DE3115754A1 - "verpackungsmaterial in form von laminiertem bahn- oder bogenmaterial" - Google Patents
"verpackungsmaterial in form von laminiertem bahn- oder bogenmaterial"Info
- Publication number
- DE3115754A1 DE3115754A1 DE19813115754 DE3115754A DE3115754A1 DE 3115754 A1 DE3115754 A1 DE 3115754A1 DE 19813115754 DE19813115754 DE 19813115754 DE 3115754 A DE3115754 A DE 3115754A DE 3115754 A1 DE3115754 A1 DE 3115754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- sheet material
- laminated sheet
- paper
- microporous foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/007—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/02—Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
- B32B37/1207—Heat-activated adhesive
- B32B2037/1215—Hot-melt adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/025—Polyolefin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/08—Closed cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/122—Kraft paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/907—Resistant against plant or animal attack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249926—Including paper layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/24995—Two or more layers
- Y10T428/249951—Including a free metal or alloy constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249954—With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249976—Voids specified as closed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249976—Voids specified as closed
- Y10T428/249977—Specified thickness of void-containing component [absolute or relative], numerical cell dimension or density
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/249979—Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
Landscapes
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
9 · ·* n Λ
•■β * (t »
Unsere Nummer 23 3l6
The Crowell Corporation, Newport, Del., V.St.A.
The Crowell Corporation, Newport, Del., V.St.A.
Verpackungsmaterial in Form von laminiertem Bahn- oder Bogenmateri
Die vorliegende Erfindung betrifft zur Verpackung geeignetes, laminiertes Bahn- oder Bogenmaterial.
Die US-PS ko 86 384 beschreibt ein in hohem Maße nützliches
Verpackungsmaterial aus Papier-Mikroschaum-Bogenmaterial, bei dem eine Schicht aus einem geschlossenzelligen mikroporösen
Schaum-Polymeren, wie Mikrofoam^an einer Schicht aus Kraftpapier,
die durch Glasfaserbündel verstärkt sein kann, befestigt. , Ein solches Material bildet in hohem Maße wirksame Verpackungen,
ist jedoch nicht in der Lage, feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände,
wie Zinnblech, die unter gewöhnlichen atmosphärischen Bedingungen der Korrosion unterliegen, in ausreichendem Maße zu"
schützen. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein laminiertes Bogenmaterial zum Verpacken eines feuchtigkeitsempfindlichen
Materials und Schützen "dieses Materials über ausgedehnte
Lagerze it räume vor Beschädigung durch Feuchtigkeit -:,
bereitzustellen. Ein weiteres Ziel ist es, ein solches laminiertes Bogen- oder Bahnmaterial bereitzustellen, das geeignet
ist, Bleche (sheets) aus verzinntem Stahl (tin-plated steel) oder anderen Metallen zu verpacken und diese über
längere Lagerzeiträume vor dem Verrosten oder Korrodieren zu schützen.
Ein gepolstertes (padded) Bahn- oder Bogenmaterial zum Verpacken
ό i i D /θ4
- 4 -
eines feuchtigkeitsempfindlichen Materials besitzt eine Schicht aus Papier, auf der an einer Seite eine Schicht aus
einem geschlossenzelligen mikroporösen Schaum aus polymerem. MaterialjWie Mikrofoam, befestigt ist. An der anderen Seite
wird es mit einer Schicht aus Polymeren beschichtet, welche den Durchgang von Wassertropfen ausschließt, aber Feuchtigkeit
sdampf hindurchläßt, wodurch irgend ein Kondensat im Inneren der Verpackung durch das Material hindurch verdampfen
. kann. Das Papier kann mit Glasfaserbündeln oder anderen geeigneten verstärkenden Fasern, um es zu verfestigen, verstärkt
sein. " ·
Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend an Hand der folgenden Beschreibung in Verbindung
mit den Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszahlen sich auf gleiche Teile beziehen, erläutert und für den Fachmann verständlich.
Bei den Zeichnungen stellt
Figur 1 einen Querschnitt eines laminierten Bahn- oder Bogenmaterials
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 einen Querschnitt eines anderen laminierten Bahnoder
Bogenmaterials gemäß einer anderen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung und
Figur 3 einen Querschnitt eines weiteren laminierten Bahnoder
Bogenmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung dar.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben:
In Figur 1 wird ein laminiertes Bahn- oder Bogenmaterial (sheet material) Io zum Verpacken oder Einschlagen von feuchtigkeitsempfindlichem
Material, wie verzinntem Stahl (nicht gezeigt) veranschaulicht. Zinnblech oder Weißblech ist eine spezielle
Art von Stahl, die an Konservenfabriken verkauft wird. Aufgrund der endgültigen Verwendung muß das Zinnblech völlig frei
von Korrosion sein. Daher muß das Stahlwalzwerk besondere Sorgfalt beim Verpacken von Zinnblech walten lassen und wird 3o
Tage für das Produkt garantieren. Falls vor Ablauf der Zeitspanne von 3o Tagen Korrosion auftritt, werden die Stahlfabriken,
die Lieferungjbei der Korrosion gebildet wurde, zurücknehmen.
Der Bogen Io umfaßt eine Schicht aus Papiermaterial 12,
die zwei Lagen Kraftpapier Ik besitzt, die mit Glasfaserbündeln
16 verstärkt sind. Die Lagen Ik aus Kraftpapier sind jeweils
z.B. 22,7 kg-Kraftpapier. Andere nützliche Arten von Kraftpapier sind z.B. Kraftpapier von^13>6 kg, 27,2 kg oder
4o,8 kg oder selbst kaschierte Papptfvon Ig,! Eg. Glasfaserbündel
16, die z.B. in Rauten- oder Karomustern angeordnet sind, sind zwischen die Papierlagen Ik eingefügt. Die Lagen
jr 14 werden jeweils aneinander und an den eingefügten Glasfasern
in einem Rauten- oder Karomuster und longitudinaler Faseranordnung befestigt und überall geschlossen, wobei ein Klebstoff
17, z.B. ein (Heiß-) Schmelzklebstoff, wie amorphes Polypropylen verwendet wird. Der endgültig laminierte Bogen
Io besitzt ein bemerkenswertes Verhältnis von Festigkeit zu
Gewicht und ist, wenn wesentliche Reißfestigkeit und wesentlicher Schutz gegenüber Feuchtigkeit gefordert wird, so wie
beim Verpacken von Blechen aus verzinntem Stahl, zum Einschlagen und Verpacken äußerst wertvoll. Die Verstärkung kann
ebenfalls durch Befestigen anderer Arten von Verstärkungsmitteln (mesh), wie Polypropylen,an dem Laminat erreicht werden.
1 1 Γ- >-* Γ" /
ί i ο/o4
Die untere oder Bodenschicht 18 ist ein geschlossenzelliges
mikroporöses. Polymeres. Diese Schicht kann z.B. von etwa 1,6 bis 3j2 mm dick sein. Ein in hohem Maße wirksames, geschlossenzelliges
mikroporöses Schaumpolymeres ist z.B. eine 1,6 bis 2,4 mm dicke Schicht aus Mikroschaum, wie z.B. Mikrofoam
(verfügbar von E.I. DuPont de Nemours & Co. of Wilmington, Delaware). Dieser Schaum wird aus Polypropylenharz hergestellt
und stellt ein hochvoluminöses (high-bulk) Materialmit etwa
3 o5o geschlossenen, luftgepolsterten Zellen pro cm-5 dar. Die
Schaum-Polymerschicht 18 wird an dem Papier mit dem gleichen (Heiß-) Schmelzklebstoff, wie er in Verbindung mit den vorstehend
genannten beiden Lagen Kraftpapier verwendet wurde, befestigt.
Eine Schicht 2o aus einem hydrophoben Polymeren, wie Polyethylen, wird über der Schicht 12 aus zweilagigem Kraftpapier angeordnet,
um das laminierte Bogenmaterial zu vervollständigen. Die Schicht 2o wird z.B. an dem Kraftpapier durch Beschichten oder Extrusion
befestigt. Der Polymer-Überzug 2o kann gefärbt sein, um ihn zu unterscheiden oder um den Durchgang des Lichtes durch denselben
zu regulieren. Diese Schicht kann ebenfalls aus anderen geeigneten, wasserdampfdurchlässigen, hydrophoben Polymeren
wie Polypropylen, Polycarbonat und dergleichen,hergestellt sein.
Eine 25 u dicke Schicht22o ist adäquat.
Das Laminat Io kann zum Einschlagen oder Umhüllen von Ladungen
oder Gütern aus Zinnblech oder anderen Materialien zur Vermeidung von Korrosion vor der Verwendung verwendet werden. Die Verhinderung
von Korrosion und Rost für über 3o Tage wurde so erreicht. Das Produkt besitzt eine ausgezeichnete Vielseitigkeit
und Leistungsfähigkeit für spezielle Probleme des Verpackens
von Zinnblech. Zusätzlich zu seiner Fähigkeit, Zinnblech vor Beschädigung
durch äußere Feuchtigkeit zu schützen, gestattet die Konstruktion, daß die Hülle atmen kann. Dies bedeutet, daß, wenn
aufgrund der Temperaturvariation während des Versandes ein Kondensat gebildet wird, der Aufbau des Laminates die Verdampfung
des Kondensates gestattet, nicht jedoch seine Zurückhaltung im Inneren der Verpackung, die zur Korrosion führen
würde. Das Laminat Io besitzt ausgezeichnete Eigenschaften, die durch den Kontakt des mikroporösen Schaumes mit dem Zinnbleeh
(nicht gezeigt) unterstützt werden. Solches mikroporöses Schaummaterial, das aus Polypropylen hergestellt wurde, erfüllt
die P.D.A.-Bestimmungen, so daß es sicher als Artikel
oder als Komponente eines Artikels, der für die Verwendung im Kontakt mit Nahrungsmitteln vorgesehen ist, verwendet werden
kann. Es wird dadurch, daß man es Fett, Wasser und den meisten Säuren, Basen und Lösungsmitteln aussetzt, nicht beeinträchtigt.
Es bleibt innerhalb eines weiten Temperaturbereiches flexibel, besität einen neutralen pH-Wert, ist nichttoxisch,
nicht-korrosiv und flusenfrei (lint-free), besitzt ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und unterstützt nicht das
Wachstum von Mehltau oder Fungi.. Es besitzt ein ausgezeichnetes, reinweißes Aussehen, das für die Verpackung von Zinnblech
in hohem Maße wünschenswert ist.
Figur 2 zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Laminat ΙοΑ,ίη
welchem eine Schicht 22A aus kohäsivem Material auf die äußere Oberfläche der mikroporösen Schaumschicht l8A aufgebracht ist.
Die kohäsive Schicht 22A ist z.B. aus einem Latexmaterial, das die Eigenschaft hat, an sich selbst zu kleben, aber nicht an
anderen Materialien zu haften. Diese Kohäsionskraft erleichtert
das Schließen (securing) von Bogen loA um einen darin eingeschlagenen
Gegenstand. Obgleich es an anderen Gegenständen als sich selbst nicht haftend ist, besitzt es extrem hohen Reibungswiderstand
und ist bei Kontakt etwas gummiartig. Daher gleitet es von einem Gelgenstand nicht ab und erleichtert das Einschla-
1 ι
ι ι
ι 5754
gen und bleibt vorteilhafterweise an der richtigen Stelle,
wodurch das Einfalte- und Verschließungsverfahren weiter erleichtert
wird. Der laminierte Bogen loA ist sonst der gleiche wie Bogen Io.
Figur 3 zeigt einen weiteren laminierten Bogen loB, welcher
der gleiche ist wie der Bogen Io von Figur 1, mit der Ausnahme^
daß eine einzige Lage I1IB von Kraftpapier von z.B. 27,2 kg
Gewicht an Stelle der verstärkten zweilagigen Kraftpapierschicht 12 von Figur 1 verwendet wurde. Der Bogen loB kann verwendet
werden, wenn keine extrem große Reibungsfestigkeit von Bogen Io
gefordert wird. Auf die mikroporöse Schaumschicht l8B könnte, wie in Figur 2 gezeigt, eine kohäsive Schicht aufgebracht werden.
Anstelle von oder zustätzlich zu dem Latex im Überzug 22A
kann in den überzug ein flüchtiger Korrosionsinhibitor (VCI)., wie jene, die in den US-PSen 28 29 080 und 3o 8o 211 beschrieben
sind, eingearbeitet werden. Aufgrund der leichten Deformierbarkeit der Schaumschicht, bringt diese Schicht einen flüchtigen
Korrosionsinhibitor enthaltenden überzug viel besser mit den Metallgegenständen, die mit einem derartig modifizierten
Verpackungsbogen verpackt sind, in Kontakt, insbesondere dann, wenn die Metallgegenstände nicht völlig flache Oberflächen besitzen.
Ein Verpackungsbogen, der keine Schaumoberfläche besitzt, liefert .einen viel schlechteren Kontakt und schützt
die Metalle nicht so gut gegenüber Korrosion. Zinnblech, Stahl, Kupfer-und Aluminiumlegierungen sind Beispiele für korrodierbare
Metalle, die durch die erfindungsgemäßen VCI-beschichteten
Verpackungsbogen besser geschützt sind. Außerdem sind die wasserabstoßenden überzüge 2o, 2oA und 2oB in diesem Zusammenhang
hilfreich.
Ein VCI-überzugsgewieht von ledigleich etwa 0,0431 g pro
m Schaumoberfläche ist im allgemeinen alles, was notwendig
ist, jedoch können gewünschtenfalls Gewichte von o,lo76 g
oder selbst o,2153 g pro m verwendet werden. Wasserlösliche, flüchtige Korrosionsinhibitoren werden vorzugsweise aus wäßriger
Lösung abgelagert und wasserunlösliche Korrosionsinhibitoren werden vorzugsweise aus einer Lösung in einem Lösungsmittel,
wie Methylchloroform,abgelagert. Wenn ein wasserlöslicher, flüchtiger Korrosionsinhibitor mit einem Kautschuklatex
gemischt wird, sollte dafür gesorgt werden, daß das Auftrennen der Latexemulsion in zwei Schichten, bevor das Gemisch
auf die Schaumoberfläche aufgebracht ist, verhindert wird.
Einige, wasserempfindliche Metalle werden vorsichtig mit einem Film aus wasserabstoßendem öl beschichtet, um die Korrosionsverhinderung
zu unterstützen. Wenn solche beschichteten Metalle verpackt werden, ist es förderlich, ein Verpackungslaminat
zu verwenden, in welchem die Lagen mit einem ölresistenten Laminierungsmittel oder bindenden Klebstoff»wie Kautschuklatex
oder Polyvinylacetat oder hochpolymerisiertes PoIy- ^- vinylchlorid,an einander befestigt werden. Amorphes PoIypropylen-Schmelzpolymeres
kann bis"zu dem Maß,daß Delaminierung und großer Festigkeitsverlust auftreten kann, durch
einige Überzugsöle aufgelöst werden.
Die flüchtigen Korrosionsinhibitoren sind im allgemeinen flüchtiger
als nötig und können mit anderen Chemikalien,wie Fettalkoholphosphaten,
die weniger flüchtig oder nicht flüchtig sind, gemischt werden. Solche Gemische schützen ebenfalls Metalle
gegenüber Korrosion. Tatsächlich besitzen Fettalkoholphosphate
< ebenfalls einen korrosionsinhibierenden Effekt auf Eisen und
andere Metalle. Die antistatischen Mittel Zelec NE-und Zelec NH-Fettalkohoiphosphat
(E.I. duPont de Nemours & Co.) sowie
- Io -
Di- [2-ethyl-hexyl] -hydrogenphosphaf und das Morpholinsalz
von Di-[9-octadecenyl] -hydrogenphosphat stellen gute Korrosionsinhibitoren
dar und sind ebenfalls sehr wirksame antistatische Mittel, ob sie mit einem flüchtigen Korrosionsinhibitor gemischt
sind oder nicht. Wenn der flüchtige Korrosionsinhibitor in Wasser nicht ausreichend löslich ist, wird durch Zusatz
eines als antistatisches Mittel wirkenden Fettalkoholphos.-phates
die Dispersion des flüchtigen Korrosionsinhibitors in
Wasser gefördert, sofern das antistatische Mittel ebenfalls oberflächenaktive Eigenschaften besitzt. Anionische oberflächenaktive
Mittel, wie jene Phosphate, sollten nicht mit einem kationischen Latex gemischt werden, noch sollte ein kationisches
oberflächenaktives Mittel mit einem anionischen Latex verwendet werden, es sei denn, die Menge des oberflächenaktiven Mittels
ist zu klein oder zu großem die Latexemulsion aufzubrechen,
oder es wird ein Stabilisator zugesetzt.. Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 3 ooo bis etwa 2o ooo stellt
einen guten Stabilisator dar, ebenso wie Gelatine und oberflächenaktive Mittel.
Mit der lamenierten Konstruktion gemäß Figur 1 wird daher ein sehr nützlicher Verpackungsbogen erhalten, in dem man als
Schicht 22A eine 5#-ige Dispersion von Morpholincaprylat in Wasser,
aufbringt und anschließend das Lösungsmittel verdampfen läßt. Eine einzige Application ist im allgemeinen ausreichend, um die
gewünschte Menge an flüchtigem Korrosionsinhibitor bereitzustellen, und der geschlossenzellige Charakter der Schaumschicht
18 hält den flüchtigen Korrosionsinhibitor auf der äußeren Oberfläche
des Schaumes, selbst wenn die Schaumschicht lediglich 1,6 mm oder weniger dick ist. Eine solche dünne Schaumschicht
mit verstärkten oder nichtverstärkten Papierlagen von jeweils
22,7 kg-Kraftpapier stellt ein gutes korrosionsbeständiges Bogenmaterial
zum Einhüllen von oder Einlegen zwischen Stahlblechen dar.
- ιι -
Anschließend kann eine Schicht aus Naturkautschuklatex über
die VCI-Schicht aufgebracht werden oder gewünsentenfalls kann
der Kautschuklatex mit der VCI-Dispersion vor Aufbringen dieser Dispersion gemischt werden. Die Menge des auf der äußeren
Oberfläche des Schaumes verbleibenden Kautschukes sollte ausreichend sein, um den kohäsiven, nicht-adhäsiven Charakter
bereitzustellen und beträgt im allgemeinen mindestens etwa 0,5382 g pro m .
Alternativ kann der VCI-überzug der einzige überzug auf der
freien Oberfläche des Schaumes sein, wobei der Latexüberzug
auf die Papieroberfläche an der entgegengesetzten Fläche des laminierten Gefüges aufgebracht ist.
Bevor irgendetwas auf die Schaumoberfläche aufgebracht wird,
kann sie zunächst mit etwa o,lo76 g pro m einer antistatischen Schicht, wie dem Morpholinsalz von Di-[j?-octadecenyl]-hydrogenphosphat
oder einem der vorstehend genannten Zelec-Produkte beschichtet werden, obgleich ein derartiger überzug nach dem VCI-überzug
oder nach dem kohäsiven, nicht-adhäsiven überzug auf-I;
gebracht werden kann. Ein antistatisches Mittel, das nicht ölig ist, wird dann gewünscht, wenn es zusammen mit dem kohäsiven,
nicht-adhäsiven überzug verwendet wird, da ölige Filme die Kohäsion, die anderweitig erhältlich ist, vermindern.
Gewöhnliches Kraftpapier ist, wenn es in Gewichten in der Höhe von 4o,8 kg oder selbst höher, verwendet wird, nicht völlig
undurchsichtig. Zur Verwendung beim Verpacken von lichtempfindlichem Material, wie unbelichteten Mikrofilmen5kann eine einzige
opage Papierlage, die auf dem mikroporösen, geschlossenzelligen Schaum laminiert ist, verwendet werden, z.B. wenn das
Papier ein 22,7 kg-Bogen;der im Feinzeugholländer mit Basic
Violet Nr. 3 oder Pigmentschwarz Nr. 7 auf einen Farbstoffgehalt von etwa oa5 Gew.-55 gefärbt worden ist. Wenn in dem
laminierten Gebilde zwei Papierlagen vorliegen, kann entweder eines oder können beide gefärbt sein, und wenn beide
gefärbt sind, so kann ihr Farbstoffgehalt niedriger sein und IM Gew.-% betragen. Leichtere (lighter) Bogen sollten
proportional mehr Farbstoff enthalten. Ruß kann ebenfalls in die Papiere anstelle von oder zusammen mit einem oder
mehreren Farbstoffen eingearbeitet werden.
Aluminiumfolie, die extrem dünn ist, z.B. eine Dicke von 12,7
bis 2o,3« aufweist, ist ebenfalls undurclsichtig und kann in
dem Gebilde von Figur 2 laminiert sein, jedoch enthält solch dünne Folie gewöhnlich winzige Löcher, die Licht durchlassen.
Daher ist es das beste, für alle Artikel, außer den am wenigsten empfindlichen Artikeln, nicht auf solche dünnen Folien
zu vertrauen. Ruß kann gleichfalls in den Schaum eingearbeitet werden, wie durch Bildung von kohlenstoffbeladenem Harz., und
wird zusätzlich zur Undurchsichtigkeit antistatische Eigenschaften verleihen.
Zum Einhüllen von lichtempfindlichem Material trägt das undurchsichtige,
zum Einschlagen verwandte Bogenmaterial·. vorzugsweise den kohäsiven, nicht-adhäsiven überzug, muß jedoch nicht den
flüchtigen Korrosionsinhibitor aufweisen, es sei denn, das lichtempfindliche Material wird mit korrodierbarem Metall verpackt. Der kohäsive, nicht-adhäsive Überzug oder die darunterliegende
Schaumoberfläche können ebenfalls das antistatische Mittel enthalten, da durch das Zerreißen einer kohäsiv ge~
schlossenen Hülle sonst ausreichend statische Elektrizität entwickelt wird, um Glimmentaldungen, die auf sehr empfindlichen,
photographischen Emulsionen Schleier bewirken, zu verusachen..
Das erfindungsgemäße Umhüllungs —. Bahn- oder-Bogenmaterial kann für
jede Anwendung zum Ein- oder Umhüllen oder Dazwischenlegen einge-
M J ; O
setzt werden. Die kohäsive, nicht-adhäsive Schicht macht
diese Materialien besonders wünschenswert, da solche Bogenmaterialien leicht aneinander befestigt werden können, ohne
daß Befestigungsmittel,wie Ballenbänder (baling straps) oder
Schnur erforderlich ist.
So wird der Stamm eines Baumes leicht durch Einfüllen unter Verwendung eines Bogens, der länger als der Baumumfang ist,
geschützt. Der Bogen wird vollständig um den Stamm geschla- "** gen, so daß ein vorstehendes Ende an jedem Ende des Bogens
bleibt, und diese vorstehenden Enden werden dann zusammengedrückt, um ihre entsprechenden kohäsiven, nicht-adhäsiven
Schichten miteinander in Berührung zu bringen. Dies bewirkt, daß diese Enden aneinander haften und so den Bogen sicher in
der richtigen Lage festhalten. Ein Bogen kann eine solche Breite haben, die so groß ist, wie die Höhe des Stammes, die eingehüllt
werden soll, oder es können zwei oder mehrere Bogen nebeneinander verwendet werden, um die gewünschte Höhe zu umhüllen.
Die Schaumoberflächendes Umhüllungsbogens sind ausreichend ^ nachgiebig, daß die Bogen durch das Umhüllen dicht gegen den
Stamm gezogen werden können, ohne daß irgendwelche Unregelmäßigkeiten im Stamm die Umhüllung durchstechen.
Eine Hülle der vorstehend beschriebenen Art wird nicht nur den Stamm vor Abnützung oder Verschleiß und dergleichen, wie
z.B., wenn eine Ladung von Bäumen durch Lastwagen versandt wird, schützen, sondern verhindert ebenfalls, daß hungrige
Tiere die Rinde verzehren.
Die kohäsiven, nicht-adhäsiven Papier-Schaum-laminierten Bogen
stellen ebenfalls eine gute Basis dar, auf welcher Gegenstände, die in Position gehalten werden sollen, angeordnet werden
können. So kann ein Karton von beschrifteten Flaschen ohne die übliche Trenngitter gepackt werden, wenn die Flaschen
auf der kohäsiven, nicht-adhäsiven beschichteten Schaumoberfläche eines Verpackungsbogens angeordnet sind. Eine solche
Verpackung verhindert, daß die Flaschen, wenn sie üblichen Versandbedingungen unterworfen werden, gegeneinander reiben
'oder vibrieren und daß die Etiketten oder Aufschriften auf den Flaschen beschädigt oder verwischt werden.
Für diesen Zweck kann der Bogen eine- einzige - Papierlage von
lediglich 9»07 kg Gewicht aufweisen und muß die Schaumdicke
nicht größer als 1,6 mm sein. Durch Vermindern der Schaumdicke oder gänzliche Eliminierung des Schaumes und das Vorliegen von
legiglich der kohäsiven, nichtradhäsiven Schicht auf einem Papierbogen werden schlechtere Ergebnisse erhalten.
Die .kohäsiven, nicht-adhäsiven Überzüge gestatten ebenfalls,
daß die Bogen sandwidi-rartig zusammen um irgend einen einzuhüllenden
Gegenstand gelegt werden, indem die Bogen in mindestens zwei Richtungen über den. Gegenstand vorstehen.
So wird ein Lehrbuch sehr einfach sandwich-artig eingelegt, um
eine komplette Buch-Versandpackung herzustellen, auf der'lediglich
die Adressenaufschrift aufgebracht werden muß, wobei die Bogen lediglich an jeder Kante etwa 3»81 bis 7,62 cm über
das Buch vorstehen.
Selbst Flüssigkeiten können leicht verpackt werden, indem man
einen Bogen faltet (folding a sheet in two)?um die kohäsiven,
nicht-adhäsiven Flächen der Falten gegeneinander zu bringen, und die gegenüberliegenden Seitenränder unter Bildung einer
Tasche zusammenpreßt. Die abzupackende Flüssigkeit wird in die Tasche gegossen, wonach der Oberteil der Tasche geschlossen
wird, indem man die Falten in dieser Stelle zusammenpreßt.
- 15 -
Die geschlossenzellige Natur des Schaumes gestattet kein Durchsickern der Flüssigkeit.
Während die Papierbogen für die Lagen 14, Ik oder l4A, l4A
oder 14b gut geeignet sind, können diese Lagen aus gewebten
oder geknüpften Textilfasern oder aus Luftfilztextilfasern oder selbst aus Kunststoffilm gemacht werden. Ein widerstandsfähiger
Kunststoff, wie Polyäthylen-terephtalat wird für einen solchen Film oder die Fasern bevorzugt. Anstelle
der üblichen Art von Kunststoffasern können geringe Breiten
von Kunststoffilm zur Herstellung von einer oder beiden Lagen gewebt werden. Wenn eine Lage aus einem widerstandsfähigen
Mat.erial, wie Polyäthylen-terephtalat hergestellt ist, liefert
sie eine äußerst wirksame Verstärkung für eine Papierlage, wenn eine solche Verstärkung eine äußere Schicht des
Verpackungsbogens oder eine Schicht zwischen der Schaumschicht 18 und der benachbarten Lage 14 ist. Es ist wünschenswert,
daß an einer Fläche des Verpackungsbogens eine relativ glatte Oberfläche vorliegt, da eine solche Oberfläche mit
Aufschriften oder Reklamen oder dergleichen bedruckt werden kann.
Die Verwendung von gerade zwei Papierlagen ohne irgend eine Verstärkung ist nicht so wünschenswert wie die Verwendung
von einer Papierlage zusammen mit einem hochfesten Verstärkungsmaterial. Glasfasern oder Nylonfasern oder Polyamidfasern
aus 4,4 -Methylenbis-Ccyclohexylamin) und Dodecandisäure
mit ca. lo% trans-Isomeren (Qiana) sind äußerst effektiv
und Glas ist aufgrund seiner geringen Kosten besonders wünschenswert. Ein unverstärkter Papier-Schaum-Verpackungsbogen
ist lediglich für die Verwendung bei sehr geringer Beanspruchung geeignet, während es nahezu unmöglich ist, einen gut verstärkten
Verpackungsbogen zu zerreißen. Die?ist von größter
Wichtigkeit beim Verpacken oder Polstern von Metallen.
Die vorstehenden Ausführungsformen dienen der Erläuterung
der Erfindung. Es sind jedoch zahlreiche Modifikationen und Variationen möglich.
Claims (8)
1.) Laminiertes Bogenmaterial zur Verpackung eines feuchtigkeitsempfindlichen
Materials, dadurch gekennzeich-
. net, daß es eine Schicht aus Papiermatierial, eine Schicht aus einem geschlossenzelligen, mikroporösen
Schaum aus polymer em Material, ein starkes Klebstoffmaterial,
das die Schichten aus mikroporösen Schaüm-Polymeren und Papier fest miteinander verbindet, und
eine Schicht aus einem Polymeren, das den Durchgang von Wassertropfen ausschließt, aber Fe-uchtigkeitsdampf
. durchläßt, auf der Seite des Papiermaterials, die der Schicht aus mikroporösem Schaum gegenüberliegt, wodurch
das Kondensat im Inneren der Verpackung durch das laminierte Schichtmaterial verdampfen kann, umfaßt.
2. Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus Papiermaterial verstärkt ist.
3· Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus Papiermaterial mit Glasfaserbündeln verstärkt ist.
4. Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus Papiermaterial zwei Lagen
3 j 1 j i 5 ^
. von Papier umfaßt, zwischen welchen Bündel aus Glasfasern eingefügt sind.
5. Laminiertes Bogenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Polymeren
Polyäthylen umfaßt.
6. Laminiertes Bogenmaterial. nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet j daß der mikroporöse Schaum aus polymeren
Material ein mikroporöser Schaum aus Polypropylen ist.
7· Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch 5, dadurch ge-.
kennzeichnet, daß das Papiermaterial zwei Lagen aus je- weils 22,7 kg Kraftpapier umfaßt..
8. Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch 79 dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus mikroporösem Schaum von etwa 1,6 bis 3»2 mm dick'ist.
9·:· Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge-•
kennzeichnet, daß die Polymerschicht an der Schicht aus Papiermaterial haftet.
Io. Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht mittels eines (Heiß-)
Schmelzklebstoffes befestigt ist.
Hv Laminiertes Bogenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus mikroporösem Schaum eine freie Oberfläche besitzt und auf die freie Oberfläche
des mikroporösen Schaumes ein kohäsiver, nicht-adhäsiver ■ überzug aufgebracht ist, wodurch der freien Oberfläche
ein außerordentlich hoher Reibungskoeffizient verliehen wird und das Befestigen des Laminates an sich selbst erleichtert
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/166,079 US4263360A (en) | 1980-07-07 | 1980-07-07 | Coated paper-microfoam sheet packaging material |
US06/246,372 US4321297A (en) | 1980-07-07 | 1981-03-23 | Sheet packaging material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115754A1 true DE3115754A1 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=26861960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115754 Withdrawn DE3115754A1 (de) | 1980-07-07 | 1981-04-18 | "verpackungsmaterial in form von laminiertem bahn- oder bogenmaterial" |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4321297A (de) |
JP (1) | JPH0193342A (de) |
CA (1) | CA1171777A (de) |
CH (1) | CH642909A5 (de) |
DE (1) | DE3115754A1 (de) |
FR (1) | FR2486033A1 (de) |
GB (3) | GB2080195B (de) |
IT (1) | IT1210607B (de) |
NL (1) | NL8101756A (de) |
SE (1) | SE451559B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004002749U1 (de) * | 2004-02-21 | 2005-06-30 | Hermann Nawrot Ag Spezialpapier- Und Folienwerk | Mehrschichtige Wirkstofffolie |
WO2011029863A1 (de) | 2009-09-10 | 2011-03-17 | 3D Composite Gmbh | Laminat und daraus hergestelltes verpackungssystem |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS612028Y2 (de) * | 1980-05-24 | 1986-01-23 | ||
US4864802A (en) * | 1984-08-31 | 1989-09-12 | The Crowell Corporation | Packaging |
AU6228986A (en) * | 1985-08-21 | 1987-03-10 | Crowell Corp., The | Wrapping |
US4790433A (en) * | 1985-10-04 | 1988-12-13 | The Crowell Corporation | Packaging combination |
US4698254A (en) * | 1986-06-13 | 1987-10-06 | The Crowell Corporation | Packaging laminate |
US5320778A (en) * | 1988-08-23 | 1994-06-14 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material |
US5332525A (en) * | 1988-08-23 | 1994-07-26 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material |
US5139700A (en) * | 1988-08-23 | 1992-08-18 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor material |
US5209869A (en) * | 1988-08-23 | 1993-05-11 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-dessiccant material |
US5344589A (en) * | 1988-08-23 | 1994-09-06 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material |
US4975316A (en) * | 1989-03-16 | 1990-12-04 | Romanowski John C | Fire-retardant barrier structure |
US5096934A (en) * | 1989-09-21 | 1992-03-17 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Packaging material containing inherently antistatic polymeric foam and method for use thereof |
SE467403B (sv) * | 1990-11-07 | 1992-07-13 | Tetra Alfa Holdings | Foerpackningsmaterial med goda gasbarriaeregenskaper samt av materialet framstaelld foerpackningsbehaallare |
DE4122480A1 (de) * | 1991-07-06 | 1993-01-07 | Basf Ag | Flaechiger verbundwerkstoff |
DE9418046U1 (de) * | 1994-11-11 | 1994-12-22 | Hermann Nawrot GmbH Spezialpapier- und Folienfabrik, 51688 Wipperfürth | Verbundfolien |
US5705566A (en) * | 1995-09-08 | 1998-01-06 | Transhield Technology Co., Llc | Adhesive with additive delivery system |
US6224957B1 (en) | 1996-06-24 | 2001-05-01 | Fulton Enterprises, Inc. | Anti-corrosive material |
US6488998B1 (en) | 1996-06-24 | 2002-12-03 | Fulton Enterprises, Inc. | Pipe wrap for preventing microbiologically influenced corrosion in buried conduits |
US5851617A (en) * | 1996-07-03 | 1998-12-22 | Rexam Release, Inc. | Articles including microcellular foam materials as components thereof |
US5863642A (en) * | 1996-07-26 | 1999-01-26 | Fabrene, Inc. | Water resistant and vapor phase corrosion inhibitor composite material |
US6444595B1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-09-03 | Creare Inc. | Flexible corrosion-inhibiting cover for a metallic object |
US6794317B2 (en) | 2000-04-26 | 2004-09-21 | Creare Inc. | Protective cover system including a corrosion inhibitor |
US20020001683A1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-01-03 | Dutton Robert R. | Enhanced anti-corrosive protective coverings and methods of use |
EP1320492B1 (de) * | 2000-09-29 | 2005-06-01 | Velcro Industries B.V. | Wiederverschliessbare verpackung und verschlussstreifen |
NZ560292A (en) * | 2002-06-05 | 2008-11-28 | Creare Inc | Protective cover system including a corrosion inhibitor |
KR20050090409A (ko) * | 2002-12-20 | 2005-09-13 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 미세-가공되고 일체화된 유체 전달 시스템 |
KR100716164B1 (ko) * | 2004-08-27 | 2007-05-10 | 삼성전자주식회사 | 현상기 포장 용기 |
US7838445B2 (en) * | 2005-05-10 | 2010-11-23 | Interwrap Inc. | Multi-layer wrapping material with water vapor-permeable inner layer |
US7581481B1 (en) * | 2006-06-26 | 2009-09-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Capsule for releasably retaining a missile |
FI20065712L (fi) * | 2006-11-10 | 2008-05-11 | Upm Kymmene Corp | Paperiarkkien pakkaus |
JP5866258B2 (ja) * | 2012-05-29 | 2016-02-17 | 富士フイルム株式会社 | 自動包袋装置 |
KR101796819B1 (ko) | 2014-08-08 | 2017-11-10 | 주식회사 엘지화학 | 음극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지 |
US10457031B2 (en) * | 2015-03-27 | 2019-10-29 | Golconda Holdings, Llc | System, method, and apparatus for magnetic surface coverings |
US10697070B1 (en) * | 2016-03-28 | 2020-06-30 | Cortec Corporation | Corrosion inhibiting films |
CN105867073B (zh) * | 2016-06-04 | 2019-03-19 | 深圳市柯士达光电有限公司 | 一种防静电曝光机系统及其制造方法 |
EP3743354A1 (de) | 2018-01-22 | 2020-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Verbesserte verpackungskonstruktionen, materialien und verfahren |
EP3837312A1 (de) * | 2018-08-13 | 2021-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Kohäsive zusammensetzungen und artikel |
CN111169807B (zh) * | 2019-12-27 | 2022-03-18 | 东莞市晨峰包装材料科技有限公司 | 一种耐油防锈包装材料的结构 |
WO2023102620A1 (pt) * | 2021-12-07 | 2023-06-15 | Selow Roberto | Produto laminado e método de fabricação de produto laminado, método de processamento de um produto laminado e uso de produto recortado correspondente, memória lida por computador |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451337A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-08-28 | Orchard Corp Of America | Verpackungsmaterial zum einsiegeln von eisenmetallartikeln sowie verfahren zur herstellung eines derartigen verpackungsmaterials |
US4086384A (en) * | 1976-07-13 | 1978-04-25 | The Crowell Corporation | Reforced paper-microfoam sheet packaging material |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2829080A (en) * | 1955-11-15 | 1958-04-01 | Daubert Chemical Co | Transparent heat-sealable sheets carrying vapor phase corrosion inhibitors |
US3080211A (en) * | 1959-05-15 | 1963-03-05 | Daubert Chemical Co | Transparent heat-sealable sheets carrying vapor phase corrosion inhibitors |
US3227664A (en) * | 1961-12-07 | 1966-01-04 | Du Pont | Ultramicrocellular structures of crystalline organic polymer |
US3573121A (en) * | 1967-04-06 | 1971-03-30 | Kazuo Fukada | Method of producing suede-like artificial leathers |
CA959722A (en) * | 1971-04-30 | 1974-12-24 | Silvio Vargiu | Poromeric materials |
FR2355731A2 (fr) * | 1976-06-24 | 1978-01-20 | Durand Jean | Nouvelle feuille complexe pour emballage des fromages a pate molle |
US4275835A (en) * | 1979-05-07 | 1981-06-30 | Miksic Boris A | Corrosion inhibiting articles |
US4263360A (en) * | 1980-07-07 | 1981-04-21 | The Crowell Corporation | Coated paper-microfoam sheet packaging material |
-
1981
- 1981-03-23 US US06/246,372 patent/US4321297A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-09 NL NL8101756A patent/NL8101756A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-16 GB GB8112160A patent/GB2080195B/en not_active Expired
- 1981-04-18 DE DE19813115754 patent/DE3115754A1/de not_active Withdrawn
- 1981-04-21 CA CA000375880A patent/CA1171777A/en not_active Expired
- 1981-04-21 FR FR8107892A patent/FR2486033A1/fr active Granted
- 1981-04-21 SE SE8102516A patent/SE451559B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-04-24 CH CH269081A patent/CH642909A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-04-24 IT IT6756781A patent/IT1210607B/it active
-
1982
- 1982-10-29 GB GB8231023A patent/GB2106032B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-11-16 GB GB8429031A patent/GB2149721B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-08-08 JP JP63197827A patent/JPH0193342A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451337A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-08-28 | Orchard Corp Of America | Verpackungsmaterial zum einsiegeln von eisenmetallartikeln sowie verfahren zur herstellung eines derartigen verpackungsmaterials |
US4086384A (en) * | 1976-07-13 | 1978-04-25 | The Crowell Corporation | Reforced paper-microfoam sheet packaging material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004002749U1 (de) * | 2004-02-21 | 2005-06-30 | Hermann Nawrot Ag Spezialpapier- Und Folienwerk | Mehrschichtige Wirkstofffolie |
WO2011029863A1 (de) | 2009-09-10 | 2011-03-17 | 3D Composite Gmbh | Laminat und daraus hergestelltes verpackungssystem |
DE102009040718A1 (de) | 2009-09-10 | 2011-05-19 | 3D Composite Gmbh | Laminat und daraus hergestelltes Verpackungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4321297A (en) | 1982-03-23 |
SE451559B (sv) | 1987-10-19 |
GB8429031D0 (en) | 1984-12-27 |
GB2080195B (en) | 1985-07-03 |
GB2149721B (en) | 1985-12-04 |
GB2149721A (en) | 1985-06-19 |
CA1171777A (en) | 1984-07-31 |
IT1210607B (it) | 1989-09-14 |
FR2486033A1 (fr) | 1982-01-08 |
IT8167567A0 (it) | 1981-04-24 |
JPH0193342A (ja) | 1989-04-12 |
NL8101756A (nl) | 1982-02-01 |
GB2106032A (en) | 1983-04-07 |
JPH022694B2 (de) | 1990-01-19 |
CH642909A5 (fr) | 1984-05-15 |
SE8102516L (sv) | 1982-01-08 |
FR2486033B1 (de) | 1984-06-22 |
GB2106032B (en) | 1985-06-26 |
GB2080195A (en) | 1982-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115754A1 (de) | "verpackungsmaterial in form von laminiertem bahn- oder bogenmaterial" | |
DE69209507T2 (de) | Einwegverpackung für feuchte papierhandtücher und verfahren zur herstellung | |
DE69108566T2 (de) | Verpackung aus umweltfreundlichem material für gepresste, flexible artikel. | |
DE3413371C1 (de) | Etikett | |
CH655701A5 (de) | Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht. | |
CH672379A5 (de) | ||
DE69803467T2 (de) | Verpackungshüllen für stückseifen | |
DE69703466T2 (de) | Feuchtigkeitsbeständige, bedruckte Verpackung mit Lackschicht für tiefgekühlte Lebensmittel | |
DE69413858T3 (de) | Verbundfolienbeutel für Verpackungszwecke | |
WO2020216543A1 (de) | System zum verpacken mehrerer gebinde auf einer palette | |
EP4046792A1 (de) | Recyclingfähige verpackungslagenanordnung mit sauerstoff- und wasserdampfbarriere, umfassend eine trägerlage aus papier | |
EP0675049B1 (de) | Verpackungseinheit für den Palettentransport von Waren | |
DE69707683T2 (de) | Wasserbeständiger und dampfphasenkorrosionsinhibierender verbundwerkstoff | |
DE60000176T2 (de) | Verpackungshüllen für stückseifen | |
DE3210360A1 (de) | Laminiertes bogenmaterial, das zum verpacken, schuetzen und festhalten von materialien bzw. gegenstaenden geeignet ist | |
DE202021103069U1 (de) | Sack oder Bündelverpackung ohne Kunststoffelemente mit hohem Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser | |
DE102018125195B3 (de) | Folienverbund zur Verpackung transdermaler Pflaster und Verpackung aus einem solchen Folienverbund | |
DE69501132T2 (de) | Verpackter Katalysator | |
DE8704219U1 (de) | Flexible Verpackung | |
DE9301486U1 (de) | Wellpappe sowie Behälter oder Bogenware aus Wellpappe | |
WO2021094008A1 (de) | Kaschierverbund | |
DE29703154U1 (de) | Monoumhüllung | |
DE1901509C3 (de) | Mit einem Einsatz versehener Beutel als Verpackung für empfindliche Gegenstände | |
EP0431292A2 (de) | Folienartige Materialkombination | |
DE2707770A1 (de) | Verfahren zur herstellung und anwendung einer behaelter-stuetzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |