[go: up one dir, main page]

DE3118904A1 - "steuerventil-anordnung" - Google Patents

"steuerventil-anordnung"

Info

Publication number
DE3118904A1
DE3118904A1 DE19813118904 DE3118904A DE3118904A1 DE 3118904 A1 DE3118904 A1 DE 3118904A1 DE 19813118904 DE19813118904 DE 19813118904 DE 3118904 A DE3118904 A DE 3118904A DE 3118904 A1 DE3118904 A1 DE 3118904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cone
driver
actuating pin
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118904
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118904C2 (de
Inventor
Lennart Fransson
Arne 34100 Ljungby Thuvander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroheat Ronneby Se AB
Original Assignee
Ctc 34100 Ljungby AB
CTC AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctc 34100 Ljungby AB, CTC AB filed Critical Ctc 34100 Ljungby AB
Publication of DE3118904A1 publication Critical patent/DE3118904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118904C2 publication Critical patent/DE3118904C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Steuerventil-Anordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerventil-Anordnung, mit einem Thermostatelement, das axial'in dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei das Thermostatelement einen verschiebbaren Betätigungsstift aufweist und so angeordnet ist, daß es eine Steuerung als Funktion der Temperatur des eintretenden Mediums am Ventileinlaß ausführt, mit einer im Ventilkörper angeordneten und mit einem Ausgang des Ventils verbundenen Ventil-Anordnung, wobei die Ventil-Anordnung einen axial verschiebbaren Ventilkegel aufweist, der so angeordnet ist, daß er einen Kontakt mit einem Ventilsitz in dem Ventilkörper herstellt und wobei der Ventilkegel so angeordnet ist, daß er durch den Betätigungsstift des Thermostatelementes betätigbar ist.
  • In bekannten Steuerventilen kann der Wasserfluß als Funktion des einströmenden Wassers gesteuert werden. Ein Typ einen derartigen Steuerventils enthält einen Einlaß und einen ersten und zweiten Auslaß und ein Thermostatelement, das in dem Ventilkörper angeordnet ist. Damit kann eine permanente Verbindung vom Einlaß zum ersten Auslaß hergestellt werden.
  • Das Thermostatelement ist so angeordnet, daß es bei einer Wassertemperatur, die eine vorherbestimmte Temperatur übersteigt, einen Ventilkolben betätigt, der die Verbindung zum zweiten Auslaß schließt. Bei einer Wassertemperatur, die unterhalb der vorbestimmten Temperatur ist, ist die Verbindung zum zweiten Auslaß geöffnet. Ein bisher verwendetes Steuerventil dieses Typs weist einen Ventilkegel auf, der durch eine Feder vom Ventilsitz abgehoben gehalten wird.
  • Der Ventilkegel kann gegen den Sitz durch den Betätigungsstift im Thermostatelement gedrückt werden aufgrund der Wirkung dieser Feder. Das Thermostatelement ist in einer Halterung befestigt, die in dem Ventilgehäuse vorgesehen ist, wobei eine Anzahl Löcher am Umfang des Halters vorgesehen sind, durch die Wasser hindurchtreten kann.
  • Der Betätigungsstift in dem Thermostatelement ist durch eine Membran oder ein Gummielement räumlich festgelegt.
  • Die Membran oder das Gummielement stehen in Kontakt mit einer temperaturempfindlichen Substanz in dem Thermostatelement. Wenn die Temperatur des Wassers, das den Thermostaten umgibt, ansteigt, expandiert beispielsweise diese Substanz, was zu einem Verschieben der Membrane oder des Gummielementes und damit des Betätigungsstiftes führt. Dieser wiederum verschiebt den Ventilkegel, der wiederum gegen seinen Sitz gedrückt wird. Wenn die Temperatur fällt, bewegt sich die Membrane oder das Gummielement und mit ihnen der Betätigungsstift zurück. Der Ventilkegel hebt dann von dem Sitz ab und öffnet den Durchgang.
  • Die Bewegung des Ventilkegels von der geöffneten in die geschlossene Stellung ist entsprechend dem Abstand ausgelegt, der von dem Betätigungsstift innerhalb eines gegebenen Temperaturbereiches überstrichen wird. Wenn die Wassertemperatur das berechnete Maximum übersteigt, steigt auch die Temperatur der temperaturempfindlichen Substanz und sie wird höher sein als es erwartet war. Demzufolge wird die Verschiebung des Betätigungsstiftes größer sein als die Sollverschiebung. Bei bekannten Ausführungsformen zeigte es sich daher, daß, nachdem der Betätigungsstift den Ventilkegel gegen den Sitz gedrückt hat, er einen weiteren Druck auf den Kegel ausgeübt hat. Als Folge dieser sich daraus ergebenden mechanischen Beanspruchung erlitten der Stift und das Thermostatelement Beschädigungen und das Steuerventil arbeitete nicht mehr zufriedenstellend. Ein bestimmter Betrag des zur Verfügung stehenden Weges für eine extra lange Verschiebung des Betätigungsstiftes, welcher für hohe Temperaturen benötigt wird, kann auch zum Ausgleich von Alterungsphänomenen in der temperaturempfindlichen Substanz benötigt werden. Wegen der Beschädigung, die als Ergebnis der hohen Temperaturen und des Alterungsüberschusses an dem Thermostatelement verursacht werden kann, sind die bekannten Ausführungsformen nicht zufriedenstellend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steuerventil-Anord nung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der diese Nachteile verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Steuerventil-Anordnung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilkörper ein axial verschiebbarer Mitnehmer derart angeordnet ist, daß er einen das Thermostatelement betätigenden Stift betätigt, daß der Ventilkegel in dem Steuerventil zwischen der Thermostatelement-Halterung und dem Mitnehmer angeordnet ist, daß der Ventilkegel ein Loch aufweist, durch welches der Betätigungsstift hindurchgelangt, daß zwischen dem Ventilkegel und der Halterung eine erste Feder angeordnet ist, die den Ventilkegel gegen den Ventilsitz des Steuerventils und gegen den Mitnehmer während des Bewegungsablaufes des Betätigungsstiftes drückt, und daß zwischen der Halterung und dem Ventilkegel eine zweite Feder angeordnet ist, die den Mitnehmer gegen den Ventilkegel und gegen den Betätigungsstift drückt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Steuerventil-Anordnung.
  • Das Steuerventil enthält einen Ventilkörper 1, der einen Einlaß 2, einen ersten Auslaß 4 und einen zweiten Auslaß 3 aufweist. Zwischen dem Einlaß und dem ersten Auslaß besteht eine permanent offene Verbindung. In der Verbindung zwischen dem Einlaß und dem zweiten Auslaß sind eine Regelvorrichtung und ein Rückschlagventil angeordnet. Die Regelvorrichtung besteht aus einem Thermostatelement 5, das in einer Halterung 6 angeordnet ist, die wiederum in dem Ventilkörper angeordnet ist und mit axialen Löchern versehen ist. Die Halterung ist durch einen Sicherungsring 7 gesichert. Das Thermostatelement 5 umfaßt einen Betätigungsstift, einen sogenannten Kolben 9. Die Regelvorrichtung enthält auch einen axial verschiebbaren Ventilkegel 10, der auf einen Ventilsitz 12 im Ventilkörper hin verschiebbar ist. Der Ventilsitz hat eine zentrale, axiale Bohrung, durch welche der Kolben 9 ragt. In dem Ventilkörper ist auch ein axial verschiebbarer Mitnehmer 13 in Form einer kreisförmigen Scheibe mit axialen Öffnungen, durch die Wasser hindurchtreten kann, angeordnet.
  • Zwischen dem Ventilkegel 10 und dem Halter 6 ist eine erste Feder 11 vorgesehen, welche den Ventilkegel 10 gegen den Mitnehmer 13 und den Ventilsitz 12 drückt. Zwischen der entgegengesetzten Seite des Ventilkegels 10 und einer Aussparung 17 ist eine zweite Feder 16 vorgesehen, welche den Mitnehmer 13 gegen den Ventilkegel 10 und den Betätigungsstift 9 drückt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist in dem zweiten Auslaß 3 ein bereits erwähntes Rückschlagventil angeordnet.
  • Das Rückschlagventil besteht aus einem Kegel 18, der so ausgebildet ist, daß er in Kontakt mit einem Sitz 19 in dem Ventilkörper gelangen kann. Der Kegel 18 ist an einem Schaft (stem) befestigt, der wiederum von einer Stoßplatte 21 gehaltert wird, die mit axialen Löchern 23 versehen ist.
  • Das Steuerventil arbeitet wie folgt: In einer normalen Position, d. h. wenn die Temperatur des Wassers, das durch den Einlaß 2 eintritt, unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist, wird der Ventilkegel 10 durch die Feder 16 über den Mitnehmer 13 von dem Ventilsitz 12 weggehalten. Das Wasser kann dann vom Einlaß 2 durch Löcher in dem Halter 6 zwischen den Ventilkegel und den Ventilsitz und durch Löcher 14 in dem Mitnehmer 13 strömen.
  • Das Wasser stößt dann auf die Rückseite des Kegels 18 des Rückschlagventils und gelangt durch Löcher 23 zum zweiten Auslaß 3.
  • Wenn die Wassertemperatur am Einlaß 2 den vorbestimmten Wert übersteigt, beginnt das Thermostatventil 5 zu arbeiten und der Kolben 9 wird vom Thermostatelement 5 wegbewegt.
  • Wie bereits oben erwähnt, passiert der Kolben den Kegel und betätigt den Mitnehmer 13 dahingehend, daß er diesen verschiebt. Die Wirkung der Feder 11, die den Kegel 10 gegen den Mitnehmer 13 drückt, bewirkt, daß der Kegel auch in die gleiche Richtung verschoben wird. Eventuell gelangt der Kegel 10 bis zum Ventilsitz 12 und verschließt damit die Verbindung. Wenn die Temperatur des das Thermostatelement umgebenden Wassers unterhalb eines vorbestimmten Wertes sinkt, bewegt sich der Kolben in die entgegengesetzte Richtung. Der Mitnehmer 13 wird dann durch die Feder 16 in die gleiche Richtung bewegt. Während der Bewegung des Mitnehmers wird der Ventilkegel 10 ebenfalls bewegt, wodurch er vom Ventilsitz 12 abhebt und die Verbindung wieder öffnet.
  • Wie eingangs ausgeführt, kann die Verschiebung des Kolbens 9 größer sein als die berechnete nominelle Verschiebung, wenn die Temperatur des eintretenden Wassers zu hoch ist oder ebenso, wenn eine Bewegung wegen des Alterungsprozesses im Verbund des Thermostatelementes übrig bleibt. Diese zusätzliche Verschiebung des Kolbens kann dennoch erlaubt werden, ohne daß das Thermostat deswegen notwendigerweise beschädigt wird. Wie bereits erwähnt, verschiebt im Normalfall der Kolben 9 den Mitnehmer 13 so weit, daß der Ventilkegel 10 gegen seinen Sitz gedrückt wird. Wenn die Kolbenverschiebung nun größer wird als normal, was einfach heißt, daß der Mitnehmer 13 weiter axial in den Ventilkörper gestoßen wird, unterliegen der Kolben und das Thermostatventil nicht irgendwelchen nachteiligen mechanischen Beanspruchungen bei dieser Ausgestaltung eines Ventiles.
  • Oben ist angegeben, daß das Medium, das durch das Steuerventil strömt, Wasser ist, aber selbstverständlich kann die beschriebene Anordnung auch für andere Media verwendet werden. Die Anordnung ist darüber hinaus auch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und es sind selbstverständlich andere Ausgestaltungen möglich, die ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Steuerventil-Anordnung Patentansprüche 1. Steuerventil-Anordnung mit einem Thermostatelement, welches axial in einem Halter in dem Ventilkörper angeordnet ist und einen axial verschiebbaren Betätigungsstift aufweist, wobei das Thermostatelement so angeordnet ist, daß es in Abhängigkeit von der Temperatur des an einem Einlaß des Ventils einströmenden Mediums steuert, mit einer im Ventilkörper angeordneten und mit einem Ausgang des Ventils verbundenen Ventil-Anordnung, wobei die Ventil-Anordnung einen axial verschiebbaren Ventilkegel aufweist, der so angeordnet ist, daß er einen Kontakt mit einem Ventilsitz in dem Ventilkörper herstellt, und wobei der Ventilkegel so angeordnet ist, daß er durch den Betätigungsstift des Thermostatelementes betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilkörper (1) ein axial verschiebbarer Mitnehmer (13) so angeordnet ist, daß er den Betätigungsstift (9) betätigt, daß zwischen der Thermostatelement-Halterung (6) und dem Mitnehmer (13) der Ventilkegel (10) angeordnet ist, der eine Bohrung für den Betätigungsstift (9) aufweist, daß zwischen dem Ventilkegel (10) und der Halterung (6) eine erste Feder (11) angeordnet ist, die den Ventilkegel (10) gegen den Ventilsitz (12) und gegen den Mitnehmer (13) drückt, und daß zwischen dem Mitnehmer (13) und dem Ventilkörper (17) eine zweite Feder (16) angeordnet ist, die den Mitnehmer (13) gegen den Ventilkegel (10) und gegen den Betätigungsstift (9) drückt.
  2. 2. Steuerventil-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) die Form einer kreisförmigen Vorrichtung mit einer zentralen Ausnehmung (15) aufweist, in die ein Teil des Thermostatelementes, der Betätigungsstift (9), eingreift, und wobei der Mitnehmerkolben (13) axial angeordnete Durchlässe (14) für das Medium aufweist, welches durch diese zu dem Ventil strömt.
DE19813118904 1980-05-14 1981-05-13 Steuerventil-Anordnung Expired DE3118904C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8003609A SE432987B (sv) 1980-05-14 1980-05-14 Anordning i reglerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118904A1 true DE3118904A1 (de) 1982-02-25
DE3118904C2 DE3118904C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=20340962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118904 Expired DE3118904C2 (de) 1980-05-14 1981-05-13 Steuerventil-Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3118904C2 (de)
SE (1) SE432987B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092333A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-26 Actrol Industries Pty. Ltd Ventil und dieses enthaltendes System
US4981261A (en) * 1987-10-08 1991-01-01 American Standard Inc. Shut-off valve for scald prevention
EP0407743A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Thermoelektrisches Mehrfachventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911582U1 (de) * 1989-09-28 1991-01-24 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Linearer Stellantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673525A1 (de) * 1967-09-06 1972-03-02 Wahler Fa Gustav Thermostatischer Regler
DE2136387A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Licentia Gmbh Thermostatisches ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673525A1 (de) * 1967-09-06 1972-03-02 Wahler Fa Gustav Thermostatischer Regler
DE2136387A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Licentia Gmbh Thermostatisches ventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092333A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-26 Actrol Industries Pty. Ltd Ventil und dieses enthaltendes System
US4492219A (en) * 1982-04-06 1985-01-08 Actrol Industries Pty. Ltd. Valve and system incorporating same
US4981261A (en) * 1987-10-08 1991-01-01 American Standard Inc. Shut-off valve for scald prevention
AT396623B (de) * 1987-10-08 1993-10-25 Ideal Standard Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
EP0407743A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Thermoelektrisches Mehrfachventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118904C2 (de) 1984-07-05
SE432987B (sv) 1984-04-30
SE8003609L (sv) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534393C2 (de) Druckreduzierventil
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE19603799A1 (de) Drucksteuerventil
DE3118904A1 (de) "steuerventil-anordnung"
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
CH348016A (de) Elektromagnetisch betätigtes Vierwegsteuerorgan
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
DE2023504A1 (de)
DE69017616T2 (de) Steuerventil für Hydraulikaufzug.
DE2633161C3 (de) Zweileitungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE19613393C2 (de) Zweiseitig druckerfassendes Wechselentlastungsventil
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
DE2752735C2 (de) Niveauanzeiger
DE2415420B2 (de) Regelventil, insbesondere für Dampfturbinen
CH656686A5 (de) Faltenbalg an einer arbeitszylinderanordnung.
DE2118562C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Flusses einer Flüssigkeit
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE69014311T2 (de) Kupplungssteuerungssystem.
DE4135842C1 (en) Three-way cold water regulator for the cold or hot water circulation of cars - has openings in housing for warm-cold water, expansion body varying in size w.r.t. temp. linked to control pin to seal valve
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE2358418A1 (de) Bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROHEAT AB, RONNEBY, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT