DE3117729A1 - "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage" - Google Patents
"abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage"Info
- Publication number
- DE3117729A1 DE3117729A1 DE19813117729 DE3117729A DE3117729A1 DE 3117729 A1 DE3117729 A1 DE 3117729A1 DE 19813117729 DE19813117729 DE 19813117729 DE 3117729 A DE3117729 A DE 3117729A DE 3117729 A1 DE3117729 A1 DE 3117729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- breakaway device
- housing
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/60—Other control devices or valves characterised by definite functions for releasing or applying brakes when vehicles of a vehicle train are uncoupled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/32—Automatic cut-off valves for defective pipes
- B60T11/326—Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/141—Systems with distributor valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
35
° die den Kolben 16 nach unten in Fig. 2 vorspannt. Der Kolben 16 wird durch einen Anschlagkörper (bzw. eine Haltekugel) 8, der sich in einer Radialbohrung 30 des Gehäuses 20 abstützt, in der gezeigten Stellung gehalten, die der Ruhestellung A des Haupt-Schaltkolbens der Fig. 1 ent-
Claims (1)
- Tn-MTLn- _ R/im ικ·^ ■· 1/C,mi*.,— Patentanwälte undIEDTKE - DÜHLING - IVlNNE Vertreter beim EPAGrupe - Pellmann ■ : : ·Dipl.-Ing. H. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. PellmannO Ι ι Π Π O Q Bavariaring 4, Postfach 202403° 8000 München 2Tel.: 089-539653Telex: 5-24 845 ti patcable: Germaniapatent München5. Mai 1981DE 1062 / case Pat-be-stb121.321TPaL tansprücheAbreißsicherung für eine Anhänger-Bremsanlage, deren Bremsleitungen über eine Druckleitung vom Zugfahrzeug aus beaufschlagbar sind, mit einem über ein Rückschlagventil von der Druckleitung aufladbaren Druckspeicher, der nach Abreißen des Anhängers vom Zugfahrzeug .zwangsweise unter Sperren der Druckleitung unmittelbar an die Bremsleitungen anschließbar ist, und einem Wegeventil, welches einen gegen die Vorspannung einer Feder in einer Ruhestellung festgehaltenen Schieber besitzt, der unter Einwirkung der Federkraft in eine Arbeitsstellung preßbar ist, in der er die Druckleitung geschlossen und das Rückschlagventil des Druckspeichers zur Bremsleitung hin offen hält, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anhänger-Bremskreis vor der Druckleitung(3) ein Druckhalteventil (17, 18) eingegliedert ist, durch das bei nicht beaufschlagten Anhängerbremsen (5) ein Restdruck aufbaubar ist, und daß der Schieber (16) in seiner Ruhestellung (A) gegen seine Federvorspannkraft mittels einer Schnapp-Sperreinrichtung (161, 30, 8, 71, 72 81, 82, 622, 202, 73', 81', 612-1, 2021, 79') arretiert is , die bei Absinken des Drucks in der Druckleitung (3). unter den Restdruck ausrückbar ist.IX/rsDeuische Bank (Muncheni KIo 51/61070 Dresdner Bank (Münzen' KIo. 3939 844 Postscheck !München) KIo 670-43-804■ι "2. Abreißsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckhalteventil aus zwei antiparallel geschalteten Rückschlagventilen (17, 18) besteht, die mit der anhängerseitigen Kupplungshälfte unabreißbarc verbunden sind.3. Äbreißsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Anhänger-Bremskreislauf führende Rückschlagventil (18) eine geringere VorspannkraftIQ besitzt als das zum Zugfahrzeug führende Rückschlagventil (17).4. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16; 16') ein in einer]§ Gehäusekammer (21) eines Gehäuses (20) geführter Kolben ist, dessen vorderes Ende als Schließkörper für einen koaxial mit der Gehäusekammer (21) in diese einmündenden Druckleitungsverschluß (24) ausgebildet ist, wobei seine Mantelfläche als Steuerkante für das radiale Be- · tätigen des über einen Druckspeicheranschluß (26) radial in die Gehäusekammer (21) mündenden Rückschlagventils (13) des Druckspeichers (7) ausgebildet ist und die Bremsleitung (4) sowohl in der Ruhestellung (A) als auch in der Arbeitsstellung (B) des Kolbens (16) ungehindert in die Gehäusekammer (2) mündet, und daß sich der Kolben (16, 16") in der Ruhestellung (A) über mindestens einen Formkörper (8) der Schnapp-Sperreinrichtung (161, 8, 30, 71, 73; 81, 82, 622, 202; 731, 81', 612', 202', 79') an der Gehäusekammer (21) abstützt.5. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Formkörper (8; 81') von einem Steuerkolben (73; 73') ansteuerbar sind, der gegen eine einstellbare Druckkraft vom Restdruck in eine Anschlagstellung verschiebbar ist, in der er die Formkörper (8; 81') in Schnapp-Sperrkontakt zwischen demHaupt-Schaltkolben (16; 16') und einer Gehäuseausnehmung (30; 202') zwingt.6. Abreißsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben {16) eine Ringnut (161) besitzt,in die der Formkörper (8) einrückbar ist, der sich in einer Radialbohrung (30) der Gehäusekammer (21) abstützt und durch eine Steuerfläche (72) des Steuerkolbens (73) verschiebbar ist.
107. Abreißsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (73) dichtend und gleitend innerhalb einer zylindrischen Bohrung (21') des Gehäuses (20) geführt und einerseits durch die Krafteiner auf eine seiner Stirnseiten wirkenden Druckfeder (79) und andererseits auf seiner anderen Stirnseite vom Druck in der Druckleitung (3) beaufschlagt ist.8. Abreißsicherung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (73) eine Ringnut(78) besitzt, deren Tiefe (T^g) im wesentlichen der Tiefe (T-Jg1) der Schieber-Ringnut (161) entspricht und die bei Verschieben des Steuerkolbens (73), bei Abfall des Drucks in der Druckleitung (3) unter den Restdruck in eine zwei- ^ te Anschlagstellung der Radialbohrung (30) gegenüber zu liegen kommt.9. Abreißsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Schaltkolben (16') mehrere ^adial-bohrungen (612") besitzt, in denen jeweils mindest ns ein Formkörper (81') aufgenommen ist, der durch eine Steuerfläche (74') des Steuerkolbens (731), welcher dichtend und gleitend koaxial im Haupt-Schaltkolben (16') geführt ist, in Schnapp-Sperrkontakt .. 1^. einer Ringnut (202') im Gehäuse (10) bringbar und arretierbar ist.- 4 - :„: _ : ' : :_ .ΐΙΕ-1062"-10. Abreißsicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (73') eine Ringnut (781) besitzt, deren Tiefe (T78'1) im wesentlichen der Tiefe (T2021) der Gehäuse-Ringnut (202') entspricht und die bei Verschieben des Steuerkolbens (73') bei Abfall des Drucks in der Druckleitung (3) unter den Restdruck in eine zweite Anschlagstellung den Radialbohrungen (6121) gegenüber zu liegen kommt.11. Abreißsicherung nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckfeder (79; 791) zugewandte Stirnseite des Steüerkolbens (73; 73') mit atmosphärischem Druck in Verbindung steht.12. Abreißsicherung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (79; 79') des Steuerkolbens (73; 73") auf die Vorspannung des zum Zugfahrzeug führenden Rückschlagventils (17) abgestimmt ist.13. Abreißsicherung nach Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Steuerkolben (73; 73') und auf das Rückschlagventil (17) wirkenden Federn (79; 79'; 17a) bei einem Restdruck von z. B. 5 bar überwindbar sind.14. Abreißsicherung'nach Anspruch 5 bis 13, dadurch·gekennzeichnet, daßder Kolben (16) einen Schaft (62) besitzt, der in der Ruhestellung (A) mit einer Gehäuse-Rückwand (22) in Anlagekontakt steht, während sein Kolbenkopf (61) in der Gehäusekammer (21) mit Spiel verschiebbar ist.15. Abreißsicherung nach Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (161) einen Führungsschaft (621) aufweist, der in der Bohrung (21a1)OJ der Gehäusekammer (21') abdichtend geführt ist undeine koaxiale Ausnehmung (621') besitzt, in der eine Druckschraubenfeder (91) aufgenommen ist, die sich an der Gehäuse-Rückwand (22') abstützt.16. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) mindestens eine Radialbohrung (622) besitzt, in der zumindest je ein Formkörper (81) aufgenommen ist , der sich über eine Federeinrichtung (82) abstützt und in der Ruhestellung (A) in eine Ringnu (202) der Gehäusekammer (21) eintaucht.17. Abreißsicherung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) einen Führungsschaft (62') aufweist, der in der Bohrung der Gehäusekammer (21) abdichtend geführt ist, während sein Kolbenkopf (61) in der Gehäusekammer (21) mit Spiel verschiebbar ist.18. Abreißsicherung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschaft (621) einekoaxiale Ausnehmung ('62I) aufweist, in der eine Druckschraubenfeder (9) aufgenommen ist, die sich an der Gehäuse-Rückwand (22) abstützt.19. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch " gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (61; 61') die Form eines abgesetzten zylindrischen Körpers hat, der einen vorderen, den Sitzkörper bildenden und eine Dichtkalotte (66) tragenden zylindrischen, gegenüber der Gehäusekammerwandung radial nach innen abgesetzten Vorderabs< initt(63), einen hinteren, in der Gehäusekammer (21) geführten zylindrischen Führungsabschnitt (64; 64') und einen zwischen diesen Abschnitten (6 3, 64) ausgebildeten, die Steuerkante des Kolbens (16) bildenden Steuerabschnitt(65; 65') besitzt.
3520. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Druckspeicheranschluß (6) zwischen'dem Rückschlagventil (13) und dem Kolbenkopf (61) eine Aufsteuerkugel (67) befindet, die in der Ruhestellung (A) des Kolbens (16) auf dem Vorderabschnitt (63) des Kolbenkopfs (61) aufliegt.21. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückschlagkugel (31) den Druck-Speicheranschluß (26) verschließt, wobei sie von einer Rückschlagventilfeder (29) » die sich in einer zum Druckspeicheranschluß (26) koaxialen Rückschlagventilbohrung (28) befindet und sich am Gehäuse (20) abstützt, gegen einen Ventilsitz (27) der Rückschlagventilbohrung (28) preßbar ist..22. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß "die Aufsteuerkugel (67) in der Arbeitsstellung (D) des Kolbens (16) auf dem Steuerabschnitt (65) des Kolbenkopfs (61) aufliegt.23. Abreißsicherung nach Anspruch 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Formkörper (81; 81') in der Arbeitsstellung (B) des KoI-bens (16) in eine weitere Ausnehmung der Gehäusebohrung (21; 21·) einschnappbar ist.hält.24. Abreißsicherung nach Anspruch 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (8, 71; 81, 81') Kugeloberflächen besitzen.25. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraubenfeder (9; 91) den Schieber (16; 16') gegen einen auf seine Stirnfläche einwirkenden Druck von z. B. 70 bar im Gleichgewicht26. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16; 16') nach Wiederankoppeln des Anhängers an das Zugfahrzeug automatisch durch den auf den Kolben (16; 16') wirkenden Bremsleitungsdruck gegen die Kraft der Druckschraubenfeder (9) in die Ruhestellung (A) rückführbar ist, in der die Schnapp-Sperreinrichtung (161, 8, 30, 71, 73; 81, 82, 622, 202; 73', 81', 6121, 202', 79') wieder wirksam ist.27. Abreißsicherung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapp-Sperreinrichtung (161, 8, 30, 71, 73? 81, 82, 622, 202; 73', 81', 612', 202', 79') über einen durch die Gehäusewand (22; 22') geführten Auslösestift (7341) manuell entriegelbar ist. -,
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117729 DE3117729A1 (de) | 1981-05-05 | 1981-05-05 | "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage" |
GB8211514A GB2098685B (en) | 1981-05-05 | 1982-04-21 | Breakway protection device for a trailer brake system |
AT169982A ATA169982A (de) | 1981-05-05 | 1982-04-30 | Abreissicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage |
FR8207793A FR2507985A2 (fr) | 1981-05-05 | 1982-05-05 | Dispositif de securite en cas de rupture pour une installation de freinage de remorque |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117729 DE3117729A1 (de) | 1981-05-05 | 1981-05-05 | "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117729A1 true DE3117729A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3117729C2 DE3117729C2 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=6131484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117729 Granted DE3117729A1 (de) | 1981-05-05 | 1981-05-05 | "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA169982A (de) |
DE (1) | DE3117729A1 (de) |
FR (1) | FR2507985A2 (de) |
GB (1) | GB2098685B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9904290D0 (en) * | 1999-02-25 | 1999-04-21 | Ford New Holland Nv | Fail safe braking system |
AT408213B (de) * | 1999-03-16 | 2001-09-25 | Puehringer Hermann Ing | Hydraulische bremsanlage |
DE19913380C1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-05-25 | Knorr Bremse Systeme | Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs |
DE102010027363A1 (de) * | 2010-06-26 | 2011-12-29 | Volkswagen Ag | Anordnung mit einem Speicherladeventil |
FR3037023B1 (fr) * | 2015-06-03 | 2018-06-22 | Poclain Hydraulics Industrie | Systeme de freinage hydraulique d'un vehicule a plusieurs essieux, en particulier d'une remorque a plusieurs essieux |
CN110901611B (zh) * | 2019-12-03 | 2021-08-24 | 中车南京浦镇车辆有限公司 | 一种车辆联挂的紧急制动方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919539C2 (de) * | 1979-05-15 | 1986-02-27 | Fritzmeier AG, Lenzburg | Hydraulische Anhängerbremsanlage |
DE3005703C2 (de) * | 1980-02-15 | 1989-11-23 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174500A (en) * | 1962-06-29 | 1965-03-23 | Caterpillar Tractor Co | Snap acting accumulator charging valve |
FR1422952A (fr) * | 1964-11-10 | 1966-01-03 | Air Liquide | Inverseur automatique permettant d'alimenter à partir de l'une ou l'autre de deux sources de fluide |
BE759420R (fr) * | 1969-11-26 | 1971-05-25 | Air Liquide | Inverseur automatique permettant d'alimenter a partir de l'une ou l'autre de deux sources de |
DE2119131A1 (de) * | 1971-04-20 | 1972-10-26 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Rasteinrichtung mit Entrastungsvorrichtung |
-
1981
- 1981-05-05 DE DE19813117729 patent/DE3117729A1/de active Granted
-
1982
- 1982-04-21 GB GB8211514A patent/GB2098685B/en not_active Expired
- 1982-04-30 AT AT169982A patent/ATA169982A/de not_active Application Discontinuation
- 1982-05-05 FR FR8207793A patent/FR2507985A2/fr active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919539C2 (de) * | 1979-05-15 | 1986-02-27 | Fritzmeier AG, Lenzburg | Hydraulische Anhängerbremsanlage |
DE3005703C2 (de) * | 1980-02-15 | 1989-11-23 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2098685A (en) | 1982-11-24 |
DE3117729C2 (de) | 1990-08-02 |
GB2098685B (en) | 1985-08-07 |
FR2507985A2 (fr) | 1982-12-24 |
ATA169982A (de) | 1990-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164590C3 (de) | Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1386810B1 (de) | Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse | |
DE2644659A1 (de) | Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung | |
DE2404519A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer zugfahrzeug mit anhaenger | |
DE2315250B2 (de) | Drackluft-Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE1218891B (de) | Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1504976B1 (de) | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger | |
DE3117729A1 (de) | "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage" | |
DE2420659A1 (de) | Standbremssteuereinrichtung | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
DE69107989T2 (de) | Ventil und Verfahren zur Hydraulikkreislaufentlüftung. | |
DE2328435A1 (de) | Fahrzeug-bremseinrichtung | |
DE3005703C2 (de) | ||
DE1257030B (de) | Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1455925C3 (de) | Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE1239578B (de) | Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse | |
DE3630892C2 (de) | ||
DE4303269C1 (de) | Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE932768C (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE1555450A1 (de) | Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsen | |
DE2943763A1 (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder | |
DE3101608A1 (de) | "mechanische loeseeinrichtung fuer federspeicherbremszylinder" | |
DE2141725A1 (de) | Bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2436808C2 (de) | Stufenhauptzylinder | |
DE3435950A1 (de) | Mehrwegeventil, insbesondere druckgesteuertes einstroemventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8161 | Application of addition to: |
Ref document number: 3005703 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3005703 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 13/14 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3005703 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3005703 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |