DE3117374A1 - Kraftstoff fuer einen dieselmotor - Google Patents
Kraftstoff fuer einen dieselmotorInfo
- Publication number
- DE3117374A1 DE3117374A1 DE19813117374 DE3117374A DE3117374A1 DE 3117374 A1 DE3117374 A1 DE 3117374A1 DE 19813117374 DE19813117374 DE 19813117374 DE 3117374 A DE3117374 A DE 3117374A DE 3117374 A1 DE3117374 A1 DE 3117374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- diesel engine
- cooling water
- use according
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/02—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
- C10L1/026—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
- Kraftstoff für einen Dieselmotor
- Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff für einen Dieselmotor.
- Aufgabe der Erfindung ist es, angesichts der hohen Kosten für Mineralöl einen Kraftstoff für einen Dieselmotor verwendbar zu machen, der als Alternative einsetzbar und billig ist.
- ErfindungsgemaB wird daher die Verwendung von pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen als Kraftstoff für einen Dieselmotor vorgeschlagen,wobei eine Vorheizeinrichtung für den Kraftstoff vor der Einspritzpumpe des Dieselmotors zum genügenden Verflüssigen des Kraftstoffs vorgesehen ist Zu den pflanzlichen und tierischen Ölen oder Fetten gehören insbesondere solche, die bei einer Temperatur von 60 bis 80" C eine genügend flüssige Konsistenz aufweisen, um mittels der Einspritzpumpe des Dieselmotors eingespritzt werden zu können. Gegebenenfalls kann ein Verflüssiger für das Fett oder Öl als Zusatz verwendet werden.
- ErfindungsgemaB lassen sich insbesondere AbfallprodUkte verwenden, etwa gebrauchtes Frittieröl, ausgelassenes Tierfett o.dgl.Etwa beim Frittieröl wird das Öl zunächst einem Verwendungszweck zugeführt und dann später als Kraftstoff verwendet, wodurch sich eine besonders wirtschaftliche Verwertung ergibt.
- Die als Kraftstoff verwendeten Fette und Öle können bereits bei Raumtemperatur flüssig, aber auch noch mehr oder weniger zähflüssig oder fest sein.
- ZweckmaBigerweise verwendet man zum Erwärmten des Kraftstoffs das Kühlwasser des Dieselmotors. Da dieses jedoch beim Starten in der Regel noch nicht eine zum genügenden Verflüssigen des Kraftstoffs ausreichende Temperatur besitzt, kann man zunächst den Dieselmotor mit Dieselkraftstoff solange betreiben, bis das Kühlwasser auf Temperatur ist, wonach der erfindungsgenïße Kraftstoff verwendet wird. Die Umschaltung kann beispielsweise über einen Filhler für die Temperatur des Kilhiwasser erfolgen.
- Stattdessen kann man aber auch eine elektrisch betriebene Vorwärmeinrichtung für den-Kraftstoff vorsehen, die dann, wenn ansonsten mit Kühlwasser vorgewärmt wird, etwa auch über einen Fühler für die Temeperatur des Kühlwassers abgeschaltet wird.
- Das Kühlwasser wird zweckmäßigerweise im Kreislauf bis zum Tank für den Kraftstoff geführt, wo ein Wärmeaustausch zwischen Kühlwasser und Kraftstoff stattfindet. Gegebenenfalls wird das Kühlwasser auch um die Zuleitung vom Tank zur Einspritzpumpe geffihrt oder eine WarTrEisolierung fiir die Zuleitung vorgesehen.
- Insbesondere ist es zweckmEßig, einen kleinen Vorratsbehälter ftir den Kraftstoff vor der Einspritzpumpe anzuordnen, dessen Inhalt zunächst etwa durch elektrische Vorwärmung genügend verflüssigt wird, um den Dieselmotor starten und solange betreiben zu können, bis das Kühlwasser den im Tank befindlichen Kraftstoff genügend erwärmt hat, so daß dieser nachstromt und die zum Einspritzen notwendige Temperatur erreicht. Auf diese Weise benötigt man nur wenig elektrische Energie zum Vorheizen, die von einer Batterie o.dgl. geliefert werden kann, während das restliche Vorheizen unter Ausnutzung der Motorabwarme vorgenommen wird. In dem Vorratsbehälter kann auch ein zusätzliches Erwärmen des hineinströmenden Kraftstoffs über das Kiihlwasser oder über eine elektrisch, etwa von einer Lichtmaschine betriebene Heizschlange vorgenommen werden, um Temperaturverluste auf dem Weg vom Tank zur Einspritzpumpe auszugleichen oder eine höhere Vorwärmtemperatur zu erzielen.
- Eine Geruchsbelästigung oder eine starke Rußerzeugung tritt nicht auf, vielmehr scheint die Rußerzeugung geringer als bei Verwendung von Dieselkraftstoff zu sein. Das Einbauen der Vorheizung ist nicht aufwendig und schon nach selir kurzer Laufdauer des Dieselmotors durch die Kosteneinsarung beim Kraftstoff amortisiert.
Claims (8)
- Patentansprüche Q1. Verwendung von pflanzlichen oder tierischen Fetten oder ölen als Kraftstoff für einen Dieselmotor, wobei eine Vorheizeinrichtung für den Kraftstoff vor der Einspritzpupe des Dieselmotors zum genügenden Verflüssigen des Kraftstoffs vorgesehen ist.
- 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff auf eine Temperatur von etwa 60 bis 8QO C erhitzt wird.
- 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff mit Hilfe des Kühlwassers des Dieselmotors erhitzt wird.
- 4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dieselmotor zunächst mit Dieselöl solange betrieben wird, bis das Kühlwasser die zum Verflüssigen des Kraftstoffs ausreichende Temperatur erreicht hat, wonach der Dieselmotor auf den Kraftstoff von Anspruch 1 umgeschaltet wird.
- 5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser des Dieselmotors im Kreislauf geführt ist, der sich in den Bereich des Tanks und gegebenenfalls von Zuführleitungen für den Kraftstoff gemäß Anspruch 1 zwecks WarmeWbertragung auf den Kraftstoff erstreckt.
- 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Vorheizeinrichtung vorgesehen ist.
- 7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Vorratsbenalter für den Kraftstoff gemaß Anspruch 1, der mit einer elektrischen Vorheizeinrichtung versehen ist, vor der Einspritzpumpe angeordnet und mit dem Tank für den Kraftstoff verbunden ist.
- 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Vorheizeinrichtung über einen Temperaturfühler für die Temperatur des Kühlwassers ein- und ausschaltbar ist, während der Vorratsbehälter in Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser des Dieselmotors steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117374 DE3117374A1 (de) | 1981-05-02 | 1981-05-02 | Kraftstoff fuer einen dieselmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117374 DE3117374A1 (de) | 1981-05-02 | 1981-05-02 | Kraftstoff fuer einen dieselmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117374A1 true DE3117374A1 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=6131276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117374 Ceased DE3117374A1 (de) | 1981-05-02 | 1981-05-02 | Kraftstoff fuer einen dieselmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3117374A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635220A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-05-14 | Georg Lohmann | Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden |
DE19730876A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Nemmert Peter Dipl Ing Fh | Pyrolyseeinheit zur Aufbereitung von Altöl und/oder Lipiden als Ersatzkraftstoff, vorgeschaltet auf handelsübliche Motoren |
FR2795086A1 (fr) * | 1999-06-16 | 2000-12-22 | Tgs Robin | Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees |
WO2001029154A1 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Qlear B.V. | Fuel for diesel engines |
WO2002040621A2 (fr) * | 2000-08-03 | 2002-05-23 | T.G.S. Robin (Societe A Responsabilite Limitee) | Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees |
DE10139521A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-27 | Michael Lappoehn | Viskositätsumwandler für Pflanzenöl in Dieselmotoren |
EP1174169B1 (de) * | 2000-07-22 | 2003-05-14 | Hubert Tippkötter | Verfahren zur Behandlung von gebrauchten Pflanzenölen |
US6694928B2 (en) | 1998-07-24 | 2004-02-24 | Otwoempower Corp. | Combustion of fats and oils |
WO2004065528A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-08-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Verfahren zur fraktionierung von abfallfetten, insbesondere zur herstellung von brennstoff |
WO2005030908A2 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-07 | Fraunhofer-Gelellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. | Verfahren zur fraktionierung von tierischen abfallfetten, insbesondere zur herstellung von flüssigem brennstoff |
DE10060573B4 (de) * | 2000-12-06 | 2005-07-07 | Ralph Finger | Pflanzenöl-Motoranlage |
WO2007043031A1 (en) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Pt. Pura Barutama | Apparatus for converting vegetable oil of diesel machine |
WO2007109914A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | C4 Energie Ag | Vorrichtung für die geregelte zufuhr von verschiedenen flüssigen treibstoffen zur internen verbrennung in einem dieselmotor oder in mehreren dieselmotoren |
DE102007036804A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Klümper Pflanzenöltechnik GmbH | Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten |
WO2009087073A1 (de) * | 2008-01-05 | 2009-07-16 | Herzog, Margarethe | Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung |
US20100313839A1 (en) * | 2007-12-13 | 2010-12-16 | Tony Michael Pocknell | Method for Preparing Fuel Oil and a Fuel Oil Prepared by the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1476207A1 (de) * | 1964-07-23 | 1972-02-03 | Gratzmuller Jean Louis | Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine |
DE2158117A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennkraftmaschine mit kraftstofferwaermung |
DE3034730A1 (de) * | 1979-09-17 | 1981-04-02 | Jocelyn Charleville Mézières Pierard | Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3008407A1 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-10 | Walter 8069 Geisenfeld Braunstorfer | Heizung fuer dieselkraftstofftanks |
-
1981
- 1981-05-02 DE DE19813117374 patent/DE3117374A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1476207A1 (de) * | 1964-07-23 | 1972-02-03 | Gratzmuller Jean Louis | Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine |
DE2158117A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennkraftmaschine mit kraftstofferwaermung |
DE3034730A1 (de) * | 1979-09-17 | 1981-04-02 | Jocelyn Charleville Mézières Pierard | Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3008407A1 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-10 | Walter 8069 Geisenfeld Braunstorfer | Heizung fuer dieselkraftstofftanks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschrift: "Gas and Oil Parer", May 1942, S. 80-85 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635220A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-05-14 | Georg Lohmann | Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden |
DE19730876A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Nemmert Peter Dipl Ing Fh | Pyrolyseeinheit zur Aufbereitung von Altöl und/oder Lipiden als Ersatzkraftstoff, vorgeschaltet auf handelsübliche Motoren |
US6694928B2 (en) | 1998-07-24 | 2004-02-24 | Otwoempower Corp. | Combustion of fats and oils |
FR2795086A1 (fr) * | 1999-06-16 | 2000-12-22 | Tgs Robin | Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees |
WO2001029154A1 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Qlear B.V. | Fuel for diesel engines |
EP1174169B1 (de) * | 2000-07-22 | 2003-05-14 | Hubert Tippkötter | Verfahren zur Behandlung von gebrauchten Pflanzenölen |
WO2002040621A2 (fr) * | 2000-08-03 | 2002-05-23 | T.G.S. Robin (Societe A Responsabilite Limitee) | Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees |
WO2002040621A3 (fr) * | 2000-08-03 | 2007-10-11 | T G S Robin Sarl | Procede de production d'energie electrique a partir d'huiles de friture usagees |
DE10060573B4 (de) * | 2000-12-06 | 2005-07-07 | Ralph Finger | Pflanzenöl-Motoranlage |
DE10139521A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-27 | Michael Lappoehn | Viskositätsumwandler für Pflanzenöl in Dieselmotoren |
WO2004065528A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-08-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Verfahren zur fraktionierung von abfallfetten, insbesondere zur herstellung von brennstoff |
WO2005030908A2 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-07 | Fraunhofer-Gelellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. | Verfahren zur fraktionierung von tierischen abfallfetten, insbesondere zur herstellung von flüssigem brennstoff |
WO2005030908A3 (de) * | 2003-09-25 | 2009-03-26 | Fraunhofer Gelellschaft Zur Fo | Verfahren zur fraktionierung von tierischen abfallfetten, insbesondere zur herstellung von flüssigem brennstoff |
WO2007043031A1 (en) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Pt. Pura Barutama | Apparatus for converting vegetable oil of diesel machine |
WO2007109914A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | C4 Energie Ag | Vorrichtung für die geregelte zufuhr von verschiedenen flüssigen treibstoffen zur internen verbrennung in einem dieselmotor oder in mehreren dieselmotoren |
DE102007036804A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Klümper Pflanzenöltechnik GmbH | Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten |
US20100313839A1 (en) * | 2007-12-13 | 2010-12-16 | Tony Michael Pocknell | Method for Preparing Fuel Oil and a Fuel Oil Prepared by the same |
WO2009087073A1 (de) * | 2008-01-05 | 2009-07-16 | Herzog, Margarethe | Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117374A1 (de) | Kraftstoff fuer einen dieselmotor | |
DE3404817A1 (de) | Einrichtung zur foerderung von kraftstoff | |
DE1476207A1 (de) | Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine | |
DE102005053095B3 (de) | Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor | |
DE10154455A1 (de) | Konstruktion der Treibstoffzufuhr für den DuoDiesel DDI | |
WO2009065397A1 (de) | Verfahren zum umschalten eines schiffsmotors von schweröl- auf dieselölbetrieb | |
DE2933606A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE19635220A1 (de) | Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden | |
DE69711608T2 (de) | Methode und einrichtung zur rückgewinnung von wärme aus der ladeluft eines motors | |
DE19724891A1 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Glühkerzen | |
EP1233171B1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen | |
DE3120960A1 (de) | Einrichtung zur foerderung von kraftstoff | |
DE102014114768A1 (de) | Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs | |
DE20300189U1 (de) | Kraftstoffaufbereitung zum Betrieb von Dieselmotoren mit Naturöl | |
DE102013021479A1 (de) | Solarthermisches Kraftwerk | |
DE10250483A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Verändern von Pflanzenölen für den Einsatz in Dieselmotoren | |
DE760281C (de) | Einspritzanlage fuer mit sehr dickfluessigem Kraftstoff betriebene Einspritzbrennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE571610C (de) | Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung | |
DE202005019728U1 (de) | Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren | |
DE69715506T2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie durch gebrauchte Schmieröle und Anlage dafür | |
DE693853C (de) | Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElen | |
DE10042397A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Pfanzenöl als Kraftstoff für den Betrieb von Dieselmotoren | |
EP0816652A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE331645C (de) | Brennstoffvorwaermer | |
DE408466C (de) | Anwaermevorrichtung fuer Gluehkopfmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 31/00 |
|
8131 | Rejection |