DE3120840A1 - Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen - Google Patents
Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3120840A1 DE3120840A1 DE19813120840 DE3120840A DE3120840A1 DE 3120840 A1 DE3120840 A1 DE 3120840A1 DE 19813120840 DE19813120840 DE 19813120840 DE 3120840 A DE3120840 A DE 3120840A DE 3120840 A1 DE3120840 A1 DE 3120840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front panel
- adjustment
- screw
- adjustable
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/944—Drawers characterised by the front panel
- A47B88/95—Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
- A47B88/956—Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/919—Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
- A47B88/931—Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
- A47B88/938—Means for connecting rails or rods to drawers
- A47B2088/939—Means for connecting rails or rods to drawers to the front panel of a drawer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/02—Drawers with hollow lateral walls in two parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/919—Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
- A47B88/931—Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/919—Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
- A47B88/931—Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
- A47B88/938—Means for connecting rails or rods to drawers
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
317 η η /: D
Blendeneins-sllelement für die Frontblende bei Schubladen,
Auszügen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Blendeneinstellelement für Schubladen, Auszüge oder dergleichen, insbesondere für
Küchenmöbelaus züge mit Zargenschienen als gleichzeitige
Auszugsführungen und Seitenwände, wobei die Blende an den
vorderen Stirnseiten der Zargenschienen höhen-, seiten-
und neigungs\ecstellbar befestigt ist.
Aus der österreichischen Patentanmeldung 7A, 371/81 ist eine
Einstellvorrichtung für Schubladenblenden, insbesondere
für- Küchenmöbe laus züge bekannt, um Blenden in mehreren Ebenen verschieben und zusätzlich noch neigungsverstellen
zu können.
In dieser Patentanmeldung ist die Neigungsverstellung einer Blende bei Verwendung von Zargenschienen und Relingen
offenbart, indem die Neigung der Blende durch längeneinstellbare Relinge verstellbar ist. Die Relinge können
dabei aus den verschiedensten Profilen bestehen. Die Längenänderung der Relinge und somit die Winkeländerung
der Blende erfolgt mit Mitteln, die es gestatten r
entweder im vorderen Bereich an der Blende oder im hinteren Bereich, das heisst, im rückwärtigen Eck, die Relingprofile
formschlüssig gegen die Blende oder gegen die Rückwand oder Eckstützen abzudrücken. Durch leichtes vorheriges
Lösen der Befestigungsschrauben, im Normalfall nur der
oberen Befestigungsschraube zwischen Zargenschiene und Blende, wird eine grössere Einstellung" noch vereinfacht. Für
kleine Justierungen genügt gemäss der Erfindung nach der
-5-
7A, 371/81 eine geringe elastische Formänderung der Anschraubwinkel der Zargen, wenn die Relinge zwangsläufig
verlängert oder verkürzt werden.
Ss tritt somit in einem Fall entweder Spiel zwischen dem Anschraubwinkel der Zarge und der Blende durch Lösen
der Befestigungsschraube auf oder Reling mit Zargenschiene und Blende und Rückwand bzw. Eckstützen stehen dauernd
unter Zug- bzw. Druckspannung. Es ist denkbar, dass sich diese Spannungen bei Gebrauch lösen und die eingestellte
Blendenflucht oder auch den leichten Lauf der Schublade
negativ beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einstellbare
Blende für Schubladen, insbesondere für schwer beladene Schubladen und Auszüge mit einer kombinierten
Führungsschiene-Seitenwand (Zarge) zu schaffen, deren Einstellung feinfühlig und ohne Verspannung der Schublade
erfolgen kann sowie die händische Auszugs- und Einschubkraft
starr auf die übrigen Schubladenteile überträgt, ohne dass grössere, mechanisch und optisch störend wirkende
Teile im BEreich der Zargenschiene-Blendenbefestigung notwendig sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende über einen Anschraubwinkel
mit der Zargenschiene einstellbar verbunden ist und dass die Einstellung über ein verschiebbar am Anschraubwinkel
befestigtes Einstellteil erfolgt, welches einerseits mit einer in Einstellrichtung des Einstellteils geneigten
Keilfläche an einer zugeordneten Keilfläche des Anschraubwinkels anliegt.
Das vorstehend genannte Lösungsprinzip ist sowohl zur Neigungseinstellung einer Frontblende, als auch zur Tiefeneinstellung
oder Höheneinstellung geeignet. Jo nach der gewünschten
-6-
Einste1lungsart muss das Einstellelement mit seinen zugeordneten
Teilen entsprechend orientiert an der Frontblendenrückseite
und an der Zargenschiene montiert werden, zur Neigungseinstellung ist es hierbei erforderlich, dass die
Längsrichtung des Anschraubwinkels parallel zur Senkrechten ausgerichtet ist, während zur Tiefeneinstellung die Längsrichtung des Anschraubwinkels parallel zur Horizontalen
ausgerichtet ist.
Allen Einstellrichtungen ist gemeinsam, dass eine ausserordentlich
feinfühlige und genaue Einstellung der Frontblende erfolgen kann, ohne dass hierbei während der Einstellung
ein schädliches Spiel auftritt oder eine unbeabsichtigte Einstellung durch unbeabsichtigtes Verschieben
der gelockerten Prontblende,
Allen Ausführungsbeispielen ist gleichfalls gemeinsam,
dass die Einstellung der Frontblende in Bezug zu dem lit der Zargenschiene verbundenen Anschraubwinkel dadurch
erfolgt, dass am Anschraubwinkel eine erste Keilfläche angeordnet ist, an der ein einstellbar und feststellbar
mit dem Anschraubwinkel verbundenes Einstellteil mit zugeordneter Keilfläche anliegt. Durch Verschiebung
des Einstellteiles in Bezug zum Anschraubwinkel gleiten
die Keilflächen relativ zueinander · während der Einstellbewegung und gleichzeitig liegt eine am Einstellteil angeordnete
Abdrückfläche an der Rückseite der Frontblende kraftschlüssig an. Durch Aneinanderverschieben der einander
zugeordneten Keilflächen von Anschraubwinkel und Einstellteil
wird die Abdrückfläche mehr oder weniger senkrecht zur Rückflächenebene der Frontblende bewegt, so dass die
gesamte Frontblende mehr oder weniger von dem Anschraubteil abgedrückt ist.
-7-
Die Einstellbewegung derFrontblende erfolgt in der Achse
einer ersten, vorzugsweise unten angeordneten Befestigungsschraube,
die während derEinstellung gelockert werden muss.
Das Einstellteil ist mit dem Anschraubwinkel und der Frontblende über eine weitere zweite Befestigungsschraube verbunden,
die während der Einstellung ebenfalls gelockert werden muss. Es kann nun die Einstellschraube betätigt
werden, die stets in kraftschlüssigem Kontakt einerseits mit dem Anschraubwinkel und andererseits mit dem Einstellteil
sich befindet, so dass eine unbeabsichtigte Verstellung, durch das Gewicht der Frontblende bedingt, vermieden wird.
Nach erfolgterEinstellung der Frontblende werden die beiden Befestigungsschrauben wieder festgezogen, wobei die einander
zugeordneten Keilflächen von Einstellteil und Anschraubwinkel stets in kraftschlüssigem Kontakt zueinander bleiben, so
dass die Frontblende stets eine spiellose Verbindung zum Anschraubwinkel und damit zur Zargenschiene hat.
In Verbindung mit einer Reling ist die Verstellbarkeit der Blende mittels des erfindungsgemässen Einstellelements
dadurch gewährleistet, dass die Reling auf Zapfen oder dergleichen an der Blende oder an der Rückwand aufgesteckt
ist, wobei dieser Zapfen mit dem Relingsprofil durch Ineinanderschieben
und Auseinanderziehen den notwendigen Längenausgleich gestatten. Da die Relinge nicht direkt zur
Winkeleinstellung der Blende benötigt werden, kann das erfindungsgemässe
Einstellelement auch für Blenden an Schubladen ohne Reling eingesetzt werden.
Der ERfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche,
sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche
Ausbildung werden als erfindungswesentlich bean-
31 Ό ί /.
sprucht, sove.t sie einzeln oder in Kombination gegenüber
dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und
Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 Möbelkorpus mit zwei geöffneten Schubladen, wobei
die oberste Schublade als normale Schublade mit Zargenschienen als Seitenwände und die untere Schublade
für schwere Lasten ausgeführt ist, ebenfalls mit Zargenschiene als Führungsschiene kombiniert,
aber zusätzlich mit über der Zargenschiene angeordneten Relingen.
Fig. 2 Innen-Rückansicht der Frontblende und der frontblendenseltigen
Befestigung an der Zargenschiene.
Fig. 3 Teilschnitt und Rückansicht durch die Zargenschiene nach Fig. 2,
Fig. 4 Mitten-Längsschnitt durch die Einstellanordnung nach Fig. 3.
Fig. 5 vergrösserter Mitten-Teil-Längsschnitt durch die Einstellanordnung nach den Fig. 2-4.
Fig. 6 Vorderansicht der Einstellanordnung nach den
Fig. 2-5.
Fig. 7 Teilschnitt durch die Einstellanordnung nach Fig.
-9-
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Neigungseinstellung einer Frontblende gezeigt, wobei nochmals darauf hingewiesen
wird, dass entsprechend der Montagelage des Einstellelementes auch eine Höhen- oder Tiefeneinstellung einer Frontblende
möglich ist.
An einem Korpus 1 sind in an sich bekannter Weise Zargenschienen 2 über nicht näher dargestellten Schubladenführungen
ausziehbar angeordnet. Die obere Schublade ist für geringe Lasten und geringe Ladehöhen ausgebildet, während die untere
Schublade 3 für hohe Gegenstände vorgesehen ist und an jeder Seite jeweils eine Reling 5 aufweist. Die Zargenschiene 2
ist hierbei als Seitenwand ausgebildä: und die Frontblende
4 ist um die Einstellwinkel 6 in Richtung zur Senkrechten
einstellbar ausgebildet. Die untere Schublade 3 ist hierbei um die Auszugslänge 8 aus dem Korpus 1 ausgezogen.
Die Neigungseinstellung der Frontblende 4 in Bezug zu den an den Seiten jeweils einsetzende Zargenschiene 2 erfolgt
mit einer Einstellanordnung gemäss den Figuren 2 bis 7.
Nach diesen Figuren besteht das Einstellelement aus einem senkrecht von der Zargenschiene 2 abgebogenen und
an der Zargenschiene 2 angesetzten Anschraubwinkel 11, der über zwei Befestigungsschrauben 12 und 14 mit der
Rückseite der Frontblende 4 verbunden ist. Die untere Befestigungsschraube 12 durchgreift mit ihrem Bund eine
Bohrung im Anschraubwinkel 11 und ist unmittelbar in der Rückseite derFrontblende eingeschraubt. Die obere
Befestigungsschraube 14 durchgreift mit ihrem Bund ein in Längsrichtung des Anschraubwinkels 11 ausgerichtetes
Langloch 16 in einem Einstellteil 13, so dass das Einstellteil
13 bei festgezogener Befestigungsschraube 14 fest mit dem Anschraubwinkel und damit mit der Frontplatte
verbunden ist. Im Anschraubwinkel 11 ist ferner
-10-
eine zylindrische Bohrung eingebracht, in die ein Zapfen
eingenietet ist, der einer Einstellschraube 15 zugeordnet ist. Die Einstellschraube 15 weist gemäss den Figuren 6 und
7 also einen zentrischen Zapfen 17 auf und einen exzentrisch zu diesem Zapfen ausgebildeten Bund 18, mit dem die Einstellschraube 15 an den Seite'iwandungen des Langlochs
anliegt. Durch Drehung der Ei!stellschraube 15, wobei
beispielsweise ein Schraubenzjäaer in den Schlitz 19 der
Einstellschraube 15 eingesetzt wird, wird damit das Einstellteil
13 in den Einstellrichtungen 20, 21 in Richtung zur Längsachse des Einschraubwinkels 11 verschoben.
Das obere, freie Ende des Einstellteils 13 ist als U-förmig
profilierte Abkröpfung 24 ausgebildet, wobei der schubladeninnenseitige Schenkel dieser Abkröpfung 24
in Richtung zur Schubladeninnenseite zurückgebogen ist, um einen BewegungsSpielraum für das gleichfalls nach
innen zur Schubladeninnenseite abgebogene Ende 26 des Anschraubwinkels 11 zu gewinnen. Der frontblendennahe
Schenkel der Abkröpfung 24 des Einstellteils 13 weist eine innere Keilfläche 23 auf, die an einer zugeordneten,
nach aussen gerichteten Keilfläche 22 anliegt und dort in den Pfeilrichtungen 20,21 verschiebbar ist.
Gleichzeitig liegt die Aussenseite der Abkröpfung 24 mit einer Abdrückfläche 25 an der Rückseite der Frontblende
4 an. Bei gelockerter Befestigungsschraube 12 und Befestigungsschraube 14 kann nun die Einstellschraube
15 verdreht werden, wobei sich der exzentrische Bund 18 im Langloch abwälzt und hierdurch das Einstellteil
in den Pfeilrichtungen 20, 21 bewegt wird. Hierdurch
gleiten die einander zugeordneten Keilflächen 22, 23 aneinander und die Abdrückfläche 25 wird in den Einstellrichtungen
9, 10 nach aussen oder innen bewegt.
-11-
3120340
- li -
Hierdurch wird das obere Ende der Frontblende 4 von dem oberen Ende der Zargenschiene entweder in Pfeilrichtung 9
abgedrückt oder in Pfeilrichtung 10 hineingezogen, so dass
damit die gewünschte Neigungsverstellung um den Einstellwinkel 6 in Bezug zur Senkrechten 7 erfolgt. Wird das
3.US Anschraubwinkel 11 und Einstellteil 13 bestehende
Einstellelement senkrecht zur eingezeichneten Lage nach Fig. 2 an der Frontplatte und an der Zargenschiene befestigt,
dann ergibt sich bei gleicher Verstellmechanik eine Tiefenverstellung der Frontblende 4.
/ti
Leerseite
Claims (7)
1. Blendeneinstellelement für die Frontblende bei Schubladen,
Auszügen oder dergleichen, insbesondere für Küchenmöbel-Auszüge mit Zargenschienen als gleichzeitige Auszugsführungen
und Seitenwände, wobei die Frontblende an den vorderen Stirnseiten der Zargenschienen höhen-, seiten- und neigungsverstellbar
befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Frontblende (4) über einen Anschraubwinkel (11) mit der Zargenschiene (2) einstellbar verbunden ist und dass
die Einstellung über ein verschiebbar am Anschraubwinkel
(11) befestigtes Einstellteil (13) erfolgt, welches einerseits mit einer Abdrückfläche (25) an der Frontblende (4)
und andererseits mit einer in Einstellrichtung (20, 21) des Einstellteils (13) geneigten Keilfläche (23) an
einer z-ugeordneten Keilfläche (22) des Anschraubwinkels (11)
anliegt.
Lindau (08382) 6917 und 5025
2. ^
054374(pat-d)
Anspruch 1, d a d u
palri-llndau
Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120B578 (BLZ 73520074)
Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)
Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 735901 20)
München 29525-809
ο ι ί. j υ ^ U
geke nnzeichnet, dass die Frontblende (4) in ihrer Neigung zur Senkrechten (7) einstellbar ist,
(Neigungseinstellung).
3. Blendeneinstelielement nach Anspruch 1,
dad urch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) in ihrer Neigung z-ur Horiz-ontalen (7)
einstellbar ist, (Höheneinstellung).
4. Blendeneinstelielement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) tiefeneinstellbar ist.
5. Blendeneinstellelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass bei
einer neigungseinstellbaren Frontblende (4) die Einstellrichtung (20, 21) des Einstellteils (13) bez-üglich des
Anschraubwinkels (11) in Richtung der Senkrechten ausgerichtet ist.
6. Blendeneinstellelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschraubwinkel (11) eine untere Bohrung für eine erste Befestigungsschraube (12) aufweist, die mit der Frontblende
verbunden ist, dass im Abstand von der ersten Befestigungsschraube
(12) ein in Einstellrichtung (20, 21) des Einstellteils (13) ausgerichtetes Langloch angeordnet ist,
durch das der Bund einer zweiten Befestigungsschraube (14), die aer Frontblende (4) verbunden ist und der Bund
einer Einstellschraube (15) greift.
7. Blendeneinstellelement nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einstellschraube (15) einen ausserhalb der Drehachse (Zapfen (17)) angeordneten Bund (18) aufweist, der an den
Wandungen des Langlochs (16) des Einstellteils (13) anliegt.
-3-
8« Blendeneinstelielernent nach den Ansprüchen 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , dass das jiinstellteil (13) eine obere, etwa U-förmig profilierte
Abkröpfung (24) aufweist, mit der es das abgebogene,
freie obere Ende (26) des Ansehraubwinkels (11) übergreift, und dass die Keilflache (23) an der frontblendennahen
Innenseite der Abkröpfung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0037181A AT399086B (de) | 1981-01-29 | 1981-01-29 | Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge |
AT0183081A AT390175B (de) | 1981-04-22 | 1981-04-22 | Blendeneinstellelement fuer schubladen, auszuege od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120840A1 true DE3120840A1 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=25592503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120840 Withdrawn DE3120840A1 (de) | 1981-01-29 | 1981-05-26 | Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3120840A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423732A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-02 | Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg | Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen |
US4705328A (en) * | 1985-06-25 | 1987-11-10 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Mounting device for front members of drawers |
AT386733B (de) * | 1983-05-03 | 1988-10-10 | Blum Gmbh Julius | Beschlag |
AT387894B (de) * | 1983-05-03 | 1989-03-28 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
AT389216B (de) * | 1983-05-03 | 1989-11-10 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
DE3843658A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Grass Ag | Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen |
AT391253B (de) * | 1986-05-14 | 1990-09-10 | Blum Gmbh Julius | Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade |
AT391986B (de) * | 1985-02-12 | 1990-12-27 | Blum Gmbh Julius | Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten |
US5549378A (en) * | 1993-10-16 | 1996-08-27 | Grass Ag | Panel adjustment component for adjusting the incline of drawers pull-outs, or other similar items |
US6848761B2 (en) * | 2001-05-10 | 2005-02-01 | Arturo Salice S.P.A. | Pullout guide for a drawer |
-
1981
- 1981-05-26 DE DE19813120840 patent/DE3120840A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386733B (de) * | 1983-05-03 | 1988-10-10 | Blum Gmbh Julius | Beschlag |
AT387894B (de) * | 1983-05-03 | 1989-03-28 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
AT389216B (de) * | 1983-05-03 | 1989-11-10 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
DE3423732A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-02 | Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg | Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen |
US4690469A (en) * | 1984-06-27 | 1987-09-01 | Alfred Grass | Panel adjustment device for the front panel of drawers or the like |
AT391986B (de) * | 1985-02-12 | 1990-12-27 | Blum Gmbh Julius | Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten |
US4705328A (en) * | 1985-06-25 | 1987-11-10 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Mounting device for front members of drawers |
AT391253B (de) * | 1986-05-14 | 1990-09-10 | Blum Gmbh Julius | Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade |
DE3843658A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Grass Ag | Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen |
US5549378A (en) * | 1993-10-16 | 1996-08-27 | Grass Ag | Panel adjustment component for adjusting the incline of drawers pull-outs, or other similar items |
US6848761B2 (en) * | 2001-05-10 | 2005-02-01 | Arturo Salice S.P.A. | Pullout guide for a drawer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT409067B (de) | Ausziehführung für schubladen | |
AT398512B (de) | Beschlag für die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehführung | |
DE7619988U1 (de) | Befestigungsbeschlag fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen, insbesondere fuer schubladen mit fuehrungsschienen | |
EP0545329A2 (de) | Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade | |
DE3120840A1 (de) | Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen | |
DE4335393A1 (de) | Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl. | |
AT401855B (de) | Befestigungsvorrichtung für einstellbare frontblenden von schubladen | |
DE3120126A1 (de) | Tisch mit verstellbarer tischplatte | |
AT390175B (de) | Blendeneinstellelement fuer schubladen, auszuege od. dgl. | |
DE2722758A1 (de) | Scharnier, insbesondere moebelscharnier | |
EP0417177B1 (de) | Regalsystem | |
AT399086B (de) | Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge | |
DE3427230A1 (de) | Schubkastenauszug | |
DE4223682C1 (de) | ||
DE102014007828B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten einer aus Boden, zwei Seitenwänden, Rückwand und Blende bestehenden Schublade in eine horizontale Einschub-Endstellung in einem Möbelkorpus | |
AT400795B (de) | Schublade | |
AT328652B (de) | Befestigungsvorrichtung fur verstellbare frontplatten von ausziehbaren mobelteilen | |
DE7535313U (de) | Schubkasten-fuehrungsschiene | |
AT304802B (de) | Beschlag zum Einstellen und Fixieren der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles | |
AT393350B (de) | Schubladenauszug | |
AT398263B (de) | Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge | |
DE8800506U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schubkastenseitenzarge und -frontblende | |
DE1240250B (de) | Tragvorrichtung fuer Ausziehplatten, Schubladen od. dgl. von Moebeln | |
DE2821101A1 (de) | Moebel-auszugfuehrung | |
AT389216B (de) | Schublade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |