 4 eine Draufsicht eines Ausschnitts einer Lochplatte gemäß einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 5 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie V-V in Figur 4, wobei die Lochplatte
auf dem Röhrenbündel angebracht ist und den Wasserkasten des Wärmeaustauschers trägt,
Figur 6 eine Draufsicht eines Ausschnitts der Lochplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform
nach der Erfindung,
Figur 7 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie VII-VII in Figur 6,
Figur 8 eine Figur 6 ähnliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform nach der
Erfindung,
Figur 9 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie IX-IX in Figur 8,
Figur 10 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Lochplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform
nach der Erfindung, und
Figur 11 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Figur 10.
Die schematisch in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Lochplatte nach der Erfindung ist eine dünne, etwa rechteckige
Platte mit Rändern 2, die in Form eines U zum Anbringen eines Wasserkastens gebogen sind, dessen
Ränder bzw. Dichtränder dicht in die in Form eines U gebogenen Ränder 2 einsetzbar sind.
Die Platte weist einen durchgebogenen bzw. gebogenen Mittelbereich 3 auf, in dem die Löcher bzw.
Bohrungen 4 ausgebildet sind, die zur dicht schliessenden Aufnahme der Enden der Rippenrohre bestimmt
sind, die den Hauptteil des Wärmeaustauschers bilden. Der Mittelbereich 3 ist über geneigte Flächen 5
mit den U-förmig gebogenen Rändern 2 an seinen Enden verbunden und der Mittelbereich 3 ist im wesentlichen
eben. Diesseits der Enden 6 befinden sich
ebenfalls geneigte Ebenen 5, die mit den U-förmig gebogenen Rändern 2 verbunden sind.
Eine solche Lochplatte hält den dynamischen Drücken besser stand, die beim Betreiben des Wärmeaustauschers
in dem Wasserkasten herrschen, und zwar besser als eine Lochplatte nach dem Stand der Technik,
deren Mittelbereich etwa in der gleichen Höhe wie die Enden 6 liegt, und die Gefahr eines Lösens der
in die Löcher 4 eingesetzten Rohre in der Nähe der geneigten Ebenen 5 ist im wesentlichen ausgeschaltet.
In Figur 4 ist ein Endahschnitt einer Lochplatte
10 gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung
gezeigt, die aus einer dünnen, rechteckigen Metallplatte 11 ausgebildet ist, deren Ränder 12 in Form
eines U (s. Figur 5) gebogen sind, um auf übliche Weise einen Wasserkasten 13 zu befestigen.
Die Platte 11 weist zwei parallele Längsreihen
von Löchern 14 auf, die in Querrichtung paarweise ausgerichtet sind und deren senkrecht zur Platte
11 gekrümmten bzw. gebogenen Ränder zylindrische
Bunde 15 bilden, die über die Platte auf der dem Wasserkasten 13 gegenüberliegenden Seite vorstehen.
Die Platte 11 ist auf ihrer gegenüberliegenden Fläche mit einer Folie 16 aus Kautschuk oder dergleichen
überzogen, die eine Dichtungseinrichtung bildet.
Der Hauptteil des Wärmeaustauschers ist ein Rippenröhren-Bündel 19 von an sich bekannter Bauart, wo-
bei die Enden der Rippenrohre wenigstens eine Aufweitung oder Erweiterung oder sogar eine Doppelaufweitung 20, 21 haben, wie dies bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Diese Aufweitung oder diese Doppelaufweitung ermöglicht,
daß das Rohrende 18 dicht in ein Loch bzw. eine Bohrung 14 der Platte 11 eingesetzt werden kann,
wobei die Dichteinrichtung 16 in Höhe jedes Loches einen zylindrischen Rohrbund 22 bildet, der eng anliegend
zwischen dem zylindrischen Bund 15 jedes Lochs der Platte und der Doppelaufweitung 20, 21
des jeweiligen Rohrs 18 angeordnet ist.
Die Lochplatte 11 ist im allgemeinen ausgebaucht bzw. gewölbt oder durchgebogen und weist eine Durchbiegung
aut, die progressiv von ihren Rändern zum Mittelbereich größer wird, der als der Teil definiert
werden kann, der alle Löcher 14 für die Montage der Rohrenden 18 mit Ausnahme von vier Löchern
14a in der Nähe der Ecken der Platte enthält. Vorzugsweise ist die Platte 11 auf der Seite der Bündel
von Rohren 18, d.h. auf der dem Wasserkasten 13 gegenüberliegenden Seite durchgebogen.
Wie zuvor erwähnt, bewirkt der in dem Wasserkasten 13 herrschende dynamische Druck einerseits eine
Verformung oder eine Durchbiegung der Platte 11,
die geringer als bei einer ebenen Platte ist, und andererseits haben die Ecken der Platten 11 mit
den Löchern 14A nicht die Tendenz, daß sie sich in Gegenrichtung, d.h. sich in Richtung des Wasserkastens
verformen, wodurch vermieden wird, daß sich die in die Löcher 14A eingesetzten Endrohre lösen
und der Wärmeaustauscher außer Betrieb gesetzt wird.
Bei dieser Ausführungsform sind die Flansche bzw. Bunde 15 der Löcher 14 von einer Ringwulst 25 umgeben/
die von einer Faltung bzw. Biegung der Platte 11 gebildet wird und deren Spitze in Höhe
der nicht durchgebogenen Randteile der Platte 11 liegen. Die Wülste 25, die zwei zylindrische in
Querrichtung nebeneinanderliegende zylindrische Bunde 15 umgeben, sind über einen ebenen Abschnitt
26 miteinander verbunden, der in derselben Höhe wie die Spitzen der Wülste liegt.
Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte abgewandelte Ausfuhrungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform
nach den Figuren 4 und 5 dadurch, daß die Spitzen der Wülste 25B, die die Bunde 15B
der Löcher 14B der Platte HB umgeben und die in Höhe der nicht durchgebogenen Randteile der Platte
1TB liegen, wobei in Querrichtung zwei Wülste 25B ausgerichtet sind, miteinander über einen Abschnitt
26B verbunden sind, der tiefer als die Spitze der Wülste ausgebildet ist.
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform
nach den Figuren 6 und 7 dadurch, daß die Wülste 25C, die die Bunde 15C der Löcher 14C der Platte
11C umgeben, verbundgefaltet sind, was bedeutet, daß die Faltung der Platte 11C, die die jeweilige
Wulst 25C bildet, auf dem Bund 15C angebracht ist.
Bei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsform
sind die Bunde 15D, die die Löcher 14D
der Platte 11D begrenzen, ohne Ringwülste versehen.
Die Ausbildungsformen einer Lochplatte nach der Erfindung gemäß den Figuren 4 bis 9 ermöglichen, daß
auf der Platte Rohre 18 angebracht werden können, die identisch wie jene ausgebildet sind, die auf
einer ebenen Platte nach dem Stand der Technik angebracht sind. Die Ausbildungsform nach den Figuren
10 und 11 ermöglicht hingegen, daß Rohre angebracht werden können, deren Aufweitungen an den Enden
in einer Höhe entsprechend der Höhe der Bunde 15D angeordnet sind, wobei sich die Rohre daher von
jenen Rohren unterscheiden, die in eine ebene Platte nach dem Stand der Technik eingesetzt werden können.
Allgemein gesprochen können die Bunde, die in einer Lochplatte nach der Erfindung die .Aufnahmelöcher
für die Rohrenden des Wärmeaustauschers bilden, alle in derselben Hohe oder in unterschiedlichen
Höhen liegen.
Leers erte
Claims (14)
- Patentiinu jlh
Stcinsdüffstr. 21-22 - D 8(KK) München 22 · Tel 089/229441 · Telex: OV222UHVALEO SOCIETE ANONYME 64, Avenue de la Grande-Armee, 75017 Paris / FrankreichLochplatte für einen Röhren-Wärmeaustauscher bei FluidumwalzeinrichtungenPatentansprüche:^ Lochplatte für einen Röhren-Wärmeaustauscher bei.. Fluidumwälzeinrichtungen, bei der die Rohrenden in Löchern der Platte eingesetzt und dicht gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10; 11; 11B; 11C; 11D) im allgemeinen eine gewölbte bzw. ausgebauchte oder durchgebogene Form hat. - 2. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die von der Platte (10; 11; 11B; 11C; 11D) in bezug zu den nicht durchgebogenen Rändern (2, 12) gebildete Durchbiegung ausgehend von den Rändern zum Mittelteil (3) progressiv größer wird.10100 - Z/He
- 3. Lochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10; 11; 11B; 11C; 11D) auf der Seite der Bündel von Rohren (18) durchgebogen ist.
- 4. Lochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ränder der Löcher zylindrische Bunde bilden, dadurch gekennzeichnet, daß"die Bunde (15) Spitzen aufweisen, die in derselben Höhe wie die nicht durchgebogenen Randteile der Platte (10; 11; 11B; 11C; 11D) liegen (Figuren 4 und 5).
- 5. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Ränder der Löcher zylindrische Bunde bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (15B) Spitzen haben, die diesseits der nicht durchgebogenen Randteile der Platte (11B) liegen (Figuren 6 und 7).
- 6. Lochplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Spitzen der Bunde (15B) sich in derselben Höhe befinden.
- 7. Lochplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Spitzen der Bunde (15B) sich in verschiedenen Höhen befinden.
- 8. Lochplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennz eichnet, daß die Bunde (15, 15B, 15C) von Ringwülsten (25, 25B, 25C) umgeben sind, die von Faltungen derPlatte gebildet werden und die die Spitzen bilden.
- 9. Lochplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (25C) im Verbund gefaltet sind (Figuren 6 und 7)·
- 10. Lochplatte nach Anspruch 8, dadurch g e kennz eichnet, daß die Wülste (25, 25B) nicht im. Verbund gefaltet sind.
- 11. Lochplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennz eichnet, daß zwei in Querrichtung benachbarte Wülste (25, 25B, 25C) miteinander durch einen ebenen Abschnitt (26, 26B, 26C) verbunden sind.
- 12. Lochplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ebene Abschnitt (26; 26B; 26C) in derselben Höhe wie die Spitzen der Wülste (25, 25B; 25C) befinden.
- 13. Lochplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ebene Abschnitt (26B) diesseits der Spitzen der Wülste (25B) befindet (Figuren 6 und 7).
- 14. RÖhren-Wärmeaustauscher, insbesondere für einen Kühlkreislauf eines Motorfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine Lochplatte (10; 11; 11B;'11C; 11D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8012550A FR2484071B1 (fr) | 1980-06-05 | 1980-06-05 | Plaque a trous pour un echangeur de chaleur a tubes de circulation de fluide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121226A1 true DE3121226A1 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=9242755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813121226 Withdrawn DE3121226A1 (de) | 1980-06-05 | 1981-05-27 | Lochplatte fuer einen roehren-waermeaustauscher bei fluidumwaelzeinrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4360060A (de) |
DE (1) | DE3121226A1 (de) |
ES (1) | ES258866Y (de) |
FR (1) | FR2484071B1 (de) |
IT (1) | IT1136636B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040988A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-10 | Visteon Global Tech Inc | Sammler für Wärmetauscher |
EP1890102A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-20 | Modine Manufacturing Company | Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2530328B1 (fr) * | 1982-07-16 | 1987-06-05 | Puma Chausson Radiadores | Echangeur de chaleur a tubes verrouilles au collecteur |
FR2538526B1 (fr) * | 1982-12-22 | 1986-12-19 | Chausson Usines Sa | Plaque collectrice pour echangeur de chaleur a tubes et boites a eau |
FR2570481B1 (fr) * | 1984-09-14 | 1988-09-09 | Valeo | Collecteur pour echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur comprenant ce collecteur |
FR2573190A1 (fr) * | 1984-11-12 | 1986-05-16 | Chausson Usines Sa | Evaporateur multitubulaire a boite distributrice rapportee |
US4615385B1 (en) * | 1985-04-12 | 1994-12-20 | Modine Mfg Co | Heat exchanger |
JPH0429255Y2 (de) * | 1986-01-13 | 1992-07-15 | ||
FR2611881B1 (fr) * | 1987-03-04 | 1990-06-22 | Chausson Usines Sa | Echangeur de chaleur a deux passes methodiques dont les tubes sont relies a une plaque collectrice par des douilles elastiques |
US4848448A (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-18 | Mccord Heat Transfer Corporation | Heat exchange assembly |
US4971145A (en) * | 1990-04-09 | 1990-11-20 | General Motors Corporation | Heat exchanger header |
SE469912C (sv) * | 1992-09-30 | 1996-04-22 | Valeo Engine Cooling Ab | Fordonskylare med platta rör i rader där rören har vidgade ändpartier och däremellan närliggande rad vidrörande partier |
FR2740869B1 (fr) * | 1995-11-02 | 1997-12-19 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur a tubes de section ovale ou oblongue et son procede d'assemblage |
US5992267A (en) | 1998-10-26 | 1999-11-30 | Eaton Corporation | Robust control for three-position transmission shift actuator assembly |
FR2808322B1 (fr) * | 2000-04-27 | 2002-09-06 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur avec collecteur d'encombrement reduit, notamment pour vehicule automobile |
US6830100B2 (en) * | 2001-11-02 | 2004-12-14 | Thermalex, Inc. | Extruded manifold |
JP2005326066A (ja) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Sanden Corp | 熱交換器 |
JP5721471B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2015-05-20 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 多段圧復水器およびこれを備えた蒸気タービンプラント |
US9488416B2 (en) | 2011-11-28 | 2016-11-08 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Multistage pressure condenser and steam turbine plant having the same |
FR2991036B1 (fr) * | 2012-05-22 | 2022-03-11 | Valeo Systemes Thermiques | Plaque collectrice pour une boite collectrice d'un echangeur de chaleur de vehicule automobile |
DE102014219401A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Mahle International Gmbh | Anordnung für eine Temperiereinrichtung sowie Temperiereinrichtung |
LU101721B1 (en) * | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Ht Holding Luxembourg S A | Heat exchanger |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US244762A (en) * | 1881-07-26 | Steam radiator | ||
US37343A (en) * | 1863-01-06 | Improvement in steam-radiators | ||
US1818144A (en) * | 1928-07-07 | 1931-08-11 | Perfex Corp | Cooling radiator for internal combustion engines |
GB622421A (en) * | 1947-03-21 | 1949-05-02 | Serck Radiators Ltd | Improvements relating to heat interchange apparatus |
US2639899A (en) * | 1948-06-18 | 1953-05-26 | Young Radiator Co | Automobile radiator |
US2862694A (en) * | 1956-01-06 | 1958-12-02 | Phillips Petroleum Co | Heat exchanger |
US3027142A (en) * | 1956-05-28 | 1962-03-27 | Reynolds Metals Co | Heat exchanger |
GB1016251A (en) * | 1960-09-22 | 1966-01-05 | Richardsons Westgarth & Co | Improvements in or relating to heat exchangers |
FR1291617A (fr) * | 1961-03-13 | 1962-04-27 | Const Mecaniques Et Aeronautiq | Perfectionnements aux radiateurs d'automobiles |
FR1350811A (fr) * | 1962-12-19 | 1964-01-31 | Radiateur et son procédé de fabrication | |
US3265126A (en) * | 1963-11-14 | 1966-08-09 | Borg Warner | Heat exchanger |
FR1577223A (de) * | 1967-07-21 | 1969-08-08 | ||
AU443619B2 (en) * | 1968-09-04 | 1973-12-10 | Societe Anqnyme Francaise Du Frendo | Improvements to multi-tubular radiators in particular for air conditioners of motor vehicles |
FR2036701B1 (de) * | 1969-02-26 | 1973-05-25 | Chausson Usines Sa | |
FR2137247B1 (de) * | 1971-05-17 | 1974-03-08 | Chausson Usines Sa | |
GB1478015A (en) * | 1973-07-27 | 1977-06-29 | Delanair Ltd | Heat exchanger |
FR2239659B1 (de) * | 1973-08-01 | 1976-05-07 | Chausson Usines Sa | |
FR2371660A1 (fr) * | 1976-11-18 | 1978-06-16 | Chausson Usines Sa | Dispositif pour assurer l'etancheite entre un radiateur et un boitier ou une enveloppe qui le contient |
DE2818892C2 (de) * | 1978-04-28 | 1988-12-22 | Bronswerk B.V., Amersfoort | Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase |
-
1980
- 1980-06-05 FR FR8012550A patent/FR2484071B1/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-05-27 DE DE19813121226 patent/DE3121226A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-02 IT IT22105/81A patent/IT1136636B/it active
- 1981-06-03 US US06/269,778 patent/US4360060A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-05 ES ES1981258866U patent/ES258866Y/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040988A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-10 | Visteon Global Tech Inc | Sammler für Wärmetauscher |
DE102004040988B4 (de) * | 2003-08-19 | 2017-01-05 | Hanon Systems | Sammler für Wärmetauscher |
EP1890102A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-20 | Modine Manufacturing Company | Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4360060A (en) | 1982-11-23 |
IT8122105A0 (it) | 1981-06-02 |
ES258866U (es) | 1982-05-16 |
FR2484071A1 (fr) | 1981-12-11 |
IT1136636B (it) | 1986-09-03 |
FR2484071B1 (fr) | 1985-12-13 |
ES258866Y (es) | 1982-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121226A1 (de) | Lochplatte fuer einen roehren-waermeaustauscher bei fluidumwaelzeinrichtungen | |
DE3312691C2 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Wasserkühler für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006028578B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69306065T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19753408B4 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006005362A1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung | |
EP1273864B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE4026988C2 (de) | Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten | |
EP1846718A1 (de) | Wärmetauscher | |
WO2003085348A1 (de) | Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE2036398B2 (de) | Kühler | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
EP0774636A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
DE3412632C2 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge | |
EP0990868B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102006005421A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2907636C2 (de) | ||
DE19961199B4 (de) | Wärmeübertrageranordnung | |
DE2613747B2 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE2435736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper | |
DE4106296C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen | |
DE2449079B2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1384968B1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren | |
EP1912035B1 (de) | Kraftfahrzeugkühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |