[go: up one dir, main page]

DE3115344A1 - "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck" - Google Patents

"kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck"

Info

Publication number
DE3115344A1
DE3115344A1 DE19813115344 DE3115344A DE3115344A1 DE 3115344 A1 DE3115344 A1 DE 3115344A1 DE 19813115344 DE19813115344 DE 19813115344 DE 3115344 A DE3115344 A DE 3115344A DE 3115344 A1 DE3115344 A1 DE 3115344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam generator
line
steam
secondary space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115344
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115344C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8521 Uttenreuth Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19813115344 priority Critical patent/DE3115344A1/de
Publication of DE3115344A1 publication Critical patent/DE3115344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115344C2 publication Critical patent/DE3115344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/004Control systems for steam generators of nuclear power plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Kühlung eines Dampferzeugers bei einem
  • Heizrohrleck Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Dampferzeugers mit einem Sekundärraum in einer DruckwasserreaktorAnlage durch Zuführung von Wasser.
  • Druckwasserreaktor-Anlagen sind in der Regel mit drei oder vier Dampferzeugern ausgestattet. Tritt in einem dieser Dampferzeuger ein Heizrohrleck auf, dann strömt Kühlmittel aus dem Primärraum in den Sekundärraum über. Im weiteren Verlauf muß die Dampfleitung vom Sekundärraum des Dampferzeugers zur Turbine verschlossen werden, um das Ausströmen von kontaminiertem Dampf zu verhindern. Die Anlage wird in der Folge über die intakten Dampferzeuger abgekühlt. Im Fall, daß die Hauptkühlmittelpumpen ausgefallen sind (z. B. im Notstromfall), wird der defekte Dampferzeuger nicht mehr durchströmt. Beim Absenken des Kühlmitteldrucks entsteht daher eine Dampfblase auf der Primärseite dieses Dampferzeugers, die eine weitere Druckabsenkung verhindert. Um eine Druckabsenkung zu erreichen, ist zunächst eine Abkühlung des Sekundärraumes des defekten Dampferzeugers vorzunehmen. Die dadurch folgende Abkühlung des Primärraumes bewirkt, daß die Dampfblase kondensiert. Die Abkühlung muß so gesteuert werden, daß der Druckgradient am Heizrohrleck minimal ist und nur wenig kontaminiertes Wasser in den Sekundärkreis sowie wenig unboriertes Wasser in den Primärkreis gelangen kann.
  • Wenn die Dampfblase beseitigt ist, muß der Dampferzeuger weiter gekühlt werden, damit die rmeenergie des Primeirkreislaufes abgeführt wird.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Dampf in eie Abbfasetank oder einen Notkondensator abzublasen, um eine Abkühlung und Druckverminderung zu erzielen. Dampf abgabe in die AtmosphIireist aus radiologischcii Grunde nur sehr begrenzt möglich. Aus der Offenlegungsschrift 23 16 066 ist ferner bekannt, nach einem Leck in einer Hauptkühlmittelleitung zur Dampfkondensation Wasser in den Reaktordruckbehälter oder in den Primärraum eines Dampferzeugers zu sprühen. Die Sprüheinrichtung wird über eine besondere Leitung aus der uptkühlmittelleitung versorgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperatur und daraus folgend auch den Druck im abgeschlossenen Sekundärraum des defekten Dampferzeugers zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit einem geregelten Fluß deionisiertes, kaltes Wasser an der höchst möglichen Stelle in den Sekundärraum des Dampferzeugers eingesprüht und die eingesprühte Wassermenge im Sekundärraum gespeichert wird.
  • Notspeisepumpen dienen zur Förderung des dionisierten, kalten Wassers aus einer Notspeiseleitung über eine mit einem Absperrventil ausgestattete Leitung, wobei ein Notspeiseregelventil für den Wasserfluß vorhanden ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den eingesprühten Wasserschleier radioaktives Jod aus dem Gasraum des Sekundärraumes ausgewaschen wird. Danach ist es begrenzt möglich,zur Druck-und Temperaturverminderung Dampf in die ntmoiihäre abzublasen.
  • Die einzusprühende Wassermenge kann erfindungsgemäß so geregelt werden, daß die Gasblase im Primärraum bei minimalem Druckgradienten am Heizrohrleck kondensiert. Wenn später das eingesprühte Wasser den Sekundärraum des Dampferzeugers fast vollständig füllt, reicht die gespeicherte, relativ kalte Wassermenge aus, bei verschlossenem Sekundärraum den heißen Primärraum zu kühlen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Fig. 1 zeigt als Ausschnitt einer Druckwasserreaktor-Anlage den Dampferzeuger, der ein Leck 1 im Heizrohr 2 aufweist.
  • Bei verschlossener Dampfleitung 3 zur Turbine wird die Sprüheinrichtung 4 im Sekundärraum 5 des Dampferzeugers aus der Notspeiseleitung 6 mittels der Notspeisepumpe 7 versorgt. Von der Notspeiseleitung zweigt eine Leitung 8 zur Sprüheinrichtung 4 ab. Ein Absperrventil 9 in dieser Leitung wird nur im Notfall geöffnet, und gleichzeitig wird die Notspeiseleitung mit einem Drosselventil 10 teilweise oder ganz geschlossen, so daß die eingesprühte Wassermenge verändert werden kann. Eine genaue Mengenregelung erfolgt über das Notspeiseregelventil 11. Die eingesprühte Wassermenge wird nach dem Auswaschen von Jod im Sekundärraum 5 gespeichert und dient der Kühlung des heißen Primärraumes 12.
  • Fig. 2 zeigt eine Anlage, in der das kalte, deionisierte Wasser aus der Notspeiseleitung 13 über eine mit einem Absperrventil 14 versehene Leitung 15 nicht direkt in den Sekundärraum 16 des Dampferzeugers, sondern in einen Einspritzkondensator 17 eingesprüht wird. Dem Einspritzkondensator 17 wird Dampf über eine Verzweigung 18 der Dampfleitung 19 aus dem Sekundärraum 16 zugeführt. Ein Auswaschen von Jod erfolgt im Einspritzkondensator 17. Das entstehende Kondensat wird über den KondensatrUcklauf 20 in den Sekundärraum 16 geleitet. Dort dient es entsprechend wie das im zuerst genannten Verfahren direkt eingesprühte Wasser der Kühlung des heißen Primärraumes 21.
  • enn der Einspritzkondensator 17 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wird der Dampf über die Verzweigung 18 der Dampfleitung 19 zweckmäßig tangential in den Kondensator 17 eingeleitet. Dadurch wird infolge der Rotation des Dampfes eventuell vorhandene Feuchte ausgeschleudert und damit auch die an die Feuchte gebundenen Jodatome, was die Jodauswasciiung durch das eingesprühte kalte, deionisierte Wasser unterstützt.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1 i Verfallren Zur Kühlung eines Dampferzeugers mit einem Sekundärraum (5) in einer Druckwasserreaktor-Anlage durch Zuführung von Wasser, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mit einem geregelten Fluß deionisiertes, kaltes Wasser an der höchst mögliche Stelle in den Sekundärraum (5) des Dampferzeugers eingesprüht und die eingesprühte Wassermenge im Sekundärraum (5) gespeichert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß mit einem geregelten Fluß deionisiertes, kaltes Wasser in einen Einspritzkondensator (17) eingesprüht wird, der Dampf aus dem Sekundärraum (16) erhält, und von dem aus das kondensierte Wasser dem Sekundärraum (16) zugeführt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Kühlverfahrens gemäß Anspruch 1 mit Hilfe einer Notspeiseanlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Notspeisepumpen (7) zur Förderung des deionisierten kalten Wassers aus einer Notspeiseleitung (6) über eine mit einem Absperrventil (9) ausgestatteten Leitung (8) zum Sekundärraum (5) dienen, wobei ein Notspeiseregelventil (11) für den Wasserfluß vorhanden ist.
  4. 4. Einrichtung zur Ausübung des Kühlverfahrens gemäß Anspruch 2 mit Hilfe einer Notspeiseanlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine mit einem Absperrventil (14) versehene Leitung (15) von der Notspeiseleitung (13) zum Einspritzkondcnsator (17) führt und daß eine Verzweigung (18) der vom Sckundärraum (16) ausgehenden Dampfleitung (19) sowie eine Kondensatrücklaufleitung (20) den Einspritzkondensator (17) mit dem Sekundärraum (16) des Dampferzeugers verbindcn.
DE19813115344 1981-04-15 1981-04-15 "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck" Granted DE3115344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115344 DE3115344A1 (de) 1981-04-15 1981-04-15 "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115344 DE3115344A1 (de) 1981-04-15 1981-04-15 "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115344A1 true DE3115344A1 (de) 1982-11-04
DE3115344C2 DE3115344C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6130247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115344 Granted DE3115344A1 (de) 1981-04-15 1981-04-15 "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115344A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114519A2 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 BROWN BOVERI REAKTOR GmbH Leckagesicherungen zwischen primären und sekundären Kreisläufen eines Druckwasserreaktors
EP0146305A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 The Babcock & Wilcox Company Leckagekontrolleinrichtung zwischen den primären und sekundären Kreisläufen des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktorsystems
FR2576136A1 (fr) * 1985-01-16 1986-07-18 Westinghouse Electric Corp Centrale electrique nucleaire
WO1995010836A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Arnold Otto Winfried Reinsch Passive decay heat removal and internal depressurization system for nuclear reactors
FR2827997A1 (fr) * 2001-07-24 2003-01-31 Framatome Anp Procede et dispositif d'alimentation d'au moins un generateur de vapeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression pendant les periodes d'arret du reacteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554180A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Kraftwerk Union Ag Kernreaktoranlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554180A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Kraftwerk Union Ag Kernreaktoranlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114519A2 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 BROWN BOVERI REAKTOR GmbH Leckagesicherungen zwischen primären und sekundären Kreisläufen eines Druckwasserreaktors
EP0114519A3 (en) * 1982-12-24 1985-11-06 Brown Boveri Reaktor Gmbh Controlling leakage between primary and secondary coolant circuits of a pressurised water reactor system
EP0146305A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 The Babcock & Wilcox Company Leckagekontrolleinrichtung zwischen den primären und sekundären Kreisläufen des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktorsystems
EP0146305A3 (en) * 1983-12-19 1986-10-29 The Babcock & Wilcox Company Controlling leaks between primary and secondary circuits of a steam generator of a pressurised water reactor system
FR2576136A1 (fr) * 1985-01-16 1986-07-18 Westinghouse Electric Corp Centrale electrique nucleaire
WO1995010836A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Arnold Otto Winfried Reinsch Passive decay heat removal and internal depressurization system for nuclear reactors
FR2827997A1 (fr) * 2001-07-24 2003-01-31 Framatome Anp Procede et dispositif d'alimentation d'au moins un generateur de vapeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression pendant les periodes d'arret du reacteur
WO2003010776A1 (fr) * 2001-07-24 2003-02-06 Framatome Anp Procede et dispositif d'alimentation d'au moins un generateur de vapeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression pendant les periodes d'arret du reacteur
US6912263B2 (en) 2001-07-24 2005-06-28 Framatome Anp Method and device for feeding at least one steam generator of a pressurized-water nuclear reactor during periods of reactor shutdown

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115344C2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016685T2 (de) System zur Wärmeabfuhr aus einem Behälter.
EP2095370B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer kerntechnischen anlage
DE3137371C2 (de) Anlage zur Verringerung der An- und Abfahrverluste, zur Erhöhung der nutzbaren Leistung und zur Verbesserung der Regelfähigkeit eines Wärmekraftwerkes
DE3205836A1 (de) Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
DE69009367T2 (de) System zum Abführen der Reaktorkernzerfallswärme in einem Druckwasserreaktor.
DE3035349C2 (de) Anlage zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
EP0598787B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
WO2010034659A2 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
EP0633978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb des wasser-dampf-kreislaufs eines wärmekraftwerkes
DE2554180A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2459150C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfalls-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall
DE3115344A1 (de) "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck"
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE2104356A1 (de) Thermische Entgasung des Primärkühlmittels von Kernreaktoren
DE3248029A1 (de) Verfahren zur beherrschung von leckagen zwischen primaer- und sekundaerkreislauf einer druckwasserreaktoranlage
DE2336146A1 (de) Dampferzeugende kernreaktoranlage
EP0995948A2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1777709B1 (de) Verfahren zur Drucksteuerung des Drucks eines Kühlmittels im Primärkreislauf einer Kernreaktoranlage sowie diesbezügliche Kernreaktoranlage
EP1089294B1 (de) Vorrichtung zum Druckentlasten und zum passiven Nachspeisen von Kühlmittel in einem Druckbehälter
DE3330012A1 (de) Siedewasserreaktor
EP3467378B1 (de) Abhitzeanlage für heisswassererzeugung und verfahren zum betreiben einer abhitzeanlage für heisswassererzeugung
DE2440140A1 (de) Not-kuehlsystem fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
DE1273714B (de) Verfahren und Einrichtung zum An- und Abfahren eines dampfgekuehlten Kernreaktors
DE2360293A1 (de) Hilfseinrichtung zur waermeabfuhr fuer kernreaktoren
DD268757A1 (de) Anordnung zur waermeauskopplung aus kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G21C 15/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee