DE3117067A1 - Sitzanordnung an patientenhebezeugen - Google Patents
Sitzanordnung an patientenhebezeugenInfo
- Publication number
- DE3117067A1 DE3117067A1 DE19813117067 DE3117067A DE3117067A1 DE 3117067 A1 DE3117067 A1 DE 3117067A1 DE 19813117067 DE19813117067 DE 19813117067 DE 3117067 A DE3117067 A DE 3117067A DE 3117067 A1 DE3117067 A1 DE 3117067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- support frame
- seat part
- parts
- support member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1019—Vertical extending columns or mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1046—Mobile bases, e.g. having wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1059—Seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1007—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/02—Molded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/04—Wheelchair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/10—Occupant-arising assist
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
3117Q6J
Sitzanordnung an Patientenhebezeugen
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sitz an
Patientenliebezeugen, wobei der Sitz einen Tragrahmen aufweist, der an einem Hebeaggregat angebi'acht ist und zwischen
nach außen gerichteten Tragrahmenteilen verlaufende Stiitzorgane
aufweis t.
¥eil die Sitze von Patientenhebezeugen oft sehr stark verschmutzt
werden, liegt das Bedürfnis vor, sie in speziellen Reinigungseinrichtungen, sog. Decontaminationseinrichtungen,
reinigen zu können. Heutige Sitze sind aber zur Reinigung in Reinigungseinrichtungen dieser Gattung nicht geeignet,
und außerdem sind allzu zeitraubende Maßnahmen erforderlich, um die Sitze zu entkoppeln und wieder einzumontieren.
Zweck vorliegender Erfindung war es, dieses Problem zu beseitigen
und einen Sitz vorzuschlagen, der in speziell wirkungsvollen Reinigungseinrichtungen gereinigt werden kann
und der außerdem schnell und sicher mit einem einfachen Handgriff entkoppelt und wieder einmontiert werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß in der Hauptsache dadurch erreicht,
daß der Sitz die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale erhält.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden
Zeichnungen näher erörtert, wobei
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Sitz für ein.= auf
einem Transportwagen vorgesehenes Patientenhebezeug
darstellt;
Pig. 2 in Planansicht einen Teil des Sitzes zeigt;
Pig. 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt den in
Pig. 2 dargestellten Teil des Sitzes zeigt;
Fig. 4 einen Teil des Sitzes in Planansicht, sowie einen
am Sitz vorgesehenen Beckenhalter darstellt;
Pig. 5 den Sitz und den Beckenhalter nach Fig. h in Seitenansicht
darstellt.
Fig. 1 zeigt ein räderbestücktes Untergestell 1 mit einem Hebeaggregat 2, das mit der Hilfe eines Pumpapparates
(nicht gezeigt) hebbar ist, der durch Auf- und Abwärtsbewegung eines Pumpenhandgriffs 3 betätigt wird. Das Hebeaggregat
2 kann dadurch gesenkt werden, daß man einen Betätigungsknopf h eindrückt, der ein sog. Steuergerät (nicht gezeigt)
auslöst. Hebeaggregate dieser und ähnlicher Gattung sind
vorbekannt und werden deshalb einer näheren Beschreibung entzorgen.
- 3 - OI 1 1T π r^ 7
Am Hebeaggregat 2 ist ein Sitz 5 angeordnet, der einen
Tragrahmen 6 mit zwei vom Heheaggregat 2 nach außen gerichtete
Tragrahmenteile 7 und 8 und zwei Stützorgane 9 und 10
aufweist, die den Tragrahmenteil 7 mit dem Tragrahmenteil 8 verbinden (siehe Fig. 2). Um einen Sitz zu erreichen, der
eine genaue Reinigung derjenigen Teile zu ermöglichen, mit welchen der Patient 11 in erster Reihe in Berührung kommt,
und außerdem gestattet, daß die erwähnten Teile durch einen einfachen Handgriff abnehmbar, sowie durch einen einfachen
Handgriff wieder in vorbestimmten Lagen aufsetzbar sind, weist der Tragrahmen 6 zwei separate Sitzteile 12 und 13
auf, die im Abstand voneinander einen Sitz mit einer Öffnung 27 bilden, wobei jeder Sitzteil 12 bzw. 13 und/oder der
Tragrahmen 6 eine Kopplungsanordnung lh bzw. 14 aufweist,
die derart gestaltet ist, daß der Sitzteil 12 bzw. 13 aberhalb
des Stützorgans 9 bzw. 10 dadurch fixiert werden kann, daß der Sitzteil 12 bzw. 13 zum Eingriff mit dem Tragrahmen
6 bewegt wird, woneben jeder Sitzteil 12 bzw. 13 und/oder
der Tragrahmen 6 einen Lageanzeiger 15, 16 bzw. 17j 18 aufweist,
der von oben her betrachtet anzeigen kann, ob der Sitzteil 12 bzw. 13 sich in der Fixlage A oder B über dem
Stützorgan 9 bzw. 10 befindet.
Um eine Ausführung zu erreichen, welche die Anbringung der Sitzteile 12 bzw. 13 in hohem Grade erleichtert, kann jeder
Sitzteil 12 bzw. 13 entgegensthende Endteile 19, 20 bzw.
Oil-'
21, 22 aufweisen, die die nach außen gerichteten Tragrahmenteile
7 "bzw. 8 verschiebbar umgreifen, wobei der Sitzteil
12 bzw. 13 teils mit seinen Endteilen I9, 20 bzw. 21, 22
die beiden Rahmenteile 7 bzw. 8 neben der Pixlage A bzw. B umgreift, teils längs der Tragrahmenteile 7 bzw. 8 in der
Richtung nach dem bzw. Stützorgan 9 bzw. 10 verschiebbar ist, bis er die Pixlage A bzw. B erreicht hat.
Jede Kopplungsanordnung weist zweckmäßigerweise mindestens
einen auf dem Sitzteil 12 bzw. 13 vorgesehenen Schnappverschlußteil 23 bzw. 2k auf, durch den der Sitzteil 12 bzw.
13 durch eine Druckkraft am Stützorgan 9 bzw. 10 festgeschnappt
werden kann, und der Lageanzeiger weist mindestens eiae im Stützorgan 9 bzw. 10 vorgesehene Öffnung 15 und/oder.·
16 bzw. 17 und/oder 18, welche derart lokalisiert ist, daß
sie sich oberhalb des Stützorgans 9 bzw. 10 befindet, wenn
der Sitzteil 12 bzw. 13 derart fixiert ist, daß man von oben her das Stützorgan 9 bzw. 10 durch die Öffnung I5
und/oder 16 bzw. I7 und/oder 19 sehen kann, um zu entscheiden,
falls die Öffnung I5 und/oder 16 bzw. 17 und/oder 18
die nachgestrebte Position relativ zum Stützorgan 9 bzw. einnimmt.
Um die Montierungsarbeit zu erleichtern, weisen die Sitzteile
12 und 13 identisch gleiche Form auf und sind aus
Plastikmaterial hergestellt und haben elastische Eigenschaften
.
- 10 -
Jeder Sitz teil 12 bzw. 13 wird dadurch, besonders sitzfreundlich
und formsteifig, daß er einen langgestreckten Sitznart
25 bzw. 2.6 aufweist, der sich dem Stützorgan 9 bzw. 10 entlang
verläuft und beiderseits dieses abwärts gewölbt ist, woneben jeder Sitzteil 12 bzw. 13 beiderseits des Sitzparts
25 bzw. 26 vorgesehene Endteile 19, 20 bzw. 21, 22 aufweist, welche die Tragr ahmenteiIe 7 bzw. 9 umgreifen.
Die Festschnappung der gezeigten Sitzteile 12 bzw. 13 kann
durch einen einfachen Handgriff ausgeführt werden. Man legt ganz einfach den betreffenden Sitzteil 12 oder 13 zwischen
die Stützteile 9j 10 und verschiebt ihn in Richtung nach
demjenigen Stützorgan 9 oder 10, an dem er fixiert werden soll. Als der Sitzteil 12 oder 13 in dieser Richtung ein
Stück verschoben worden ist, gleiten die Klauen 28, 29 oder 30, 31 unter das Stützorgan 9 oder 10 ein, woneben die
Endflächen 32 oder 33 der Schnappverschlußteile 23 oder 24
auf das Stützorgan 9 oder 10 heraufgleiten. Bei fortgesetzter
Verschiebung der Sitzteile 12 oder 13» weichen die
Sitzparte 25 oder 26 dieser Teile ihrer Elastizität zufolge
nach oben aus, bis die Spur 34 oder 35 die Stützorgane 9
oder 10 erreicht hat, wobei die Sitzparten 25 oder 26 ihre Normal form wieder einnehmen mit dem Sitzteil 12 oder 13 am
Stützorgan 9 oder 10 fixiert.
G-eeigneterweise erstrecken sich die Stützorgane 9 oder 10
- 11 -
-1t-
31 VJ- Zl
durch den Mittelpunkt der Öffnungen 15, 16 oder 17, 18,
wenn der Sitzteil 12 oder 13 sich in der Fixlage A oder B befindet, weil dies, erleichtert. Abweichungen, und damit
Fehlplazierung der Sitzorgane 12 oder 13j die in diesem
Falle nicht fixiert sind, unmittelbar von oben zu beobachten,
Um sicherzustellen, daß kein Unglück sich ereignet, falls trotz allem ein Sitz teil 12 oder 13 nicht fixiert ist und
ausweicht j wenn der Patient 11 sich setzt, kann ein Abstürzen
dadurch verhindert werden, daß die Stützorgane und 10 so nahe einander plaziert worden sind, daß der
Patient 11 zwischen ihnen nicht herabfallen kann.
Beim Loskoppeln der Sitzteile 12 oder 13 werden diese zweckmäßigerweise
in entgegengesetzter Richtung stoßartig belastet, so daß die Schnapporgane 23 oder 24 ihren-Griff um
die Stützorgane 9 oder 10 loslassen und die Sitzteile
oder 13 so weit verschoben werden, daß die Klauen 28, oder 30, 31 nicht mehr unter den Stützorganen 9 oder 10
greifen, worauf die Sitzteile 12 oder 13 ganz einfach abgehoben
werden können.
Jeder Sitzteil 12 und 13 weist mindestens einen Befestigungspart
36, 38 und/oder 27, 39 auf, wobei jedes Paar naheliegende Befestigungsteile 37, 39 und/oder 36, 38 eine Befestigung
4θ und/oder 4l für einen Beckenhalter 42 (s. Fig.
- 12 -
unet 5) bilden. XJm eine Schnei !kupplung vom Beckennalter 42
zu erhalten, besteht jeder Befestigungspart 37 bis 39 aus
einer Führungsspur 43 und einer innerhalb dieser Spur vorgesehenen
Öffnung 44 (s. Fig. 3)·
Der Beckenhalter 42, der eine Gabel 45 mit Hakenteilen 46
aufweist, wird dadurch appliziert, daß man die G-abel 45 in
die bzw. Führungsspur 43 plaziert und den Beckenhalter 42
in Richtung nach dem Sitz zu verschiebt, bis die Hakenteile 46 in die Öffnungen 44 eingreifen. Weil der Schwerpunkt des
Beckenhalters 42 sich innerhalb der Befestigungsparten befindet
(es gilt dies insbesondere, wenn ein Becken - nicht gezeigt - an demselben angebracht ist), verbleiben die Hakenteile
46 in angehakter Position (s. Fig. 5)» ohne daß hierfür
besondere Maßnahmen erforderlich sind.
¥eil der Patient 11 dem Hebeaggregat 2 seine Seiten zuwendet
, ist es zweckmäßig, den Tragrahmen 6 mit zwei Rück— lehnen 47 und 48 zu versehen, wobei die eine Rücklehne 47
■als Handgriff dient, an dem der Patient 1t sich festhalten
kann, während er/sie sich gegen die andere Rücklehne 48 nach hinten lehnen kann. Diese Anordnung, sowie die
spezielle Ausgestaltung des Sitzes 5 erlaubt, daß der Patient 11 je nach Bedarf mit der linken oder rechten Seite
dem Hebeaggregat 2 zugewendet gesetzt werden kann»
- 13 -
Jede Rücklehne 47 und 48 ist in einem Halter 49 derart
drehbar und abnehmbar gelagert, daß sie von Funkti ons lagen D nach oben (gemäß Pfeil 50 und 51 ) zu (nichtgezeigten)
Ruhelagen bewegt werden kann, im wesentlichen an derselben Seite des Hebeaggregats 2 wie der Handgriff 3· Jede Rücklehne
47 und 48 ist auch abnehmbar angeordnet, ganz einfach
dadurch, daß sie einen Zapfen (nicht gezeichnet) aufweist, der sich hinter einem Teller 52 des Halters 49 befindet,
welcher Teller 52 eine (nicht gezeigte) Spur aufweist,
durch die der Zapfen passieren kann. Diese Spur ist derart plaziert, daß ein Ausziehen der Rücklehne 47 bzw.
nur dann möglich ist, wenn sie zu einer Lage zwischen Funktions- und Ruhelage geschwenkt worden ist. Hierdurch
wird sichergestellt, daß die Rücklehne sich nicht unabsichtlich
lösen kann.
Um zu verhindern, daß der Patient 11, z.B. in einem unbewachten Augenblick, vom Sitz 2 abgleitet, kann jede Rücklehne
47 und 48 neben dem Halter 49 eine Befestigung, z.B. in der
Form eines Befestigungsknopfes 53>
und zwischen diesenKnöpfen
verläuft ein Geschirr 54, das sich um den Patienten 11 erstreckt.
Das Geschirr 5h hat mehrere Löcher 55» um verschieden
große Räume für den Patienten 11 zu erlauben, so daß er trotz dem Geschirr eine gewisse Bewegungsfreiheit erhält.
Die Erfindung is c auf die oben beschriebene Ausführung nicht
- 14 -
beschränkt, sondern kann im Rahmen der naclis-bellenden
Patentansprüche variiert werden. Schließlich, sei erwähnt,
daß der Tragrahmen 6 auf dem Hebeaggregat 2 unter Vermittlung eines Beschlags 56 angebracht ist, der auf dem Hebeaggregat
2 zur Anpassung des Hebegetiets des Sitzes 5 vertikal
verschiebbar ist.
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEDR.-ING- G. RIEBUNG DR.-ING. P. RIEBUNGOipl.-Ing., Ing. (grad.) Dipi.-Ing.Zuqefassene Ver'reter beim Europäischen PaieniamtP'ofessionai Representiatives before "European Pateni O^'ceMandataires agrees pres ι Office etiropeen des brevetsMem ZeichenJ 305-10/MeBitte in der Antwort wiederholenL Jihre Nachncni vom D-8990 Lindau (Bodensee)Rennerle 10 ■ Postfach 316027. April 1981Betreff Anmelder: Hais At.'ie V al en bin Jo.aan.sson,S--2k 100 Eslöv/SchwedenPatentansprüchef 1 .J Sitzanordnung an Patientenhebezeugen, wobei der Sitz einen Tragrahmen (6) aufweist, der an einem Hebeaagregat (2) angebracht ist und zwischen nach außen gerichtete Tragrahmenteile (7»8) verlaufende Stützorgane (9,10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) zwei separate Sitz teile (12 bzw. I3) aufweist, die im Abstand voneinander zur Bildung eines Sitzes mit einer Öffnung (27) angeordnet sind, wobei jeder Sitzteil (12 bzw. 13) und/oder der Tragrahmen (6) eine Kopplungsanordnung (i4 bzw. 15) aufweist, die eine Fixierung desFernsprecher: Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: PostscheckkontoLindau (08382)6917 054374(pat-dl patn-lindau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr 1208578 (BLZ 73520074) München 29525-809Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642) Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 735901 20)Sitzteils (12 bzw. 13 ) oberhalb des Stützorgans (9 bzw. 10) dadurch ermöglicht, daß der Sitzteil (12 bzw. 4 3) zum Eingriff mit dem Tragrahmen (6) bewegt wird, woneben jeder Sitzteil (12 bzw. 13) und/oder der Tragrahmen (6) einen Lageanzeiger (15, 16 bzw. 17, 18) aufweist, so gestaltet, daß man durch Betrachten von oben beobachten kann, ob der Sitzteil (12 bzw. 13) sich in fixierter Lage (A bzw. Β) oberhalb des Stützorgans (9 bzw. 10) befindet, oder nicht.2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß jeder Sitzteil (12 bzw. 13) gegenüberstehende Endteile (i9, 20 bzw. 21, 22) aufweist, welche über die nach außen gerichteten Tragrahmen teile (7 bzw. 8) greifen können, wobei der Sitzteil (12 bzw. I3) teils mit seinen Endteilen (i9j 20 bzw. 21, 22) über die Tragrahmenteile (7 bzw. 8) neben seiner Fixlage (A bzw. B) greifend plaziert werden kann, teils längs der Tragrahmer>teile (7 bzw. 8) in der Richtung nach dem bzw. Stützorgan (9 bzw. 10) zu verschiebbar ist, bis er die Fixlage (A bzw. Β) erreicht hat.3· Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Kopplungsanordnung (i4 bzw. 15) mindestens einen am Sitzteil (12 bzw. 13) vorgesehenen Schnappverschlußteil (23 bzw. 24) aufweist, durch den der Sitzteil (12 bzw. I3) durch Andrücken am Stützorgan(9 bzw. 1O) festschnappbar ist, voneben der Lageanzeiger mindestens eine im Sitzteil (9 bzw. 1O) vorgesehene Öffnung (15 und/oder 16 bzw. 17 und/oder 18) aufweist, die sich oberhalb des Stützorgans (9 bzw. TO) dann befindet, wenn der Sitzteil (12 bzw. I3) seine Fixlage einnimmt, so daß man das Stützorgan (9 bzw. 1O) von oben her durch die Öffnung (15 und/oder 16 bzw. 17 und/oder 18) beobachten kann, um zu entscheiden, ob die Öffnung (15 und/oder 16 bzw. 17 und/oder 18) die Sollposition relativ zum Stützorgan (9 bzw. 1O) einnimmt.k. Sitzanordnung nach je einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzteile (12 und I3) identisch gleiche Form haben und aus Kunststoff hergestellt sind und elastische Eigenschaften hab en.5· Sitzanordnung nach je einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sitzteil (12 bzw. 13)> der einen langgestreckten Sitzpart (25 bzw. 26) aufweist, der sich längs dem Stützorgan (9 bzw. 1O) erstreckt und beiderseits dieses nach unten gewölbt ist, woneben jeder Sitzteil (12 bzw. I3) beiderseits des Sitzparts (25 bzw. 26) Endteile (19, 20 bzw. 21, 22) aufweist, die die Tragrahmenteile (7 bzw. 8) umgreifen.6. Sitzanordnung nach je einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Stützorganen (9, 10) derart gewählt ist, daß er einen Absturz des Patienten (11) verhindert, falls ein oder beide Sitz teile (12 und/oder 13) fehlplaziert sein sollte.7· Sitzanordnung nach je einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sitzteil (12 und I3) mindestens eine Befestigungseinrichtung (4O und/oder 4i) für Schnellkupplung eines Beckenhalters aufweis t.8. Sitzanordnung nach je einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) zwei in derselben Richtung wie die Tragrahmenteile (7> 8) nach außen gerichtete Rücklehnen (47, 48} aufweist, von denen jede teils von einer Fuxikti ons lage (D, e} zu einer Ruhelage verschwenkbar ist, teils durch Herausziehen aus einem Halter (49) abnehmbar ist, wenn sie eine Lage zwischen der Funktions- und Ruhelage einnimmt.9. Sitzanordnung nach je einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) zwei an entgegengesetzten Seiten von einem Halter (49) hinausragende, in derselben Richtung wie die Tragrahmenteile (7j 8) nach außen gerichtete Rücklehnen (47, 48)Ol ί / ■...'■:; iaufweist, wobei jede Rücklehne (^7» ^8) nebenan dem Halter (49) eine Befestigung (53) zur Ankupplung eines Geschirres (54) aufweist, das sich um den Patienten (11) von der einen zur anderen Befestigung erstreckt.10. Sitzanordnung nach je einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) am Hebeaggregat (2) vertikal verschiebbar angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8003342A SE431056B (sv) | 1980-05-05 | 1980-05-05 | Sits for patientlyftar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117067A1 true DE3117067A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3117067C2 DE3117067C2 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=20340895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3117067A Expired DE3117067C2 (de) | 1980-05-05 | 1981-04-29 | Sitzanordnung eines Patientenhebezeugs |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399572A (de) |
JP (1) | JPS56168744A (de) |
AT (1) | AT370620B (de) |
AU (1) | AU542951B2 (de) |
BE (1) | BE888587A (de) |
CA (1) | CA1162158A (de) |
CH (1) | CH652916A5 (de) |
DE (1) | DE3117067C2 (de) |
DK (1) | DK153209C (de) |
FI (1) | FI68170C (de) |
FR (1) | FR2481598A1 (de) |
GB (1) | GB2075827B (de) |
IT (2) | IT8153190V0 (de) |
NL (1) | NL180476C (de) |
NO (1) | NO157564C (de) |
SE (1) | SE431056B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2126985B (en) * | 1982-09-14 | 1986-04-16 | James Ind Ltd | Supports for hoists |
US4737997A (en) * | 1986-06-25 | 1988-04-19 | Philip Lamson | Patient transfer device |
US4888833A (en) * | 1988-02-16 | 1989-12-26 | Garcia Gilbert C | Cart for positioning a body on a toilet |
US4890853A (en) * | 1988-03-07 | 1990-01-02 | Luanne Olson | Wheelchair walker |
US5201377A (en) * | 1990-02-23 | 1993-04-13 | Love Lift, L.P. | Wheelchair with sidewardly swingable seat |
US5255934A (en) * | 1990-02-23 | 1993-10-26 | Love Lift, L.P. | Wheelchair seat convertible to toilet seat |
US5112076A (en) * | 1990-02-23 | 1992-05-12 | Wilson Harold R | Wheelchair with removable seat |
WO1991016027A1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Yoshiharu Ishikawa | Device with travelable chair for toilet and bathing purposes |
US5181764A (en) * | 1990-07-25 | 1993-01-26 | Hattie Wiener | Chair and seat apparatus, and methods of constructing and utilizing same |
US5148557A (en) * | 1990-08-27 | 1992-09-22 | Vladimir Fridman | Invalid lift and transport apparatus |
US5165123A (en) * | 1991-08-27 | 1992-11-24 | Colpron Ishmael C | Wheelchair overhead lifting apparatus |
CA2052169C (en) * | 1991-09-24 | 1995-02-07 | Joseph Elphege Blain | Invalid lift |
US5185895A (en) * | 1992-01-30 | 1993-02-16 | Eugene Gagne | Patient lift and transport aid |
WO1995002985A1 (en) * | 1993-07-23 | 1995-02-02 | Peter Robert Dominguez | Support assembly |
AU674600B2 (en) * | 1993-07-23 | 1997-01-02 | Peter Robert Dominguez | Support assembly |
US5701968A (en) * | 1995-04-03 | 1997-12-30 | Licile Salter Packard Children's Hospital At Stanford | Transitional power mobility aid for physically challenged children |
US5607203A (en) * | 1995-11-10 | 1997-03-04 | Century Products Company | Child's car seat with improved overhead shield |
US5592703A (en) * | 1996-03-11 | 1997-01-14 | Mobility Plus, Inc. | Powered toilet seat lift |
US5819338A (en) * | 1997-09-05 | 1998-10-13 | Hession; Anne F. | Patient hoist |
US6003171A (en) * | 1998-02-18 | 1999-12-21 | Jones, Jr.; Johnny Charles | Two-in-one chair lift and toilet seat |
US6289534B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-09-18 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient lift |
US6430761B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-08-13 | Take-Along Lifts Llc | Compact portable patient lift |
ES2221496B1 (es) * | 2001-05-22 | 2005-11-01 | Victor Alonso Gonzalez | Cepillo de construccion modular y accionamiento mecanico para limpieza de animales. |
SE522825C2 (sv) * | 2003-05-05 | 2004-03-09 | Arjo Hospital Equipment Ab | Patientstol med sits förskjutbar i höjdled |
US6941595B1 (en) | 2003-12-22 | 2005-09-13 | M. Timothy Michael | Apparatus and method for a lift seat |
US7328467B2 (en) * | 2004-04-06 | 2008-02-12 | Aarestad Jerome K | Patient lift and transfer device and method |
US20060011228A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-01-19 | Craig H R | Mobile Medical Support Device |
US7827630B2 (en) * | 2008-01-25 | 2010-11-09 | Roger Bostelman | Home lift position and rehabilitation (HLPR) apparatus |
GB0910602D0 (en) * | 2009-06-19 | 2009-07-29 | Wilson William H | A chair |
US20110016628A1 (en) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Masterson Jr Russell P | Portable apparatus for moving subjects |
US8584273B1 (en) * | 2010-07-06 | 2013-11-19 | University Of South Florida | Portable lift chair |
GB2492837B (en) * | 2011-07-14 | 2017-04-26 | Onslow-Cole Paul | Patient lifting apparatus |
US9254233B2 (en) * | 2013-08-02 | 2016-02-09 | Robert Schy | Apparatus for lifting persons |
US20170066462A1 (en) * | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Donald W. Wright | Hand Truck With Lift |
CN106236418B (zh) * | 2016-08-17 | 2017-12-15 | 杨继芳 | 一种多功能医疗轮椅 |
TWI631939B (zh) * | 2017-06-26 | 2018-08-11 | 城紹科技股份有限公司 | A shifting auxiliary chair that can quickly disassemble and adjust the width |
US11607360B2 (en) * | 2017-08-19 | 2023-03-21 | Bala R. Vatti | Multi-function adaptable lift system |
ES2713972B2 (es) * | 2017-11-24 | 2019-10-21 | Aporexin S L | Barra de seguridad para inodoros |
GB2581324B (en) * | 2019-01-09 | 2023-07-26 | Pitt Rachel | Patient support apparatus |
US11786430B2 (en) | 2019-02-11 | 2023-10-17 | Liko Research & Development Ab | Patient lift and sling having wireless communication |
US11419463B2 (en) | 2020-04-03 | 2022-08-23 | Kohler Co. | Toilet seat lift assembly |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT281279B (de) * | 1966-09-23 | 1970-05-11 | Solco Basel Ag | Verfahren zur Herstellung von herzwirksamen Präparaten |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE47394C (de) * | JOH. JEZIORSKY in Berlin SW., Zimmerstrafse 89 III | Verstellbare Sitz vorrichtung | ||
US2375907A (en) * | 1942-11-26 | 1945-05-15 | Melvin M Farmer | Invalid transfer device |
US2614267A (en) * | 1946-12-26 | 1952-10-21 | Sarah L Cartier | Lifting device for invalids |
FR1083655A (fr) * | 1953-06-26 | 1955-01-11 | Siège à abattant adaptable aux cuvettes de water-closets | |
US2799323A (en) * | 1954-05-18 | 1957-07-16 | Joseph A Berg | Self-aligning seat construction |
FR89705E (fr) * | 1966-02-07 | 1967-08-04 | Grosfillex Freres | Articles façonnés en matière plastique pouvant servir notamment de siège et de dossier amovibles, pour chaises et autres meubles analogues |
US3116492A (en) * | 1961-11-08 | 1964-01-07 | Ole B Christensen | Invalid lift |
US3196465A (en) * | 1962-12-03 | 1965-07-27 | Montgomery Donald | Bath tub stools |
BE653819A (de) * | 1963-10-02 | |||
GB1212232A (en) * | 1968-02-17 | 1970-11-11 | Edinburgh Hospital Equipment C | Patient-supporting device for hospital and home use |
DK131603C (da) * | 1971-07-08 | 1976-01-12 | Johansson Hans Arne Valentin | Lofte- og transportapparat til bevegelseshemmede |
BE794571A (fr) * | 1972-01-29 | 1973-05-16 | Mecanaids Ltd | Appareil pour le traitement de personnes hospitalisees |
SE376167B (de) * | 1972-11-14 | 1975-05-12 | Landstingens Inkopscentral | |
GB1448012A (en) * | 1973-06-21 | 1976-09-02 | James D R | Invalid hoists |
US4168552A (en) * | 1978-08-28 | 1979-09-25 | Austin Paul G | Adjustable toilet seat |
DE2902386A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-24 | Vogel Ignaz Fahrzeugsitze | Sitz |
-
1980
- 1980-05-05 SE SE8003342A patent/SE431056B/sv not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-04-22 US US06/256,474 patent/US4399572A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-23 AT AT0183381A patent/AT370620B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-24 NO NO811385A patent/NO157564C/no unknown
- 1981-04-27 CA CA000376257A patent/CA1162158A/en not_active Expired
- 1981-04-28 GB GB8113072A patent/GB2075827B/en not_active Expired
- 1981-04-28 JP JP6510181A patent/JPS56168744A/ja active Granted
- 1981-04-28 BE BE2/59132A patent/BE888587A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-04-29 NL NLAANVRAGE8102141,A patent/NL180476C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-04-29 DE DE3117067A patent/DE3117067C2/de not_active Expired
- 1981-04-29 FI FI811342A patent/FI68170C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-04-30 FR FR8109129A patent/FR2481598A1/fr active Granted
- 1981-05-04 IT IT8153190U patent/IT8153190V0/it unknown
- 1981-05-04 AU AU70119/81A patent/AU542951B2/en not_active Ceased
- 1981-05-04 IT IT67599/81A patent/IT1144214B/it active
- 1981-05-04 DK DK196681A patent/DK153209C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-05-05 CH CH2918/81A patent/CH652916A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT281279B (de) * | 1966-09-23 | 1970-05-11 | Solco Basel Ag | Verfahren zur Herstellung von herzwirksamen Präparaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT370620B (de) | 1983-04-25 |
FI68170B (fi) | 1985-04-30 |
NL180476C (nl) | 1987-03-02 |
DE3117067C2 (de) | 1984-11-08 |
SE431056B (sv) | 1984-01-16 |
NL8102141A (nl) | 1981-12-01 |
IT1144214B (it) | 1986-10-29 |
DK196681A (da) | 1981-11-06 |
NL180476B (nl) | 1986-10-01 |
GB2075827B (en) | 1984-06-06 |
NO811385L (no) | 1981-11-06 |
NO157564B (no) | 1988-01-04 |
SE8003342L (sv) | 1981-11-06 |
FR2481598A1 (fr) | 1981-11-06 |
CH652916A5 (de) | 1985-12-13 |
IT8167599A0 (it) | 1981-05-04 |
US4399572A (en) | 1983-08-23 |
IT8153190V0 (it) | 1981-05-04 |
AU542951B2 (en) | 1985-03-28 |
FI811342L (fi) | 1981-11-06 |
GB2075827A (en) | 1981-11-25 |
FR2481598B1 (de) | 1984-11-16 |
AU7011981A (en) | 1981-11-12 |
JPS56168744A (en) | 1981-12-25 |
BE888587A (fr) | 1981-08-17 |
FI68170C (fi) | 1985-08-12 |
DK153209B (da) | 1988-06-27 |
DK153209C (da) | 1988-11-28 |
JPS6337671B2 (de) | 1988-07-26 |
CA1162158A (en) | 1984-02-14 |
ATA183381A (de) | 1982-09-15 |
NO157564C (no) | 1988-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117067A1 (de) | Sitzanordnung an patientenhebezeugen | |
EP0468348B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzes auf einem Fahrzeug | |
DE1215419B (de) | Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers | |
DE102019205766A1 (de) | Parallelroboter | |
DE3911165A1 (de) | Sitzverschiebe-vorrichtung | |
DE69512258T2 (de) | Versetzvorrichtung für personen | |
CH690488A5 (de) | Höhenverstellbare Korbeinheit für Wasch- und Reinigungsgeräte. | |
DE3121869A1 (de) | Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene | |
CH707832A2 (de) | Aquakultur zur Aufzucht von Fischen. | |
DE9319973U1 (de) | Schwingungsgedämpfter Handgriff | |
DE69503557T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Ofenwagen | |
DE69718110T2 (de) | Kinderbett | |
AT402974B (de) | Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte | |
DE857757C (de) | Getriebe fuer den Handantrieb von Rettungsbooten | |
DE1911642U (de) | Teppichkehrer, in dessen gehaeuse laufraeder und eine vorzugsweise angetriebene buerstenwalze gelagert sind. | |
EP0137520B1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren Halterung einer Kupplung an einem Zugfahrzeug | |
DE69308142T2 (de) | Lastenträger | |
DE29920408U1 (de) | Hebevorrichtung für Kanalabdeckungen u.dgl. | |
DE4001256C2 (de) | ||
AT86021B (de) | Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre. | |
DE651437C (de) | Einrichtung an einem Staubabscheidefilter eines Staubsaugers | |
DE633602C (de) | Verstellbare Einrichtung zur Verbindung des Foerderkorbes mit dem Foerderseil | |
DE130631C (de) | ||
DE10326661A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere zur selbstfahrenden Reinigung, eines Spaltenbodens eines Tierstalles und Reinigungswerkzeug | |
CH392416A (de) | Mittelstütze zu Webschaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARJO INSTRUMENT AB, ESLOEV, SE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: JOHANSSON, HANS ARNE VALENTIN, ESLOEV, SE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |