DE3117923A1 - Leuchtdiodenanordnung - Google Patents
LeuchtdiodenanordnungInfo
- Publication number
- DE3117923A1 DE3117923A1 DE19813117923 DE3117923A DE3117923A1 DE 3117923 A1 DE3117923 A1 DE 3117923A1 DE 19813117923 DE19813117923 DE 19813117923 DE 3117923 A DE3117923 A DE 3117923A DE 3117923 A1 DE3117923 A1 DE 3117923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- led
- monoliths
- locations
- led locations
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/032—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
- H04N1/036—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/447—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
- B41J2/45—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/075—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00
- H01L25/0753—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
: LEiNWEBER &
Dipl.-Ing. H. Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann
Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989
Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 6. Mai 1981
Unser Zeichen ZKITC
B-595
Pitney Bowes, Inc. Stamford, Connecticut 06926 U.S.A. Leuchtdiodenanordnung
Leuchtdioden oder lichtemittierende Dioden (LED'S) besitzen
eine Vielzahl von Verwendungen, darunter auch die Anwendung von Licht in der Druckereiindustrie. Beispielsweise können LED's in
Verbindung mit xerographischen Kopierern, fotografischem Film und dergleichen zum Zwecke der Aufzeichnung eines Bildes einer elektronisch
übertragenen Nachricht verwendet werden. Die Verwendung von LED's für diesen Zweck weist bestimmte Nachteile auf. In erster
Linie ist bei derartigen Anwendungen für Druckzwecke eine hohe Lichtdichte erforderlich, um einen guten Kontrast und eine hohe Auflösung
zu erhalten, wogegen jedoch die Lichtausbeute einzelner LED' s
nicht groß ist. Demzufolge muß eine große Anzahl von LED's in einem kleinen Bereich angeordnet werden, um die erforderliche hohe
Lichtdichte zu liefern. Dies hat sich wegen der durch die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielende Kristallstruktur auferlegten
Größenbeschränkungen als schwer erreichbar erwiesen. Insbesondere besteht ein hauptsächlicher Nachteil bei der Verwendung von LED's
darin, daß die Länge der Monolithe/ aus denen die LED's hergestellt
sind, begrenzt ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die LED1S auf eine monokristalline Form aufweisenden Monolithen
ausgebildet sind. Wegen der zur Bildung des monokristallinen Materials erforderlichen Verfahren ist der Größe der herstellbaren
Monolithe eine Begrenzung auferlegt. Durch die gegenwärtigen Herstellungstechniken kann eine monokristalline Perle
von 3 Inc. Durchmesser hergestellt werden,wodurch die Länge
eines Monolithen auf ungefähr 3 Inc. beschränkt ist. Die gebräuchlichsten kommerziell verwendeten kristallinen Perlen für
die LED-Herstellung sind nur etwas größer als 1 Inc. im Durchmesser, wodurch die Länge sogar noch stärker eingeschränkt
wird. Viele Techniken sind in Anstrengungen zur Überwindung dieser Nachteile eingesetzt worden, jedoch hat sich bis heute
keine als völlig zufriedenstellend erwiesen.
Eine weitere Schwierigkeit, die mit der Verwendung von LED's in der Druckereiindustrie verbunden ist, besteht in
ihrer zerbrechlichen Natur, insbesondere der elektrischen Verbindungen für derartige LED's. Um sicherzustellen, daß
die zu der empfangenden Fläche ausgesendete Lichtmenge groß ist, sind die LED's so nahe wie möglich an der Oberfläche
in Lage gebracht. Hierdurch ist die Möglichkeit einer Beschädigung der LED's wegen ihrer Bewegung relativ zu der empfangenden
Oberfläche erhöht.
Es wurde gefunden, daß eine eine hohe Lichtdichte aufweisende LED-Anordnung erhalten werden kann, indem die LED's
innerhalb eines Monolithen derart in Reihen ausgebildet werden, daß die einzelnen LED's der einen Reihe relativ zu den LED's
der anderen Reihe seitlich versetzt sind. Zusätzlich weisen die Monolithe, auf denen die Anordnung hergestellt ist, unter einem
derartigen Winkel geschnittene Enden auf und sind derart, zusammengesetzt,
daß die Einheiten zur Bildung einer erforderlichen Länge zusammengefügt werden können, wodurch ein ein-
ziger miteinander in Berührung stehender Satz von Zentren erreicht wird. Zusätzlich ist eine tfaseroptikabdeckung über
der freien Oberfläche der LED's angebracht, um Licht säulenartig
von der LED zu der das Licht empfangenden Oberfläche zu übertragen und die LED's vor Beschädigungen durch eine
unbeabsichtigte Berührung mit der das Licht empfangenden Oberfläche zu schützen. Ein einen verhältnismäßig hohen Brechungsindex
aufweisendes Gel ist zwischen den LED's und der Faseroptikabdeckung
angeordnet, um der Wirkung des Divergenzwinkels des von den LED's emitierten Lichtes zu begegnen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der.Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenene
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt:
Fig. 1 Teile eines Paares benachbarter, erfindungsgemäße Merkmale aufweisender Monolithe,
Fig. 2 eine teilweise Querschnittsansicht einer Merkmale der Erfindung aufweisenden LED-Anordnung,
wobei die Anordnung auf eine empfangende Oberfläche gerichtet dargestellt ist, und
Fig. 3 einen Teil einer zur Erregung der LED's der
in Fig. 1 dargestellten Anordnung erforderlichen Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 und 2 ist eine Anordnung von darauf befindliche LED's aufweisenden Monolithen allaemp-in bei 10 in einem
Abst-anr! in Bezug auf eine Oberfläche 12, wie ein fotoleitendes
Band oder eine Trommel aus Zinkoxid, Selen, Cadmiumsulfid oder dergleichen dargestellt. Die Anordnuna 10 weist ein aus
einem dielektrischen Material wie Aluminiumoxid (Al3O3) bestehendes
Substrat 14 auf, auf dessen Oberfläche bereichsweise
ein leitfähiges Material 15 aufgebracht ist. Eine Anzahl von n-Typ-Monolithen 16 ist auf dem leitfähigen Material 15
durch einen Klebstoff 17, wie Silberepoxy, festgelegt. Die Monolithe 16 sind aus einem Material wie Galliumarsenid
hergestellt und weisen eine Anzahl von dotierten Plätzen auf· um Stellen 18 vom P-Typ zu erzeugen, die in Verbindung mit
dem Monolith Leuchtdioden (LED's) begrenzen. Die Dotierung ist auf eine solche Weise ausgeführt, daß die Stellen 18 vom P-Typ
der LED's längs zwei Reihen angeordnet sind, deren jede zu der Längskante eines Monolith 16 benachbart ist. Die LED-Stellen
18 der einen Reihe sind seitlich relativ zu den LED's der gegenüber lieaenden Reihe versetzt, wie es ans Fig. 1 ersichtlich ist.
Wenngleich die LED-Stellen als kreisförmin- dargestellt sind, wird
darauf hingewiesen, daß nicht kreisförmige Stellen, wie elliptische, für solche Anlässe geformt werden können, bei denen eine
nicht quadratische Auflösung erforderlich ist. Bei der Erfindung würde eine Länae von einem Inch (2,54 cm) acht Monolithe 16
aufweisen, wobei auf jedem Monolith zweiunddreißig LED-Stellen gelegen sind. Die Monolithe 16 werden an ihren Enden aneinandergefügt,
um die erforderliche Länge der Anordnung 10 zu bilden. Wenn beispielsweise eine Anordnung von acht Inch
(8 χ 2,54 cm) erforderlich ist, werden vierundsechzig Monolithe
kettenartig Ende an Ende zusammengesetzt, um 2048 LED-Stellen 18 zu schaffen.
Auf den Monolith 16 ist an dem Ort jeder der LED-Stellen 18 eine metallische Beschichtung 20 aufgebracht, wobei ein
offener Bereich in jeder Beschichtung ausgebildet ist, um eine
Exposition der LED's zu ermöglichen. Ein Leiter 22 bildet eine
elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Material und den metallischen Beschichtungen 20, um die Zuführung von Energie
zu jedem der LED's zu ermöcrlichen. Die Leiter 22 können
mit dem leitfähigen Material 15 und den metallischen Beschichtunaen 20 entweder ver]ötet oder epoxyverklebt sein. Eine Faseroptikabdeckuna
24 ist über die Länge der Monolithe 16 zwischen den Monolithen und der fotoleitenden Oberfläche 12 angeordnet.
Die ^aseroptikabdeckung 24 weist vorspringende Bereiche 25 auf, die sich über die Länge der Abdeckung erstrecken und
über den Stellen in Lage gebracht sind, an denen die Leiter 22 mit den metallischen Beschichtungen 20 verbunden sind.
Die Faseroptikabdeckung 24 kann sowohl aus Glas als auch aus Methylmethacrylat hergestellt sein. Ein Gel 28, das einen Brechunasindex
größer als eins aufweist, ist zwischen die LED's 18 und die Faseroptikabdeckung 24 eingebracht. Vorzugsweise
ist das Gel durch Polydimethylsiloxan gebildet, das einen Brechunasindex
von 1,465 aufweist.
Die Anordnungen 10 sind aus einer Anzahl von Monolithen 16 aufgebaut, deren jeder an seinen beiden Enden 26 einen
diagonalen Zuschnitt aufweist. Die diagonalen Enden 26 bilden einen Winkel in Bezug auf die Längsseiten der Monolithe 16,
wobei der bevorzugte Winkel unaefähr 60° beträgt.
Der Vorteil des in Fig. 1 daraestelIten Aufbaus besteht
darin, daß eine hohe Lichtdichte erhalten wird, indem die LED's 18 der einen Reihe in einer versetzten Beziehung zu
den LED's der benachbarten Reihe in Lage gebracht sind. Genauer ausaedrückt erstrecken sich die beiden Reihen von LED's 18
in der Längsrichtung , wobei die LED's der einen Reihe in Bezug auf die TiED's der anderen Reihe seitlich versetzt sind. Die
versetzte Anordnung erscheint für die Oberfläche 12 als eine einzige zusammenhängende Lichtlinie. Das versetzte Feld der
LED's ist an den Enden 26 des Monolith 16 aufrechterhalten,
so daß ein zusainmenhänqender Satz von Zentren erhalten ist. Im einzelnen weist eine Kristallperle, nachdem sie gezüchtet
worden ist, eine zylindrische Gestalt auf. Sie wird dann in eine Anzahl von dünnen Plättchen, die die Form von dünnen
Scheiben aufweisen, zerschnitten. Als nächstes werden die Stellen 18 dotiert, um den P-Typ-Ubergang herzustellen und es wird
die metallische Beschichtung 20 über die LED's gelegt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Scheiben werden sodann mittels
einer Säge, die typischerweise einen Schnitt von dreitausendstel Inch (dreitausendstel von 2,54 cm) hervorruft, in Monolithe
zerschnitten. Durch den diagonalen Schnitt wird keine der Stellen 18 beschädiqt und der Monolith 16 kann zusammengesetzt
werden, um das Aussehen einer kontinuierlichen Anordnung zu ergeben, die eine gleichförmige Verteilung von LED's
längs ihrer gesamten Länge aufweist. Wenngleich nur zwei Reihen von LED's 18 dargestellt sind, wird darauf hingewiesen,
daß eine größere Anzahl von Reihen vorgesehen sein kann. Eine andere Art der Herstellung des diagonalen Schnittes besteht
darin, die Monolithe durch Laserschnitt zu schneiden. Indem ein Laser mit einem durch einen Mikroprozessor gesteuerten
Schrittmotor angetrieben wird, wird eine Vielzahl von Stufen ausgebildet, die mit einer Vielzahl von Stufen auf einem
benachbarten Monolithen zusammenpassen. Die Monolithe werden sodann wie vorher beschrieben zusammengefügt.
Der durch die Verwendung der Faseroptikabdeckung 24 auf der Vorderseite der LED's 18 erreichte Vorteil besteht
darin, daß auf die Oberfläche 12 säulenförmig gebündeltes Licht übertragen wird. Eine Lichtquelle, wie ein LED, hat die Neigung,
infolae des Lichtdurchganges durch Luft einen divergenten Lichtkegel zu bilden. Durch die Verwendung der Faseroptikabdeckung
24 und eines Gels 28, dessen Brechungsindex größer ist als der von Luft, wurde aefunden, daß die Lichtbündelungseigenschaften
erhöht werden und der vorerwähnte Lichtverlust vermindert wird. Außerdem gibt die Faseroptikabdeckung 24
den LED's, die ziemlich zerbrechlich sind, insbesondere an
der Verbindungsnaht mit den Leitern 22 einen gewissen Grad von Schutz. Dies ist besonders wesentlich, da die LED's nahe
an der empfangenden Oberfläche 12 angebracht werden müssen, um die Auflösuna zu erhöhen.
In Fig. 3 ist ein Teil eines Schaltkreises dargestellt, der dazu verwendet wird, die Eingänge für die LED's 18 selektiv
zu steuern. Ein Satz von Anodenschienen oder Sammelschienen ist zusammen mit den einzelnen Leitern oder Bändern 22 dargestellt,
die eine Verbindung zwischen den Sammelschienen und den LED 's 18 herstellen, wobei eine Sammelschiene für jede
LED in einem Monolith vorgesehen ist. Ferner ist ein Satz von Kathodenschienen oder Sammelschienen 32 vorgesehen, wobei
jede Sammelschiene 32 zu allen LED's 18 eines gegebenen Monolith 16 parallelqeschaltet ist. Geeianete, nicht näher dargestellte
Steuerschaltungen können dazu verwendet werden, die LED-Stellen 18 selektiv zu erregen.
BezugsZeichenaufstellung
1O Anordnung
12 Oberfläche
14 Substrat
15 leitfähiges Material
16 Monolith
17 Klebstoff
18 Stellen vom P-Typ 20 Beschichtung
22 Leiter
24 Faseroptikabdeckung
25 vorspringende Bereiche
26 Enden 28 Gel
30 Anodenschienen oder Sammelschienen
32 Kathodenschienen oder Sammelschienen
Claims (4)
1. Anordnung mit einer Vielzahl von Leuchtdioden, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von sich allgemein
in einer Längsrichtung erstreckenden, als Kette aneinandergehängten Monolithen(16),deren jeder einander in der Längsrichtung
gegenüberstehende Enden (26) aufweist, die relativ zu der Seitenkante des Monolith (16) einen Winkel bilden,
wobei die Monolithe (16) zwei Reihen von sich darauf in der Längsrichtung erstreckenden, in der Querrichtung einander
gegenüberstehenden LED-Stellen (18) aufweisen und die LED-Stellen (18) der einen Reihe relativ zu den LED-Stellen (18)
der anderen Reihe seitlich derart versetzt sind, daß die Monolithe (16) nach ihrem Zusammenbau einen zusammenhängenden
Satz von aneinander angrenzenden Zentren von LED-Stellen (18) bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Monolithe (16) eine relativ zu
den LED-Stellen (18) beabstandete Faseroptikabdeckug (24) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den LED-Stellen (18) und der Faseroptikabdeckuncr
(24) ein einen Brechungsindex größer als eins aufweisendes Gel (28) angebracht ist.
4. In einer Längsrichtung erstreckte Anordnung von Leuchtdioden, gekennzeichnet durch zwei Reihen von
sich in der Längsrichtung auf gegenüberliegenden seitlichen Bereichen der Anordnung (10) erstreckenden LED-Stellen (18),
wobei die LED-Stellen (18) der einen Reihe relativ zu den LED-Stellen (18) der anderen Reihe seitlich versetzt sind,
eine relativ zu den LED-Stellen (18) beabstandete Faseroptikabdeckung (24) und ein einen Brechungsindex größer
als eins aufweisendes Gel (28) , das zwischen den LED-Stellen (18) und der Faseroptikabdeckung (24) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16296880A | 1980-06-25 | 1980-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117923A1 true DE3117923A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3117923C2 DE3117923C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=22587886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117923 Granted DE3117923A1 (de) | 1980-06-25 | 1981-05-06 | Leuchtdiodenanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5728379A (de) |
CA (1) | CA1175884A (de) |
DE (1) | DE3117923A1 (de) |
FR (1) | FR2485813B1 (de) |
GB (1) | GB2079049B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS575083A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-11 | Tokyo Shibaura Electric Co | Display unit |
EP0086907B1 (de) * | 1982-02-19 | 1987-05-06 | Agfa-Gevaert N.V. | Aufzeichnungsapparat |
JPS58203071A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-26 | Mitsubishi Electric Corp | 発光ダイオ−ドアレイ |
DE3223031A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen |
US5184114A (en) * | 1982-11-04 | 1993-02-02 | Integrated Systems Engineering, Inc. | Solid state color display system and light emitting diode pixels therefor |
EP0115088B1 (de) * | 1983-01-21 | 1986-12-30 | Agfa-Gevaert N.V. | Aufzeichnungsgerät |
US4566170A (en) * | 1983-05-10 | 1986-01-28 | Pitney Bowes Inc. | Method of producing a light emiting diode array |
JPS6027565A (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | 発光ダイオ−ドアレイヘツドおよびその製造方法 |
JPS60166166U (ja) * | 1984-04-12 | 1985-11-05 | 沖電気工業株式会社 | 発光素子アレイヘツド |
JPH0638516B2 (ja) * | 1984-06-26 | 1994-05-18 | 沖電気工業株式会社 | 発光素子アレ− |
JPS61269456A (ja) * | 1985-05-17 | 1986-11-28 | Alps Electric Co Ltd | 光学素子の配置構造 |
JPS6357262A (ja) * | 1986-08-29 | 1988-03-11 | Fuji Xerox Co Ltd | 光書込み装置 |
JPH05330135A (ja) * | 1992-05-29 | 1993-12-14 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JP5075789B2 (ja) * | 2008-10-20 | 2012-11-21 | 株式会社アルバック | 光照射装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900864A (en) * | 1973-05-17 | 1975-08-19 | Bell Telephone Labor Inc | Monolithic led displays |
DE2414778A1 (de) * | 1974-03-27 | 1975-10-02 | Siemens Ag | Leuchtdiodenanordnung in monolithischem aufbau |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1924209A1 (de) * | 1969-05-12 | 1971-01-14 | Beneking Dr Rer Nat Heinz | Elektrooptische Anzeige |
US3877052A (en) * | 1973-12-26 | 1975-04-08 | Bell Telephone Labor Inc | Light-emitting semiconductor apparatus for optical fibers |
JPS5117685A (de) * | 1974-08-05 | 1976-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | |
JPS5845191B2 (ja) * | 1976-12-08 | 1983-10-07 | 浜松ホトニクス株式会社 | フオトダイオ−ドアレイ |
JPS5563269A (en) * | 1978-11-07 | 1980-05-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Recording head |
-
1981
- 1981-04-28 CA CA000376421A patent/CA1175884A/en not_active Expired
- 1981-05-06 DE DE19813117923 patent/DE3117923A1/de active Granted
- 1981-05-28 JP JP8179681A patent/JPS5728379A/ja active Granted
- 1981-06-24 GB GB8119412A patent/GB2079049B/en not_active Expired
- 1981-06-25 FR FR8112471A patent/FR2485813B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900864A (en) * | 1973-05-17 | 1975-08-19 | Bell Telephone Labor Inc | Monolithic led displays |
DE2414778A1 (de) * | 1974-03-27 | 1975-10-02 | Siemens Ag | Leuchtdiodenanordnung in monolithischem aufbau |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: "Siemens Bauteile Report", 16, 1978, Heft 2, S. 61 * |
US-Z: IBM Techn. Discl. Bull., Vol 1J. No. 11, Apr. 1973, S. 3348-3349 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2485813A1 (fr) | 1981-12-31 |
FR2485813B1 (fr) | 1985-11-15 |
DE3117923C2 (de) | 1988-07-28 |
CA1175884A (en) | 1984-10-09 |
GB2079049A (en) | 1982-01-13 |
JPH0137862B2 (de) | 1989-08-09 |
GB2079049B (en) | 1985-02-06 |
JPS5728379A (en) | 1982-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117923A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung | |
DE2506373C3 (de) | Optisch-elektronischer Lichtkoppler | |
DE3531734A1 (de) | Einrichtung zur positionierung eines halbleiterlasers mit selbstjustierender wirkung fuer eine anzukoppelnde glasfaser | |
DE2723508A1 (de) | Photozellenanordnung | |
DE2950649C2 (de) | Optoelektronisches Koppelelement | |
DE1234044B (de) | Lichtleiter | |
DE2104761B2 (de) | Elektrolumineszierendes Bauelement | |
DE2903942A1 (de) | Heterostruktur-halbleiterlaser | |
US4728999A (en) | Light emitting diode assembly | |
DE1548729A1 (de) | Optische Pruefvorrichtung | |
DE4002970C2 (de) | ||
DE2431375C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Koppelelementes | |
DE2556850A1 (de) | Heterouebergang-diodenlaser | |
DE1464711A1 (de) | Injektionslaser | |
DE2104001A1 (de) | Halbleiter Lichtquelle | |
DE1614846A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0045862A1 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2047155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ab lenken eines Lichtstrahls | |
EP3537038A1 (de) | Verkapselungsschlauch für ein lineares leuchtdiodenmodul und lineares leuchtdiodenmodul damit | |
DE102016115918B4 (de) | Optoelektronisches Bauteil mit einem Streuelement | |
DE2941476A1 (de) | Verfahren zum spalten von halbleitermikroplaettchen in einzelstuecke | |
DE3531814C2 (de) | ||
DE2452361A1 (de) | Lichtemittierende halbleiterdiode | |
DE102011054235A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3528089A1 (de) | Halbleiterlaseranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 25/02 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |