DE3117828A1 - Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben - Google Patents
Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselbenInfo
- Publication number
- DE3117828A1 DE3117828A1 DE19813117828 DE3117828A DE3117828A1 DE 3117828 A1 DE3117828 A1 DE 3117828A1 DE 19813117828 DE19813117828 DE 19813117828 DE 3117828 A DE3117828 A DE 3117828A DE 3117828 A1 DE3117828 A1 DE 3117828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zones
- preheating
- baking
- furnace
- ducts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 abstract description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 abstract 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/02—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
- F27B9/021—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
- F27B9/022—With two tracks moving in opposite directions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
- 1. Titel der Erfindung
- Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen Brennkanaelen und Verfahren zum Betreiben desselben 2. Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft DurchlaufoeSen zur thermischen Behandlung von, insbesondere keramischen, Materialien.
- 3. Charakteristik der bekannten technischen Loesungen Es sind Tunneloefen bekannt, in denen im Gegenstromverfahren die Waerme aus der Kuehlzone mittels eines Waermetraegermediums, z. B. Luft ueber die Feuerzone in die Vorwaermzone trsnsportiert wird, das anschliessend aus der Vorwaermzone mit noch erheblichen Waermeinhalt aus dem Ofen abgefuehrt wird. Da bei der Beheizung des Ofens mit fossilen Energietraegern, die fuer den Waermetransport erforderlichen Luftmengen um ein Vielfaches groesser sind, als zu deren Verbrennung erforderlich ist, kann die Ofenatmosphaere in der Beuerzone nicht gesteuert werden, was in vielen Faellen bei der thermischen Behandlung der Erzeugnisse Einfluss auf deren Qualitaet ausuebt oder diesen Prozess nicht moeglich macht.
- Deshalb stehen Gegenlauftunneloefen zur Diskussion -siehe "Die Ziegelindustrie" Heft 1/1965, S. 13 und "Ziegeltechnisches Jahrbuch" 1976, Bauverlag Wiesbaden -, in denen in zwei oder mehreren Brennkanaelen durch Querumwaelzung des Waermetraegermediums, von den Kuehl- zu den daneben befindlichen Vorwaermzonen ein Waermeaustausch stattfinden soll. Dadurch entsteht ein Kreislauf- Waermetransportprozess von den abzukuehlenden zu den aufzuwaermenden Erzeugnissen, der theoretisch betrachtet die Waermeverluste, die mit der Abfuehrung des Waermetraegermediums aus den ueblichen Tunneloefen verbunden sind, wenn die mit den bei fossilen Energietraegern entstehenden notwendigen Abgasmengen unberuecksichtigt bleiben, um diesen Wert vermindert.
- Pr@ktisch ist ein solches Prennaggregat schwer zu realisieren und im Betrieb nicht korrekt zu steuern.
- Der Waermeaustausch durch Querumwaelzung zwischen den Kanaelen muss auch mit technischen Hilfsmitteln in Bereichen mit hohen Temperaturen erfolgen, was deren Betriebssicherheit und den dadurch entstehenden technischen und oekonomischen Aufwand fraglich erscheinen laesst. Die raeumlich grosse Ausdehnung von Tunneloefen, sowie die erheblichen Temperaturunterschiede von den Feuerzonen zu den Ofenenden beguenstigen die Ausbildung der thermischen Zirkularstroemungen, die in Laengsrichtung des Ofenkanals die Querumwaelzung ueberlagern, so da die Steuerung einer weitgehenden Abkuehlung der gebrannten Erzeugnisse nicht gewaehrlei steht werden kann.
- Die Beeinflussung der Atmosphaere in der Feuerzone kann nicht konkret vorgenommen werden, weil die Brennkanaele offen von der Feuerzone in die Vorwsermzone bew. Kuehlzone uebergehen und slle ueber die gesamte Brennkanallaenge auftretenden Undichtigkeiten und durch physikalische und chemische Prozesse aus dem zu behandelnden Material austretende Gase, den programmierten Zustand der Atmosphaere in der Feuerzone beeinflussen. Die Durchleitung der Abgase aus der Peuerzone durch die Vorwaermzone und damit auch durch die Kuehlzone, verhindert die moegliche Nutzung der Vorwaermzone als Trockner, weil Schadstoffe aus den Abgasen, insbesondere an den frisch eingefuehrten Material in den Vorwaermzonen, aber auch an den bereits thermisch behandelten Material in den Kuehlzonen, deren Qualitaet nachteilig beeinflussen.
- 4. Ziel der Erfindung Es ist Ziel der Erfindung, dass die im Gegenlauftunnelofen moeglichen Effekte wie Energieeinsparung, Trocknung in den Vorwaermzonen, gleichmaessige Tempe raturgefaelle in den Vorwaerm- und Kuehlzonen, sowie die Rueckfuehrung des Waermeinhaltes der heissen Abgase aus den Feuerzonen ueber Rekuperatorflaechen in die Vorwaermzonen und die Beeinflussung der Ofenatmosphaere, insbesondere in den Feuerzonen, sicher erreicht und auch im reduzierenden Bereich gesteuert werden koennen.
- Darueber hinaus kann ein Gegenlauftunnelofen durch die nebeneinander befindlichen Brennkanaele, entsprechend kuerzer gehalten werden, so dass weitere Energieeinparungen durch das guenstigere Verhaeltnis Ofenraumvolumen zu Ofenaussenoberflaeche eintretenn, Baumaterial eingespart wird und die erforderliche Umhaubung ebenfalls kuerzer ausgefuehrt werden braucht. Es ist weiterhin moeglich, die Gas-bzw. Luftfuehrung im Ofen so zu steuern, dass der Herdraumiruck relativ gering ist bzw. gegen 0 geht und somit Falschlufteinbrueche in die Brennkanaele vermieden werden.
- 5. Darlegung des Webens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in den jeweils von den Dienenden bis zur Feuerzone reichenden, nebeneinanderliegenden Kuehl- und Vorwaermzonen einen Waermetransportkreislauf zu schaffen, der imstande ist, die in den Kuehlzonen anfallenden Waermemengen in die Vorwaermzonen zu ueberfuehren und gleichzeitig das notwendige Temperaturgefaelle von den Feuerzonen bis an die Ofenenden zu gewaehrleisten.
- Ferner darf das Antriebsmittel (z.B. Ventilator) fuer das Waermetraegermedium (z.B. Luft, Rauchgas o. a.) nicht durch zu hohe Temperaturen belastet werden.
- Ausserdem ist anzustreben, da die insbesondere in der Feuerzone entsprechend eingestellt Ofenatmosphaere weitgehend erhalten bleibt. Darueber hinaus sind an den Vorwaermzonen Rekuperatorflaechen so anzuordnen-, da eine Ueberfuehrung der in den Abgasen aus den Feuerzonen enthaltenen Waermemengen in die Anwaermzonen erfolgen kann. Erfindungsgemaess werden diese Aufgaben dadurch geloest, dass die Vorwaerm- und Kuehlzonen durch technische Hilfsmittel (z.B. Schieber) von den Feuerzonen getrennt werden und jeweils die nebeneinander befindlichen Kuehl- und Vorwaermzonen durch Ueberfuehrungen oder Durchlassoeffnungen an ihren Enden miteinander so verbunden sind, dass ein Kreislauf fuer das Waermetraegermedium geschaffen wird.
- Das Antriebsmittel fuer den Kreislauf des Waermetraegermediums (z.B. Ventilator) wird vorzugsweise jeweils an den kalten Uebergang an den Enden des Ofens installiest, Durch Zufuehrung von Frischgasen (wie Frischluft) in den Waermetraegermediumkreislauf und Abfuehrung von Teilen der im Kreislauf befindlichen Medien ist ein Trocknen in den Vorwaermzonen moeglich und das Aufschaukeln dieser Atmosphaere mit Schadstoffen wird vermieden.
- Dem Kreislauf kann an geeigneter Stelle eine bestimmte Menge unbelastetes Medium (z.B. Luft) zugefuehrt werden, wobei gleichzeitig vorzugsweise an der Druckseite des AtL triebsmittels (z.3. Geblaese), mit Feuchtigkeit und oder Schadstoffen belastetes Medium wieder entnommen bzw. abgefuehrt werden muss.
- Bei dieser Betriebsweise wirkt die Vorwaermzone gleichtig als Trockner.
- Wird die Waermeenergiezufuehrung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe in der Feuerzone aufrechterhalten, so werden jeweils am Anf@ang in den Feuerzonen die anfallenden Abgase abgefuehrt.
- Zwischen Abgaskanaelen und Vorwaermzonen sind Rekuperatorflaechen angeordnet. Die in den Abgasen noch enthaltenen Waermemengen koennen durch die Gestaltung von Umhausungsflaechen der Vorwaermzonen als Rekuperator in diese ueberfuehrt werden, indem die Abgase entlang geleitet werden.
- 6. Ausfuehrungsbeispiel Die Figur stellt ein Ausfuehrungsbeispiel eines Gegenlauftunnelofens mit zwei Brennkanaelen nach der Erfindung dar. Die Schieber 1 unterteilen die Brennkanaele in die Vorwaermzonen 2 Feuerzonen 3 und Kuehlzonen 4 Durch diese werden die Transportmittel 5 mit dem thermisch zu behandelnden Material jeweils gegenlaeufig von den Vorwaermzonen 2 zu den Kuehlzonen 4 bewegt. Die Kreislaeufe des Waermetraegermediums 6 werden durch das Geblaese 7 durch die Durchlassoeffnungen 13 aufrechterhalten.
- Die Waermeenergie 8 wird den Feuerzonen zugefuehrt.
- Die bei der Verwendung von fossilen Brennetoffen entstandenen Abgase 9 koennen durch die Kanaele 10 nach dem Vorbeistreichen an den Rekuperatorflaechen 11 aus dem Ofen abgefuehrt werden.
- Beim Weitertransport der Transportmittel 5 , die das zu behandelnde Material 12 aufnehmen, werden die Schieber 1 kurzfristig ausgefahren und anschliessend in vorzusehende Bbsatzluecken zwischen dem zu behandelnden Material wieder eingefahren.
- Zum Betreiben des Ofens wird an geeigneter Stelle eine bestimmte Menge unbelastetes Medium (z.B. Luft) zugefuehrt, wobei gleichzeitig vorzugsweise an der Druckseite des Antriebsmittels 7 mit Feuchtigkeit und oder Schadstoffen belastetes Medium wieder entnommen bzw. abgefuehrt werden muss.
- Bezugszeichenzusammenstellung 1 Schieber 2 Vorwaermzonen 3 Feuerzonen 4 Kuehlzonen 5 Transportmittel 6 Waermetraegermedium 7 Geblaese 8 Waermeenergie 9 Abgase 10 Kanaele 11 Rekuperatorflaeche 12 behandelndes Material 13 Durchlassoeffnungen Leerseite
Claims (3)
- Patentansprueche 1. Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen Brennkanaelen, gekennzeichnet dadurch, dass in diesen durch technische Hilfsmittel, insbesondere Schieber 1 getrennte Zonen ao angeordnet sind, dass jeweils Kuehlzonen 4 und Vorwaermzonen 2 nebeneinander liegen und diese an ihren Enden Durch lassoeffnungen 13 oder Ueberfuehrungen besitzen, wobei in jedem Verbundsystem ein oder mehrere Waermetraegermedienantriebe 7 vorzugsweise an den Enden des Ofens installiert sind.
- 2. Tunnelofen nach Pkt. 1 gekennzeichnet dadurch, dass sich zwischen Abgaskanaelen 9 und den Vorwaermzonen 2 Rekuperatorflaechen 11 befinden.
- 3. Verfähren zum Betreiben des Tunnelofens nach Pkt. 1 und oder 2 gekennzeichnet dadurch, dass dem Ereislauf an geeigneter Stelle eine bestimmte Menge unbelastetes Medium (z.3. Luft) zugefuehrt wird, wobei gleichzeitig, vorzugsweise an der Druckseite des Antriebsmittels (z.3. Geblaese), mit Feuchtigkeit und oder Schadstoffen belastetes Medium wieder entnommen bzw. abgefuehrt werden muss.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117828 DE3117828A1 (de) | 1981-05-06 | 1981-05-06 | Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117828 DE3117828A1 (de) | 1981-05-06 | 1981-05-06 | Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117828A1 true DE3117828A1 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=6131552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117828 Withdrawn DE3117828A1 (de) | 1981-05-06 | 1981-05-06 | Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3117828A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005259B4 (de) * | 2008-01-18 | 2011-12-08 | Carl Kramer | Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut |
CN102538448A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-07-04 | 西北工业大学 | 一种隧道窑 |
EP2568244A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-13 | Keller H.C.W. GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen |
ITVR20130222A1 (it) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Siti B & T Group S P A | Forno di cottura per prodotti ceramici, e simili. |
DE102014008877A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Janusz Chowaniec | Tunnelofen mit der Grundrahmenkonstruktion eines ISO Containers |
WO2016156921A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Siti - B&T Group S.P.A. | Firing kiln for ceramic products and the like |
WO2023005962A1 (zh) * | 2021-07-27 | 2023-02-02 | 苏州科尔珀恩机械科技有限公司 | 锂电池正负极材料烧结炉 |
-
1981
- 1981-05-06 DE DE19813117828 patent/DE3117828A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005259B4 (de) * | 2008-01-18 | 2011-12-08 | Carl Kramer | Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut |
EP2568244A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-13 | Keller H.C.W. GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen |
DE102011112838A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Keller Hcw Gmbh | Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen |
AU2012216785B2 (en) * | 2011-09-12 | 2015-02-19 | Keller Hcw Gmbh | Method for firing raw ceramic blanks and furnace |
CN102538448A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-07-04 | 西北工业大学 | 一种隧道窑 |
CN102538448B (zh) * | 2011-12-29 | 2013-10-09 | 西北工业大学 | 一种隧道窑 |
ITVR20130222A1 (it) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Siti B & T Group S P A | Forno di cottura per prodotti ceramici, e simili. |
EP2857780A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-08 | Siti - B&T Group S.p.A. | Brennofen für keramische Produkte und dergleichen |
CN104515392A (zh) * | 2013-10-01 | 2015-04-15 | Siti-B&T集团股份公司 | 用于陶瓷产品等的烧窑 |
DE102014008877A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Janusz Chowaniec | Tunnelofen mit der Grundrahmenkonstruktion eines ISO Containers |
WO2016156921A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Siti - B&T Group S.P.A. | Firing kiln for ceramic products and the like |
WO2023005962A1 (zh) * | 2021-07-27 | 2023-02-02 | 苏州科尔珀恩机械科技有限公司 | 锂电池正负极材料烧结炉 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf | |
AT401574B (de) | Vorrichtung zum trocknen und bzw. oder brennen von keramischem gut | |
DE3117828A1 (de) | Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben | |
EP0394616A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens | |
DE4023432C2 (de) | Tunnelofen | |
DE3628936C1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen | |
DE2800895C2 (de) | Beheizungssystem für Industrieöfen, insbesondere Tunnelöfen der feinkeramischen Industrie | |
EP0022935B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darrbehandlung von Grünmalz | |
DE4013505C1 (en) | Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing | |
DD157873A3 (de) | Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen | |
DE3923887A1 (de) | Tunnelofen | |
EP0042372A1 (de) | Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4412170C1 (de) | Verfahren zur oxidativen Beseitigung von in Gasen enthaltenen Schadstoffen | |
DE10023702A1 (de) | Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge | |
DE3437970A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines selbstbrennenden tunnelofens | |
DE3714014A1 (de) | Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens | |
DE565780C (de) | Tunnelofen | |
DE2752949C2 (de) | Tunnelofen | |
DE4344214A1 (de) | Tunnelofen | |
AT412086B (de) | Verfahren zum brennen | |
DE19503128A1 (de) | Verfahren für einen Wärmeverbund zwischen Trocknen und Brennen | |
DE28860C (de) | Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc | |
DE3119451C2 (de) | ||
DE4021442A1 (de) | Tunnelofen zum brennen von verbrennbare stoffe enthaltendem brenngut | |
AT387456B (de) | Tunnelofen zum brennen keramischer erzeugnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |