[go: up one dir, main page]

DE3118747C2 - Pneumatic, self-priming conveyor - Google Patents

Pneumatic, self-priming conveyor

Info

Publication number
DE3118747C2
DE3118747C2 DE19813118747 DE3118747A DE3118747C2 DE 3118747 C2 DE3118747 C2 DE 3118747C2 DE 19813118747 DE19813118747 DE 19813118747 DE 3118747 A DE3118747 A DE 3118747A DE 3118747 C2 DE3118747 C2 DE 3118747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
pipe
cross
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813118747
Other languages
German (de)
Other versions
DE3118747A1 (en
Inventor
Hugo Bosch
Peter 7991 Oberteuringen Bosch
Werner Niederwil Schmidheiny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANKER AG ST GALLEN CH
Original Assignee
LANKER AG ST GALLEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANKER AG ST GALLEN CH filed Critical LANKER AG ST GALLEN CH
Publication of DE3118747A1 publication Critical patent/DE3118747A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3118747C2 publication Critical patent/DE3118747C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Die Fördervorrichtung weist einen Ansaugtrichter (2) auf, der in ein vertikales Förderrohr (6) übergeht. Dieses enthält eine Erweiterung (28), die sich in Förderrichtung mit einer Konizität K = 0,07 bis 0,15 verjüngt. Die Querschnittsflächen (F ↓3, F ↓4) beidseits der Erweiterung (28) sind angenähert gleich groß. In diese Erweiterung (28) mündet in Förderrichtung eine Ringdüse (12), die mit einem Gebläseluftkanal (14) verbunden ist, der von einem Gebläse (16) gespeist wird. Der Gebläseluftkanal (14) bildet vor seinem Übergang in die Ringdüse (12) eine Beruhigungskammer (30). Der Übergangsteil (32) von der Beruhigungskammer (30) in die Ringdüse (12) ist gerundet. Die Querschnittsfläche (F ↓5) der Ringdüse (12) beträgt den 4,5ten bis 6,5ten Teil der Querschnittsfläche (F ↓3) des Förderrohres (6) am Eingang in die Erweiterung (28).The conveying device has a suction funnel (2) which merges into a vertical conveying pipe (6). This contains an extension (28) which tapers in the conveying direction with a conicity K = 0.07 to 0.15. The cross-sectional areas (F ↓ 3, F ↓ 4) on both sides of the enlargement (28) are approximately the same size. An annular nozzle (12) which is connected to a blower air duct (14) fed by a blower (16) opens into this widening (28) in the conveying direction. The blower air duct (14) forms a calming chamber (30) before its transition into the ring nozzle (12). The transition part (32) from the calming chamber (30) to the ring nozzle (12) is rounded. The cross-sectional area (F ↓ 5) of the annular nozzle (12) is the 4.5th to 6.5th part of the cross-sectional area (F ↓ 3) of the delivery pipe (6) at the entrance to the extension (28).

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische, selbstansaugende Fördervorrichtung für grobfaserige, großvolumige Schüttgüter, insbesondere landwirtschaftliche Schüttgüter, wie Heu, Stroh und Mais, gemäß demThe invention relates to a pneumatic, self-priming conveying device for coarse-fiber, large-volume Bulk goods, in particular agricultural bulk goods, such as hay, straw and corn, according to the

Oberbegriff des Anspruchs 1.Preamble of claim 1.

Eine pneumatische, selbstansaugende Fördervorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE-OS 29 06 321 bekannt Mit dieser bekannten Fördervorrichtung sind an sich gute Ergebnisse hinsichtlich schonender Förderung des Schüttgutes erzielbar.A pneumatic, self-priming conveyor of the type mentioned is known from DE-OS 29 06 321 With this known conveyor good results can be achieved in terms of gentle conveyance of the bulk material.

Ein weiterer einschlägiger Stand der Technik ist durch folgende Druckschriften repräsentiert:Another relevant state of the art is represented by the following publications:

FR-OS 21 41 578,23 15 464 und DE-PS 5 08 544.FR-OS 21 41 578,23 15 464 and DE-PS 5 08 544.

Die Fördervorrichtung nach der FR-OS 21 41 578 verlangt einen hochgelegenen Fördergutvorratsbehälter und ist allenfalls für leichte, körnige oder hohlkörnige Fördergüter geeignet, aber nicht für grobfaseriges, großvolumiges Fördergut der eingangs genannten Art, das mit einer sich im spitzen Winkel unmittelbar vor der Injektormöndung schneidenden Förderluftströmung weder seibstansaugend zum Injektor zugeförd^rt noch ohne Stau an dieser Stelle weitergefördert werden kann. Gleiches gilt im Prinzip für den Gegenstand der FR-OS 23 Ί5 464, bei dem noch erschwerend hinzukornrni, daß sich das Injektorrohr nicht nur zur injektormündung hin verengt, sondern auch hinter dem Injektionsbereich eine Engstelle vorgesehen ist, was beides in Verbindung mit der sich unmittelbar vor der Injektormündung steil kegelförmig einströmenden Luft für Fördergüter der hier interessierenden Art denkbar ungeeignet ist und zwangsläufig zu Staus führen muß.The conveying device according to FR-OS 21 41 578 requires a high-level conveying goods storage container and is at best for light, grainy or hollow-grained ones Conveying goods suitable, but not for coarse-fiber, large-volume conveying goods of the type mentioned at the beginning, This is done with a conveying air flow that intersects at an acute angle directly in front of the injector opening neither self-priming to the injector nor can it be conveyed further at this point without a jam. The same applies in principle to the subject matter of FR-OS 23 Ί5 464, in which even more aggravatingly, that the injector tube not only narrows towards the injector opening, but also one behind the injection area Narrow point is provided, which is both in connection with the steep slope immediately in front of the injector orifice conical inflowing air is conceivably unsuitable for conveyed goods of the type of interest here and inevitably lead to traffic jams.

Bei der Fördervorrichtung nach der DE-PS 5 08 544 ist der Läufer der Gebläsevorrichtung koaxial zur Schüttgutförderleitung und diese umgreifend angeordnet, wobei der Förderluftstrom nach Umlenkung in einen kegelförmigen, die Förderleitung umgebenden Mantel gelangt und von da durch einen Ringspalt mit steilem Winkel in die Förderleitung, die übrigens von einem nach oben gerichteten und nach oben offenen Trichter aus beschickt wird, der an der Schüttgutförderleitung vor der Gebläsevorrichtung angeordnet ist. Abgesehen davon, daß die Fördei einrichtung nur von oben aus beschickt werden kann und dies in der Regel schwallartig erfolgt, birgt dies, wie bei beiden Gegenständen der vorerwähnten FR-OS, die Gefahr einer Verstopfung und gegebenenfalls Antriebsüberlastung des Gebläses in sich, verbunden mil. dem weiteren Nachteil der Notwendigkeit einer die Strömungsenergie der Luftströmung mindernden Strömungsumlenkung austrittsseitig am Gebläseläufer.
Beim Gegenstand der eingangs erwähnten DIl-OS 29 06 321 muß das Fördergut, ehe es zur Injcktoröfinung gelangt, ebenfalls einen sich schwach konischen Bereich passieren, wobei der dort via Ringdüse eintretende Luftstrom ebenfalls unter einem ziemlich steilen Winkel eintritt.
In the conveyor device according to DE-PS 5 08 544, the rotor of the fan device is arranged coaxially to the bulk material conveyor line and encompassing it, the conveying air flow after deflection in a conical jacket surrounding the conveyor line and from there through an annular gap at a steep angle into the conveyor line , which, by the way, is fed from an upwardly directed and upwardly open funnel, which is arranged on the bulk material conveying line in front of the blower device. Apart from the fact that the conveyor device can only be loaded from above and this usually takes place like a surge, this harbors, as with both objects of the aforementioned FR-OS, the risk of clogging and possibly drive overload of the fan in itself, connected mil. the further disadvantage of the need for a flow deflection which reduces the flow energy of the air flow on the outlet side of the fan rotor.
In the case of DIl-OS 29 06 321 mentioned at the beginning, the conveyed material must also pass a slightly conical area before it reaches the injector opening, with the air stream entering there via the ring nozzle also entering at a fairly steep angle.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei reduzierter Verstopfungsgefahr die Förderleistung vergrößert werden kann.The invention is accordingly based on the object of providing a conveying device of the type mentioned at the beginning to be improved in such a way that the conveying capacity can be increased with a reduced risk of clogging can.

Diese Aufgabe ist mit einer Fördervorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptansprüchs angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.This object is with a conveyor device of the type mentioned according to the invention by the Features listed in the characterizing part of the main claim solved. Advantageous further developments result according to the subclaims.

Wesentlich ist also hierbei, daß die Injektor/ulcilung den gleichen Querschnitt wie die Weiterfördcrleitung aufweist und die Ringdüse in eine konische Erweiterung übergeht, daß der aus der Ringdüse austretende Luft-It is therefore essential here that the injector / ulcilung the same cross-section as the onward conveyor line has and the ring nozzle merges into a conical expansion that the air exiting the ring nozzle

strom schon weitgehend in Förderrichtung orientiert austritt.The current is already largely oriented in the direction of conveyance.

Dadurch, daß also der Primärluftstrom aus dem Gebläscluflkanal über die Ringdüse in eine mit nur geringer Konizität konvergierende Erweiterung des Förderrohres mündet; wird sichergestellt, daß sich der Primärluflsirom an die Wandung der Erweiterung anlegt und somit weitgehend Wirbel- und damit verlustfrei in das eigentliche Förderrohr eintritt Diese Wirkung wird dadurch unterstützt, daß der Gebläseluftkanal an der dem Förderrohr abgewandten Seite über einen konvergierenden Übergangsteil in die Ringdüse und die Erweiterung des Förderrohres übergeht. Eine besonders gute Saugleistung des durch den Gebläseluftkanal einströmenden Primärluftstromes erhält man, wenn die Querschnittsfläche des Förderrohres das 4,5- bis 6,5fache der Querschnittsfläche der Ringdüse beträgt. Die besonders günstige Wirkung der Primärluftstromes wird weiter dadurch voll ausgenützt, daß die Querschnittsfläche des Förderrohres am Eingang und Ausgang der Erweiterung gleich ist, so daß keine Diskontinuität des Förderstromes entsteht, wie dies bei einer Verengung oder Erweiterung des fortgeführten Förderrohres der Fall sein würde. Eine Verengung würde einen Stau des Fördergutes bewirken, während eine Erweiterung mit einem Leislungsverlust verbunden wäre. Damit ergibt sich eine außerordentlich leistungsfähige und störungsfrei arbeitende Vorrichtung.In that so the primary air flow from the Gebläscluflkanal via the ring nozzle into an enlargement of the delivery pipe that converges with only a slight conicity flows out; it is ensured that the primary air siren applied to the wall of the extension and thus largely free of eddies and thus loss into the actual delivery pipe occurs This effect is supported by the fact that the blower air duct at the The side facing away from the delivery pipe via a converging transition part into the ring nozzle and the extension of the delivery pipe passes. A particularly good suction power of the one flowing in through the blower air duct Primary air flow is obtained when the cross-sectional area of the delivery pipe is 4.5 to 6.5 times the cross-sectional area of the ring nozzle. The special beneficial effect of the primary air flow is further fully utilized in that the cross-sectional area of the The delivery pipe at the entrance and exit of the extension is the same, so that there is no discontinuity in the delivery flow arises, as is the case with a narrowing or widening of the continued conveying pipe would be. A narrowing would cause the conveyed material to jam effect, while an extension would be associated with a loss of performance. This results in an extremely powerful and trouble-free device.

Die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 sorgt dafür, daß die Luft möglichst gleichmäßig in die Ringdüse eintritt, so daß Verluste durch Wirbelbildung vermieden werden, und die nach Anspruch 3, 4 trägt dazu bei, daß der Primärluftstrom aus dem Gebläseluftkanal möglichst turbulenzfrei in die Ringdüse und die Erweiterung des Förderkanals geleitet wird. Die Ausführungsform nach Anspruch 5 führt dazu, daß der angesaugte sekundäre Luftstrom mit dem geförderten Schüttgut im geraden Rohrstück des Förderrohres beruhigt wird, ehe es in die Erweiterung des Förderrohres eintritt und nit dem »sanft« eingeführten Primärluftstrom in Berührung kommt. Auch dadurch ist eine weitere Leistungssteigerung der Fördervorrichtung erzielbar. The advantageous development according to claim 2 ensures that the air as evenly as possible in the Ring nozzle enters, so that losses due to vortex formation can be avoided, and that according to claim 3, 4 helps that the primary air flow from the fan air duct is directed as turbulence-free as possible into the ring nozzle and the expansion of the conveying channel. The embodiment according to claim 5 leads to the fact that the sucked in secondary air flow with the promoted Bulk material is calmed in the straight pipe section of the conveyor pipe before it is in the extension of the conveyor pipe enters and comes into contact with the "gently" introduced primary air flow. This, too, is another Increase in performance of the conveyor device achievable.

Mit der Ausführungsform nach Anspruch 6 wird einerseits sichergestellt, daß ein Stau oder gar eine Verstopfung vermieden wird und andererseits die Fördervorrichtung dennoch eine gute Leistung aufweist. Durch die flache Ausbildung der Ansaugöffnung wird bewirkt, daß der ansaugende Sekundärluftstrom vollständig zum Einsaugen und Fördern des fördernden Schüttgutes ausnutzbar ist. Die Ausbildung nach Anspruch 7 trägt dazu bei, Turbulenzen an der Ober- und den Seitenkanlcn der Ansaugöffnung zu vermeiden und den Sckundärluftstrom gegen die Unterkante der Ansaugöffnung zu drängen, was durch die Ausbildung nach Anspruch 8 unterstützt wird. Dies führt zu einer Vergrößerung der Luftströmung im unteren Teil der Ansaugöffnung und damit in der Nähe des Bodens, von dem ein Schüttgut aufgenommen werden soll.With the embodiment according to claim 6 it is ensured on the one hand that a jam or even a blockage is avoided and on the other hand the conveyor still performs well. The flat design of the suction opening causes that the aspirating secondary air flow is completely for sucking in and conveying the conveying bulk material is exploitable. The training according to claim 7 contributes to turbulence on the upper and the side channels to avoid the intake opening and the secondary air flow to push against the lower edge of the suction opening, which is achieved by the training according to claim 8 is supported. This leads to an increase in the air flow in the lower part of the suction opening and thus in the vicinity of the ground from which a bulk material is to be picked up.

Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung ist nicht nur Tür großvölumiges, faseriges Schüttgut, wie'beispielsweise 'Grünfutter, !neu, Stroh 'und ;Mäis 'geeignet, 'sondern 'kann auch körniges, insbesondere granuliertes Schuttgui, wie 'beispielsweise gepreßtes Gras, fördern. .Außerdem ist die Fördervorrichtung nicht nur für die '65 •Landwirtschaft einsetzbär, sondern auch für andere Gebieic, in denen SchüttgüVr mit ähnlichen Eigenschaften zu fördern sind.The conveyor device according to the invention is not only door large, fibrous bulk material, such as' for example 'green fodder,! New, straw' and ; Mäis' suitable, 'but' can also convey grainy, in particular granulated rubble, such as, for example, pressed grass. In addition, the conveyor device is not only applicable for '65 agriculture, but also for other areas in which bulk solids with similar properties are to be conveyed.

Die erfindungsgemäße pneumatische, selbstansaugende Fördervorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausfübrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt schematischThe pneumatic, self-priming conveying device according to the invention is described below with reference to FIG graphic representation of a preferred exemplary embodiment explained in more detail. It shows schematically

Fig. 1 die Fördervorrichtung in Ansicht auf die Ansaugöffnung des Ansaugtrichters der Vorrichtung,1 shows the conveying device in a view of the suction opening the suction funnel of the device,

Fig.2 die Fördervorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt und2 shows the conveyor device according to FIG. 1 in section and

Fig.3 einen Teilschnitt der Fördervorrichtung gemäß F i g. 2 in anderer Ausführungsform.3 shows a partial section of the conveyor device according to F i g. 2 in another embodiment.

Die in den Fig. 1, 2 dargestellte pneumatische Fördervorrichtung ist insbesondere für landwirtschaftliches Schüttgut geeignet, wie beispielsweise Heu, Stroh, Grünfutter, Mais, Graswürfel und dergleichen. Die Fördervorrichtung weist einen Ansaugtrichter 2 mit einer Ansaugöffnung 4 auf. Der Ansaugtrichter 2 mündet in ein Förderrohr 6, insgesamt bestehend aus einem Bogen 8, der in ein vertikales Rohrstück 10 üöergeht, an dessen Endbereich die in Förderrichtung weisende Ringdüse 12 angeordnet ist, die über einen Gebläseluftkanal 14 mit dem Gebläse 16 verbunden ist, das v- >■ einem Motor 18 angetrieben wird. Das Gebläse 16 ereeu-jt den Primärluftstrom, der über die Ringdüse 12 mit hoher Geschwindigkeit in das Förderrohr 6 einströmt und dabei einen Sekundärluftstrom mitreißt, der über das Rohrstück IC·, den Bogen 8 und den Ansaugtrichter 2 angesaugt wird.The pneumatic conveying device shown in FIGS. 1, 2 is particularly suitable for agricultural bulk material, such as, for example, hay, straw, green fodder, maize, grass cubes and the like. The conveying device has a suction funnel 2 with a suction opening 4. The intake funnel 2 opens into a conveyor pipe 6, consisting entirely of a bend 8, which passes into a vertical pipe section 10, at the end of which the annular nozzle 12 pointing in the conveying direction is arranged, which is connected to the fan 16 via a blower air duct 14, the v - > ■ a motor 18 is driven. The fan 16 generates the primary air flow, which flows through the ring nozzle 12 at high speed into the conveying pipe 6 and thereby entrains a secondary air flow which is sucked in via the pipe section IC ·, the bend 8 and the suction funnel 2.

Die Ansaugöffnung 4 des Ansaugtrichters 2 ist flach ausgebildet und weist eine Länge auf, die größer ist als die Breite der Öffnung. Die Unterkante 20 der Ansaugöffnung 4 liegt auf dem Boden 22 auf, von dem ein nicht dargestelltes Schüttgut aufgenommen werden soll. Die Oberkante 24 und die Seitenkanten 25 der Ansaugöffnung 4 sind mit einer Rundung 26 versehen, um das Einströmen der Sekundärluft möglichst im unteren Bereich der Ansaugöffnung 4 zu bewirken. In diesem Sinne wirkt auch eine Abschrägung 27 der oberen Ecken des im wesentlichen rechteckigen Querschnittes. Die Ansaugöffnung 4 hat eine Querschnittsfläche Fi, cJe das l,4fache der Querschnittsfläche F? des Förderrohres 6 beträgt.The suction opening 4 of the suction funnel 2 is flat and has a length which is greater than the width of the opening. The lower edge 20 of the suction opening 4 rests on the floor 22, one of which is not shown bulk material is to be included. The upper edge 24 and the side edges 25 of the suction opening 4 are provided with a rounding 26 to prevent the inflow of secondary air as possible in the lower area the suction port 4 to effect. In this sense, a bevel 27 of the upper corners of the acts substantially rectangular cross-section. The suction opening 4 has a cross-sectional area Fi, cJe das 1.4 times the cross-sectional area F? of the delivery pipe 6 amounts to.

Das vertikale Rohrstück 10 weist eine Länge Lj auf, die das 1,5- bis 2fache des Durchmessers D des Förderrohres beträgt, um den Sekundärluftstrom mit angesaugtem Schüttgut zu beruhigen. An das vertikale Rohrstück 10 schließt sich eine Erweiterung 28 an, die in Förderrichtung mit einer Konizität K = 0,07 bis 0,15 konvergiert. Dabei ergibt sich die Konizität ausThe vertical pipe section 10 has a length Lj which is 1.5 to 2 times the diameter D of the conveying pipe in order to calm the secondary air flow with the bulk material sucked in. The vertical pipe section 10 is followed by an enlargement 28 which converges in the conveying direction with a conicity K = 0.07 to 0.15. The conicity results from

L2 ·L 2

wobei JV= die radiale Erweiterung des Förderrohres bedeute;, die identisch ist mit der Breite der Ringdüse 12 und Z.2 = die Länge des erweiterten Teils ist. Die Querschnittsfläche F2 am Ende des Ansaugtriciiters 2 ist gleich der Querschnittsfläche Fs des Förderrohres am Ende des vertikalen Rohrstückes 10 und gleich der Querschnittsf lache Fi, am Ende der Erweiterung 28.where JV = the radial extension of the delivery pipe means; which is identical to the width of the annular nozzle 12 and Z.2 = the length of the extended part. The cross-sectional area F 2 at the end of the intake manifold 2 is equal to the cross-sectional area Fs of the delivery pipe at the end of the vertical pipe section 10 and equal to the cross-sectional area Fi at the end of the enlargement 28.

Der Gebläseluftkanal 14 ist vor dem Eintritt in die Ringdüse 12 zu einer großvolumigen Beruhigungskamirher30 ausgebildet, die das vertikale iRohrstfek-10 ringartig umgibt.'Dabei weist diese Beruhigungskammer 30 einen Übergangsteil 32 auf, der gegen die Ringdüse 12 gerundet ist, so daP ein allmählicher Übergang in die 'Ringdüse 12 und damit auch in die Erweiterung 28 gegeben ist. Der Übergangsteil 32 ist dabei auf der dem Rohrstück 10 abgewandten Seite im Querschnitt ausThe blower air duct 14 is before entering the ring nozzle 12 to a large-volume calming chamber 30 formed, which the vertical iRohrstfek-10 ring-like This calming chamber 30 has a transition part 32 which extends against the annular nozzle 12 is rounded, so that there is a gradual transition into the ring nozzle 12 and thus also into the widening 28 is. The transition part 32 is on the side facing away from the pipe section 10 in cross section

zwei sich tangential berührenden, aufeinanderfolgenden Radien gebildet, wobei der der Ringdüse 12 zugewandte Radius tangential in die Erweiterung 28 übergeht. Die Querschnittsfläche F% der Ringdüse 12 entspricht dem 4—5ten bis 6.5ten Teil der Querschnittsfläche Fi des Rohrstückes 10 am Eingang in die Erweiterung 28.formed two tangentially touching, successive radii, the radius facing the annular nozzle 12 merging tangentially into the widening 28. The cross-sectional area F% of the annular nozzle 12 corresponds to the 4-5th to 6.5th part of the cross-sectional area Fi of the pipe section 10 at the entrance to the enlargement 28.

F i g. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erweiterung 34 des Förderrohres 6 und des Übergangsteils 36 von der Beruhigungskammer 30 in die Ringdüse 12. Die Erweiterung 34 und der Übergangsteil 36 weisen dabei eine gemeinsame Wand 38 auf, die im Querschnitt einen exponentialkurvenartigen Verlauf besitzt. Dadurch wird eine, besonders günstige, verlustfreie Strömung der Primärluft durch die Ringdüse 12 in die Erweiterung 34 und damit in das Förderrohr 6 erzielt.F i g. 3 shows a further advantageous embodiment of the extension 34 of the delivery pipe 6 and of the transition part 36 from the calming chamber 30 into the annular nozzle 12. The extension 34 and the transition part 36 have a common wall 38, which in cross section has an exponential curve-like course. This creates a particularly favorable, loss-free flow the primary air is achieved through the annular nozzle 12 into the extension 34 and thus into the conveying pipe 6.

1010

1515th

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

2020th

3030th

3535

4040

4545

5050

5555

6060

6565

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Pneumatische, selbstansaugende Fördervorrichtung für grobfaserige, großvolumige Schüttgüter, insbesondere landwirtschaftliche Schüttgüter, wie Heu, Stroh und Mais, mit einem Ansaugtrichter, der in ein mindestens angenähert senkrechtes Förderrohr übergeht, an welches ein mit einem Gebläse verbundener Gebläseluftkanal über eine längs des Umfangs des Förderrohres angeordnete, in Förderrichtung weisende Ringdüse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (12) in eine sich in Förderrichtung mit der Konizität K=OW bis 0,15 konvergierende Erweiterung (28, 34) des Förderrohres (6) mündet, wobei das Förderrohr (6) beidseits der Erweiterung (28,34) mit angenähert den gleichen Querschnittsflächen [Fz = Fa) verläuft, wobei ferner das Querschnittsverhältnis des Förderrohres (6) zur Ringdüse (12) F3 :F4=4,5 bis 6,5 beträgt und der Gebläseluftkanal (14) an der dem Förderrohr (6) abgewandten Seite über einen konvergierenden Obergangsteil (32,36) in die Ringdüse (12) und die Erweiterung (28, 34) des Förderrohres (6) übergeht1. Pneumatic, self-priming conveying device for coarse-fiber, large-volume bulk goods, especially agricultural bulk goods such as hay, straw and corn, with a suction funnel that merges into an at least approximately vertical conveyor pipe, to which a blower air duct connected to a fan via a along the circumference of the Conveyor pipe arranged, pointing in the conveying direction annular nozzle is connected, characterized in that the annular nozzle (12) opens into an enlargement (28, 34) of the conveying pipe (6) which converges in the conveying direction with the conicity K = OW to 0.15, the The conveying pipe (6) runs on both sides of the enlargement (28, 34) with approximately the same cross-sectional areas [Fz = Fa) , furthermore the cross-sectional ratio of the conveying pipe (6) to the annular nozzle (12) F 3 : F 4 = 4.5 to 6, 5 and the blower air duct (14) on the side facing away from the conveyor pipe (6) via a converging upper passage part (32, 36) into the annular nozzle (12) and the Erwe iteration (28, 34) of the conveyor pipe (6) passes 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geblöseluftkanal (14) hinter der Ringdüse (12) als Beruhigungskammer (30) ausgebildet ist.2. Conveyor device according to claim 1, characterized in that the Geblöseluftkanal (14) behind the ring nozzle (12) is designed as a calming chamber (30). 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergangsteil (32, 36) gegen die .lingdüse (12) gerundet ist.3. Conveyor device according to claim 1 or 2, characterized in that the upper passage part (32, 36) is rounded towards the .ling nozzle (12). 4. Fördervorrichtung nach ei-em der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergangsteil (36) und die konvergierend· Erweiterung (34) des Förderrohres (6) eine gemeinsame Wand (38) aufweisen, die im Querschnitt einen exponcntia'kurvenartigen Verlauf aufweist.4. Conveying device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the upper passage part (36) and the converging extension (34) of the conveying pipe (6) have a common wall (38) which, in cross section, has an exponcntia'kurven-like Has course. 5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (6) hinter der Ringdüse (12) ein gerades Rohrstück (10) aufweist, dessen Länge L\ das 1,5- bis 2fache des Durchmessers Ddes Förderrohres (6) beträgt.5. Conveyor device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the conveyor tube (6) behind the annular nozzle (12) has a straight pipe section (10), the length L \ 1.5 to 2 times the diameter D of the conveyor tube (6) is. 6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (4) des Ansaugtrichters (2) eine Länge aufweist, die größer ist als seine Breite, wobei die Querschnittsfläche (Fi) der Ansaugöffnung (4) angenähert das l,4fache der Querschnittsfläche (F2) des Förderrohres (6) beträgt.6. Conveying device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the suction opening (4) of the suction funnel (2) has a length which is greater than its width, the cross-sectional area (Fi) of the suction opening (4) approximately 1.4 times the cross-sectional area (F2) of the Conveyor pipe (6) is. 7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (24) und gegebenenfalls die Seitenkanten (25) der Ansaugöffnung (4) des Ansaugtrichters (2) gerundet sind.7. Conveyor device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the upper edge (24) and, if necessary, the side edges (25) of the suction opening (4) of the suction funnel (2) are rounded are. 8. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (4) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die oberen Ecken mit einer Abschrägung (27) versehen sind.8. Conveying device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the suction opening (4) has a substantially rectangular cross-section, with the top corners having a Bevel (27) are provided.
DE19813118747 1981-04-14 1981-05-12 Pneumatic, self-priming conveyor Expired DE3118747C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247281A CH649968A5 (en) 1981-04-14 1981-04-14 PNEUMATIC CONVEYOR DEVICE FOR AGRICULTURAL GOODS, LIKE HAY, STRAW AND CORN.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118747A1 DE3118747A1 (en) 1982-10-28
DE3118747C2 true DE3118747C2 (en) 1986-09-18

Family

ID=4234571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118747 Expired DE3118747C2 (en) 1981-04-14 1981-05-12 Pneumatic, self-priming conveyor

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387949B (en)
CH (1) CH649968A5 (en)
DE (1) DE3118747C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104129649A (en) * 2014-07-21 2014-11-05 上海夏普电器有限公司 Light irregular material conveying device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658441A5 (en) * 1983-02-04 1986-11-14 Lanker Ag PNEUMATIC, SELF-PRIMING CONVEYOR FOR COARSE-FIBER, LARGE-VOLUME Bulkhead.
JPH0811625B2 (en) * 1988-06-17 1996-02-07 フクビ化学工業株式会社 Disentanglement and transport method for short fiber agglomerates
CN112930858B (en) * 2021-02-04 2022-06-17 黑龙江省农业科学院大庆分院 Industrial hemp reaps piece-rate system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819346A (en) * 1928-11-23 1931-08-18 Jr Edgar B Tolman Conveyer
DE508544C (en) * 1929-03-17 1930-09-27 Waldemar Boetzel Hay, straw and sheaf conveyor with tubular central feed device
FR1253368A (en) * 1959-12-31 1961-02-10 Socam Sa Method and device for the pneumatic transport of granular or powdery materials
FR2141578A1 (en) * 1971-06-17 1973-01-26 Saunier Duval
FR2315464A1 (en) * 1975-06-27 1977-01-21 Hoelter H Air connection point for pneumatic conveyor - has annular injection gap between gradually sloping tube and more sharply sloping section

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104129649A (en) * 2014-07-21 2014-11-05 上海夏普电器有限公司 Light irregular material conveying device

Also Published As

Publication number Publication date
AT387949B (en) 1989-04-10
ATA97782A (en) 1988-09-15
CH649968A5 (en) 1985-06-28
DE3118747A1 (en) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816009T2 (en) Cyclonic separation
DE3118747C2 (en) Pneumatic, self-priming conveyor
EP1841908B1 (en) Method and device for removing foreign matters from a fibre material, in particular from raw cotton
DE2443033C3 (en) Sang mixing head
DE2462846C3 (en) Roller mill with a feed device and a pneumatic feed channel
DE1145093B (en) Pneumatic conveyor for lightly clogging, fibrous agricultural harvesters
DE1204138B (en) Motor-driven blower for loose, long-fiber material with a double-acting impeller
DE2734893C2 (en) Suction fan
DE2906321C2 (en) Pneumatic conveying device for bulk goods, in particular for hay, straw and grain
CH713139A1 (en) Schwerteilabscheider.
DE3043087C2 (en) Suction channel for a mower
DE2721899C2 (en) Separator for a ring conveyor system for the pneumatic conveying of granular or powdery material
EP1429982B1 (en) Pneumatic conveyor device
DE1908442C3 (en) Device for discharging air laden with fibers and dust
DE4341638C1 (en) Apparatus for drawing off plastics material from a container such as a granules storage container or dryer
EP1172314A1 (en) Device for feeding bulk material by means of air pressure
DE2653699A1 (en) Suction-and-pressure silage conveyor - has auxiliary air opening in pipe on suction side of blower to prevent blocking (NL 30.5.78)
DE1431782A1 (en) Device for pneumatic conveying of bulk goods
DE4031833A1 (en) Branching off arrangement for partial quantities of milk flow in pipe - has by=pass tube around section contg. aperture to branching tube and deflection plate
DE9421331U1 (en) Device for separating dissolved fiber flakes from an air stream, e.g. Flake loading for a card, cleaner or the like.
DE2245824A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING OBJECTS BY INJURED AIR
DE2051357A1 (en) Fibrous suspensions centrifugal separator - with curved coarse material discharge pipe acting as air trap
DD216846A1 (en) FEEDING FIELD FOR THE DRESCH- AND TRENNTROMMEL OF A AXIALFLUSSMAEHDRESCHERS
CH658441A5 (en) PNEUMATIC, SELF-PRIMING CONVEYOR FOR COARSE-FIBER, LARGE-VOLUME Bulkhead.
DE29714078U1 (en) Conveying device for blowing insulation materials

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee