DE3119414C2 - Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils - Google Patents
Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden BauteilsInfo
- Publication number
- DE3119414C2 DE3119414C2 DE19813119414 DE3119414A DE3119414C2 DE 3119414 C2 DE3119414 C2 DE 3119414C2 DE 19813119414 DE19813119414 DE 19813119414 DE 3119414 A DE3119414 A DE 3119414A DE 3119414 C2 DE3119414 C2 DE 3119414C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- starter ring
- core
- signal generator
- marks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/067—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
- F02P7/0675—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich
drehenden Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In der Meßtechnik stellt sich häufig das Problem, die
Geschwindigkeit eines Bauteils und dessen Durchgang durch eine Bezugslage zu kennen. Bei fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen beispielsweise muß zur genauen Steuerung des Zündzeitpunktes die Drehzahl der
Brennkraftmaschine und der Durchgang der Kurbelwelle durch eine Bezugsstellung bekannt sein.
Bekannte Zündsysteme verwenden dazu gattungsgemäße Signalgeber (GB-PS 14 25 394), die eine
Schwungscheibe der Brennkraftmaschine abtasten. Ein erster Kern mit darauf befindlicher Spule ist mehreren,
auf einem Umfang der Schwungscheibe angebrachten Bahnmarken zugeordnet. Die Abtastung der Bahnmarken
liefert ein Drehsignal. Ein zweiter Kern mit darauf &5
befindlicher Spule ist einer zweiten auf der Schwungscheibe außerhalb der Bahn der Bahnmarken ausgebildeten
Bezuesmarke, beispielsweise einem Loch in der Schwungscheibe, zugeordnet und liefert ein Bezugssignal,
das eine Bezugsstellung der Kurbelwelle angibt. Das bekannte System arbeitet somit mit zwei
voreinander getrennten Spulen und zugehörigen Kernen, was einen verhältnismäßig großen konstruktiven
und baulichen Aufwand bedeutet. Aus der Zeitschrift »Elektronik«, 1977, Heft 9, Seite 64 ist ein Zündsystem
bekannt, welches mit einem einzigen Signalgeber arbeitet, der den Anlasserzahnkranz der Schwungscheibe
abtastet Ein Zahn des Anlasserkranzes ist geschlitzt unü bildet somit eine Bezugsmarke. Der zum Abtasten
dieser Schwungscheibe, bei der die Bewegungsbahn der durch die einzelnen Zähne gebildeten Bahnmarken und
des geschlitzten Zahns übereinstimmen, verwendete Signalgeber enthält einen Oszillator mit Erreger und
Meßwicklung. Der eine geschlitzte Zahn verursacht eine andere Phasenverschiebung zwischen den Spannungen
in beiden Wicklungen, welche in einer nachgeschalteten Elektronik erkannt wird. Der Signalgeber ist wegen des
in ihm enthaltenen Oszillators und der Phasenerkennungsschaltung verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Signalgeber dahingehend weiterzubilden,
daß bei einfachem Aufbau ein sicheres Erkennen der von den Bahnmarken hervorgerufenen Signale und
des von der wenigstens einen Bezugsmarke hervorgerufenen Signais möglich ist
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Signalgeber wird ein einziger Kern verwendet, der mit einer Stirnfläche von
der Bewegungsbahn der wenigstens einen Bezugsmarke endet. Auf diese Weise können die Stirnflächen in
einfacher Weise genau auf die unterschiedlichen Bewegungsbahnen ausgerichtet werden, so daß jede
Marke eine wohl definierte Flußänderung im Kern hervorruft, die von der dem Kern umschließenden Spule
aufgenommen wird und zur Signalerzeugung dient. Durch diese Signalerzeugung ist eine sichere Trennung
des von der Spule erzeugten Signals in auf die Bahnmarken zurückgehende Signale und die Bezugsmarke zurückgehende Signale möglich. Bei bekannten
Anordnungen, bei denen ein Signalgeber mit einer Stirnfläche verwendet wird, die sowohl die Bewegungsbahn der Bahnmarken als auch die Bewegungsbahn der
Bezugsmarke überlappt, ist eine sichere Signaltrennung nicht möglich, da das Signalverhältnis unter anderem
stark von der Frequenz abhängt, mi; der sich die einzelnen Marken an der für sie gemeinsamen
Stirnfläche vorbeibewegen. Mit der Erfindung wird gegenüber dem Stand der Technik somit sowohl eine
Funktionsverbesserung (einfache Montage, sichere Signalerkennung), als auch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit
(nur ein Kern mit einer Spule, wenig aufwendige Elektronik) erzielt.
Der Anspruch 2 kennzeichnet eine Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung für Zündanlagen in
Kraftfahrzeugen.
Die Ansprüche 3 und 4 kennzeichnen vorteilharte
/-vusführungsformen von für den erfindumrsgemäßen
Signalgeber einsetzbaren Schwungscheiben.
Die Erfindung ist für alle Arten von Anwendungsfällen einsetzbar, bei denen verschiedene Arten νηη
Marken abgetastet werden müssen, weiche an einer-Bauteil
angebracht sind, das sich -elativ /<i eine·"·
Signalgeber bewegt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise un■!
mit weiteren Einzelheiten erläuter*.
Es stellen dar:
F i g. 1 eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem Signalgeber,
F i g. 2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele von Signalgebern wie sie für die Brennkraftmaschine gemäß F i g. 1
verwendbar sind und
F i g. 4 Signale, wie sie von einem Sigaalgeber gemäß
F i g. 2 erzeugt werden.
Gemäß F i g. 1 weist eine insgesamt mit 5 bezeichnete und in ihrem Aufbau an sich bekannte fremdgezündete
Brennkraftmaschine eine Schwungscheibe 7 auf, welche mit einem Anlasserzahnkrani 9 versehen ist An der
Brennkraftmaschine 5 ist ein Anlasser Il befestigt, dessen Ritzel 13 in an sich bekannter Weise beim
Anlassen mit dem Anlasserzahnkranz 9 kämmt
Zum Abtasten des Anlasserzahnkranzes 9 und einer weiteren, an der Schwungscheibe 7 angebrachten
Bezugsmarke 15 ist ein Signalgeber 17 vorgesehen, welcher mit einem Zündgerät 19 verbunden ist Das
Zündgerät 19 ist weiter an Leitungen 21 und 23 angeschlossen, die mit an sich bekannten Sensoren zur
Messung des Unterdruckes in einem nicht dargestellten Saugrohr der Brennkraftmaschine 5 und zur Messung
der Temperatur der Brennkraftmaschine 5 verbunden sind. Das Zündgerät 19 erzeugt in an sich bekannter
Weise aus Signalen, welche einer Bezugsstellung der Brennkraftmaschine entsprechen, die Drehzahl der
Brennkraftmaschine sowie den Unterdruck im Saugrohr und die Temperatur angeben, einen Zündimpuls, welche
den einzelnen Zündkerzen der Brennkraftmaschine über einen Verteiler 25 in an sich bekannter und daher
nicht im einzelnen erläuterter Weise zugeführt werden.
F i g. 2 zeigt Einzelheiten der Schwungscheibe 7 und des Signalgebers 17 der Fig. 1.
Danach ist in axialer Verlängerung eines Zahns des Anlasserzahnkranzes 9 an der Schwungscheibe 7 ein
weiterer Zahn 27 ausgebildet Die einzelnen Zähne des Anlasserzahnkranzes 9 bilden Bahnmarken, wohingegen
der einzelne Zahn 27 eine Bezugsmarke bildet.
Am Außenumfang der Schwungscheibe 7 ist ein insgesamt U-förmiger Kern 29 aus magnetisierbarer!!
oder permanent magnetischem Material angeordnet, welcher eine Spule 31 trägt. Eine der Strinflächen 33 ist
in geringem radialen Abstand vom Anlasserzahnkranz 9 angeordnet Die andere Stirnfläche 35 befindet sich in
geringem radialen Abstand von der Bewegungsbahn des zusanmen mit der Schwungscheibe 7 umlaufenden, die
Bezugsmarke bildenden Zahns 27. Bei Drehung der Schwungscheibe 7 ändert sich der Kraftfluß durch den
Kern 29 (verursacht durch dessen Permanentmagnetismus
oder eine Gleichstrombeaufschlagung der Spule 31) entsprechend der mit den Zähnen unterschiedlichen
Spaltgrößen zwischen den Stirnflächen 33 und 35 und der Schwungscheibe 7. Es ergibt sich schematisch an den
Abgriffen der Spule 31 ein Wechselspannungssignal gemäß Fig.4, dessen Frequenz der Folge der sich an
der Stirnfläche 33 vorbebewegenden Zähne entspricht und somit ein Maß für die Drehzahl der Schwungscheibe
7 ist Die einzelnen Perioden mit großer Amplitude 37 entstehen, wenn sich der als Bezugsmarke dienende
Zahn 27 zusammen mit einem Zahn des Anlasserzahnkranzes 9 an den Stirnflächen 33 und 35 vorbeibewegt.
Dieses überhöhte Signa! gibt somit die ßezugsstellung
der Schwungscheibe 7 an. Aus dem Summensignal der Fig.4 können die den überhöhten Amplituden 37
entsprechenden Bezugssignale, wie an sich bekannt, dadurch herausgefiltert werden, daß das Summensignal
gemäß Fig.4 ein Schwellwertfilter durchläuft, welches
nur die Signale mit überhöhter Amplitude durchläßt.
Die F i g. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der F i g. 2 dadurch, daß die Bezugsmarke
an der Schwungscheibe 7 nicht durch einen zusätzlichen Zahn, sondern durch eine Aussparung 39 gebildet ist,
welche axial neben dem Anlasserzahnkranz 9 auf der Schwungscheibe 7 ausgebildet ist. Vorteilhafterweise
3D befindet sich diese Aussparung 39 axial neben einem
Zwischenraum zwischen zwei Zähnen des Anlasserzahnkranzes 9. Der Kern 29 ist vorteilhafterweise derart
ausgebildet daß sein Schenkel mit der Stirnfläche 35 etwas länger ist als der Schenkel mit der Stirnfläche 33,
so daß möglichst enge Spalten zwischen dem Kern 29 und der Schwungscheibe 7 bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils, das
ein Magnetfeld beeinflussende Bahnmarken sowie wenigstens eine ein Magnetfeld beeinflussende
Bezugsmarke mit von den Bahnmarken abweichender Bewegungsbahn aufweist; welcher Signalgeber
wenigstens einen aus magnetischem oder magnetisierbarem Material bestehenden Kern mit einer
Spule und zwei Stirnflächen aufweist, von denen eine in kurzem Abstand von der Bewegungsbahn der
Bahnmarken angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Stirnfläche (35) des Kerns (29) in kurzem Abstand von der Bewegungsbahn der wenigstens einen Bewegvngsmarke (27;
39) angeordnet ist, so daß «Owohl Bahn- als auch Bewegungsmarken mit demselben Kern (29) mit
Spule (31) zur Bildung von den Drehwinkel des Bauteils darstellenden Signalen zusammenwirken.
2. Signalgeber nach Anspruch 1, wobei die Bahnmarken durch am Umfangsrand der Schwungscheibe
einer Brennkraftmaschine angebrachte, radial vorstehende Zähne eines Anlasserzahnkranzes
gebildet sind, und der radial außerhalb des Anlasserkranzes angeordnete Kern mit der einen
Stirnfläche vor dem Anlasserzahnkranz endet und die Bezugsmarke durch eine axial neben dem
Anlasserkranz ausgebildete Inhomogenität der Schwungscheibe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern insgesamt U-förmig ist.
3. Signalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhomogenität durch einen auf der
Schwungscheibe (7) ausgebildeten zusätzlichen Zahn (27) gebildet ist, der in axialer Verlängerung eines
Zahnes des Anlasserkranzes (9) angeordnet ist.
4. Signalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhomogenität durch eine Aussparung
(39) der Schwungscheibe (7) gebildet ist, die in axialer Verlängerung eines Zwischenraums zwischen
zwei Zähnen des Anlasserkranzes (9) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119414 DE3119414C2 (de) | 1981-05-15 | 1981-05-15 | Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils |
EP82101543A EP0065075A1 (de) | 1981-05-15 | 1982-02-27 | Signalgeber zum Abtasten von an einem sich relativ zum Signalgeber bewegenden Bauteil angebrachten Bahnmarken |
JP6026182A JPS57191511A (en) | 1981-05-15 | 1982-04-09 | Transmitter scanning mark put to movable member |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119414 DE3119414C2 (de) | 1981-05-15 | 1981-05-15 | Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119414A1 DE3119414A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3119414C2 true DE3119414C2 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=6132430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813119414 Expired DE3119414C2 (de) | 1981-05-15 | 1981-05-15 | Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0065075A1 (de) |
JP (1) | JPS57191511A (de) |
DE (1) | DE3119414C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809803A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-12-15 | Yamaha Corp | Magnetischer codierer und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0080056A3 (de) * | 1981-11-20 | 1986-04-02 | Vacuumschmelze GmbH | Elektromagnetischer Wegsensor mit Mehrfachabtastung |
DE3326477A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes |
JPS6056510U (ja) * | 1983-09-24 | 1985-04-20 | 東陶機器株式会社 | 生素地の孔明け機 |
JPS61120919A (ja) * | 1984-11-17 | 1986-06-09 | Nissan Motor Co Ltd | クランク角度検出器 |
DE58900804D1 (de) * | 1988-11-02 | 1992-03-12 | Daimler Benz Ag | Lenkwinkelsensor fuer ein kraftfahrzeug. |
DE4335805A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanordnung zur Erfassung zumindest einer einer Drehwinkelposition einer Welle zugeordneten Markierung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1357125A (fr) * | 1963-02-22 | 1964-04-03 | Novi Pb Sa | Capteur perfectionné pour commande du dispositif de coupure d'un allumage à haute tension |
DE1764614C3 (de) * | 1968-07-04 | 1973-12-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE2212813B2 (de) * | 1972-03-16 | 1974-10-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronische Zündwinkelmeßeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE2244321A1 (de) * | 1972-09-09 | 1974-03-21 | Gehap Gmbh & Co Kg | Kontaktlose zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE2352268C3 (de) * | 1973-10-18 | 1979-10-18 | Mathias Prof. Dipl.-Ing. 8630 Coburg Ott | Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE2357061C2 (de) * | 1973-11-15 | 1985-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal |
US4061938A (en) * | 1975-06-20 | 1977-12-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Device for generating electrical pulses in response to shaft rotation |
IT1067157B (it) * | 1976-07-27 | 1985-03-12 | Magneti Marelli Spa | Apparecchiatura di anticipo di accensione di motori a combustione interna |
DE2641592A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle |
US4081995A (en) * | 1977-02-22 | 1978-04-04 | Rockwell International Corporation | Apparatus and method for extrapolating the angular position of a rotating body |
GB1566396A (en) * | 1978-03-29 | 1980-04-30 | Hughes Microelectronics Ltd | Electrical displacement transducer |
DE2949260A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-06-11 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Vorrichtung zur gewinnung von signalen fuer den betrieb einer maschine, insbesondere fuer die zuendung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine |
-
1981
- 1981-05-15 DE DE19813119414 patent/DE3119414C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-27 EP EP82101543A patent/EP0065075A1/de not_active Withdrawn
- 1982-04-09 JP JP6026182A patent/JPS57191511A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809803A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-12-15 | Yamaha Corp | Magnetischer codierer und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3119414A1 (de) | 1982-12-09 |
JPS57191511A (en) | 1982-11-25 |
EP0065075A1 (de) | 1982-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532226C3 (de) | Impulsgeber | |
DE2924590C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle | |
DE2357061A1 (de) | Impulsgeber | |
DE2446132A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor | |
DE2641592A1 (de) | Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle | |
DE2450885C3 (de) | Drehzahlgeber für einen Gleichstrommotor | |
DE3208721C2 (de) | ||
DE2305384A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten | |
DE3119414C2 (de) | Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils | |
DE2643286A1 (de) | Einrichtung zur lageerkennung einer rotierenden welle | |
DE2352941C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine | |
DE3017202C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material | |
EP0472877A1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlermittlung einer Brennkraftmaschine | |
DE2826609C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls | |
DE2446193B2 (de) | Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers | |
DE19646056C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers | |
DE2911420C2 (de) | ||
DE2058834C3 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine | |
DE2736576A1 (de) | Zuendanlage mit einer mechanisch nicht bewegten hochspannungsverteilung | |
DE3447341C2 (de) | Verfahren zur Schließwinkelregelung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE2151171A1 (de) | Elektrischer signalgeber | |
DE2847522A1 (de) | Induktiver geber und auswerteschaltung hierzu | |
DE3506233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen messung der rotationsgeschwindigkeit umlaufender bauteile | |
DE3149826A1 (de) | Induktivgeber | |
DE2931329A1 (de) | Anordnung zur bestimmung der drehrichtung einer welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |