DE3121176A1 - Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildern - Google Patents
Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildernInfo
- Publication number
- DE3121176A1 DE3121176A1 DE19813121176 DE3121176A DE3121176A1 DE 3121176 A1 DE3121176 A1 DE 3121176A1 DE 19813121176 DE19813121176 DE 19813121176 DE 3121176 A DE3121176 A DE 3121176A DE 3121176 A1 DE3121176 A1 DE 3121176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- detector
- opening
- area
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/542—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/06—Diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/38—Exposure time
- H05G1/42—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/60—Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 5257 DE
Gerät zur bereichsweisen Aufnahme von Röntgenbildern
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Aufnahme von Röntgenbildern mit einer Röntgenstrahlenquelle, einem
Bildaufzeichnungsträger sowie mindestens einer zwischen
der Röntgenstrahlenquelle und einem zu untersuchenden Objekt angeordneten und mindestens eine Öffnung aufweisenden
Blende zum Erzeugen eines ersten Strahlenbündels, bei dem die Blende relativ zum Objekt und
Bildaufzeichnungsträger derart bewegt wird, dass das Objekt bereichsweise durchstrahlt und abgebildet wird.
Der Informationsgehalt in einem Röntgenbild wird heute vor allem durch die Sekundärstrahlung begrenzt, die
der gewünschten Information überlagert ist. Für gewisse Objekte kann diese Streustrahlung bis zu 70% betragen.
Um diese kontrastmindernde Wirkung der Streustrahlung zu reduzieren, sind bereits verschiedene Streustrahlraster
bekannt (Erich Krestel, bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Verlag Siemens AG, Berlin
und München, 1980, Seite 190 bis 201). Insbesondere ist
GdI 1 TT / 12. 5. 1981
\\- ϊ - VPA 81 P 5257 "DE
daraus auch ein Schlitzblendenmechanismus bekannt, bei dem durch eine erste Spaltblende zwischen der Röntgenstrahlenquelle
und dem Objekt und wahlweise eine weitere zwischen dem Objekt und dem Bildaufzeichnungsträger
aus einem grösseren Strahlenfeld ein schmaler Streifen ausgeblendet wird, in dem die Streustrahlung
gering ist. Zur Abbildung des gesamten Objektes müssen die Spaltblenden während der Aufnahme über das Bildfeld
bewegt werden.
Ein weiterer kontrastmindernder und damit informationsbegrenzender
Faktor ergibt sich aus der Schwierigkeit, die Belichtung an verschiedene Teile des Objekts anzupassen,
wenn diese grosse Variation in der Dichte und damit in der Röntgenabsorption aufweisen.
Zu weiche Röntgenstrahlung wird in den dichteren Objektbereichen vollständig absorpiert, so dass diese praktisch
nicht abgebildet werden können. Wählt man eine so harte Röntgenstrahlung, dass alle Objektbereiche abgebildet
werden, so verschlechtert das den Kontrast, speziell in den Bereichen geringerer Dichte. Eine gewisse
Abhilfe schaffen dabei zusätzliche Absorptionsschichten, sog. Doger, die über den Objektbereichen
geringer Dichte angeordnet werden. Durch diese "Doger" besteht jedoch auch die Gefahr einer Bildverfälschung,
da sie mit abgebildet werden, wodurch dem eigentlichen Objektbild ein zusätzliches Bild überlagert wird.
Ausserdem verursachen sie Streustrahlung.
Der sicherste Weg zur kontrastreichen Abbildung verschieden dichter Objektteile bestand bisher darin,
mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung zu machen, in denen jeweils nur Teilbereiche optimal belichtet
und damit kontrastreich abgebildet wurden. Die
- 4f - VPA 81 P 5257 DE
unterschiedliche Belichtung wurde dabei durch Änderung der Belichtungszeit eingestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gerät der eingangs genannten Art innerhalb
einer einzelnen Aufnahme neben der weitgehenden Sekundärstrahlenabblendung auf einfache und sichere Art
eine optimale Belichtung für Objektteile verschiedener Dichte zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass die Blende mindestens eine weitere, derart angeordnete Öffnung aufweist, dass das durch diese Öffnung
hindurchgehende weitere Strahlenbündel einen zeitlich später abzubildenden Objektbereich durchstrahlt, und
dass zwischen dem Objekt und dem Bildaufzeichnungsträger im Bereich des weiteren Strahlenbündels mindestens ein
Detektor zum direkten Registrieren der das Objekt durchdringenden Röntgenstrahlung vorgesehen ist, dessen
Signal einer Einrichtung zugeführt ist, die in Abhängigkeit davon die auf den Bildaufzeichnungsträger gelangende
Strahlendosis für den später abzubildenden Bereich steuert. Der Detektor erfasst dabei exakt jeweils die
das Objekt durchdringende Röntgenstrahlung für den nächstfolgenden oder möglicherweise auch einen noch
späteren Bildbereich.
Solange diese Strahlendosis innerhalb des Dynamikbereiches des Bildaufzeichnungsträgers liegt, wird die
Belichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem der vom Detektor erfasste Objektbereich zur Abbildung kommt, nicht verändert.
Erst wenn die Strahlendosis ausserhalb des Dynamikbereiches zu liegen kommt, d.h. wenn ein grosser
Dichteunterschied in den Objektbereichen vorliegt,
f,
- /T - VPA 81 P 5257 DE
ändert die Einrichtung die Belichtung derart, dass es wieder ein Signal innerhalb des Dynamikbereiches gibt.
Die Belichtungsänderung erfolgt dabei mit einer Zeitverzögerung, die dem zeitlichen Abstand des vom Detektor
erfassten Objektbereiches vom abzubildenden Objektbereich entspricht.
Mit Hilfe dieses Gerätes ist es daher möglich, Objekte mit stark unterschiedlicher Dichte in einem einzigen
Bild in allen Objektteilen mit hohem Kontrast abzubilden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Objekt und dem Bildaufzeichnungsträger
eine weitere Blende mit mindestens einer Öffnung im Bereich des ersten Strahlenbündels angeordnet ist. Durch
diese weitere Blende wird ein Grossteil der im Objekt erzeugten Streustrahlung abgeblendet, so dass es zu
einer zusätzlichen Verbesserung der Bildqualität kommt. Eine Vereinfachung der Steuerung für die Relativbewegung
zwischen den Blenden einerseits und dem Objekt und Bildaufzeichnungsträger andererseits ergibt sich, wenn
als Blenden Spaltblenden vorgesehen .sind. Mit einem einmaligen Überfahren des Bildfeldes kann dadurch die
vollständige Aufnahme gemacht werden.
Um auch Dichtschwankungen des Objektes senkrecht zur Bewegungsrichtung erfassen zu können, ist in einer vorteilhaften
Weiterbildung des erfindungsgemässen Gerätes mit Spaltblenden vorgesehen, dass eine Detektorzeile im
Bereich des weiteren Strahlenbündels liegt, deren einzelne Detektoren in einer vorwählbaren Verknüpfung
das Signal für die Einrichtung zur Steuerung der Strahlendosis liefern. Die Signale der einzelnen Detektoren
können dann gleich oder unterschiedlich gewichtet der
35
-Jf-*" VPA 81 P 5257 DE
Einrichtung zur Ermittlung der richtigen Belichtung zugeführt werden. Wenn man beispielsweise vor einer
Aufnahme weiss, dass es zu grösseren Dichteschwankungen nur in einem bestimmten Streifen des gesamten Bildfeldes
kommt, so kann man nur die diesen Streifen überdeckenden Detektoren für die Belichtungsmessung verwenden und
damit die Güte dieser Messung steigern.
Der oder die Detektor(en) kann bzw. können in Strahlrichtung
vor der weiteren Blende oder auch dahinter angeordnet sein. Im letzteren Fall muss die Blende im
Bereich des Detektors oder der Detektoren eine weitere Öffnung aufweisen. Eine einfach und mechanisch stabile
Ausführung sieht vor, dass der bzw. die Detektor(en) fest mit der weiteren Blende verbunden ist bzw. sind.
Die Einrichtung kann die Belichtungszeit ändern, indem sie die Geschwindigkeit der Relativbewegung steuert.
Durch die Entwicklung neuartiger Röntgenstrahlenquellen ist es besonders vorteilhaft auch möglich, dass die
Einrichtung die Hochspannung der Röntgenstrahlenquelle steuert. Diese Hochspannung ist ein noch besserer Parameter
für einen Belichtungsautomaten als die Belichtungszeit.
Insgesamt ergibt sich damit ein Gerät z.ur Aufnahme von Röntgenbildern, das eine Kombination von effektiver
Sekundärstrahlabblendung, optimaler Bildqualität in allen Bereichen und hochspannungsabhängiger Belichtungsautomatik
in sich vereint.
Im folgenden werden anhand von vier Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und erläutert. Dabei
- Sf - VPA 81 P 5257 DE zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Gerät nach der Erfindung zur Aufnahme von Röntgenbildern,
Fig. 2 ein entsprechendes.Gerät mit einer weiteren
Blende und die
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Blendenformen.
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Blendenformen.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Röntgenstrahlenquelle bezeichnet, die beispielsweise das gesamte Objektfeld ausleuchtet.
Im Strahlenkegel 2 dieser Röntgenstrahlenquelle 1 liegt als Objekt der Teil eines Körpers 3 mit einer
Wirbelsäule 4. Zwischen der Röntgenstrahlenquelle 1 und dem Objekt befindet sich eine Blende 5 mit einer ersten
Öffnung 6 und einer weiteren Öffnung 7. In Strahlrichtung
gesehen hinter dem Objekt 3 befindet sich als BiIdaufzeichnungsträger
eine Filmplatte 9. Das durch die erste Öffnung 6 der Blende 5 hindurchtretende Strahlenbündel
durchstrahlt den Körper 3 und gelangt anschliessend unbeeinflusst auf die Filmplatte 9. Das durch die
weitere Öffnung 7 der Blende 5 ausgeblendete Strahlenbündel durchstrahlt ebenfalls den Körper 3 und gelangt
anschliessend auf einen Detektor 8, der zwischen dem Objekt und dem Bildaufzeichnungsträger angeordnet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Blende 5 in Richtung des Pfeiles 10 mit einer Geschwindigkeit V1
verschoben. Synchron damit wird der Detektor 8 in Richtung des Pfeiles 11 mit einer Geschwindigkeit v_
verschoben. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten V1 zu
v_ ist dabei so gewählt, dass das durch die Öffnung 7 der Blende 5 hindurchtretende Strahlenbündel stets auf
-Z- VPA 81 P 5257 DE
den Detektor 8 trifft.
Das Detektorausgangssignal ist über eine Leitung 12 auf eine Einrichtung 13 gegeben, die als Belichtungsmesser
und als Steuereinrichtung für die Geschwindigkeiten der Blende 5 und des Detektors 8 dient.
Die Funktion dieses Gerätes ist folgende:
Die Röntgenstrahlen durchdringen das Objekt 3 mehr oder minder,je nach der Dichte und den Absorptionseigenschaften
der einzelnen Objektteile, über den Detektor 8 und die Einrichtung 13 wird die richtige Belichtung für
jeden einzelnen Objektbereich festgelegt. Wenn anschliessend
die Blende 5 soweit verschoben ist, dass die öffnung 6 an die Stelle im Strahlenkegel gelangt, an
der sich vorher die öffnung 7 befand, dann wird in diesem Ausführungsbeispiel bei unveränderter Hochspannung
der Röntgenstrahlenquelle und damit konstanter Primärstrahlung durch Verändern der Belichtungszeit, d.h.
durch Variieren der Blendengeschwindigkeit, die Belichtung an den Objektbereich angepasst. Die öffnung 6 in
der Blende 5 kann einen quadratischen Querschnitt kleiner Ausdehnung aufweisen, so dass das gesamte Bildfeld
zeilenrasterförmig aufgenommen werden muss. Eine derartige Blende 5 mit öffnung 6 und einer weiteren
öffnung 7 für das zum Detektor gelangende Strahlenbündel ist in Draufsicht in Fig. 3 dargestellt.
Es ist aber auch eine Blende 15 mit einer schlitzförmigen öffnung 16 und einem weiteren Schlitz 17 möglich,
wie in Fig. 4 ebenfalls in Draufsicht dargestellt ist. Wird bei dieser Anordnung anstelle eines einzelnen
Detektors eine ganze&tektorzeile verwendet, so kann
beispielsweise über die Signale der einzelnen Detektoren 35
- -β - VPA 81 P 5257 DE
dieser Detektorzeile linear oder auch gewichtet gemittelt
werden. Ausserdem ist es auch möglich, nur einzelne dieser Detektoren wahlweise zur Signalerzeugung zu verwenden
.
In Fig. 2 ist ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Röntgenstrahlenquelle 21 hat
einen kleineren öffnungswinkel als die Quelle 1 und leuchtet dadurch nur noch einen Teil des Objektfeldes
aus. Dadurch wird die Belastung für die Röhre erheblich herabgesetzt. Zusätzlich zu der ersten Blende 5 ist in
diesem Ausführungsbeispiel eine weitere Blende 25 vorgesehen, die ebenfalls zwei Öffnungen 26 bzw. 27 aufweist.
Durch die weitere Blende 25 wird die vom Objekt 3 ausgehende Streustrahlung zumindest teilweise unterdrückt,
wodurch die Bildqualität weiter gesteigert wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Objekt, d.h. der
Körper- 3, in Richtung des Pfeiles 28 mit einer Geschwindigkeit
v_ und die Filmplatte 9 in Richtung des Pfeiles 29 mit einer Geschwindigkeit ν bewegt. Ebenso
können auch die beiden Blenden 5 und 25 synchron mit Geschwindigkeiten, die ihrem jeweiligen Abstand von der
Röntgenstrahlenquelle entsprechen, in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Dabei müsste ausserdem die
Röntgenstrahlenquelle 21 mit einer Geschwindigkeit Omega gedreht werden, damit das gesamte Objektfeld nacheinander
durchstrahlt wird.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 wird
hier durch die Einrichtung 13 die Hochspannung der Röntgenröhre 21 gesteuert, um die Belichtung zu regeln.
Dazu ist eine spezielle Röntgenröhre erforderlich, bei der diese Änderung sehr schnell möglich ist.
- / - VPA 81 P 5257 DE
Als Objekt soll,wie in den Beispielen gemäss den Fig.
1 und 2 dargestellt ist, eine Wirbelsäule 4 abgebildet werden. Diese besteht, wie bekannt, aus Wirbeln und
Bandscheiben. Die Öffnungen in den Blenden bewegen sich entlang der Wirbelsäule in deren Längsrichtung.
Der Detektorbereich liegt räumlich und zeitlich kurz vor dem aufzunehmenden Bildbereich. Sobald die wesentlich
höhere Röntgendosisleistung, die durch eine Bandscheibe hindurchgelassen wird, auf den Detektor auftrifft,
bewirkt die Einrichtung 13, zeitlich verzögert, eine Verringerung der Belichtung, entweder durch
kürzere Belichtungszeit, d.h. die Relativgeschwindigkeit, zwischen Objekt und Blende wird erhöht, oder durch eine
geringere Spannung der Röntgenstrahlenquelle.
4 Figuren 8 Patentansprüche
-43-
Leerseite
Claims (1)
- 3121179-/O- VPA 81 P 5257 DE Patentansprüche(λ/. Gerät zur Aufnahme von Röntgenbildern mit einer Röntgenstrahlenquelle, einem Bildaufzeichnungsträger sowie mindestens einer zwischen der Röntgenstrahlenquelle und einem zu untersuchenden Objekt angeordneten und mindestens eine öffnung aufweisenden Blende zum Erzeugen eines ersten Strahlenbündels, bei dem die Blende relativ zum Objekt und Bildaufzeichnungsträger ο derart bewegt wird, dass das Objekt bereichsweise durchstrahlt und abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Blende(5)mindestens eine weitere, derart angeordnete öffnung(7)aufweist, dass das durch diese öffnung(7)hindurchgehende weitere Strahlenbündel einen zeitlich später abzubildenden Objektbereich durchstrahlt und dass zwischen dem Objekt (3)und dem Bildaufzeichnungsträger(9)im Bereich des weiteren Strahlenbündels mindestens ein Detektor(8)zum direkten Registrieren der das Objekt(3)durchdringenden Röntgenstrahlung vorgesehen ist, dessen Signal einer Einrichtung(13)zugeführt ist, die in Abhängigkeit davon die auf den Bildaufzeichnungsträger(9Igelangende Strahlendosis für den später abzubildenden Bereich steuert.2-, Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Objekt(3)und dem Bildaufzeichnungsträger(9)eine weitere Blende(25)mit mindestens einer öffnung(26)im Bereich des ersten Strahlenbündels angeordnet ist.3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , dass die eine und/oder dieweitere Blende(5, 25)Spaltblenden sind. 35-ff- VPA 81 P 5257 DE4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass eine Detektorzeile im Bereich des weiteren Strahlenbündels liegt, deren einzelne Detektoren in einer vorwählbaren Verknüpfung das Signal für die Einrichtung zur Steuerung der Strahlendosis liefern.5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der bzw. die Detektor(en) (8)in Strahlrichtung vor der weiteren Blende(25)angeordnet ist bzw. sind.6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der bzw. die Detektor(en) (8)in Strahlrichtung hinter der weiteren Blende (25 Jangeordnet ist bzw. sind und dass die Blende (25)in diesem Bereich eine weitere öffnung(27)aufweist.7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung(13) die Geschwindigkeit der Relativbewegung steuert.8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung(13) die Hochspannung der Röntgenstrahlenquelle(21)steuert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813121176 DE3121176A1 (de) | 1981-05-27 | 1981-05-27 | Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildern |
US06/375,004 US4433430A (en) | 1981-05-27 | 1982-05-05 | Apparatus for the areal recording of x-ray images |
FR8208768A FR2507053A1 (fr) | 1981-05-27 | 1982-05-19 | Appareil pour la prise de vue, plage par plage, d'images radiologiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813121176 DE3121176A1 (de) | 1981-05-27 | 1981-05-27 | Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121176A1 true DE3121176A1 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=6133394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813121176 Withdrawn DE3121176A1 (de) | 1981-05-27 | 1981-05-27 | Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4433430A (de) |
DE (1) | DE3121176A1 (de) |
FR (1) | FR2507053A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5164977A (en) * | 1983-09-13 | 1992-11-17 | B.V. Optische Industrie, "De Oude Delft" | Process and apparatus for effecting slit radiography |
NL8303156A (nl) * | 1983-09-13 | 1985-04-01 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Roentgenopnameinrichting met spleetaftasting. |
CA1244971A (en) | 1985-11-14 | 1988-11-15 | Shih-Ping Wang | X-ray radiography method and system |
US4953189A (en) * | 1985-11-14 | 1990-08-28 | Hologic, Inc. | X-ray radiography method and system |
NL8503152A (nl) * | 1985-11-15 | 1987-06-01 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Dosismeter voor ioniserende straling. |
DE3702914A1 (de) * | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Radiante Oy | Verfahren zur herstellung von roentgenaufnahmen |
US5483072A (en) * | 1994-08-04 | 1996-01-09 | Bennett X-Ray Technologies | Automatic position control system for x-ray machines |
JP3307519B2 (ja) * | 1995-03-24 | 2002-07-24 | 株式会社モリタ製作所 | 医療用x線撮影装置 |
CN110477934A (zh) * | 2018-05-14 | 2019-11-22 | 苏州达影医疗设备有限公司 | 复合x线滤片的乳腺x光机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2351473A1 (de) * | 1973-10-13 | 1975-04-17 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur belichtungssteuerung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet |
NL7416756A (nl) * | 1974-12-23 | 1976-06-25 | Philips Nv | Aftastend rontgenonderzoekapparaat. |
DE2548531A1 (de) * | 1975-06-30 | 1977-01-27 | Gary T Barnes | Verfahren der roentgendiagnostik zur verbesserung des bildkontrastes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
FR2391699A1 (fr) * | 1976-04-09 | 1978-12-22 | Radiologie Cie Gle | Appareil de radiographie, notamment de mammographie |
JPS5426683A (en) * | 1977-07-30 | 1979-02-28 | Morita Mfg | Panoramic xxray device automatic density control system |
US4203037A (en) * | 1977-08-01 | 1980-05-13 | University Of Pittsburgh | Collimated radiation apparatus |
-
1981
- 1981-05-27 DE DE19813121176 patent/DE3121176A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-05-05 US US06/375,004 patent/US4433430A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-19 FR FR8208768A patent/FR2507053A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4433430A (en) | 1984-02-21 |
FR2507053A1 (fr) | 1982-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218808T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat | |
EP0153786B1 (de) | Röntgengerät | |
DE60204764T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der position, form, grösse und intensitätsverteilung eines effektiven röntgenröhrenfokus | |
DE2105259A1 (de) | Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie | |
DE2713581C2 (de) | Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung | |
DE3121176A1 (de) | Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildern | |
DE2727275C3 (de) | Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target | |
DE3010780A1 (de) | Strahlendiagnostikeinrichtung | |
EP0980671A1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Blendeneinheit | |
DE2411630C2 (de) | "Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder" | |
DE2745390C2 (de) | Röntgensichtgerät für die Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE2552346C2 (de) | Röntgenbildcodierung | |
DE2640442C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten | |
DE2548531C2 (de) | ||
CH630176A5 (en) | Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object | |
DE2658508C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abgleichen eines Röntgenbildverstärkerkreises | |
DE2011104A1 (de) | ||
EP0309813A1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
EP0500996B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende | |
DE69308350T2 (de) | Vorrichtung zur Röntgenuntersuchung mit Korrektur der Streustrahlungseffekte in einem Röntgenbild | |
DE2611478A1 (de) | Tomographieanordnung | |
CH258972A (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen. | |
DE1090784B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern | |
DE3877749T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrastausgleich von roentgenbildern. | |
DE2739001C2 (de) | Vorrichtung zum Rekonstruieren eines Transversalschichtbildes eines Objektes aus Signalprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |