DE3119751C2 - Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents
RöntgendiagnostikeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3119751C2 DE3119751C2 DE3119751A DE3119751A DE3119751C2 DE 3119751 C2 DE3119751 C2 DE 3119751C2 DE 3119751 A DE3119751 A DE 3119751A DE 3119751 A DE3119751 A DE 3119751A DE 3119751 C2 DE3119751 C2 DE 3119751C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- control device
- television
- ray diagnostic
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/30—Transforming light or analogous information into electric information
- H04N5/32—Transforming X-rays
- H04N5/3205—Transforming X-rays using subtraction imaging techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgengenerator (16), einer Röntgenröhre (1) und einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, die einen Röntgenbildverstärker (3), ein optisches Kopplungsglied (4), eine Fernsehaufnahmeröhre (5) vom Vidikontyp, einen Videoverstärker (6), eine Regeleinrichtung (15) für die Beleuchtungsstärke der Fernsehaufnahmeröhre (5), eine Steuervorrichtung (13) zur Steuerung der Funktionsabläufe und zum Erzeugen der Synchrontaktfrequenzen, eine Ablenk- und Fokussiereinheit (17) und einen Monitor (12) aufweist. Die Steuervorrichtung (13) ist derart ausgebildet, daß durch sie die Regeleinrichtung (15) auf einen höheren Sollwert, die Ablenk- und Fokussiereinheit (17) auf einen Betrieb zur Abtastung mit erniedrigter Frequenz und der Röntgengenerator (16) auf Impulsbetrieb mit erhöhter Dosisleistung umschaltbar sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgengenerator, einer Röntgenröhre
und einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, die einen Röntgenbildverstärker, ein optisches Kopplungsglied,
eine Fernsehaufnahmeröhre vom Vidikontyp, einen Videoverstärker, eine Regeleinrichtung für
die Beleuchtungsstärke der Fernsehaufnahmeröhre, eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Funktionsabläufe
und zum Erzeugen der Synchrontaktfrequenzen, eine Ablenk- und Fokussiereinheit und einen Monitor
aufweist Eine derartige Röntgendiagnostikeinrichtung findet in der Angiographie Verwendung, insbesondere
bei Schädeluntersuchungen.
In der DE-AS 2010360 ist eine solche Röntgendiagnostikeinrichtung
beschrieben. Eine Steueranordnung bewirkt durch Betätigung eines Schalters eine kurzzeitige
Erhöhung der Dosisleistung der Röntgenröhre. Gleichzeitig wird eine als Irisblende ausgebildete Blende
verändert, so daß die Beleuchtungsstärke der Fernsehaufnahmeröhre konstant gehalten wird. Hierdurch
wird im Durchleuchtungsbetrieb bei besonders interessierenden Phasen durch Drücken des Schalters ein
Fernsehbild mit einem geringen Anteil des Quantenrauschens erzeugt Als nachteilig zeigt sich, daß gleichzeitig
die Strahlenbelastung des Patienten erhöht wird. Außerdem wird nur das Verhältnis Nutz- zu Stör-Signal im
Strahlenbild verbessert Der Störeinfluß der Rauschquellen der Fernsehkette bleibt aber erhalten.
Deshalb wurde in der Zeitschrift »Elektromedica«, 1975, Heft 5, Seiten 148 bis 157, vorgeschlagen, zur Verringerung
der Strahlenbelastung des Patienten bei Durchleuchtungen eine intermittierende Durchleuchtung
anzuwenden, bei der der Patient von Röntgenimpulsen durchstrahlt wird. Während der Pausen zwischen
zwei Rftntgenünpulsen kann das jeweils letzte Röntgenbild
aus einem Speicher auf einem Sichtgerät wiedergegeben werden. Die auf ein Bild entfallene Dosis ist dabei
in geringem Maße erhöht Dadurch wird die Strahlenbelastung des Patienten zwar verringert, das Signal/
Rausch-Verhältnis der Fernsehanlage aber nicht verbessert
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Röntgendiagnostikeinrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Betrachtung mit hoher Bildqualität
bei nur geringem Rauschanteil und geringer Strahlenbelastung des Patienten ermöglicht
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß
durch sie die Regeleinrichtung auf einen höheren Sollwert die Ablenkeinheit auf einen Betrieb zur Abtastung
mit erniedrigter Frequenz und der Röntgengenerator auf Impulsbetrieb umschaltbar sind. Dadurch erhöht
sich zwar die Dosisleistung; die Strahlenbelastung bleibt aber durch den Pulsbetrieb gleich. Die Fernsehaufnahmeröhre
liefert trotz Langsamabtastung wegen der gegenüber normalem Betrieb erhöhten Lichtmenge einen
hohen Signalstrom, wodurch das Signal-Rayschverhältnis
erheblich verbessert ist
Hochfrequente Rauschanteile lassen sich eliminieren, wenn der Videoverstärker in seiner Bandbreite umschaltbar
ausgeführt ist und wenn die Steuervorrichtung die Bandbreite des Videoverstärkers erniedrigt Sehr
gute Eigenschaften bezüglich der Lichtübersteuerung werden von einer Ferasehaufnahmeröhre erreicht, die
ein Chalkogenid-Vidikon ist Es lassen sich digitale Bausteine mit erhöhter Amplitudenauflösung verwenden,
wenn durch die Steuervorrichtung die Taktfrequenzen für den Bildspeicher und die zugeordneten Wandler herabsetzbar
sind. Das Bildrauschen läßt sich noch weiter verringern, wenn dem Bildspeicher eine digitale Integrationsstufe
vorgeschaltet ist deren Eingänge mit den Ausgängen eines A/D-Wandlers und des Bildspeichers
verbunden sind. Die Sichtbarkeit von Einzelheiten im digitalen Bild läßt sich noch weiter erhöhen, wenn der
Bildspeicher mit einer Bildverarbeitungseinrichtung verbunden ist, die bildpunktweise eine Subtraktion, eine
Mittelwertbildung und/oder eine Logarithmierung von digitalisierten Videosignalen verschiedener Fernsehbil-
der vornimmt Die hochfrequenten Rauschanteile lassen
sich durch eine dem Videoverstärker nachgeschaltete Tiefpaßstufe noch weiter verringern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
in der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die
ein Strahlenbündel aussendet, das einen Patienten 2 durchtritt und auf dem Eingangsschirm des Röntgenbildverstärkers
3 ein Strahlenbild erzeugt Das Strahlenbild wird in dem Röntgenbildverstärker 3 umgewandelt
und verstärkt auf dem Ausgangsleuchtschirm wiedergegeben. Ein optisches Kopplungsglied 4 mit einer mechanischen
Blende bildet das Röntgenbild auf dem Target einer Fernsehaufnahmeröhre 5 ab. Das am Target der
Fernsehaufnahmeröhre 5 abgegriffene Videosignal wird in einem Videoverstärker 6 verstärkt und einer Tiefpaßstufe
7 mit umschaltbarer Grenzfrequenz zugeführt Das Videosignal mit verringertem hochfrequentem Anteil
der Tiefpaßstufe 7 wird einem Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) 8 zugeführt Eine nachgeschaltete
Integrationsstufe 9 integriert die digitalen Videosignale bildpunktweise über mehrere Bilder und führt diese
einem digitalen Bildspeicher 10 zu, der ein oder mehrere Fernsehbilder speichern und mindestens zwei
Fernsehbilder zeitlich parallel und synchron wiedergeben kann. Die gespeicherten Bilder werden in einem
Digital/Analog-Wandler (D/A-Wandler) 11 in analoge
Videosignale umgesetzt und auf einem Monitor 12 als Fernsehbilder dargestellt
Eine Steuervorrichtung 13 steuert die Funktioniabläufe
der Einheiten. Ein zu ihr gehöriger Taktgenerator 14 erzeugt die Taktfrequenz für den A/D-Wandler 8,
den D/A-Wandler U und den Bildspeicher 10, die mit ihm verbunden sind. Eine Regeleinrichtung 15 ist mit
dem Ausgang der Fernsehaufnahmeröbre 5 verbunden und liefert ein Regelsignal an die Steuervorrichtung 13.
Diese ist mit einem Röntgengenerator 16 und der mechanischen Blende des optischen Kopplungsgliedes 4
verbunden und steuert beide derart, daß die Beleuchtungsstärke der Fernsehaufnahmeröhre dem in der Regeleinrichtung
15 eingestellten Sollwert entspricht An der Steuervorrichtung ist eine Ablenk- und Fokussiereinheit
17 angeschlossen, die mit den nicht dargestellten Ablenk- und Fokussierspulen der Fernsehaufnahmeröhre
5 verbunden ist Eine Bildverarbeitungseinrichtung 18 ist mit dem digitalen Bildspeicher 10 verbunden. Sie
kann beispielsweise eine Subtraktion von den digitalen Signalen von zwei gespeicherten Fernsehbildern oder
zwischen den gespeicherten und neu ankommenden digitalisierten Videosignalen vornehmen. Auch kann sie
einen zeitlichen Mittelwert bilden oder die Videosignale logarithmieren.
Ein an der Steuervorrichtung 13 angebrachter Schalter 19 schaltet die Röntgendiagnostikeinrichtung von
dem normalen Durchleuchtungsbetrieb auf einen Betrieb mit verringerter Bildfolgefrequenz um. Hierzu
wird der Röntgengenerator 16 von Dauerbetrieb auf Impulsbetrieb mit erhöhter Dosisleistung umgeschaltet
Gleichzeitig wird die Ablenk- und Fokussiereinheit 17 eo auf eine Abtastung mit erniedrigter Frequenz geschaltet.
Ebenfalls werden die Bandbreite des Videoverstärkers 6 und die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 7 erniedrigt
Der Sollwert der Regeleinrichtung 15 wird erhöht, so
daß die auf das Target der Fernsehaufnahmeröhre 5 fallende Lichtmenge, die abhängig von der Dosisleistung
der Röntgenröhre 1 sowie der öffnung der mechanischen
Blende des optischen Kopplungsgliedes 4 ist, erhöht wird. Die Synchrontaktfrequenzen des Taktgenerators
14 werden ebenfalls erniedrigt, so daß die Wandler 8 und 11 mit erniedrigter Taktfrequenz und
erhöhter Amplitudenauflösung arbeiten. Anstelle de<umschaltbaren
Wandler 8 und 11 können auch jeweils zwei verschiedene Wandler mit unterschiedlicher Amplitudenauflösung
und unterschiedlichen Taktfrequenzen verwendet werden, die jeweils in den Videozweig
geschaltetwerden.
Werden die Röntgenbilder mit geringer Bildfolgefrequenz
abgetastet, dann muß, wenn im Durchleuchtungsbetrieb gearbeitet wird, eine spezielle Normwandlung
im digitalen Bildspeicher 10 vorgesehen sein, die eine kontinuierliche Wiedergabe der gespeicherten Fernsehbilder
auf wenigstens einem Monitor ermöglicht So kann der jeweilige Zustand wie bei den üblichen Angiographieanlagen
kontrolliert werden. Allerdings weisen die Fernsehszenen eine größere Trägheit auf, die aber in
vielen Fällen nicht stört Werden nun zusätzlich nur die Adressen der Bildpunkte gespeichert, bei denen eine
Änderung infolge Kontrastmittelflusses erfolgt ist, dann kann man den optimalen Füllungszustand bei einer Untersuchung
ohne zusätzliche periphere Speicher darstellen.
Es sollen jedoch im digitalen Bildspeicher auch Subtraktionsbilder
mit geringer digitaler Amplitudenauflösung gespeichert werden können. In diesem Fall braucht
man ebenfalls weniger Speicherplatz, um z. B. mehrere
Subtraktionsbilder, d. h. einen zeitlichen Abschnitt des Kontrastmittelfüllvorgangs abzuspeichern.
Im folgenden werden nun einige Zahlenwerte als Beispiel angegeben, die die Vorteile der Erfindung zeigen
sollen. Der von dem Target des Vidikons abgeleitete Signalstrom /ist von der Ladung Q auf dem Target der
Fernsehaufnahmeröhre 5 und deren Abtastzeit f abhängig·
Bei üblicher Langsamabtastung nimmt also der Signalstrom ab, wodurch sich der Störabstand nicht verbessert
Durch eine erhöhte Belichtung bildet sich auf dem Target eine größere Ladung, so daß der Signalstrom
bei gleichzeitiger Langsamabtastung annähernd konstant bleibt Durch eine Verringerung der Bandbreite
des Systems wird der Störabstand erheblich verbessert Durch die Langsamabtastung wird die erhöhte Ladung,
die bei normaler Abtastung zu einer Begrenzung des Strahlstroms und somit nicht zu vollständiger Entladung
führen könnte, völlig abgebaut
Beträgt die Bildabtastdauer beispielsweise 100 bis 500 ms und wird die auf das Target fallende Lichtmenge
beispielsweise um den Faktor 10 bis 20 erhöht, ergibt sich gegenüber der üblichen Langsamabtastung ein um
10- bis 20fach größerer Signalstrom. Wird nun zusätzlich die Videobandbreite von 20 MHz auf 1 MHz verringert
ergibt sich daraus ein etwa um den Faktor 30 bis 40 verbessertes Signal-Rauschverhältnis.
Die heute üblichen schnellen A/D-Wandler, die für
das Fernsehsystem normalerweise erforderlich sind, weisen eine Amplitudenauflösung von 8 bit auf. Aufgrund
der Langsamabtastung kann die Abtastfrequenz verringert werden, so daß langsamere Wandler mit einer
Amplitudenauflösung von 12 bit verwendet werden können. Dadurch erhöht sich die Empfindlichkeit des
Systems, so daß schon geringe Kontrastmittelmengen
genügen, um ein Angiographiebild mit guter Sichtbarkeit der durchflossenen Gefäße zu erhalten.
Mit einer erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikeinrichtung lassen sich also Bilder mit hoher Auflösung bei
gleichzeitig geringem Rauschanteil erzielen. 5
gleichzeitig geringem Rauschanteil erzielen. 5
to
15
20
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (7)
1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgengenerator (16), einer Röntgenröhre (1) und einer s
Röntgenbildverstarker-Fernsehkette, die einen Röntgenbildverstärker (3), ein optisches Kopplungsglied
(4), eine Ferasehaufnahmeröhre (5) vom Vidikontyp,
einen Videoverstärker (6), eine Regeleinrichtung (15) für die Beleuchtungsstärke der Fernsehaufnahmeröhre
(S), eine Steuervorrichtung (13) zur Steuerung der Funktionsabläufe und zum Erzeugen
der Synchrontaktfrequenzen, eine Ablenk- und Fokussiereinheit (17) und einen Monitor (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (13) derart ausgebildet ist, daß
durch sie die Regeleinrichtung (15) auf einen höheren Sollweit, die Ablenk- und Fokussiereinheit (17)
auf eben Betrieb zur Abtastung mit erniedrigter Frequenz und der Röntgengenerator (16) auf Impulsbetrieb
mit erhöter Dosisleistung umschaltbar sind.
2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Videoverstärker
(6) in seiner Bandbreite umschaltbar ausgeführt ist und daß die Steuervorrichtung (13) die Bandbreite
des Videoverstärkers (6) erniedrigt
3. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehaufnahmeröhre
(5) ein Chalkogenid-Vidikon ist
4. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem dem Videoverstärker
nachgeschalteten digitalen Bildspeicher (10), dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuervorrichtung
(13) die Taktfrequenzen für den Bildspeicher (10) und die zugeordneten Wandler (8, 11) herabsetzbar
sind.
5. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, duß dem Bildspeicher
(10) eine digitale Integrationsstufe (9) vorgeschaltet ist, deren Eingänge mit den Ausgängen eines A/D-Wandlers
(8) und des Bildspeichers (10) verbunden sind.
6. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildspeieher
(10) mit einer Bildverarbeitungseinrichtung (18) verbunden ist, die bildpunktweise eine Subtraktion,
eine Mittelwertbildung und/oder eine Logarithmierung von digitalisierten Videosignalen verschiedener
Fernsehbilder vornimmt
7. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Videoverstärker (6) eine Tiefpaßstufe (7) nachgeschaltet ist
55
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119751A DE3119751C2 (de) | 1981-05-18 | 1981-05-18 | Röntgendiagnostikeinrichtung |
FR8208059A FR2506103A1 (fr) | 1981-05-18 | 1982-05-10 | Installation de radiodiagnostic |
US06/377,465 US4442537A (en) | 1981-05-18 | 1982-05-12 | Diagnostic x-ray installation |
JP57083907A JPS57195446A (en) | 1981-05-18 | 1982-05-18 | X-ray diagnostic apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119751A DE3119751C2 (de) | 1981-05-18 | 1981-05-18 | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119751A1 DE3119751A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3119751C2 true DE3119751C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=6132612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3119751A Expired DE3119751C2 (de) | 1981-05-18 | 1981-05-18 | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4442537A (de) |
JP (1) | JPS57195446A (de) |
DE (1) | DE3119751C2 (de) |
FR (1) | FR2506103A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207085A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer bildverstaerker-fernsehkette |
IL69326A (en) * | 1983-07-26 | 1986-11-30 | Elscint Ltd | System and methods for translating radiation intensity into pixel values |
JPS6135687A (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-20 | Toshiba Corp | X線診断装置 |
JPH0822025B2 (ja) * | 1985-02-25 | 1996-03-04 | 株式会社日立製作所 | 画像入力装置 |
JP2647075B2 (ja) * | 1985-06-15 | 1997-08-27 | 株式会社東芝 | デイジタル・フルオログラフイ装置 |
US4719644A (en) * | 1985-07-09 | 1988-01-12 | Apert-Herzog Corporation | Video data acquisition and display scan converter |
KR870006567A (ko) * | 1985-12-09 | 1987-07-13 | 허신구 | 카세트 홀더의 커버 연결장치 |
US4697075A (en) * | 1986-04-11 | 1987-09-29 | General Electric Company | X-ray imaging system calibration using projection means |
US5170421A (en) * | 1991-11-29 | 1992-12-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Controlled optimization of relative exposure levels in dual energy DSA |
DE4217627C2 (de) * | 1992-05-27 | 1995-09-14 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung für Durchleuchtung |
DE4338239A1 (de) * | 1993-11-09 | 1995-05-18 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE4343072C1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE19508690A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
US5949848A (en) * | 1996-07-19 | 1999-09-07 | Varian Assocaites, Inc. | X-ray imaging apparatus and method using a flat amorphous silicon imaging panel |
JP4331106B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2009-09-16 | リットン・システムズ・インコーポレイテッド | イメージ増強カメラ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010360C3 (de) * | 1970-03-05 | 1983-04-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Bildverstärker-Fernsehkette und mit einer Steueranordnung zum Verändern der Dosisleistung |
NL7313999A (nl) * | 1973-10-11 | 1975-04-15 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Werkwijze en inrichting voor roentgonologisch onderzoek. |
NL7402868A (nl) * | 1974-03-04 | 1975-09-08 | Philips Nv | Teleivsie opneem-weergeefsysteem geschikt voor een kontinue en een kortdurende informatie-opname en voor een kontinue weergave. |
-
1981
- 1981-05-18 DE DE3119751A patent/DE3119751C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-10 FR FR8208059A patent/FR2506103A1/fr active Granted
- 1982-05-12 US US06/377,465 patent/US4442537A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-18 JP JP57083907A patent/JPS57195446A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0416172B2 (de) | 1992-03-23 |
FR2506103A1 (fr) | 1982-11-19 |
JPS57195446A (en) | 1982-12-01 |
US4442537A (en) | 1984-04-10 |
DE3119751A1 (de) | 1982-12-09 |
FR2506103B1 (de) | 1984-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3119751C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE69920781T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von radiographischen Bildern | |
DE3201658C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Röntgenbilddaten und Röntgendiagnostikvorrichtung | |
DE4129656C2 (de) | Wiedergabevorrichtung für Videosignale auf einem Monitor | |
DE3018129C1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Substraktionsbildern | |
EP0151270A1 (de) | Röntgendiagnostikanlage | |
DE3233882A1 (de) | System zur fernsehmaessigen uebertragung | |
DE4100263A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit ortsfrequenter filterung | |
DE69011378T2 (de) | Bildaufnahmeeinrichtung mit elektronischer Bildvergrösserung. | |
DE3523514A1 (de) | Digitales roentgen-untersuchungsgeraet | |
DE3835976C2 (de) | Digitale Bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für eine Videokamera | |
DE3148789C2 (de) | ||
DE2143046C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Farbfernsehkamera zur vertikalen Aperturkorrektur | |
DE3148507C2 (de) | ||
DE3026359C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörper-Bildwandler | |
DE3004155C2 (de) | Röntgen-Bildwiedergabesystem | |
DE69512984T2 (de) | Röntgengerät | |
DE4137724C2 (de) | Digitales Radiographiesystem mit einer Röntgenbildverstärkerröhre | |
DE19508623A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige und zur Regelung von Umgebungslichtverhältnissen | |
EP0142751A1 (de) | Röntgenstereo-Subtraktionsvorrichtung | |
DE4342476C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE3007620C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Fernsehanlage mit bewegungsabhängiger Steuerung der Integrationszeit und Dosisleistung | |
DE3332284C2 (de) | ||
DE3319309A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem flachbildverstaerker | |
DE3145438A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |