[go: up one dir, main page]

DE3115856A1 - Elektrische schaltungsanordnung - Google Patents

Elektrische schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3115856A1
DE3115856A1 DE19813115856 DE3115856A DE3115856A1 DE 3115856 A1 DE3115856 A1 DE 3115856A1 DE 19813115856 DE19813115856 DE 19813115856 DE 3115856 A DE3115856 A DE 3115856A DE 3115856 A1 DE3115856 A1 DE 3115856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thin
aluminum
circuit
highly conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115856
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Leslie Evans
John Malcolm Edinburgh Morrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE3115856A1 publication Critical patent/DE3115856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D86/00Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
    • H10D86/80Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors
    • H10D86/85Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors characterised by only passive components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48455Details of wedge bonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Dr. rer. nat. Thomas Berendt
Dr.-Ing. Hans Loyh Innere Wiener Stf. 20-0 SOOO München 80
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
Ferranti Limited Bridge House, Park Road, Gatley, Cheadle, Cheshire, England Elektrische Schaltungsanordnung
130063/0773
A 14 485 Ferranti Ltd.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft elektrische Schaltungsanordnungen, von denen jede eine dünne, gut leitende Schicht aufweist, die auf einer dünnen Widerstandsschicht liegt, die ihrerseits auf einer Hauptfläche eines wenigstens im wesentlichen planaren Substrates liegt. Die dünne, hochleitende Schicht hat z.B. eine Dicke von weniger als 6 Mikrometer und einen Flächenwiderstand von weniger als 0,1 Ohm (ohm per square). Die dünne Widerstandsschicht hat z.B. eine Dicke von weniger als 0,02 Mikrometer und einen Flächenwiderstand von mehr als 100 0hm, und sie enthält z.B. eine Nickel-Chrom-Legierung.
Es ist bekannt, eine dünne hochleitende Schicht aus Gold zu verwenden.
Eine anfangs kontinuierliche dünne, hochleitende Schicht kann auf der dünnen Widerstandsschicht aufgebracht und danach in die gewünschte Form in der Ebene einer Schicht eines erforderlichen Leitungsmusters der elektrischen Schaltungsanordnung gebracht werden, beispielsweise durch selektives Ätzen von Teilen der dünnen, anfangs kontinuierlichen leitenden Schicht. Eine solche Schicht des Leitermusters wird ebenfalls1 line dünne, hochleitende Schicht betrachtet.
Alternativ kann die dünne, hochleitende Schicht von Anfang an in der gewünschten Form in der Ebene des erforderlichen Leitermusters niedergeschlagen werden, und zwar auf ausgewählten Abschnitten der dünnen Widerstandsschicht, beispielsweise dadurch, daß die anderen Abschnitte der dünnen Widerstandsschicht während der Niederschlagung durch eine Maske für die hochleitende Schicht abgedeckt werden, worauf die Maske entfernt wird und die erforderliche hochleitende Schicht auf der dünnen Widerstandsschicht verbleibt. Teile der dünnen Widerstandsschicht, die die hochleitende Schicht des Leitermusters tragen, werden als Teile des Leitermusters betrachtet.
130063/0773 "2"
Die dünne Widerstandsschicht kann eine zunächst kontinuierliche Schicht sein, von der Teile entfernt werden, selektiv, entweder vor oder nach dem Niederschlagen der hochleitenden Schicht.
Das Leitermuster bildet wenigstens einen Bestandteil der Anschlüsse der Schaltungsanordnung, und es ist erforderlich, daß die Anschlüsse mit einem Typ von elektrischen Verbindungselementen verbunden werden, beispielsweise solchen elektrischen Verbindungselementen, die Leitungen aufweisen, die von der Schaltung ausgehen, aber nicht in sie eingeschlossen sind. Oder es können leitende Halterungen vorgesehen werden, die in die Schaltung eingeschlossen sind oder nicht. Diese Art von elektrischen Verbindungselementen werden mit den Anschlüssen in geeigneter Weise verbunden. Es kann erforderlich sein, diese elektrischen Verbindungselemente an die Anschlüsse anzulöten unter Verwendung eines Lötmittels auf Zinnbasis. Ferner kann das Leitermuster erforderliche elektrische Verbindungen zwischen elektrischen Leitungselementen der Schaltung bilden, wie z.B. Silicium-Halbleitergeräten, die Aluminiumkontakte haben, und es bildet immer elektrische Verbindungen zwischen den Schaltungselementen und den Anschlüssen. Es können Puffer (pads) durch die elektrischen Verbindungselemente des Leitermusters vorgesehen werden,und das hochleitende Material dieser Puffer wird mit einem anderen Typ von elektrischen Verbindungsei ementen verbunden, die Teile der elektrischen Schaltungsanordnung enthalten, beispielsweise Drähte, leitende Halterungen oder die Kontakte oder die Anschlüsse der elektrischen Schaltungselemente der Schaltung, und dieser andere Typ von elektrischen Verbindungselementen liegt zwischen den Puffern und wenigstens einigen der Schaltungsbestandteile der Schaltung.
Gewöhnlich gibt es sehr viel mehr dieses anderen Typs der elektrischen Verbindungselemente, die mit den Puffern verbunden werden müssen, und gewöhnlich sind diese anderen elektrischen Verbindungselemente kleiner als der erstgenannte Typ von elektrischen Verbindungselementen. Demzufolge muß wenigstens dieser andere Typ von elektrischen Verbindungselementen mit den Puffern (pads) zuverlässig und sicher verbunden werden, und es ist daher erforderlich, daß diese elektrischen Verbindungselemente nicht an die Puffer oder Konsolen angelötet werden.
130063/0773
Es ist erforderlich, daß die dünne, hochleitende Schicht, jedenfalls nicht in merklichem Umfang,nachteilige intermetallische Verbindungen mit anderen Metallen der Schaltung unter normal vorkommenden Betriebsbedingungen bildet. Eine Diffusion des Materials der dünnen Widerstandsschicht in die dünne hochleitende Schicht, oder umgekehrt, kann nachteilig die Eigenschaften beider Schichten beeinflussen. Ebenso kann die Bildung von merklichen Mengen an intermetallischen Verbindungen in Bereichen innerhalb der Schaltung, in welchen Bindungen mit elektrischen Verbindungselementen gebildet werden, die Festigkeiten der Bindungen nachteilig beeinflussen.
Es ist ferner erforderlich, daß die hochleitende Schicht aus einem Material besteht, das leicht niedergeschlagen werden kann.
Ferner ist es erforderlich, daß die dünne, hochleitende Schicht aus einem Material besteht, das, wenn es niedergeschlagen ist, sicher und fest mit den anderen angrenzenden Schichten der Schaltung verbunden ist. Die angrenzenden Schichten können aus einem elektrisch isolierenden Material oder aus Widerstandsmaterial, oder aus einem anderen hochleitenden Material bestehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltungsanordnung zu schaffen, die die genannten erforderlichen Merkmale aufweist.
Nach der Erfindung ist eine elektrische Schaltungsanordnung vorgesehen, die eine dünne Widerstandsschicht (resistive layer) aufweist, die auf einer Hauptfläche eines wenigstens im wesentlichen planaren Substrates liegt, wobei die dünne Widerstandsschicht entweder direkt oder indirekt eine dünne hochleitende Schicht aus Aluminium trägt, wobei ferner wenigstens elektrische Verbindungselemente der Schaltung zwischen der dünnen hochleitenden Schicht und elektrischen Schaltungsbestandteilen der Schaltung ebenfalls aus Aluminium bestehen und direkt mit der dünnen hochleitenden Schicht aus Aluminium verbunden sind, insbesondere durch Verwendung von Ultraschall-Techniken oder Thermo-Kompressions-Techniken.
130063/0773
Solche Aluminium-Aluminium-Verbindungen sind erwünscht, weil sie zuverlässig und sicher hergestellt werden können, nicht zuletzt weil keine merklichen Mengen von intermetallischen Verbindungen in den Verbindungsbereichen gebildet werden. Die Verbindungen bzw. Bindungen sind ferner zuverlässiger und weniger komplex, als wenn die elektrischen Verbindungselemente an die Aluminiumschicht angelötet werden. Zweckmäßigerweise wird daher wenigstens die Mehrzahl der erforderlichen Bindungen der Schaltungsanordnung auf diese Weise hergestellt.
Aluminium ist auch ein geeignetes Material für die dünne hochleitende Schicht, da es sich leicht niederschlagen läßt, und weil wenn es niedergeschlagen ist, es fest mit den benachbarten Schichten verbunden ist, wie z.B. einer dielektrischen Schicht aus Siliciumoxid oder Schichten aus anderen Metallen, wie z.B. Nickel schichten. Eine Nickelschicht vervollständigt zweckmäßigerweise die Verbindungskonsolen (bonding pads), die Anschlüsse für die Schaltung bilden. Elektrische Anschlußelemente, die der Schaltung zugeordnet sind und die mit den Anschlüssen verbunden werden und zweckmäßigerweise aus Aluminium bestehen, können an die Nickelschichten der Anschlüsse angelötet werden, unter Verwendung eines geeigneten Lötmittels auf Zinnbasis.
Wenn die dünne hochleitende Schicht aus Aluminium eine unerwünschte intermetallische Verbindung mit dem Material der dünnen Widerstandsschicht bilden sollte, auf der sie niedergeschlagen ist, beispielsweise, wenn die dünne Widerstandsschicht eine Nickel-Chrom-Legierung ist, kann eine geeignete Sperrschicht, die wenigstens im wesentlichen die Bildung der unerwünschten intermetallischen Verbindung verhindert, zwischen der dünnen hochleitenden Aluminiumsclricht und der anderen Metallschicht vorgesehen werden. Eine geeignete Sperrschicht ist beispielsweise Palladium. Aluminium haftet gut auf Palladium wenn es auf ihm niedergeschlagen wird, und Palladium haftet gut auf einer dünnen Widerstandsschicht aus einer Nickel-Chrom-Legierung, wenn es auf dieser niedergeschlagen wird. Ebenso können geeignete Sperrschichten zwischen der dünnen hochleitenden Aluminiumschicht und anderen Metall schichten der Schaltung vorgesehen werden, mit denen die Aluminiumschicht sonst benachbart
130063/0773
wäre und mit denen sie unerwünschte intermetallische Verbindungen bilden würde. Gemäß der Erfindung ist jedoch eine solche Sperrschicht wenigstens nicht auf den AnschluSkonsolen (pads) oder Teilen der dünnen hochleitenden Schicht vorgesehen, die mit den erforderlichen elektrischen Verbindungselementen zu verbinden ist, die zwischen den Bestandteilen der Schaltung und der Aluminiumschicht vorgesehen sind.
Eine beispielsweise AusfUhrungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung beschrieben, die in Schrägansicht und teilweise geschnitten, einen Teil einer elektrischen Schaltungsanordnung nach der Erfindung zeigt.
Die dargestellte elektrische Schaltungsanordnung hat ein planares Substrat aus glasierter Keramik mit Hauptflächen 11 von 5 cm im Quadrat. Auf einer Hauptfläche 11 des Substrates 10 ist eine dünne Widerstandsschicht 12 aus einer Nickel-Chrom-Legierung niedergeschlagen, mit einem Flächenwiderstand von 300 Ohm/Fläche (ohms per square). Die dünne Widerstandsschicht 12 ist in einem Sprühverfahren niedergeschlagen, und die Schicht hat eine gleichmäßige Dicke von 0,01 Mikrometer und die Schicht wurde in einer zunächst kontinuierlichen Form niedergeschlagen. Die dünne Widerstandsschicht 12 haftet gut auf dem Substrat.
Danach wird eine Schicht aus Palladium 13 auf der dünnen Widerstandsschicht niedergeschlagen. Die Palladiumschicht 13 hat eine gleichmäßige Dicke von 0,06 Mikrometer und sie wird in anfangs kontinuierlicher Form niedergeschlagen, wobei das Palladium unter Verwendung einer Widerstandsheizung verdampft wird. Die Palladiumschicht haftet gut auf der dünnen Widerstandsschicht.
Eine zunächst kontinuierliche dünne Schicht aus Aluminium 14 wird auf der Palladiumschicht niedergeschlagen. Die Aluminiumschicht 14 hat eine gleichmäßige Dicke von 1,5 Mikrometer und haftet gut auf der Palladiumschicht. Die Aluminiumschicht 14 wird auf die Palladiumschicht aufgedampft unter Verwendung eines Widerstandsheizofens. Die Palladiumschicht verhindert die Diffusion des Materials der dünnen Widerstandsschicht in die dünne Aluminiumschicht.
130063/0773
In einem ersten photolithographischen fitzschritt werden Teile der Aluminiumschicht, der Palladiumschicht und der dünnen Widerstandsschicht jeweils selektiv geätzt, wobei diese Schichten nacheinander geätzt werden und als fitzungsnrittel entsprechend ein Gemisch aus Phosphorsäure und Salpetersäure, ein Gemisch aus Kaliumjodid und Jod, und ein Gemisch aus Hexanitro-Ammonium-Cerat und Essigsäure verwendet wird. In einem zweiten photolithographischen fitzschritt werden weitere Teile der Aluminiumschicht und der Palladiumschicht jeweils selektiv geätzt und diese zwei Schichten werden nacheinander geätzt. Durch die beiden photolithographischen Ätzschritte zusammen, wird das gewünschte Leitungsmuster 15, 16 und die Dünnfilmwiderstände 17 der Schaltung gebildet. Die Abschnitte der dünnen Widerstandsschicht und der Palladiumschicht, die verbleiben und die restliche Aluminiumschicht tragen, werden ebenfalls als Teile des Leitungsmusters betrachtet.
Alternativ kann eine dünne Aluminiumschicht der gewünschten Form in der Ebene des Leitungsmusters hergestellt werden, durch Niederschlagen der Palladium- und der Aluminiumschicht selektiv auf den entsprechenden Teilen der dünnen Widerstandsschicht, wobei die anderen Abschnitte der dünnen Widerstandsschicht durch eine Maske abgedeckt werden, während das Palladium und das Aluminium niedergeschlagen wird, worauf die Maske in geeigneter Weise entfernt wird. Das Palladium und das Aluminium werden entwededer auf der Maske nicht niedergeschlagen oder es wird irgendwelches Palladium oder Aluminium, das auf der Maske niedergeschlagen worden ist, zusammen mit dem Maskenmaterial entfernt. Die Form in der Ebene des Leiter-Musters 15, 16 ist derart, daß Anschlüsse 15 für die Schaltung angrenzend an den Umfang der Hauptfläche des Substrates, das das Leitermuster trägt, vorgesehen werden, wobei das Leitermuster einen Bestandteil der Anschlüsse 15 bildet. Die Anschlüsse 15 werden vervollständigt, indem eine Schicht aus Nickel 20 auf jeden der Aluminiumteile der Anschlüsse aufgebracht wird, daß ein Typ der elektrischen Verbindungselemente 21 sicher und zuverlässig mit den Anschlüssen verbunden werden kann, unter Verwendung eines geeigneten Lötmittels 22 auf Zinnbasis. Dieser andere Typ der elektrischen Verbindungselemente 22, der ebenfalls aus einem Material sein soll, das sicher lötbar ist, umfaßt Leitungen,
130063/0773
die von der Schaltung ausgehen aber nicht zu ihr gehören oder er kann leitende Haltevorsprünge aufweisen, die, wenn sie in der Schaltung vorgesehen sind, in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein können. Die Nickelschichten 20 haften gut sowohl auf der Aluminiumschicht als auch am Lötmittel 22. Nur die Anschlußteile der Aluminiumschicht brauchen mit Nickel überzogen werden,und Nickel kann selektiv auf diesen Abschnitten niedergeschlagen werden, indem der Rest der Leiteroberfläche der Anordnung in dieser Arbeitsstufe mit einer Maske abgedeckt wird, worauf das Maskenmaterial entfernt wird und die gewünschtai Nickel schichten zurückbleiben. Alternativ kann eine anfangs kontinuierliche Nickelschicht niedergeschlagen werden und die gewünschten Nickelahichten der Anschlüsse werden mittels photolithographischer Ätzung hergestellt, wobei die darunterliegenden Schichten der Schaltung nicht beeinflußt werden. Das Nickelmaterial wird auf der Aluminiumschicht durch Verdampfen in einem elektrischen Widerstandsofen niedergeschlagen.
Wenn es nicht erforderlich ist, diesen einen Typ von elektrischen Verbindungselementen mit den Anschlüssen der Schaltung durch Löten zu verbinden, werden keine Nickelschichten vorgesehen und die Anschlüsse enthalten nur Teile des Leitungsmusters. Diese elektrischen Verbindungselemente müssen daher aus einem Material bestehen, das sicher mit den Abschnitten der Aluminiumschicht, die zu den Anschlüssen gehören, verbunden werden kann. Intermetallische Verbindungen in den Bindungsbereichen der Anschlüsse werden erwünschterweise vermieden, wenn diese elektrischen Verbindungselemente ebenfalls aus Aluminium bestehen. Sichere Verbindungen zwischen der Aluminiumschicht und elektrischen Verbindungselementen aus Aluminium können durch Verwendung von Ultraschall oder Thermo-Druck-Methoden erreicht werden. Die Bildung merklicher Mengen an intermetallischen Verbindungen in Bereichen der Schaltung, an denen Bindungen mit elektrischen Verbindungselementen gebildet werden, kann die Festigkeit der Bindungen nachteilig beeinflussen.
Das Leitermuster bildet ferner elektrische Verbindungen 16 zwischen Schaltungselementen 17 und den Anschlüssen 15, und es können elektrische Verbindungen 16 zwischen den einzelnen Bestandteilen der Schaltung
130063/0773
-4-
ΑΛ
vorgesehen werden. Durch die elektrischen Verbindungsteile des Leitermusters können AnschluBstücke (pads) gebildet werden und das Aluminium dieser Anschlußstücke wird mit einem anderen Typ von elektrischen Verbindungselementen 24 verbunden, die zwischen diesen Anschlußstücken und wenigstens einigen der Bestandteile der Schaltung angeordnet sein können und einen Teil der Schaltung bilden.Dieser andere Typ von elektrischen Verbindungseiementen 24 enthält Drähte , oder sie können leitende Halterungen oder Kontakte oder Anschlüsse der elektrischen SchaltungsbestandteiIe der Schaltung enthalten und sie liegen zwischen den Anschlußstücken und wenigstens einigen der Schaltungsbestandteile. Gewöhnlich sind sehr viel mehr dieser anderen Art von elektrischen Verbindungselementen 24 erforderlich und mit den Anschlußstücken zu verbinden, und diese sind gewöhnlich schmaler als der erstgenannte Typ von elektrischen Verbindungselementen. Wenigstens dieser andere Typ an elektrischen Verbindungselementen soll mit den Anschlußteilen sicher und zuverlässig verbunden werden, weshalb es erforderlich ist, daß diese elektrischen Verbindungselemente nicht an die Anschlußstücke angelötet werden. Erwünschterweise werden intermetallische Verbindungen in den Bindungsbereichen vermieden, so daß zuverlässige Bindungen erhalten werden wenn die elektrischen Verbindungselemente aus Aluminium sind und mit der dünnen hochleitenden Schicht aus Aluminium z.B. mittels zuverlässiger Ultraschall- oder Thermo-Kompressions-Techniken verbunden werden. Bei solchen Aluminium-Aluminium-Bindungen tritt keine intermetallische Verbindung in den Bindungsbereichen auf. Ferner sind die Bindungen mehr zuverlässig und weniger komplex als wenn die elektrischen Verbindungselemente an die Aluminiumschicht angelötet würden. Dieser Typ von Bindung bzw. Verbindung wird wenigstens für die Mehrzahl der Verbindungen jeder Schaltungsanordnung nach der Erfindung verwendet.
Wenn ein elektrisches Verbindungselement zwischen einem Bestandteil der Schaltung und der dünnen hochleitenden Aluminiumschicht einen Aluminiumdraht enthält, so wird dieser Draht keilförmig verbreitert und mit der Aluminiumschicht verbunden, wie bei 25 gezeigt.
130063/0773
_ or _
Es ist möglich, die Schaltungsanordnung mit höheren Temperaturen zu betreiben, als dies sonst der Fall ist, da keine intermetallischen Verbindungen in merklichem Umfang bei diesen hohen Temperaturen in den Bindungsbereichen auftreten.
Die elektrische Schaltungsanordnung wird vervollständigt, indem wenigstens die Hauptfläche des Substrates das Leitermuster trägt und die elektrischen Schaltungsbestandteile beispielsweise eingekapselt werden, indem sie mit einer geeigneten Vergußmasse überdeckt werden, oder indem sie mittels eines Verschlußgliedes abgedeckt werden, wobei der Raum zwischen dem Verschlußglied und dem Substrat im wesentlichen evakuiert wird oder mit einem inerten Gas, wie z.B. Stickstoff gefüllt wird. Die Schaltungsanordnung kann auch zusammen mit anderen solchen Schaltungsanordnungen im Rahmen eines komplexeren elektrischen Schaltkreises zusammengefaßt und montiert werden, wobei der komplexe elektrische Schaltkreis in einer der oben genannten Arten eingekapselt wird, um die Stabilität hinsichtlich der Betriebsweise der Schaltung unter normalen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
Das Substrat kann aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise mit einem hohen thermischen Leitfähigkeitskoeffizienten und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten, der im wesentlichen derselbe ist wie der des Widerstandsmaterials, des Palladiums und des Aluminiums. Die dünne Widerstandsschicht kann direkt auf dem Substrat niedergeschlagen werden, wenn dieses aus einem elektrisch isolierenden Material ist, wie z.B. Glas oder glasierter Keramik, oder gebrannter Keramik, oder Saphir , oder Kieselerde.
Wenn Teile der dünnen Widerstandsschicht selektiv entfernt werden sollen, beispielsweise durch photolithographische Ätzung, so kann dies vor oder nach dem Niederschlagen der Aluminiumschicht erfolgen.
Die Schaltungsbestandteile können jede geeignete Form haben. Wenn sie Silicium-Halbleiter enthalten mit Aluminiumkontakten, so können diese
130063/0773
-Kl-
Kontakte direkt mit der dünnen hochleitenden Schicht aus Aluminium verbunden werden. Wenn die Bestandteile Module mit Aluminiumanschlüssen enthalten, so können diese Anschlüsse direkt mit der dünnen hochleitenden Aluminiumschicht verbunden werden.
Die dünne Widerstandsschicht kann auch aus einem anderen Material als einer Nickel-Chrom-Legierung bestehen. Die dünne hochleitende Aluminiumschicht kann direkt auf der dünnen Widerstandsschicht niedergeschlagen werden ohne eine Sperrschicht zwischen ihnen, wenn es nicht wahrscheinlich ist, daß in merklichem Umfang eine intermetallische Verbindung, die die Eigenschaften der Schichten nachteilig beeinflussen könnte, unter normalen Betriebsbedingungen der Schaltung gebildet wird.
Andere Metall schichten können in der Schaltung vorgesehen werden, und diese können angrenzend an die dünne hochleitende Aluminiumschicht angeordnet werden.Wenn jedoch zu befürchten ist, daß in merklichem Umfang unerwünschte intermetallische Verbindungen durch das Aluminium und diese anderen Schichten gebildet werden, wird zweckmäßigerweise eine Sperrschicht zwischen ihnen vorgesehen.
Eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit nur zwei oder drei benachbarten Metall schichten, bei der wenigstens in der Mehrzahl die Verbindungsbereiche wie oben beschrieben ausgebildet sind, hat die~erwünschten Verhaltensmerkmale bekannter aber komplexerer Schaltungen mit einer größeren Anzahl benachbarter Metal!schichten in den Bindungsbereichen, beispielsweise Schaltungen, in denen die Nickel-Chrom-Schicht mit Titan, Palladium und Gold überzogen ist.
Es ist erforderlich, daß die Aluminiumschicht fest mit den anderen benachbarten Schichten verbunden ist. Gewöhnlich haftet Aluminium gut auf anderen Metallen oder Metall-Legierungen, die auf ihm abgelagert werden können. Ferner haftet Aluminium gut auf Schichten aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Siliciumoxid.
130063/0773
Elektrische Schaltungen nach der Verbindung mit einem Leitermuster, die wenigstens zum Teil Aluminium enthalten, werden praktisch nicht durch Strahlung beeinflußt oder beschädigt, wie Schaltungen mit Leitermustern aus Metallen mit höherem Atomgewicht, beispielsweise wenn das Leitermuster aus Gold besteht. Aluminium ist ferner ein stabiles Material, wegen der Bildung dünner Oxidschichten auf seinen freien Oberflächen.
130063/0773

Claims (7)

A 14 485 Ferranti Ltd. Patentansprüche
1. ) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer dünnen Widerstandsschicht auf einer Hauptflache eines wenigstens im wesentlichen planeren Substrates, sowie einer hochleitenden Aluminiumschicht auf der dünnen Widerstandsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die elektrischen Verbindungselemente der Schaltung zwischen der dünnen hochleitenden Schicht und den elektrischen Bestandteilen der Schaltung ebenfalls aus Aluminium bestehen und daß diese direkt mit der dünnen hochleitenden Aluminiumschicht unter Anwendung einer Ultraschall- oder Thermo-Kompressions-Verbindungsmethode verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente aus Aluminium zwischen der dünnen hochleitenden Aluminiumschicht und den elektrischen Bestandteilen der Schaltung Drähte enthalten.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die dünne Widerstandsschicht eine Nickel-Chrom-Legierung ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Sperrschicht zwischen der dünnen Widerstandsschicht und der dünnen hochleitenden Aluminiumschicht angeordnet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrschicht zwischen der dünnen hochleitenden Aluminiumschicht und einer anderen Metallschicht der Schaltungsanordnung angeordnet ist.
130063/0773
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Sperrschicht aus Palladium besteht.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlüsse für die Schaltung gebildet werden, indem Nickelschichten auf Teilen der dünnen Aluminiumschicht aufgebracht werden, und daß die elektrischen Verbindungselemente mit den Nickel schichten der Anschlüsse mittels eines Lötmittels auf Zinnbasis verlötet werden.
130063/0773
DE19813115856 1980-04-22 1981-04-21 Elektrische schaltungsanordnung Withdrawn DE3115856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8013163 1980-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115856A1 true DE3115856A1 (de) 1982-01-21

Family

ID=10512920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115856 Withdrawn DE3115856A1 (de) 1980-04-22 1981-04-21 Elektrische schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1153128A (de)
DE (1) DE3115856A1 (de)
FR (1) FR2481006A1 (de)
NL (1) NL8101979A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704200A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem bonddraht und einer kontaktflaeche bei hybriden dickschicht-schaltkreisen
EP0335679A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Verschweisstes Keramik-Metall-Verbundsubstrat, damit aufgebaute Schaltkarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4238402A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Samsung Electronics Co Ltd
DE102023204303A1 (de) 2023-05-10 2024-11-14 Mahle International Gmbh Sinterpaste, Verfahren zum elektrisch leitenden, stoffschlüssigen Verbinden eines oxidschichtbedeckten Aluminiumleiters mit einem elektronischen Bauteil sowie elektronisches Produkt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035526A (en) * 1975-08-20 1977-07-12 General Motors Corporation Evaporated solderable multilayer contact for silicon semiconductor
DE2631810C3 (de) * 1976-07-15 1979-03-15 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Planares Halbleiterbauelement
DD135339A3 (de) * 1977-03-07 1979-05-02 Juergen Henneberger Bondfaehiges schichtsystem in duennfilmtechnik fuer hybridschaltkreise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704200A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem bonddraht und einer kontaktflaeche bei hybriden dickschicht-schaltkreisen
EP0335679A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Verschweisstes Keramik-Metall-Verbundsubstrat, damit aufgebaute Schaltkarte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0335679A3 (en) * 1988-03-30 1990-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Bonded ceramic-metal composite substrate, circuit board constructed therewith and methods for production thereof
DE4238402A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Samsung Electronics Co Ltd
DE102023204303A1 (de) 2023-05-10 2024-11-14 Mahle International Gmbh Sinterpaste, Verfahren zum elektrisch leitenden, stoffschlüssigen Verbinden eines oxidschichtbedeckten Aluminiumleiters mit einem elektronischen Bauteil sowie elektronisches Produkt

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101979A (nl) 1981-11-16
CA1153128A (en) 1983-08-30
FR2481006A1 (fr) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781247T2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung mit mindestens zwei halbleiterchips.
EP1171912B1 (de) Verfahren zur vertikalen integration von elektrischen bauelementen mittels rückseitenkontaktierung
DE69128600T2 (de) Integrierte photo-voltaische Vorrichtung
EP0016306B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
DE69211456T2 (de) Flip-Chip-Verfahren zur Verbindung eines Halbleiterchips
DE69218319T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte aus Polyimid und Verfahren zur Herstellung
DE69500388T2 (de) Filmschaltungs-Metallsystem zur Verwendung in IC-Bauteilen mit Kontakthöckern
DE69209970T2 (de) Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur
DE2033532C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE2509912C3 (de) Elektronische Dünnfilmschaltung
DE1765164B2 (de) Verfahren zur bindung von stromleitern
DE2024494A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von durch Fehlstellen, insbesondere Nadellöcher verursachten Kurzschlüssen in DünnschichtÜberkreuzungen
DE1958684A1 (de) Halbleiterbauelement
DE69417651T2 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung einer durchkontaktierung.
EP0745274B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE2643147A1 (de) Halbleiterdiode
DE69118308T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für eine integrierte Schaltung
DE3544539C2 (de) Halbleiteranordnung mit Metallisierungsmuster verschiedener Schichtdicke sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2117365A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69105070T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Substrats für Halbleiterbauelemente und eine dazu verwendete, mit einem Muster versehene, Metallplatte.
DE69706720T2 (de) Höckerloses Verfahren zur Verbindung von inneren Leitern mit integrierten Halbleiterschaltungen
DE69735919T2 (de) Ein verfahren zur herstellung einer monolithischen mikrowellenschaltung mit dicken leitern
DE69316159T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kontakthöckern auf einer Halbleitervorrichtung sowie zum Verbinden dieser Vorrichtung mit einer Leiterplatte
DE3605425A1 (de) Duennschichtschaltung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3115856A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee