DE3115936C2 - Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren TransporteinheitenInfo
- Publication number
- DE3115936C2 DE3115936C2 DE19813115936 DE3115936A DE3115936C2 DE 3115936 C2 DE3115936 C2 DE 3115936C2 DE 19813115936 DE19813115936 DE 19813115936 DE 3115936 A DE3115936 A DE 3115936A DE 3115936 C2 DE3115936 C2 DE 3115936C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- transport
- containers
- agv
- entry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003619 Marshal aromatic alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/063—Automatically guided
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/40—Working vehicles
- B60L2200/42—Fork lift trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/32—Auto pilot mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Förder-Ladevorrichtung für die automatische Übernahme und das Fördern von mehreren Paletten und das Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse wie Lastkraftwagen, Container oder Wechselaufbauten ohne Sonderkonstruktionen und ohne Positionierhilfen für den automatischen Ladevorgang mit gleichzeitig mehreren Paletten. Die Förderladevorrichtung, die einen ungebrochenen Materialfluß bis in die Transportbehältnisse hinein bewirken soll, ist dadurch gekennzeichnet, daß vorrichtungseigene Einrichtungen bei der Übernahme der Paletten das palettierte Gut für die Weiterförderung und das Verladen standsichern und verladegerecht zentrieren und daß die Förder-Ladevorrichtung im Flächenverkehr und auf der Laderampe bis zum Ende des Fahrdrahtes induktiv gesteuert wird und zum Überfahren der Schnittstelle Laderampe/Überladebrücke und zur gelenkten Weiterführung seitlich angeordnete, vorzugsweise elektromotorisch angetriebene Steuerelemente auf der Überladebrücke durch dort montierte schwenkbare, mit Einweisern versehene Begrenzungen geleitet, die Führung übernehmen, und daß die Förder-Ladevorrichtung, durch die Verbundsteuerung die Überladebrücke in die Transportkette integrierend, das palettierte Ladegut formatjustiert automatisch in das Transportbehältnis einfährt.
Description
Die Einfahrbegrenzungen 7 sind auf der Schnittstelle 6
auf der Oberladebrücke 8 fixiert (Fixpunkte 9) und dort
mit Einweisern 10 ausgestattet, die auch eine mögliche
elektromotorische Steuerung des »FTS« bewirken können. Die behälterseitigen Enden der Einfahrbegrenzungen
7 sind zum Fluchten mit den Längswänden des Transportbehältnisses auf Schienen ti seitlich verfahrbar
und werden im oberen Bereich als Anpreß-Einweiser 12 ausgebildet <?ie die formatgerechte Stauung der
palettierten Güter bewirken. Als Obergang von der Oberladebrücke 8 zum Transportbehältnis dient ein
Oberladeblech 13, das sich bei der automatischen Höhenanpassung der Überladebrücke 8 selbsttätig auf die
Ladefläche auflegt
F i g. 3 zeigt die Seitenansicht des Ladevorganges mit den Einfahrtbegrenzungen 7 auf der Oberladebrücke 8,
mit der Schnittstelle 6, den Fixpunkten 9 und im oberen Bereich der Einfahrbegrenzungen 7 die Anpreß-Einweiser
12, die die formatgerechte Stauung des palettierten Gutes bewirken.
F i g. 4 zeigt die Positionierung eines querverfahrbaren
»FTS« vor einer Verschiebe-Oberladebrücke 8' zur seitlichen Beladung eines Transportbehältnisses. Der
Antriebswagen Γ, sowie die Hubgabeln sind für die
Querverfahrbarkeit mit Allseiten-Rollen bzw. Rädern
ausgestattet Die Einfahrbegrenzungen 7 sind mit Positionierungseinrichtungen 14 und ausfahrbaren Führungsleisten
15 ausgestattet Diese übernehmen im Transportbehältnis die Führung des »FTS«.
1. Beispiel
für die verladetechnisch besonders wichtige heckseilige Beladung (F i g. 1,2 und 3).
Der Aufbau des »FTS« basiert auf der Konstruktion bekannter Systeme induktivgesteuerter, fahrerloser
Flurförderzeuge, deren Hubgabeln (Gabelhubwagensystem 3) nach dem Kniehebelprinzip arbeiten. Die Breite
des »FTS« wird so angelegt, daß — je nach Stauplan für das Transportbchältnis — gleichzeitig 2 oder 3 Transporteinheiten
aufgenommen und gefördert werden können. Das »FTS« wird zusätzlich zur induktiven Führung
mit seitlich angebrachten Steuerelementen 2 so ausgestattet daß es auch durch Einfahrbegrenzungen 7, die
auf der Oberladebrücke 8 in der Breite des »FTS« abstandsmäßig angeordnet sind, seitlich zwangsgesteuert
wird. Die zwei Einfahrbegrenzungen 7 auf der Überladcbrücke 8 werden gegenüber dem Ende des Leitdrahtes
so fixiert (Fispünkic S), daS das »FTS« rr.iitig vor den
Einfahrbegrenzungen 7 positioniert wird
Die behäherseitigen Enden der Einfahrbegrenzungen 7 sind seitlich &uf Schienen 11 verfahrbar und im oberen
Bereich mit beweglichen Anpreß-Einweisern 12 ausgestattet die als stehende Rollen kurvenförmig ausgebildet
sein können, um eine Stauung und formatgerechte Einfahrt des palettierten Gutes in das Transportbehältnis
zu bewirken. Die horizontal schwenkbaren Einfahrbegrenzungen 7 im Zusammenwirken mit der vertikalen
Bewegung der automatisch höhenverstellbaren Überladcbrücke 8 sichern eine einfahrgerechte Höhen- und
Seitcnposttionierung des »FTS«, so daß Sonderkonstruktionen in und an den Transportbehäitnissen entfallen
können.
2. Beispiel
für die seitliche Beladung {? i g. 1 und 4).
Es ist vorgesehen der Einsatz eines querverfahrbaren »FTS«. Positionierungseinrichtungen 14 am Ende der
Einfahrbegrenzungen 7 positionieren die Verschiebe-Überladebrücke
8' mittels Konturabtastung oder Markierungserfassung für das »FTS« verladegerecht vor
den Abstellplätzen des Transportbehältnisses. Das »FTS« wird mittels der an den äußeren Hubgabeln angebrachten
Positionierungseinrichtung 4 mittig vor den Einfahrbegrenzungen 7 bereitgestellt Die Einfahrbegrenzungen
7 sind an den behälterseitigen Enden mit
ίο ausfahrbaren Führungsleisten 15 für die Steuerung des
»FTS« in das Transportbehältnis hinein und wieder heraus ausgestattet
Die für die automatische Verladung aufgezeigte Lösung des Schnittstellenproblems an Steuerungs-Systemgrenzen
durch eine »FTS-Verbundsteuerung« kann auch für andere Materialflußwege von Interesse sein,
z. B. im innerbetrieblichen oder außerbetrieblichen Bereich,
wobei auch der Transport von Werkstücken, Minipaletten oder anderen Transport- oder Lagereinheiten
infrage kommen kann.
Bezugszeichenliste
1 Antriebswagen
1' Antriebswagen quer verfahrbar
2 Steuerelemente
3 Gabelhubwagensystem
4 Positionierungseinrichtung an 3
5 Leitdraht, induktiv
6 Schnittstelle
6 Schnittstelle
7 Einfahrbegrenzungen
8 Oberladebrücke
8' Verschiebe-Oberladebrücke
9 Fixpunkte
10 Einweiser
10 Einweiser
11 Schienen
12 Anpreß-Einweiser
13 Oberladeblech
14 Positionierungseinrichtungen an 8'
15 Führungsleisten, ausfahrbar.
15 Führungsleisten, ausfahrbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum automatischen Be- und Entla- aufbauten oder Bahnwaggons — mit gleichzeitig mehdea genormter Transportbehältnisse — wie Last- 5 reren Transporteinheiten — wie Paletten, Boxen oder
kraftwagen, Container, Wechselaufbauten oder Schrumpfpakete—. ·
Bahnwaggons —, wobei mehrere Transporteinhei- Vorrichtungen für das automatische Be-und Entladen
ten — wie Paletten, Boxen oder Schrumpfpakete — mit gleichzeitig mehreren Paletten (»Paleitenpulks«)
gleichzeitig aufgenommen und gefördert werden, sind bekannt (CH-PS 563 933: »Einrichtung für das
dadurch gekennzeichnet, daß ein fahrerlo- io pulkweise Beladen von Straßenfahrzeugen« bzw.
ses Transportfahrzeug, dessen Antriebswagen (l,f) »Transport und Lager«, 7/8/1980, Seiten 46—50).
mit einem Verbundsteuersystem ausgestattet ist und Beide Systeme erfüllen für eine automatische Be- und
— erst durch einen Leitdraht (5) induktiv und an- Entladung nicht die Aufgabe der Erfindung, nämlich die
schließend durch zwei vorzugsweise auf einer auto- Integrierung der Be- und Entladung genormter Transmatisch höhenverstellbaren Oberladebrücke (8, 8*) 15 portbehältnisse unter Aufnahme von gleichzeitig mehaiigebrachten Einfahrbegrenzungen (7) mechanisch reren Transporteinheiten in einen automatischen, ungegeführt — die Schnittstelle (6) dieser Steuerungs-Sy- brochenen Materialfluß unter Einsatz eines fahrerlosen
stemgrenzen automatisch überfährt, vor dem Trans- Transportfahrzeuges, das ohne — z. B. durch stationäre
portbehältnis einfahrgerecht positioniert wird und Stetigförderer bedingte — blockierende Nachteile auf
— nach formatgerechter Stauung des palettierten 20 der Betriebsfläche, den Pulk der Transporteinheiten
Gutes — i^_ das Transportbehältnis einfährt und aufnimmt, zufördert, ihn in das Transportbehältnis einschließlich die Paletten vor der zuletzt abgestellten fährt, darin absetzt und umgekehrt. Dazu soll unter Ver-Palettenreihe absetzt zieht auf Sonderkonstruktionen in und an den Trans-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- portbehältnissen das Be- und Entladen aller genormter
zeichnet, daß das fahrerlose Transportfahrzeug mit 25 Transportbehäitnisse, z. B. nicht nur der Straßenfahrseitlich angeordneten Steuerelementen (2) ausge- zeuge, möglich sein.
stattet ist Zur Lösung dieser ,Aufgabe ist erfindur,gsgemäß nach
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ein induktiv
durch gekennzeichnet, daß die in ihrem Abstand der geführtes, fahrerloses Transportfahrzeug (FTS) vorge-Breite des fahrerlosen Transportfahrzeugs entspre- 30 sehen, dessen Antriebswagen mit einem Verbundsteuerchenden, der seitlichen Zwangssteuerung dienenden system ausgestattet ist Der Induktiv-Leitdrahl endet
Einfahrbegrenzungen (7) an ihren der Schnittstelle dabei vor einer automatisch höhenverstellbaren Über-(6) zugewandten Enden auf der Oberladebrücke (8) ladebrücke. Die nachfolgende Führung des »FTS« soll
an Fixpunkten (9) montiert sind und daß die als Ein- durch an seinem Anüiebswagen angebrachte seitliche
weiser (10) ausgebildeten fendet zugleich der Ein- 35 Steuerelemente erfolgen, die durch Begrenzungseleschaltung des elektromotorischen Eigenantriebs des mente geführt, eine mechanische Zwangssteuerung sifahrerlosen Transportfahrzeugs zur Weiterfahrt in ehern. Diese Verbundsteuerung soll bewirken, daß die
das Transportbehältnis dienen (F ig. 2). Schnittstelle beider Steuerungs-Systemgrenzen ohne
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- Halt überfahren werden kann. Neben der mittigen Posidurch gekennzeichnet, daß die transportbehältnis- 40 tionierung des »FTS« vor dem Tranäportbehällnis soll
seitigen Enden der Einfahrbegrenzungen (7) seitlich auch eine vertikal einfahrgerechte Bereitstellung erauf Schienen (11) verfahrbar sind und dort im oberen reicht werden durch die automatisch höhenverstellbare
Bereich mit beweglichen Anpreß-Einweisern (12) Oberladebrücke, deren Ende sich der jeweiligen Bewcausgestattet sind, die vorzugsweise als stehende — gung der Ladefläche anpaßt
in einer Kurvenform angeordnete — Rollen ausge- 45 Da auch palettierte Güter mit seitlichen Überständen
bildet sind (F i g. 2). automatisch verladen werden sollen, werden diese
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit durch am Ende der Einfahrbegrenzungen angebrachte
einem auch quer verfahrbaren fahrerlosen Trans- Einweiser formatgerecht — auch standgesichert — so
portfahrzeug, dessen Antriebswagen (1') und Hub- gestaut, daß die Transporteinheiten in das Transportbegabeln mit Allseiten-Rädern bzw. -Rollen ausgestat- 50 hältnis eingefahren werden können.
tet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das quer ver- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unfahrbare Transportfahrzeug mittels einer Positionie- teransprüchen zu entnehmen.
rungseinrichtung (4) — vorzugsweise an den äuße- Die Erfindung wird nachstehend in Zeichnungen darren Hubgabeln — gegenüber einer verschiebbaren gestellt und erläutert.
Oberladebrücke (8') mittels Konturabtastung oder 55 F i g. 1 zeigt ein fahrerloses Transportsystem (FTS),
Markierungserfassung in zentrierter Einfahrposition das für das Fördern und Verladen von gleichzeitig drei
bereitgestellt wird (F i g. 4). Transporteinheiten ausgelegt ist. Der Antriebswagen 1
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- ist im unteren Bereich mit seitlich angebrachten Stcuerdurch gekennzeichnet, daß für die seitliche Beladung elementen 2 ausgestattet An den beiden Außengabeln
von Transportbehältnissen die seitlichen Einfahrbe- 60 kann eine Positionierungseinrichtung 4 zur mittigen Pogrenzungen (7) auf einer Verschiebe-Überladebrük- sitienierung des »FTS« vor der Überladebrücke 8' vorke (8') montiert und behältnisseitig mit Positionie- gesehen werden, wie in F i g. 4 dargestellt,
rungseinrichtungen (14) und ausfahrbaren Fun- F i g. 2 zeigt die Draufsicht des automatischen Laderungsleisten (15) ausgestattet sind (F i g. 4). Vorganges mit den für die Verbundsteuerung des »FTS«
65 erforderlichen Steuerungselementen: der induktive
Leitdraht 5 endet an der Schnittstelle 6 mittig vor zwei
Einfahrbegrenzungen 7, die die seitliche Zwangssteuerung des »FTS« auf der Überladebrücke 8 übernehmen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813115936 DE3115936C2 (de) | 1981-04-22 | 1981-04-22 | Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten |
DE19823218756 DE3218756C2 (de) | 1981-04-22 | 1982-05-18 | Verladestation für die stirnseitige und längsseitige automatische Be- und Entladung von genormten Tarnsportbehältnissen mit gleichzeitig mehreren Tarnsporteinheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813115936 DE3115936C2 (de) | 1981-04-22 | 1981-04-22 | Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115936A1 DE3115936A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3115936C2 true DE3115936C2 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6130559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115936 Expired DE3115936C2 (de) | 1981-04-22 | 1981-04-22 | Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3115936C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503198C1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-02-22 | Noell Gmbh | Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen |
DE19503199C1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-02-22 | Noell Gmbh | Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen |
DE29602885U1 (de) * | 1996-02-17 | 1996-04-11 | Fredenhagen GmbH & Co. KG, 63069 Offenbach | Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes |
DE10026345A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-12-06 | Johann W Grond | Verfahren zur Übergabe von Lasten |
DE102010019262A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Maschinenfabrik Möllers Gmbh | Vorrichtung zur Be- bzw. Entladung von Ladeeinheiten |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432312C1 (de) * | 1984-09-03 | 1985-10-10 | Miebach, Ernst, Dipl.-Kfm. Dr.jur., 2000 Hamburg | Verladestation fuer die stirnseitige und laengsseitige automatische Be- und Entladung von genormten Transportbehaeltnissen mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten |
DE3511445C1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-09-04 | Rüdiger 1000 Berlin Staege | Beladevorrichtung fuer Lastkraftwagen |
FR2607485A1 (fr) * | 1986-11-28 | 1988-06-03 | Everitube | Dispositif de manutention de charges multiples |
GB2201938B (en) * | 1987-03-11 | 1991-09-04 | Honda Motor Co Ltd | Automated loading/unloading equipment |
FR2725436A1 (fr) * | 1994-10-05 | 1996-04-12 | Ba Systemes | Installation de chargement/dechargement pour engin automoteur a deplacement guide |
ATE312050T1 (de) * | 1999-02-11 | 2005-12-15 | Gestion Laforest Inc | System zum beladen und entladen eines aufbewahrungsraums |
US6368042B1 (en) * | 1999-02-11 | 2002-04-09 | Gestion Laforest Inc. | Vehicle loading and unloading system |
DE10039507B4 (de) * | 2000-08-02 | 2004-08-26 | Jungheinrich Ag | Niederhubwagen |
DE102006025640B3 (de) * | 2006-06-01 | 2007-11-08 | Deutsche Post Ag | Ladehilfe und Teleskopfördereinrichtung für Fördergut, insbesondere für Stückgut, mit selbiger |
EP2017218A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-21 | Van Helsdingen, C.C. | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Frachtcontainern |
DE102008039764B4 (de) | 2008-08-26 | 2010-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Stückgut an ein fahrerloses Transportfahrzeug |
AU2010279602B2 (en) * | 2009-08-03 | 2015-12-17 | Lantech.Com, Llc | Methods and apparatuses for loading and unloading by pallet truck |
DE102016125787A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Extor Gmbh | Fahrbares Lagerbediengerät sowie Lagerbediensystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH563933A5 (de) * | 1974-03-15 | 1975-07-15 | Weelpal Ag |
-
1981
- 1981-04-22 DE DE19813115936 patent/DE3115936C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503198C1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-02-22 | Noell Gmbh | Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen |
DE19503199C1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-02-22 | Noell Gmbh | Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen |
DE29602885U1 (de) * | 1996-02-17 | 1996-04-11 | Fredenhagen GmbH & Co. KG, 63069 Offenbach | Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes |
DE10026345A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-12-06 | Johann W Grond | Verfahren zur Übergabe von Lasten |
DE102010019262A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Maschinenfabrik Möllers Gmbh | Vorrichtung zur Be- bzw. Entladung von Ladeeinheiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3115936A1 (de) | 1982-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115936C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen genormter Transportbehältnisse mit gleichzeitig mehreren Transporteinheiten | |
DE3136687C2 (de) | System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene | |
EP2151403B1 (de) | Logistiksystem | |
DE19923813A1 (de) | Umschlaganlage für Stückgut, insbesondere für ISO-Container | |
WO1996005994A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung | |
EP1539619B1 (de) | Verfahren zum be- und entladen | |
EP0831002A1 (de) | Vorrichtung zum Horizontal-Umschlag von Lasten | |
WO1993000281A1 (de) | Stückgutumschlageinrichtung | |
DE10003315B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr | |
WO2004074147A1 (de) | Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen | |
DE19503199C1 (de) | Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen | |
DE19503198C1 (de) | Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen | |
DE19756551A1 (de) | Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl. | |
EP0599841B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern | |
CH624361A5 (en) | Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle | |
DE3132899A1 (de) | Verladestation fuer die stirnseitige und laengsseitige automatische be- und entladung von transportbehaeltnissen mit mehreren paletten | |
DE4444418C1 (de) | Anlage zum Schnellumschlag von Transportgut, insbesondere von Ladeeinheiten für den kombinierten Ladungsverkehr | |
DE102019134787A1 (de) | Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw mit Paletten in Querrichtung | |
DE1756271A1 (de) | Verfahren und Ausruestung zum Be- und Entladen von Flugzeugen mit Frachttraegern mittels Hebekuehnen und Frachtwagen | |
EP0907599B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestücken und verladen von transporteinheiten | |
DE2622698A1 (de) | Einrichtung zum umschlagen von waren | |
DE2809426A1 (de) | Halle oder freiplatz zum umschlagen von ladeeinheiten | |
DE2931241A1 (de) | Vorrichtung zum transport von ladeeinheiten | |
DE3826173C2 (de) | ||
DE19804491A1 (de) | Anlage zum Umsetzen der Frachtcontainer vom LKW auf die Bahn und umgekehrt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3218756 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 67/02 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3218756 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |