DE3120304A1 - Fahrgastraum-heizung - Google Patents
Fahrgastraum-heizungInfo
- Publication number
- DE3120304A1 DE3120304A1 DE19813120304 DE3120304A DE3120304A1 DE 3120304 A1 DE3120304 A1 DE 3120304A1 DE 19813120304 DE19813120304 DE 19813120304 DE 3120304 A DE3120304 A DE 3120304A DE 3120304 A1 DE3120304 A1 DE 3120304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- temperature
- passenger compartment
- circuit
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00314—Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/04—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
- B60H1/08—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf eine Fahrzeugheizung, die als Wärmequelle ein Brennkraftmaschinenkühlwasser
verwendet, und insbesondere betrifft die Erfindung eine schnell aufwärmende Fahrgastraum-Heizung, die ihre normale Arbeit
sbedingung in verkürzter Zeit erreicht. Nach der Erfindung wird ein Wasserkreislauf für eine
Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung angegeben. Der Wasserkreislauf zeichnet sich durch einen Brennkraftmaschinenkühlkreis
mit einem Thermostatventil, einem Kühler und einer Wasserpumpe, die über einen Kanal hintereinandergeschaltet sind, dessen eines
Ende mit einem Auslaß der Wasserkühlung und dessen anderes Ende mit einem Einlaß der Wasserkühlung
verbunden ist, wobei ein Umgehungskanal vorgesehen ist, der sowohl das Thermostatventil· als auch den
Kühler umgeht, einen Fahrgastraum-Heizkreis mit einem Kanal, dessen eines Ende mit dem Auslaß der
Wasserkühlung und dessen anderes Ende mit dem Durchgang des Brennkraftmaschinen-Kühlkreises an einer
Stelle unmittelbar stromauf der Wasserpumpe verbunden ist, und mit einer Heizkerneinheit, die in dem
Durchgang des Fahrgastraum-Heizkreises derart angeordnet ist, daß das Wasser in dem Durchgang durch
die Heizkerneinheit geht, bevor es die Wasserpumpe erreicht, und Einrichtungen, die den Umgehungskanal
absperren, wenn die Temperatur des Wassers in dem Fahrgastraum-Heizkreis unterhalb eines vorbestimmten
Wertes ist, aus.
Nach der Erfindung soll das schnelle Aufwärmen, der Fahrgastraum-Heizung verbessert werden, die das
Brennkraftmaschinen-Kühlwasser als eine Heizquelle verwendet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Darin zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines üblichen Wasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine,
der einen Brennkraftmaschinen-Kühlkreis und einen Fahrgastraum-Heizkreis umfaßt,
und
Figur 2 eine Figur 1 ähnliche Ansicht einer Ausführungsforia
nach der Erfindung.
Vor der eingehenden Beschreibung der Erfindung soll,
eine übliche Auslegung eines Wasserkreislaufes bei einer Brennkraftmaschine unter Bezugnahme auf Figur
1 erläutert werden.
In der Zeichnung ist ein üblicher Wasserkreislauf
einer Brennkraftmaschine 10 schematisch gezeigt, der im wesentlichen einen Brennkraftmaschinen-Kühlkreis
12 und einen Fahrgastraum-Heizkreis 14
umfaßt.
Der Brennkraftmaschinen-Kühlkreis 12 weist einen ersten Kanal 16 auf, der einen Auslaß einer Wasserkühlung
in der Brennkraftmaschine 10 mit einem Einlaß eines Kühlers 18 verbindet. Ein temperaturempfindliches
Steuerventil oder ein Thermostatventil
ist in dem Kanal 16 angeordnet und arbeitet derart, daß der Wasserstrom von der Brennkraftmaschine 10
zu dem Kühler abgesperrt wird, bis das Kühlwasser der Brennkraftmaschine von der Brennkraftmaschine
10 einen vorbestimmten Wert entsprechend der gewünschten
Arbeitstemperatur der Brennkraftmaschine 10 erreicht hat. Ein zweiter Kanal 22 verbindet
einen Auslaß des Kühlers 18 mit einem Einlaß der Wasserkühlung der Brennkraftmaschine 10 über eine
von der Brennkraftmaschine betriebene Wasserpumpe 24, Ein dritter Kanal oder ein Umgehungskanal 26 erstreckt
sich zwischen dem ersten Kanal 16 stromauf des Thermostatventils 20 und dem zweiten Kanal 22
derart, daß sowohl das Ventil 20 als auch der Kühler 18 umgangen wird.
Der Fahrgastraum-Heizkreis 14 weist einen vierten Kanal 28 auf, der einen weiteren Auslaß der Wasserkühlung
der Brennkraftmaschine 10 mit einem Einlaß einer Heizkerneinheit 30 verbindet, der im
Fahrgastraum C oder im Führerhaus angeordnet ist. Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt, ist
in der Heizhaupteinheit 30 ein Heizgebläse angeordnet, um Luft an der Heizkerneinheit bzw. der
Heizhaupteinheit vorbei und über die Leitungen in den Fahrgastraum C zu fördern. Ein vierter Kanal 32
verbindet einen Auslaß' der Reizhaupteinheit 30 mit dem Einlaß der von der Brennkraftmaschine angetriebenen
Wasserpumpe 20.
Beim Betreiben wird durch das Arbeiten der Wasserpumpe 24 das Brennkraftmaschinenkühlwasser, das
durch den Kühler 18 gekühlt worden ist, in die Wasserkühlung der Brennkraftmaschine 10 gepumpt,
um die Brennkraftmaschine 10 zu kühlen. Ein Teil
— "7 —
des so in der Wasserkühlung erwärmten Wassers wird über den zugeordneten Auslaß der Wasserkühlung in
den ersten Kanal 16 gefördert, während der andere Teil des erwärmten Wassers zu dem vierten Kanal 28
gefördert wird.
Das in den ersten Kanal 16 geförderte Wasser wird
zur Kühlung zu dem Kühler 18 gefördert, wenn das Thermostatventil 20 den Kanal 16 offen hält, so
daß ein Teil durch den Umgehungskanal 26 fließen kann. Das so in dem Kühler 18 gekühlte Wasser wird
zu dem zweiten Kanal 22 gefördert und dann mit dem Wasser von dem Umgehungskanal 26 vermischt. Schließlich
gelangt dann das Wasser zurück zur Wasserpumpe 24, um wiederum in Umlauf gesetzt zu werden. Wenn
aber beim Anlassen der Brennkraftmaschine die Tem~ peratur des Wassers von der Wasserkühlung der Brennkraftmaschine
10 nicht ausreichend ansteigt, um den gewünschten Betriebszustand der Brennkraftmaschine
10 zu erreichen, nimmt das Thermostatventil 20 seine
Schließstellung ein und bewirkt, daß die gesamte zu dem ersten Kanal 16 geförderte Kühlwassermenge durch
den Umgehungskanal 26 fließt, indem der Wasserzustrom zu dem Kühler 18 gestoppt wird. Durch diese
Arbeitsweise wird die Zeit verkürzt, die man benötigt, um die Temperatur des Wassers auf die gewünschte
Ärbeits- bzw. Betriebstemperatur zu erhöhen.
Andererseits wird der andere Teil des erwärmten und zu dem vierten Kanal 28 geförderten Wassers
der Heizhaupteinheit 30 zugeführt, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Wasser und dem in den Fahrgastraum
C geblasenen Luftstrom vorzunehmen, wodurch der Fahrgastraum erwärmt wird. Das Wasser von der
Hauptheizeinheit 30 kehrt dann über den fünften
Kanal 32 zu der Wasserpumpe 24 zurück, um wiederum in Umlauf gesetzt zu werden. Obgleich in der
Zeichnung nicht dargestellt, ist üblicherweise ein Ventil in dem Fahrgastraum-Heizkreis 14 vorgesehen,
das den Wasserstrom zu der Heizhaupteinheit 30 stoppt, wenn eine Beheizung des Fahrgastraums C
nicht gewünscht wird.
Bei der zuvor beschriebenen üblichen Auslegung ■ des Wasserkreislaufes jedoch ergibt sich eine Schwierigkeit,
wenn der Fahrgastraum nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine insbesondere bei Kälte schnell
erwärmt werden soll.
Um eine schnelle Erwärmung zu erreichen, wird die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine auf an
sich übliche Art erhöht, um nicht nur die Zeit zu verkürzen, die erforderlich ist, um das Brennkraftmaschinenkühlwasser
auf die gewünschte Arbeitstemperatur zu erwärmen, sondern auch um die Wasserdurchflußmenge
bzw. den Wasserdurchsatz in dem Fahrgastraum-Heizkreis 14 zu vergrößern. Bei dieser
Betriebsweise wird jedoch auch das durch den Umgehungskanal 26 fließende Wasser proportional zu der Wassermenge
größer, die im Heizkreis 14 zirkuliert, so daß die von der Brennkraftmaschine 10 erzeugte Wärme
nicht effektiv zur Beheizung des Fahrgastraumes C genutzt wird. Durch den Anstieg der Leerlaufdrehzahl
der Brennkraftmaschine ergibt sich auch eine schlechte Kraftstoffausnutzung beim Betreiben der
Brennkraftmaschine 10.
Die Erfindung zielt darauf ab, die zuvor beschriebene
Schwierigkeit zu überwinden.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Gleiche oder ähnliche Teile wie bei
der Auslegungsform nach Figur 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nachstehend nicht
mehr näher erläutert.
Wie in Figur 2 gezeigt, ist bei der Erfindung ein
elektromagnetiseh betätigtes Ein-Aus-Ventil oder ein Magnetventil 34 in dem Umgehungskanal 26 angeordnet.
Die Arbeitsweise des Ventils 34 wird durch eine Steuereinheit 36 gesteuert, die ein Signal von
einem Temperatursensor 38 erhält, der in dem vierten Kanal 28 stromauf von der Hauptheizeinheit 30 angeordnet
ist. Die Steuereinrichtung 36 ist derart beschaffen, daß bei Erhalt eines Signals von dem Sensor
38, das angibt, daß das Kühlwasser in dem vierten Kanal 28 kälter als ein vorbestimmter Wert ist,
ein Befehlssignal liefert, um zu erreichen, daß das Ventil 34 seine Schließstellung einnimmt. Ferner
wird diese Maßnahme derart getroffen, daß die Temperatur
des Wassers, bei der das Magnetventil 34 seine Schließstellung einnimmt, niedriger als die
Temperatur ist, bei der das Thermostatventil 20 seine Öffnungsstellung einnimmt.
Wenn die Brennkraftmaschine 10 beim Betreiben in
einer kalten Umgebung angelassen wird, sind sowohl das Thermostatventil 20 als auch das Magnetventil
24 in ihren Schließstellungen, so daß nur der Fahrgastraum-Heizkreis
14 arbeitet. Unter dieser Bedingung wird die Durchflußrate bzw. der Durchsatz
- ίο -
des Wassers in dem Kreis 24 größer und die Zeit wird wesentlich verkürzt/ die man benötigt, um das
Wasser in dem Kreis 14 auf die gewünschte Arbeitstemperatur zu erwärmen, wobei diese Verkürzung beträchtlich
im Vergleich zu dem Anwendungsfall ist, bei dem der Umgehungskanal 26 offen ist. Hierdurch
wird das Heiz vermögen der Heizhaupteinheit 30'j verstärkt, so daß der Fahrgastraum C innerhalb kurzer
Zeit erwärmt wird.
Erforderlichenfalls kann eine elektrische Wasser— pumpe 40 in dem Fahrgastraum-Heizkreis 14 angeordnet
sein, wie dies in einer gebrochenen Linie in der Zeichnung angegeben ist. Durch die Verwendung
einer solchen Pumpe 40 wird die Wasserzirkulation
durch den Fahrgastraum-Heizkreis 14 verstärkt, wodurch das Heizvermögen der Hauptheizeinheit 30 weiter
verbessert wird.
In der vorstehenden Beschreibung ist erläutert worden, daß die Arbeitsweise des Magnetventils 34
durch den Temperatursensor 38 gesteuert wird, der die Temperatur des in die Hauptheizeinheit 30 eingeleiteten
Wassers ermittelt. Allerdings können auch andere Bauarten von Sensoren zur Steuerung
des Ventils 34 verwendet werden, wie zum Beispiel ein Sensor, der die Lufttemperatur in der Umgebung
der Brennkraftmaschine 10 oder eine Temperatur
eines Schmieröls in der Brennkraftmaschine 10 ermittelt
oder erfaßt.
Claims (5)
- Patentansprüche1/ Wasserkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung, gekennzeichnet durch:einen Brennkraftmaschinenkühlkreis (12) mit einem Thermostatventil (20), einem Kühler (18) und einer Wasserpumpe (24) , die über einen Kanal hintereinandergeschaltet sind, dessen eines Ende mit einem Auslaß der Wasserkühlung und dessen anderes Ende mit einem Einlaß der Wasserkühlung verbunden ist, wobei ein Umgehungskanal (26) vorgesehen ist, der sowohl das Thermostatventil (20) als auch den Kühler (18) umgeht,TELEFON (089) 22 38 62TELEX OS-29 380TELEGRAMME: MQNAPAT*einen Fahrgastraum-Heizkreis (14) mit einem Kanal, dessen eines Ende mit dem Auslaß der Wasserkühlung und dessen anderes Ende mit dem Durchgang des Brennkraftmaschinen-Kühlkreises (12) an einer Stelle unmittelbar stromauf der Wasserpumpe (24) verbunden ist, und mit einer Heizkerneinheit (30) , die in dem Durchgang des Fahrgastraum-Heizkreises (14) derart angeordnet ist, daß das Wasser in dem Durchgang durch die Heizkerneinheit (30) geht, bevor es die Wässerpumpe (24) erreicht, undEinrichtungen (34, 36, 38), die den Umgehungskanal (26) absperren, wenn die Temperatur des Wassers in dem Fahrgastraum-Heizkreis unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
- 2. Wasserkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen aufweisen:eine Ventileinrichtung (34), die den Umgehungskanal (26) selektiv öffnet und schließt,eine Teinperatureritiittlungseinrichtung, die die Temperatur des Wassers mißt, das im Fahrgastraum-Heizkreis (14) zirkuliert, undeine Steuereinrichtung, die gestattet, daß die Ventileinrichtung den Umgehungskanal schließt, wenn die Temperaturermittlungseinrichtung ermittelt, daß die Temperatur des Wassers in dem Fahrgastraum-Heizkreis (14) niedriger als der vorbestimmte.Wert ist und daß das Ventil denUmgehungskanal öffnet, wenn die Temperaturermittlungseinrichtung ermittelt, daß die Temperatur des Wassers in dem Fahrgastraum-Heizkreis (14) größer als der vorbestimmte Wert ist.
- 3. Wasserkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Magnetventil ist, das in dem Umgehungskanal angeordnet ist und daß die Temperaturermittlungseinrichtung ein Temperatursensor ist, der in dem Kanal des Fahrgastraum-Heizkreises an einer Stelle unmittelbar stromauf der Heizkerneinheit (30) angeordnet ist.
- 4. Wasserkreislauf nach Anspruch 3, dadurch g e kennz eich net, daß die Steuereinrichtung derart beschaffen ist, daß die Temperatur des Wassers, bei der das Magnetventil seine Schließstellung einnimmt, niedriger als jene Temperatur ist, bei der das Thermostatventil (20) seine Öffnungsstellung einnimmt.
- 5. Wasserkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Wasserpumpe (40) vorgesehen ist, die in dem Fahrgastraum-Heizkreis (14) angeordnet ist, um die Wasserzirkulation in diesem Kreis zu verstärken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980069494U JPS56171313U (de) | 1980-05-22 | 1980-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120304A1 true DE3120304A1 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=13404316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120304 Withdrawn DE3120304A1 (de) | 1980-05-22 | 1981-05-21 | Fahrgastraum-heizung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4391407A (de) |
JP (1) | JPS56171313U (de) |
DE (1) | DE3120304A1 (de) |
SE (1) | SE441662B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424366A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-09 | Iveco Magirus AG, 7900 Ulm | Anordnung zur regelung der temperatur in einem nutzfahrzeug-fahrerhaus |
DE3544023A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugheizung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5322217A (en) * | 1992-04-29 | 1994-06-21 | Red Dot Corporation | Vehicle heating system and bypass therefor |
US6598671B1 (en) * | 1999-12-29 | 2003-07-29 | General Motors Corporation | Hybrid heating system and method for vehicles |
US6616059B2 (en) | 2002-01-04 | 2003-09-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Hybrid vehicle powertrain thermal management system and method for cabin heating and engine warm up |
DE10228495A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs |
SE530441C2 (sv) * | 2006-10-18 | 2008-06-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Motorkylsystem |
JP5715812B2 (ja) * | 2010-12-15 | 2015-05-13 | 株式会社テイエルブイ | 気液分離器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247884B (de) * | 1958-06-06 | 1967-08-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Fahrzeugheizung und zur Kuehlung eines Fahrzeugmotors |
DE1430895A1 (de) * | 1964-04-17 | 1968-11-21 | Daimler Benz Ag | Thermostatgesteuerter Heiz- und Kuehlkreislauf fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1170342A (en) * | 1967-07-07 | 1969-11-12 | Humber Ltd | Improvements in or relating to Vehicle Heaters |
GB1154777A (en) * | 1968-03-30 | 1969-06-11 | Ford Motor Co | Motor Vehicle Heating System |
-
1980
- 1980-05-22 JP JP1980069494U patent/JPS56171313U/ja active Pending
-
1981
- 1981-05-19 SE SE8103150A patent/SE441662B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-05-21 US US06/265,843 patent/US4391407A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-05-21 DE DE19813120304 patent/DE3120304A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247884B (de) * | 1958-06-06 | 1967-08-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Fahrzeugheizung und zur Kuehlung eines Fahrzeugmotors |
DE1430895A1 (de) * | 1964-04-17 | 1968-11-21 | Daimler Benz Ag | Thermostatgesteuerter Heiz- und Kuehlkreislauf fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424366A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-09 | Iveco Magirus AG, 7900 Ulm | Anordnung zur regelung der temperatur in einem nutzfahrzeug-fahrerhaus |
DE3544023A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugheizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE441662B (sv) | 1985-10-28 |
SE8103150L (sv) | 1981-11-23 |
JPS56171313U (de) | 1981-12-17 |
US4391407A (en) | 1983-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10145735B4 (de) | Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor | |
DE102010049803B4 (de) | Kühlsystem für eine bessere Kraftstoffwirtschaftlichkeit und Motorverschleiß | |
DE3730598C2 (de) | ||
EP0949095B1 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Antriebseinheiten und zur Innenraumbeheizung eines Hybridfahrzeuges | |
DE3608417C2 (de) | ||
DE10300294A1 (de) | Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge | |
DE102010026316B4 (de) | Motorkühlsystem für ein Fahrzeug | |
DE102008058978A1 (de) | Abwärmerückgewinnung einer Fahrzeug-Servolenkung | |
DE10246807A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung | |
DE69801876T2 (de) | Kühlungsanlage für eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine | |
EP1319815A2 (de) | Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine | |
CH643190A5 (de) | Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine, insbesondere des fahrerhauses eines fahrzeugs. | |
DE19737818A1 (de) | Kühlwasser-Kreissystem und Kühlwasser-Steuerventil | |
DE112013004036T5 (de) | Kühlmittelsteuervorrichtung | |
DE3900255C2 (de) | ||
DE3125709A1 (de) | Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges | |
DE102004021551A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19746330C2 (de) | Heizvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2357497A1 (de) | Standheizung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen | |
WO2006094636A1 (de) | Kühlkreislauf für eine brennkraftmaschine | |
DE3120304A1 (de) | Fahrgastraum-heizung | |
DE69721426T2 (de) | Steuervorrichtung für Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine mit Doppelkühlungsanlage | |
DE19519378A1 (de) | Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied | |
DE2610378C3 (de) | Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor | |
DE2952357A1 (de) | Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |