DE3115908A1 - "brennstoffpumpe" - Google Patents
"brennstoffpumpe"Info
- Publication number
- DE3115908A1 DE3115908A1 DE19813115908 DE3115908A DE3115908A1 DE 3115908 A1 DE3115908 A1 DE 3115908A1 DE 19813115908 DE19813115908 DE 19813115908 DE 3115908 A DE3115908 A DE 3115908A DE 3115908 A1 DE3115908 A1 DE 3115908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pump
- pressure
- abutment
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/04—Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/462—Delivery valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/48—Assembling; Disassembling; Replacing
- F02M59/485—Means for fixing delivery valve casing and barrel to each other or to pump casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/304—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
11
5903
PB 3098/1506 - * Brennstoffpumpe
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffpumpe, mit der
Brennstoff in den Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine zur Versorgung von Einspritzventilen förderbar
ist, mit einem Pumpengehäuse sowie einem, einen Pumpenkolben und einen Pumpendruckraum umfassenden Pumpenzylinder,
an den sich ein Ventilträger mit einem in den Brennstoffweg eingeschalteten Druckventil anschließt,
das einen zylindrischen Führungsschaft mit wenigstens
einem äußeren Brennstoffdurchlaß, eine nach hinten offene Sacklochbohrung sowie vorne einen Schließkegel
aufweist und in einer Bohrung des Ventilträgers geführt ist, deren Übergang in eine vom Pumpendruckraum abzweigende,
durchmesserkleinere Zuführbohrung als kegliger Ventilsitz ausgebildet ist, gegen den das Druckventil
durch eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder angedrückt ist, die sich in der Sacklochbohrung geführt,
einenends an deren Boden und andernends an einem Widerlager abstützt, das von einem Brennstoffsammeiraum,
von dem wenigstens ein Brennstoffauslaßkanal abzweigt, umgeben ist.
Eine Brennstoffpumpe dieser Art ist beispielsweise aus
der GB-PS 258 682 bekannt. Als Widerlager für das Druckventil dient dabei eine hinter letzterem im Ventilträger
eingesetzte Schraube, die vorne eine
PB 3098/1506 - fe -
zentrale Sacklochbohrung zur Führung und Abstützung einer das Druckventil in Schließrichtung beaufschlagenden
Druckfeder aufweist und mit ihrer vorderen Stirnfläche als Anschlag zur Hubwegbegrenzung des Druckventils
dient. Das Druckventil und dessen Widerlager sind bei einer Brennstoffpumpe die kritischten Bauteile,
insbesondere dann, wenn der Hochdruckspeicher und die daran angeschlossenen Einspritzventile einer Brennkraftmaschine
von der Brennstoffpumpe mit Brennstoff extrem hohen Druckes, beispielsweise in der Größenordnung
von 1000 bar, versorgt werden müssen. Da das rückwärtige Ende des Druckventiles sowie das vordere Ende
des Widerlagers jeweils hülsenförmig ausgebildet sind, kommen im Betrieb praktisch nur die relativ schwach
dimensionierten, einander zugewandten ringförmigen Flächen des Widerlagers und des Druckventils bei dessen
Öffnungshub zur Anlage, so daß sowohl das Widerlager als auch das Druckventil bei den erforderlich hohen
Brennstoffdrücken extremen Belastungen ausgesetzt sind.
Es ist daher unvermeidbar, daß sowohl das Druckventil als auch dessen Widerlager hohem Verschleiß ausgesetzt
sind, schlimmstenfalls zu Bruch gehen. Jedenfalls sind gewünscht lange Standzeiten einer Brennstoffpumpe mit
einem Druckventil und Widerlager gemäß der bekannten Konstruktion nicht erreichbar; außerdem erfüllt eine
derartige Konstruktion in einem Hochdrucksystem nicht die erforderlichen Sicherheitsansprüche.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffpumpe der eingangs genannten Art im Bereich des Druckventils
und dessen Widerlager derart auszubilden, daß eine lange Standzeit dieser Bauteile auch bei extrem
hohen Brennstoffdrücken gewährleistet und außerdem die Gefahr eines Zubruchgehens des Druckventiles auf ein'
Minimum abgesenkt ist, ohne daß die Funktion der Brenn-
PB 3098/1506 - 4 -
stoffpumpe als solches in irgendeiner Weise beeinträchtigt
ist.
Diese Aufgabe ist bei einer Brennstoffpumpe der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß durch Merkmale entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den ünteransprüchen gekennzeichnet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind zusammen
mit der nachfolgenden Beschreibung derselben anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den für die Beschreibung der Erfindung wesentlichen Teil einer
Brennstoffpumpe mit einem Widerlager gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1
im Bereich des Druckventiles,
Fig. 3 eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Anordnung im Bereich des Druckventiles und
dessen Widerlager.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Bauteile der Übersichtlichkeit halber mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Brennstoffpumpe, mit 2
deren unteres Pumpengehäuseteil und mit 3 deren oberes Pumpengehäuseteil bezeichnet, welch letzteres sich
wiederum aus einem unteren Teil 4 sowie einem oberen 5 Teil 5 zusammensetzt. Mit 6 ist ein im Pumpengehäuse-
PB 3098/1506 - 4 -
teil 2 eingesetzter Pumpenzylinder, mit 7 ein diesen umgebender Saugraum, mit 8 ein im Pumpenzylinder 6
arbeitender Pumpenkolben, mit 9 ein Pumpendruckraum,
mit 10 und 11 je ein letzteren mit dem Saugraum 7 verbindender Ansaugkanal und mit 12 ein Ventilträger
für ein Druckventil 13 bezeichnet. Der Pumpenkolben steht in nicht dargestellter Weise über einen Pumpenstößel
mit dem Nocken einer Nockenwelle in Arbeitskontakt· Der Pumpenzylinder 6 ist an seinem unteren,
nicht dargestellten Ende im unteren Pumpengehäuseteil 2 abgestützt; an einer oberen ringförmigen Stirnfläche
ist der Ventilträger 12 mit einer hierzu korrespondierenden unteren Anlagefläche 15 abgestützt. Der Ventilträger 12 ist darüber hinaus mittels der Außenfläche
16 eines an ihm angeordneten Bundes 17 in einer Innenbohrung
18 des unteren Pumpengehäuseteiles 2 lagemäßig koaxial in bezug auf den Pumpenzylinder 6 zentriert.
Durch die Innenbohrung 18 ist außerdem das obere Gehäuseteil 3 mittels eines an dessen unterem Teil 4
vorspringend angeordneten Führungsbundes 19 lagemäßig koaxial in bezug auf den Ventilträger 12 zentriert, an
dessen oberer ringförmiger Stirnfläche 20 wiederum das Gehäuseteil 3 mit einer korrespondierenden Ringfläche
abgestützt ist.
Die drei Pumpengehäuseteile 2,4 und 5 sind mittels Schrauben miteinander verbunden, wobei durch diese
Verschraubung der Gehäuseteile gleichzeitig auch der Pumpenzylinder 6 und der Ventilträger 12 im Pumpengehäuse
fest eingespannt sind.
Das in seinen Details und seiner Anordnung gut aus Fig. 2 ersichtliche Druckventil 13 ist in den pumpeninternen Brennstoffweg eingeschaltet und besitzt einen
zylindrischen Führungsschaft 22 mit wenigstens einem
'··· : ···· ·» 3115903
PB 3098/1506 -S-
äußeren Brennstoffdurchlaß 23 in Form einer Abfräsung
oder Längsnut, außerdem eine nach hinten offene Sacklochbohrung 24 sowie vorne einen Schließkegel 25. Das
Druckventil 13 ist in einer Bohrung 26 des Ventilträgers 12 geführt, deren Übergang in eine vom Pumpendruckraum
9 abzweigende, durchmesserkleinere Zuführbohrung 27 als kegeliger Ventilsitz 28 ausgebildet ir.h,
gegen den das Druckventil 13 durch eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder 29 angedrückt ist. Letztere
ist in der Sacklochbohrung 24 des Druckventiles 13 geführt und einenends an deren Boden sowie andernends
an einem Widerlager 30 abgestützt, das von einem Brennstoffsammeiraum 31 umgeben ist. Letzterer ist
durch miteinander korrespondierende Einformungen an der Oberseite des Ventilträgers 12 sowie an der Unterseite
des Pumpengehäuseteiles 4 begrenzt.
Das Widerlager 30 ist erfindungsgemäß an der Bodenfläche
32 des sich am Ventilträger anschließenden Pumpengehäuseteiles 4, radial beweglich gegenüber diesem abgestützt.
Ferner ist das Widerlager 30 gemäß der Erfindung als Dämpfungskörper ausgebildet, der einen inneren
Bodenflächenteil 33 zur Abstützung der Druckfeder 29 und einen äußeren Bodenflächenteil 34 zur Hubwegbegrenzung
des Druckventiles 13 aufweist sowie das rückwärtige Ende des letzteren kappenförmig mit einem äußeren ringförmigen
Bund 35 umgibt; letzteres erfindungsgemäß derart, daß ein kleiner Spalt 36 definierter Breite gegeben
ist, über den Brennstoff gedrosselt in einen durch die Sacklochbohrung 24 des Druckventils 13 sowie
die Bodenfläche 33 des Widerlagers 30 räumlich begrenzten Dämpfungsdruckraum 37 einspeisbar sowie aus diesem
bei jedem Öffnungshub des Druckventils 13 gedrosselt
unter gezielter Dämpfung desselben wieder ausleitbar ist.
ο
PB 3098/1506 - * -
PB 3098/1506 - * -
Der innere Bodenflächenteil 33, an dem sich die Druckfeder
29 abstützt, ist an einem axialen Vorsprung 38 des Widerlagers 30 angeordnet, welcher Vorsprung einen
kleineren Durchmesser als die Sacklochbohrung 24 im Druckventil 13 besitzt und in diese eintaucht. Am widerlagerseitigen
Ende des Druckventiles 13 sind Quernuten 39 angeordnet, die ein ungehindertes Zu- und
Ausströmen des Brennstoffes in den bzw. aus dem Dämpfungsdruckraum 37 gewährleisten.
Das Pumpengehäuseteil 3 weist einen Hochdruckpufferspeicherraum
40 auf, der einen integrierten Bestandteil der Brennstoffpumpe 1 bildet und eingangsseitig
mit dem Brennstoffsammelraum 31 über mehrere von diesem
außerhalb des Widerlagers 30 abzweigende Durchlaßkanäle 41 sowie ausgangsseitig über eine durchmesserkleinere
Drosselbohrung 42 mit einer Brennstoffleitung 43 verbunden ist, die wiederum - wie in der Zeichnung
nur schematisch dargestellt - zu einem Hochdruckspeicher 44 einer Brennkraftmaschine zur Versorgung von an
diesem angeschlossenen Einspritzventilen 45 führt. Der Hochdruckpufferspeicherraum dient dabei in vorteilhafter
Weise dazu, daß Druckspitzen im Brennstoff, die beim Förderhub des Pumpenkolbens auftreten, so weit
abgebaut werden, daß sie keine schädlichen Auswirkungen in der Brennstoffleitung 43 mehr hervorrufen können.
Alternativ zu der in den Fig. 1 und 2 aufgezeigten Ausgestaltungsmöglichkeit
des Widerlagers 30 kann letzteres gemäß einer weiteren, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante
zusätzlich eine zentrale, durchgehende Drosselbohrung 46 aufweisen, die eine gedrosselte,
über den Spalt 36 erfolgende Brennstoff-Nachladung bzw. -Entladung des Dämpfungsdruckraumes 37 zu unterstützen
3115903
PB 3098/1506
vermag, außerdem durchmesserseitig diesem Zweck entsprechend auf die Größe des Spaltes 36 abgestimmt ist
und mit dem Hochdruckpufferspeicherraum 40 über einen entsprechend angeordneten Kanal 47 kommuniziert.
5
Nachstehend ist die Funktion des Druckventils 13 in
Verbindung mit dem Widerlager 30 näher beschrieben. Als
Ausgangsbasis sei angenommen, daß sich das Druckventil 1 3 in Schließstellung befindet und der Dämpfungsdruckraum
37 mit Brennstoff aufgefüllt ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 8 öffnet nach Erreichen eines bestimmten
Druckniveaus im Pumpendruckraum 9 das Druckventil 13, wobei bei dessen Öffnungsbewegung der im
Dämpfungsdruckraum 37 befindliche Brennstoff aus diesem über den Spalt 36 gedrosselt in den Brennstoffsammelraum
31, bei der in Fig. 3 gezeigten Variante zusätzlich gedrosselt über die Drosselbohrung 46 und den Kanal
47 in den Hochdruckpufferspeicherraum 40 herausgepreßt wird, so daß eine gezielte Dämpfung des Druckventiles
13 bei dessen Öffnungshubbewegung und ein weiches Anschlagen desselben am widerlagerseitigen Bodenflächenteil 34 gewährleistet ist. Der Brennstoff gelangt
dann im druckventilseitig nunmehr freigegebenen
Brennstoffweg vom Pumpendruckraum 9 über die Zuführbohrung
27, den Brennstoffsammeiraum 31 sowie die Durchlaßkanäle 41 in den Hochdruckpufferspeicherraum 40, in
dem überhöhte Druckspitzen abgebaut werden, und von diesem über die Drosselbohrung 42 sowie die Brennstoffleitung
43 zum Hochdruckspeicher 44.
Nach Beendigung des Förderhubes und während des sich daran anschließenden Saughubes des Pumpenkolbens 8 wird
das Druckventil 13 durch die Druckausübung der in Schließrichtung wirksamen Druckfeder 29 wieder in seine
Schließlage zurückgeführt. Die Druckkraft dor Druck-
PB 3098/1506 - % -
feder 29 ist aufgrund der in öffnungsrichtung wirksamen Dämpfung des im Dämpfungsdruckraum 37 befindlichen
Brennstoffes nur so groß gewählt, daß ein Rückführen des Druckventils in die Schließlage beim Druckabfall
im Pumpendruckraum 9 gewährleistet ist. Dies stellt sicher, daß das Druckventil 13 auch mit seinem Schließkegel
25 relativ weich am Ventilsitz 28 anschlägt. Die eigentliche, in Schließrichtung wirkende Druckkraft
wird erst nach Schließen des Druckventils 13 durch den von außen mit hohem Druck, jedoch gedrosselt
durch den Spalt 36 bzw. die Drosselbohrung 46 in den Dämpfungsdruckraum 37 eindringenden Brennstoff verzögert
wirksam.
Es ist daher mit einfachen Mitteln eine lange Standzeit
des Druckventils auch bei extrem hohen Brennstoffdrücken gewährleistet und außerdem die Gefahr eines
Zubruchgehens des Druckventils praktisch ausgeschaltet.
Claims (4)
- PB 3098/1506 - 1 -Patentansprüche:M J Brennstoffpumpe/ mit der Brennstoff in den Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine zur Versorgung von Einspritzventilen förderbar ist, mit einem Pumpengehäuse sowie einem, einen Pumpenkolben und einen Pumpendruckraum umfassenden Pumpenzylinder, an den sich ein Ventilträger mit einem in den Brennstoffweg eingeschalteten Druckventil anschließt, das einen zylindrischen Führungsschaft mit wenigstens einem äußeren Brennstoffdurchlaß, eine nach hinten offene Sacklochbohrung sowie vorne einen Schließkegel aufweist und in einer Bohrung des Ventilträgers geführt ist, deren übergang in eine vom Pumpendruckraum abzweigende, durchmesserkleinere Zuführbohrung als kegliger Ventilsitz ausgebildet ist, gegen den das Druckventil durch eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder angedrückt ist, die sich in der Sacklochbohrung geführt, einenends an deren Boden und andernends an einem Widerlager abstützt, das von einem Brennstoffsammeiraum, von dem wenigstens ein Brennstoffauslaßkanal abzweigt, umgeben ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale,- das Widerlager (30) ist an der Bodenfläche (32) eines sich am Ventilträger (12) anschließenden Pumpengehäuseteiles (4), radial beweglich gegenüber diesem abgestützt,- das Widerlager (30) ist als Dämpfungskörper ausgebildet, der einen inneren Bodenflächenteil (33) zur Abstützung der Druckfeder (29) und einen äußeren Bodenflächenteil (34) zur Hubwegbegren-5 zung des Druckventils (13) aufweist sowie dasPB -3098/1506 - 2 -rückwärtige Ende des letzteren kappenförmig mit einem äußeren ringförmigen Bund (35) derart umgibt, daß ein kleiner Spalt (36) definierter Breite gegeben ist, über den Brennstoff gedrosseit in einen durch die Sacklochbohrung (24) des Druckventils (13) sowie die Bodenfläche (33) des Widerlagers (30) räumlich begrenzten Dämpfungsdruckraum (37) einspeisbar sowie aus diesem bei jedem Öffnungshub des Druckventils (13) ebenfalls gedrosselt unter gezielter Dämpfung desselben wieder ausleitbar ist. - 2. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bodenflächenteil (33) , an dem sich die Druckfeder (29) abstützt, an einem axialen Vorsprung (38) des Widerlagers (30) angeordnet ist, welcher Vorsprung einen kleineren Durchmesser als die Sacklochbohrung (24) im Druckventil (13) besitzt und in diese eintaucht.
- 3. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am widerlagerseitigen Ende des Druckventils (13) Quernuten (39) angeordnet sind.
- 4. Brennstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Widerlager (30) eine zentrale, durchgehende Drosselbohrung (46) vorgesehen ist, die eine gedrosselte Brennstoff-Nachladung bzw.-Entladung des Dämpfungsdruckraumes (37) unterstützend sowie mit dem Spalt (36) zusammenwirkend und durchmesserseitig auf dessen Größe abgestimmt ist und mit einem in das Pumpengehäuseteil (3, 4, 5) integrierten Hochdruckpufferspeicherraum (40), mit-dem auch der Brennstoffsammelraum (31) über Durchlaßkanäle (41) verbunden ist, kommuniziert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813115908 DE3115908A1 (de) | 1981-04-22 | 1981-04-22 | "brennstoffpumpe" |
GB8211086A GB2099085B (en) | 1981-04-22 | 1982-04-16 | Engine fuel pump pressure valve |
CH238982A CH659109A5 (de) | 1981-04-22 | 1982-04-20 | Brennstoffpumpe. |
JP57066419A JPS57181968A (en) | 1981-04-22 | 1982-04-22 | Fuel pump |
FR8206917A FR2504597A1 (fr) | 1981-04-22 | 1982-04-22 | Pompe a carburant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813115908 DE3115908A1 (de) | 1981-04-22 | 1981-04-22 | "brennstoffpumpe" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115908A1 true DE3115908A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3115908C2 DE3115908C2 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=6130540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115908 Granted DE3115908A1 (de) | 1981-04-22 | 1981-04-22 | "brennstoffpumpe" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57181968A (de) |
CH (1) | CH659109A5 (de) |
DE (1) | DE3115908A1 (de) |
FR (1) | FR2504597A1 (de) |
GB (1) | GB2099085B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1154177A3 (de) * | 2000-05-12 | 2003-02-12 | Richard Voss Grubenausbau Gmbh | Rückschlagventil |
WO2005035969A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-21 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407878C1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-06-27 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen |
DE4421955A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Leybold Ag | Ventil |
DE10059382A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulisches System |
KR100461232B1 (ko) * | 2001-12-03 | 2004-12-14 | 삼성광주전자 주식회사 | 유체 압축장치 |
DE10200275A1 (de) * | 2002-01-07 | 2003-07-24 | Siemens Ag | Einlass- bzw. Auslassventil für eine Pumpe |
MX2010002983A (es) * | 2007-09-20 | 2010-04-01 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Elemento hidraulico. |
DE102010003192B4 (de) * | 2010-03-24 | 2024-03-21 | Man Energy Solutions Se | Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102012222826A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Kolben-Kraftstoffpumpe |
EP2728161A1 (de) * | 2012-11-05 | 2014-05-07 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Auslassventilanordnung |
JP2014159748A (ja) * | 2013-02-19 | 2014-09-04 | Ryobi Ltd | 往復動ポンプ |
JP6765935B2 (ja) * | 2016-10-31 | 2020-10-07 | 株式会社ジェイテクト | 弁装置 |
DE102018200083A1 (de) * | 2018-01-04 | 2019-07-04 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB258682A (en) * | 1925-06-30 | 1926-09-30 | E L S Engines Ltd | Improvements in and connected with oil fuel pumps for internal combustion engines |
US2501074A (en) * | 1945-01-16 | 1950-03-21 | United Aircraft Corp | Fuel pump |
DE805404C (de) * | 1949-07-05 | 1951-05-17 | Karl Sega | Kabelanschlussklemme |
DE1865739U (de) * | 1962-11-15 | 1963-01-17 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen. |
DE2134007A1 (de) * | 1970-07-10 | 1972-01-13 | Cav Ltd | Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB430579A (en) * | 1933-12-22 | 1935-06-21 | Simms Motor Units Ltd | Improvements relating to liquid fuel injection pumps |
FR987325A (fr) * | 1948-05-25 | 1951-08-13 | Pal Spojene Zd Y Pomocneho Aut | Mode de réalisation des garnitures intérieures de la chambres de refoulement de pompes à injection, notamment pour des moteurs à combustion interne |
-
1981
- 1981-04-22 DE DE19813115908 patent/DE3115908A1/de active Granted
-
1982
- 1982-04-16 GB GB8211086A patent/GB2099085B/en not_active Expired
- 1982-04-20 CH CH238982A patent/CH659109A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-22 JP JP57066419A patent/JPS57181968A/ja active Granted
- 1982-04-22 FR FR8206917A patent/FR2504597A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB258682A (en) * | 1925-06-30 | 1926-09-30 | E L S Engines Ltd | Improvements in and connected with oil fuel pumps for internal combustion engines |
US2501074A (en) * | 1945-01-16 | 1950-03-21 | United Aircraft Corp | Fuel pump |
DE805404C (de) * | 1949-07-05 | 1951-05-17 | Karl Sega | Kabelanschlussklemme |
DE1865739U (de) * | 1962-11-15 | 1963-01-17 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen. |
DE2134007A1 (de) * | 1970-07-10 | 1972-01-13 | Cav Ltd | Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1154177A3 (de) * | 2000-05-12 | 2003-02-12 | Richard Voss Grubenausbau Gmbh | Rückschlagventil |
WO2005035969A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-21 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem |
US7363917B2 (en) | 2003-09-18 | 2008-04-29 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Filter unit and valve for a fuel supply system |
CN100507257C (zh) * | 2003-09-18 | 2009-07-01 | A.凯塞汽车系统有限公司 | 用于燃料供给系统的阀及过滤装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2504597B1 (de) | 1985-04-26 |
GB2099085A (en) | 1982-12-01 |
GB2099085B (en) | 1985-02-27 |
CH659109A5 (de) | 1986-12-31 |
DE3115908C2 (de) | 1989-06-08 |
JPS57181968A (en) | 1982-11-09 |
JPH0411740B2 (de) | 1992-03-02 |
FR2504597A1 (fr) | 1982-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69918902T2 (de) | Brennstoffinjektor | |
EP1654456B1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE3102642A1 (de) | Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil | |
EP0686763A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0142008A2 (de) | Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE3914876A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1435453A1 (de) | Nach innen öffnende Variodüse | |
DE3115908A1 (de) | "brennstoffpumpe" | |
EP0959243A1 (de) | Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0688950B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE10020867A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
DE19949528A1 (de) | Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors | |
EP1598551B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
WO2007057255A1 (de) | Rückschlagventil und injektor mit hydraulischem übersetzer | |
EP2519732B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe | |
DE3115909A1 (de) | "brennstoffpumpe" | |
EP2226494A1 (de) | Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler | |
DE19917190A1 (de) | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine | |
DE3247584A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE4426946B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP0685645B1 (de) | Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors | |
DE19949525B4 (de) | Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung | |
DE10112163A1 (de) | Speichereinspritzsystem (Common Rail) für Brennkraftmaschinen | |
DE3024975C2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102015223043A1 (de) | Kraftstoff-Injektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 59/46 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |