DE3114670A1 - "ultraschall-pruefverfahren fuer in laengsrichtung geschweisste roehren und rohre aus legiertem, austenitischem stahl" - Google Patents
"ultraschall-pruefverfahren fuer in laengsrichtung geschweisste roehren und rohre aus legiertem, austenitischem stahl"Info
- Publication number
- DE3114670A1 DE3114670A1 DE19813114670 DE3114670A DE3114670A1 DE 3114670 A1 DE3114670 A1 DE 3114670A1 DE 19813114670 DE19813114670 DE 19813114670 DE 3114670 A DE3114670 A DE 3114670A DE 3114670 A1 DE3114670 A1 DE 3114670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic
- tubes
- alloyed
- transducer
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 40
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 5
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/24—Probes
- G01N29/2437—Piezoelectric probes
- G01N29/245—Ceramic probes, e.g. lead zirconate titanate [PZT] probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/11—Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/24—Probes
- G01N29/2456—Focusing probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/30—Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/348—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/38—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0421—Longitudinal waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0422—Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/263—Surfaces
- G01N2291/2634—Surfaces cylindrical from outside
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/267—Welds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/267—Welds
- G01N2291/2675—Seam, butt welding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Fehlersuchverfahren für Längsschweißungen an elektrisch geschweißten Rohren
und Röhren aus austenitischem, legiertem Stahl.
Die Ultraschall-Fehlerermittlung an Schweißungen an bzw. aus austenitisehen, legierten Stählen ist als schwierig
oder gelegentlich unmöglich angesehen worden. Der Grund dafür ist in dem grobkörnigen und elastisch anisotropen,
dendritischen, kristallographischen Gefüge des Schweißgutes austenitischer Stähle zu sehen, welches dämpfend auf den
Ultraschall einwirkt und in der amerikanischen Fachsprache als "forest echo" oder "grass echo" bezeichnetes Gefügerauschen
(structural noise) hervorruft, wobei diese Erscheinung eine Folge der akustischen Strahlzerstreuung an
den dendritischen Korngrenzen ist, was zu einem entsprechenden Auftreten von Echos als Fehlersignalen führt. Ferner
verursacht die erwähnte Erscheinung das sog. Strahlungs-Steuerungsphänomen
(beam steering phenomenon) sowie eine Strahlungsbrechung im Bindungsbereich von Schweißung und
Grundmetall. Als eine Gegenmaßnahme zur Überwindung derartiger Schwierigkeiten kann aufgrund jüngerer technologischer
Fortschritte die sog. "longitudinal wave angle"-Methode
verwendet werden. Wird dieses Longitudinalwellen-Winkelverfahren jedoch angewendet, so breitet sich die
Scherungs- oder Schubwelle im Versuchswerkstoff mit einem kleineren Brechungswinkel und mit geringerer Schallausbreitungsgeschwindigkeit
aus als die Longitudinalwelle, wie durch das Snell'sche Gesetz bestimmt. Außerdem verliert
die Longitudinalwelle den Großteil ihrer eigenen Energie, wenn sie am innenseitigen Reflexionspunkt einer
halben Skipdistanz (skip distance) als Folge des Frequenzumwandlungsphänomens reflektiert wird, so daß
1300Θ5/0781
die Fehlerreflexion andere Echos hervorbringt als diejenigen Fehler, die auf der Ausbreitungsbahn der Longitudinalwelle
zwischen Auftreffpunkten (incident points) liegen.
Folglich läßt sich ein halber Skipdistanzpunkt nicht von Fehlerechos unterscheiden, die durch Scher- bzw.
Schubwellen hervorgerufen sind.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen,und schafft ein verbessertes Ultraschall-Fehleraufspürverfahren
für in Längsrichtung geschweißte, austenitische Stahlerzeugnisse und Röhren.
Ferner verfolgt die Erfindung das Ziel, einen größeren Bereich der Strahlungs-Ausbreitungsbahnlänge zu nutzen, was
bedeutet, daß der Bereich zwischen einem Auftreffpunkt
und wenigstens einem und einem halben Skipdistanz- · punkt genutzt wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, den Fehlersuchvorgang
so zu vereinfachen, daß die Ultraschall-Fehlerermittlung automatisch erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird der angestrebte Fortschritt dadurch erreicht, daß die Scher- oder Schubwellenwinkelmethode
(shear, wave angle method) benutzt wird, welche einen Auftreffwinkel
benutzt, der größer ist als der kritische (Winkel), was den Brechungswinkel der Longitudinalwelle
größer als 90° macht.
Das erfindungsgemäße Ultraschall-Fehlersuchverfahren ist insbesondere für in Längsrichtung geschweißte, austenitische
Stahlrohre oder -röhren geeignet, welche eine Wanddicke (t) von 0,5 mm bis 15 mm, einen Außendurchmesser
(D) von mehr als 5 mm und ein Verhältnis t/D von weniger als 2O?6 aufweisen.
130065/0781
31U670
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung
anhand der Zeichnung; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Ultraschall-Fehlersuchsystems
zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
;
Fig. 2A und 2B Α-scope CRT-Anzeigen der Ultraschall-Fehleranzeige
gemäß Vergleichsbeispiel 1;
Fig. 3A und 3B Α-scope CRT-Anzeigen der Ultraschall-Fehleranzeige
gemäß Vergleichsbeispiel 2;
Fig. 4a und 4B Vergleichs-A-scope CRT-Anzeigen der Ultraschall-Fehlersuche beim Vergleichsbeispiel 3;
wobei in den Fig. 2A bis 4B das Bezugszeichen S das Oberflächenecho
und das Bezugszeichen F das Quadratnut-Echo wiedergeben;
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Stabilitätsvergleichs bei der Ultraschall-Ermittlung von 10 mm-Längs-Vergleichs-U-Nuten
an austenitischen, nichtrostenden Stahlrohren für Breitband- und Schmalband-Wandler; und
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Vergleichs von Signal-zu-Rausch-Verhältnissen bei der statischen
Ultraschall-Ermittlung von 10 mm-Längs-U-Nuten an nichtrostenden, austenitischen Stahlröhren für Breitband- und
Schmalband-Wandler.
In den mit Hilfe des elektrischen Schmelzschweißens, des elektrischen Widerstandsschweißens oder des elektrischen
Induktionsschweißens in Rohren oder Röhren niedergebrachten Längsschweißungen ist die Querschnittsabmessung vergleichsweise
schmal und das kristallographische Gefüge vergleichsweise
fein und geordnet. Außerdem wäre der Bereich des bei der erfindungsgemäßen Ultraschall-Fehlerermittlung benutzten,
akustischen Strahlungspfades ausreichend, wenn dieser maximal zwei Skipdistanzen . (two skip
distande) betragen würde. Folglich wird in diesem Fall die
130065/0781
31H670
Dämpfung der Ultraschall-Strahlung nicht der hinderliche
Faktor, so daß es höchst wichtig ist, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis
durch Unterdrückung von Gefügerauschen zu fördern und zu stabilisieren.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß in erster Linie ein zeilenfokussierender oder punktfokussierender Wandler vorzugsweise
verwendet, um die praktische Wirkung hervorzurufen. Besonders bevorzugt sind fokussierende Wandler,
deren Brennweite eine Strahlenkonvergierung zu jedem beliebigen Punkt zwischen dem Auftreffpunkt (incident point)
und einem halben Skiplängenpunkt (half skip length point) ermöglicht, nachdem sich die Strahlung etwas
(water distance oder wedge distance) ausgebreitet hat, bevor sie in den Versuchswerkstoff eintritt. Die letztgenannte
Wandlergattung ist für alle Ausführungsformen der Scherwellen-Wirikelmethode benutzbar, unabhängig von den
verschiedenen Kopplungsweisen, wie Tauchtechnik, verschiedene Arten von teilweisem Eintauchen oder direkten
Kontaktverfahren, unter Verwendung von Keilen.
Selbst die Strahlenfokussierung allein, wie beschrieben, führt zu einer gewissen positiven Wirkung hinsichtlich der
Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses, was jedoch
auch für die Arbeitsweisen zutrifft, die auf dem vorstehend erwähnten Longitudinalwellen-Winkelverfahren beruhen.
Die Scherwellen-Winkelmethode selbst ist bereits zur Ultraschall-Prüfung von Schweißungen in gewöhnlichen
Massenstählen benutzt worden. Die üblicherweise beim herkömmlichen Scherwellen-Winkelverfahren benutzten ¥andler
besitzen jedoch einen aus Blei-zirkon-titanat-Keramik
(Z-Typ) oder aus Bariumtitanat-Keramik (B-Typ) bestehenden Oszillator und ermöglichen folglich keine Verbesserung es
Signal-zu-Rausch-Verhältnisses für die im Rahmen dieser Erfindung zu untersuchenden Werkstoffe, selbst wenn
130065/0781
31U670
Fokussiereinrichtungen hinzugefügt werden. Der Grund dafür liegt in der schmalen Bandweite des Frequenzspektrums rings
um ihre eigene Nenn-Frequenz. Kurz gesagt liegt es also daran,daß die bekannten Einrichtungen als Schmalband-Wandler
konstruiert sind. Selbst wenn Schmalband-Fokussierwandler verwendet werden, kann die Erkennbarkeit von künstlichen
Vergleichsfehlern, die in der Mitte von Schweißungen von legierten, austenitischen, längsgeschweißten Rohren
und Röhren ausgebildet worden sind, nicht verbessert werden. Diese Rohre und Röhren werden im Rahmen der Erfindung
zur Kalibrierung der Fehler-Ansprechgenauigkeit und zum Einstellen des Zurückweisungsniveaus natürlicher Fehler
verwendet, wobei diese Rohre und Röhren aus legiertem, austenitischem Stahl, austenitischen, legierten, nahtlosen
Stahlröhren sowie aus ferritischen, legierten Stählen bestehen können. In diesem Fall sind die künstlichen Vergleichsfehler
als Longitudinal- oder Transversalnuten mit quadratischer, U-förmiger oder V-förmiger Querschnittsgestalt in der Außen- und Innenoberfläche der Longitudinalschweißungen
mit Hilfe einer Funken-Erosions-Methode ausgebildet. Diese Nuten besitzen Tiefen von 0,1 mm bis 20%
der Wanddicke, Breiten von 0,15 mm bis zum Zweifachen der Tiefen- und Längenabmessungen von 5 bis 25 mm. Die künstlichen
Vergleichsfehler können auch als radial verlaufende
Vertiefungen, wie Bohrungen, ausgebildet sein und Durchmesser von 1,6 oder 3,2 mm aufweisen. Die Erkennbarkeit
solcher künstlicher Vergleichsfehler in Schweißungen in längsgeschweißten Rohren und Röhren aus austenitischem,
legiertem Stahl ist nicht hinreichend durch die Verwendung von Schmalband-Fokussier-Wandlern, wie vorstehend beschrieben,
verbesserbar. Konkret heißt das, daß die durch Schmalband-Fokussier-Wandler
ermöglichte Fehler-Auffindbarkeit nicht größer ist als im folgenden beschrieben: In den
nicht-wärmebehandelten (im Schweißzustand belassenen) Schweißungen ist das Signal-zu-Rausch-Verhältnis so unzu-
130065/0781
reichend, daß eine automatische Fehlerermittlung unmöglich ist,und selbst in den wärmebehandelten (Lösungsglühen)
Schweißungen ist das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zwar
etwas erhöht, aber noch unstabil. Ein statisches Signal-zuRausch-Verhältnis von mehr als 10 dB, welches als notwendige
untere Grenze zum Ausführen der automatischen, dynamischen Prüfung angesehen wird, kann nicht über den gesamten
Änderungsbereich metallurgischer Gefüge von wärmebehandelten Schweißungen erwartet werden.
Folglich wird erfindungsgemäß ein resonanzfreier Breitband-Fokus
sierwandler mit hoher Dämpfung verwendet, dessen Oszillator aus einem Werkstoff besteht, der den Anforderungen
hinsichtlich hoher Dämpfung und Resonanzfreiheit gewachsen ist, um sicherzustellen, daß künstliche Vergleichsfehler,
wie oben erwähnt, in den Schweißungen von längsgeschweißten, austenitischen Strahlrohren und -röhren ermittelt
werden können. Solch ein Oszillator kann aus Bleiniobat-Keramik oder Bleititanat-Keramik bestehen. Auf diese
Weise ist die Erkennbarkeit künstlicher Vergleichsfehler mit ausreichender Stabilität und Reproduzierbarkeit für
den gesamten, tatsächlichen Fluktuationsbereich metallographischer Zustände von Schweißungen gewährleistet. Die
Erkennbarkeit garantiert ein verbessertes Signal-zu-Rausch-Verhältnis sowie eine ausreichende Fehleraufsuch-Empfindlichkeit,
so daß es möglich ist, beispielsweise eine Prüfung mit hoher Geschwindigkeit unter Verwendung von rotierendem
Wandler und vorwärtsbewegtem Prüfobjekt durchzuführen,
wobei die Oberfläche um mehr als 10OJo, d.h. in überlappenden Schritten, geprüft wird. Solch ein ausgezeichnetes
Ultraschall-Fehlererkennungsvermögen für Schweißungen in austenitischem Stahl, welches durch den
Breitband-Wandler mit hoher Dämpfung und ohne Resonanzerscheinungen gewährleistet wird, ergibt sich aus den
folgenden zwei Hauptursachen.
130065/0781
31U670
Die erste Ursache ist wie folgt:
Es ist stets einfach, Ultraschallwellen mit höchst geeigneter
Frequenz für das jeweils zu prüfende Material mit hinreichendem Schalldruck auszugeben. So existieren für
die Ultraschall-Prüfung von Schweißungen aus austenitischen
Stählen geeignete Ultraschallfrequenzen, die durch den metallographischen Gefügeaufbau individueller Probewerkstoffe
bestimmt sind, so daß es möglich ist, das. Gefügerauschen außergewöhnlich stark zu unterdrücken und das Signal-zu-Rausch-Verhältnis
maximal zu fördern. Andererseits haben die handelsüblichen Breitband-Wandler, die mit 2, 2,5,
4, 5, 10 MHz oder dergl. Nennfrquenz erhältlich sind, ein
weites Frequenzbandspektrum rings um die Nennfrequenzen, d.h. rings um die Zentralfrequenzen, welche alle Schallenergiekomponenten
von nicht mehr als 3 dB Energieabfall, bezogen auf die maximale Komponentenenergie des Frequenzspektrums,
umschließen. Demzufolge wird es durch Auswählen eines Breitband-Wandlers geeigneter Nennfrequenz einfach,
eine Ultraschallkomponente von optimaler Frequenz für die Schweißungen von zu untersuchenden Testwerkstoffen auszusenden
und dabei das Gefügerauschen zu unterdrücken.
Die zweite Ursache ist wie folgt:
Wegen des Composit-Effekts eines kurzen Impulses, wie einer
sog. Schockwelle des resonanzfreien Breitband-Wandlers mit hoher Dämpfung bei der Strahlenfokussierung, kann das
Strahl-Axialquerschnittsverhältnis der Fehlersignal-Reflexions zone gegenüber der Gefüge-Rauschen-Rückstrahlungs-Zone
in der Brennweite des Wandlers ein Maximum gemacht werden. Somit kann das Gefügerauschen, das durch eine
Schallzerstreuung an den Korngrenzen der Dendriten hervorgerufen ist, auf ein Minimum unterdrückt werden, so daß
das Signal-zu-Rausch-Verhältnis praktisch auf höher©
Ebenen gehoben wird.
130065/0781
Eine dritte Ursache ist in folgendem zu sehen: Wegen des auf der kurzen Impulslänge des resonanzfreien
Breitband-Wandlers mit hoher Dämpfung beruhenden hohen Auflösungsvermögens ist es möglich, das Fehlerecho (F-Echo)
vom Oberflächenecho (S-Echo) so weit wie möglich zu trennen. Das hat zur Folge, daß die Länge des Anfangsteils der
Bahn des auftreffenden Strahls, in welchem ein S-Echo
auftritt, so minimal gemacht werden kann, daß der Verknüpf
ungsbereich (gate range) der Schallweglänge, welche für die Fehlererkennung benötigt wird, dicht an den Auftreffpunkt
herangebracht werden kann. Dies führt zu vorteilhaften Effekten bei der Steigerung der Fehlerermittlungs-Effizienz
in Verbindung mit dem Fokussiereffekt und führt zu einem verbesserten Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Wird
die oben erwähnte Situation konkret beschrieben, so wird das Ergebnis der Fehlerermittlung mittels fokussierten
Schalls im Grunde davon erwartet, daß die Verknüpfung (gate) auf den Bereich zwischen 0,25 Skipdistanz und
1 Skipdistanz für ein Testmaterial mit dickerer Wanddicke eingestellt wird und auf den Bereich zwischen 0,75 Skipdistanz
und 1,5 Skipdistanz für Prüflinge mit dünnerer Wanddicke eingestellt wird.
Der Einsatz des resonanzfreien Breitband-Wandlers mit hoher Dämpfung bringt nicht nur die oben erwähnten Haupteffekte
des verbesserten Signal-Rausch-Verhältnisses als Folge der Unterdrückung von Gefügerauschen mit sich, sondern
führt auch zu dem folgenden Nebeneffekt, der gleichfalls von Bedeutung für eine wirksame Ultraschallprüfungist,
insbesondere bei der automatischen Fehlerermittlung an in Längsrichtung geschweißten Rohren und Röhren. Der erwähnte
Nebeneffekt ergibt sich gleichfalls aus dem hohen
Auflösungsvermögen durch den Schockwelleneffekt. Dieses beruht auf der Tatsache, daß die beste Trennung oder
Diskriminierung des Fehlerechos (F-Echos) vom störenden
130065/0781
31U670
Echo einer inneren Schweißverstärkung des Rohrs oder der Röhre als Folge einer kurzen Impulslänge erhalten werden
kann. Insbesondere wenn, abhängig von Höhe und Gestalt der Schweißverstärkung (weld reinforcement), die Höhe des
Störechos einer inneren Schweißverstärkung so hoch wie das Minimalecho eines aufzuspürenden Fehlers wird, wird
es unmöglich, eine Einzelverknüpfung oder, falls erforderlich, eine getrennte Verknüpfung vorzusehen, die auf dem
so kurz wie möglich gewählten Schallweg liegt und dazu dient, Störechos aus einer inneren Schweißverstärkung
zu vermeiden. Wird die oben erwähnte Situation konkret beschrieben,
so wird das effektive Ergebnis der Fehlerermittlung durch fokussierten Schall im Grunde erwartet durch
Einstellen der Verknüpfung auf ein Paar von Bereichen von 0,25 Skipdistanz bis 0,5 Skipdistanz und 0,75 Skipdistanz
bis 1 Skipdistanz für Versuchswerkstoffe mit dickerer Wanddicke, während für Prüflinge mit dünnerer
Wanddicke ein Bereich von 1 Skipdistans bis 1,5 Skipdistanz vorgesehen wird und, falls erforderlich, die Fehlerermittlungsgenauigkeit
leicht oder gelegentlich vermindert wird, indem der Brechungswinkel verstellt wird. Dieser Nebeneffekt
läßt sich nicht durch die Scherwellen-Winkelmethode unter Verwendung handelsüblicher Fokussierwandler vom
Z-Typ oder B-Typ erzielen.
Wenngleich die Verwendung eines Standardempfängers mit Schmalband-Verstärker bei der Ausübung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ausreicht, werden weit bessere Ergebnisse erzielt, wenn ein Empfänger benutzt wird, der mit einem
Verstärker bestückt ist, welcher auf den gleichen Frequenzbandbereich eingestellt ist, wie der verwendete Breitband-Wandler.
Die Empfindlichkeitsverminderung als Folge der Kurzimpulsbreite, was spezifisch ist für die resonanzfreien
Breitband-Wandler mit hoher Dämpfung, ist in einem solchen Ausmaß gegeben, daß eine ausreichende Empfindlichkeit so-
130065/0781
31U670
wohl beim Verstärker als auch beim Empfänger gegeben ist, so daß es jederzeit möglich ist, in der Praxis eine ausreichende
Gesamtempfindlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Wegen der vorstehend erörterten Gegebenheiten kann das Verfahren nach der Erfindung auf jegliche Ultraschallprüfung
von Schweißungen an in Längsrichtung geschweißten Rohren oder Röhren aus legiertem, austenitischem Stahl angewendet
werden, so auf die Röhrenherstellung im Wege einer automatischen Ultraschallprüfung des nicht-wärmebehandelten, d.h.
im Schweißzustand belassenen Materials, wie auch bei der außerhalb der Produktionsstraße vorgenommenen, automatischen
Ultraschallprüfung am Fertigerzeugnis und der außerhalb der Produktionsstraße durchgeführten, halbautomatischen
oder von Hand durchgeführten Ultraschallprüfung von sowohl wärmebehandelten, d.h. einem Lösungsglühen unterworfenen,
Materialien als auch nicht-wärmebehandelten, d.h. im Schweißzustand belassenen, Prüflingen. Werden andererseits
die vorstehend in bezug auf die vorliegende Erfindung beschriebenen Bedingungen nicht erfüllt, so ist es stets unmöglich,
die angestrebten Ergebnisse mit ausreichender Stabilität und Reproduzierbarkeit bei der Ultraschallprüfung
von Schweißungen in Längsrichtung von Rohren und Röhren zu erhalten.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Fehler-Ermittlungssystem zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein als
Prüfling vorgesehenes Rohr bzw. eine Röhre als TM bezeichnet ist} C ein Kabel bezeichnet, T einen Strichfokus-Wandler
bezeichnet, FAB einen fokussierten Schall bezeichnet, 8 einen Versetzungsabstand bezeichnet, WD einen Kopplungswasserabs
tand bezeichnet, i einen Auftreffwinkel bezeichnet, θ einen Brechungswinkel bezeichnet, D einen
Außendurchmesser des Prüflings angibt, W eine Schweißnaht oder -raupe am Prüfstück bezeichnet, und RLN eine Longitudi-
130065/0781
31U670
nal-Rechtecknut (Bezugsnut) in der Außenoberfläche des
Prüflings angibt. Der Versetzungsabstand 6 beträgt
J= (§) sin i
Es besteht die folgende Beziehung:
V1(H2O)
sin θ =* sin i
sin θ =* sin i
in welcher VL(H20) die Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwelle
in Wasser und να(γ^_) die Schallgeschwindigkeit
ο SS
der Scher- oder Schubwelle in nichtrostendem, austenitischera
Stahl angibt.
Die Vergleichsversuche wurden ausgeführt, wie im folgenden im einzelnen beschrieben, und die erhaltenen Versuchsergebnisse
sind in den Zeichnungen dargestellt.
Als Prüfling wurde ein durch elektrisch Induktionsschweißen hergestelltes Rohr aus einem austenitischem, nichtrostendem
Stahl gemäß AISI-Typenreihe 304 mit 60,5 mm Durchmesser
und 2 mm Wandungsstärke (t) verwendet, welches eine eingeschnittene, innere Schweißnahtverstärkung aufwies
und im nicht-wärmebehandelten Zustand, d.h. im Schweißzustand,
belassen war. Die longitudinale Rechtecknut mit 0,15 mm Tiefe und 25 mm Länge war durch Funkenerosion in
der Schweißnahtmitte ausgebildet worden und wurde durch Ultraschallprüfung statisch nach der Wassertauchraethode
untersucht. Zwei Arten von Wandlern, nämlich ein resonanzfreier Breitband-Wandler mit hoher Dämpfung und Strich-Fokus
mit einer Nennfrequenz von 5 HHz gemäß JIS (japanische Industrienorm) 5C10ILF20 (hergestellt unter vertrieben
unter der Handelsbezeichnung HSKL20 von der Firma Krautkrämer) und ein handelsüblicher, nichtfokussierender Schmalband-Wandler
mit einer Nennfrequenz von 4 MHz gemäß JIS
130065/0781
4Z10I (hergestellt und vertrieben unter dem Handelsnamen
Z4K von der genannten Firma), wurden verwendet. Die mit Hilfe dieser beiden Wandler erhaltenen Ergebnisse wurden
miteinander verglichen. Die Α-scope CRT-Anzeigen dieser
beiden Wandler sind in den Fig. 2A und 2B dargestellt. Fig. 2A stellt die am Wandler 6C1OILF2O erhaltene Anzeige
dar und Fig. 2B zeigt die Anzeige des Wandlers 4Z10I. Die
Ultraschall-' Prüfungsbedingungen, . welche zu den obengenannten. Α-scope CRT-Anzeigen führten, und die Signal-Rausch-Verhältnisse,
die mittels übereinstimmender Anordnungen gemessen wurden, sind in der folgenden Tafel 1
zusammengestellt.
Tafel | 1 | 5C1OILF2O | 4Z10I | |
Wandler | 20 | δ | ||
Signal-Rausch-Verhältnis | (dB) | 30 | 22 | |
Verstärkung (dB) | 45 | 45 | ||
Brechungswinkel (Grad) | tragbar | tragbar | ||
Ultraschalleinrichtung |
Werden die von den beiden verschiedenen Wandlern gelieferten Anzeigen miteinander verglichen, so ergibt sich folgendes:
Der Wandler 5C1OILF2O (Fig. 2A) löst das der vorliegenden
Erfindung zugrundeliegende Problem, während der Wandler 4Z10I (Fig. 2B) dazu nicht imstande ist. Das vom
Wandler 4Z10I gelieferte Signal-Rausch-Verhältnis von 6 dB
ist so klein, daß die Verwendung des Wandlers 4Z10I für
die automatische Fehlerermittlung unmöglich ist. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird dargestellt als Differenz zwischen
der Echohöhe (dB) des Nutensignals (S) und des Rauschens (N). Die Echohöhe wurde stets dargestellt durch die eingestellte
Verstärkung (dB), um die Echohöhe auf 6O?6 des
Vollausschlages der Longitudinalachse des CRT zu bringen.
Das Rauschen wurde in dem künstlichen Fehler benachbarten, gesunden Schweißbereichen gemessen, d.h. in dem die Rechtecknut
einschließenden Bereich auf einer den künstlichen x) CBT = Cathode Ray Tube = Kathodenstrahlröhre
130065/0781
31U670
Fehler einschließenden Schall-Ausbreitungsbahn. Demzufolge kann der Rauschpegel nicht direkt aus den CRT-Anzeigen
der Fig. 2A bzw. 2B ermittelt werden. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird in der oben beschriebenen Weise auch für
die nachfolgenden Vergleichsversuche 2 und 3 ermittelt.
Als Prüfling wurde eine in Längsrichtung durch das elektrische Schmelzschweißen geschweißte Röhre mit 165»2 mm Durchmesser
und einer Wandstärke von 2,8 mm im nicht-wärmebehandelten, d.h. im Schweißzustand belassenen, Zustand verwendet,
wobei die Röhre aus einem austenitischen, nichtrostenden
Stahl gemäß AISI-Typenreihe 304 bestand. Die Longitudinal-Rechtecknut nahm 55» der Schweißungsdicke ein,
d.h. war 0,14 mm tief und 25 mm lang. Die Nut war durch Funkenerosion in der Schweißungsmitte auf der Außenoberfläche
ausgebildet und wurde auf statischem Wege einer Ultraschallprüfung nach dem Wassertauchverfahren, wie in
Beispiel 1, untersucht. Es wurden zwei Arten von Wandlern verwendet, nämlich der bereits in Beispiel 1 benutzte,
resonanzfreie Breitband-Strich-Fokus-Wandler mit hoher Dämpfung, 5C10ILF20, und der handelsübliche Schmalband-Strich-Fokus-Wandler
mit der Nennfrequenz 4 MHz gemäß JIS 4B10ILF (unter dem Handelsnamen Z4KL20 hergestellt und vertrieben
von der Firma Krautkrämer). Die mit Hilfe dieser beiden Wandler erhaltenen Ergebnisse werden miteinander verglichen.
Die Α-scope CRT-Anzeigen dieser beiden Wandler sind in den Fig. 3A und 3B dargestellt. Dabei zeigt Fig. 3A
die mit Hilfe des Wandlers 5C10ILF20 erhaltenen Ergebnisse und Fig. 3B die mit Hilfe des Wandlers 4B10ILF erhaltene
Anzeige. Die Ultraschall-Prüfungsbedingungen, die zu den oben erwähnten Α-scope CRT-Anzeigen und den mit Hilfe der
gleichen Ultraschalleinrichtungen gemessenen Signal-Rausch-Verhältnissen führten, sind in der folgenden Tafel 2 zusammengestellt
.
130065/0781
Tafel 2
Signal-Rausch-Verhältnis (dB) 16 8
Verstärkung (dB) 40 24
Brechungswinkel (Grad) 45 45
Ultraschalleinrichtung tragbar -tragbar
Aus den in den Fig. 3A und 3B dargestellten Ergebnissen läßt sich folgendes entnehmen: Der Wandler 4BIOIIi1 (Fig.3A),
welcher nicht imstande ist, das Oberflächenecho, d.h. das S-Echo,
zu entwickeln, ist nicht brauchbar, um das der Erfindung zugrundeliegende Problem zu lösen, und zwar sowohl
vom Standpunkt des Signal-Rausch-Verhältnisses als auch im Hinblick auf das Auflösungsvermögen. Insbesondere das
geringe Signal-Rausch-Verhältnis von 8 dB macht deutlich, daß es praktisch unmöglich ist, diesen Wandler für die
automatische Werkstoffprüfung zu verwenden. Demgegenüber löst der resonanzfreie Breitband-Strich-Fokus-Wandler mit
hoher Dämpfung, 5C10ILF20 (Fig. 3B), das der Erfindung zugrundeliegende Problem.
Als Prüfling wurde ein mit Hilfe des elektrischen Schmelzschweißens
in Längsrichtung geschweißtes Rohr mit 114,3 mm Durchmesser und einer Wandstärke von 6,0 mm aus einem nichtrostenden,
austenitischen Stahl gemäß AISI-Typenreihe
verwendet, welches eine polierte, innere Schweißungsverstärkung aufwies und wärmebehandelt war, d.h. einer Lösungsglühung
unterzogen worden war. Die Longitudinal-Rechtecknut nahm 5% der Wandungsdicke ein und war folglich 0,3 mm tief
bei einer Länge von 25 mm. Die Nut war durch Funkenerosion in der Schweißungsmitte auf der Außenoberfläche ausgebildet
und wurde der statischen Ultraschallprüfung nach der Wassertauchmethode, wie schon in den Beispielen 1 und 2, unterzogen.
Bei den verwendeten Wandlern handelt es sich um
130065/0781
genau die gleichen wie in Beispiel 2. Die Α-scope CRT-Anzeigen
dieser beiden Wandler sind in den Fig. 4A bzw. 4B dargestellt. Fig. 4A zeigt die mit Hilfe des Wandlers
5C10ILF20 erhaltene Anzeige, während Fig. 4B die Anzeige des Wandlers 4B1OILF zeigt. Die Ultraschall-Prüfungsbedingungen,
welche zu den obengenannten Α-scope CRT-Anzeigen und den mit Hilfe übereinstimmender Anordnungen gemessenen
Signal-Rausch-Verhältnissen führten, sind in Tafel 3 dargestellt.
Tafel 5
Signal-Rausch-Verhältnis (dB) 18 14
Verstärkung (dB) 42 28
Brechungswinkel (Grad) 45 45
Ultraschalleinrichtung tragbar tragbar
Aus den in den Fig. 4A und 4B dargestellten Ergebnissen läßt sich folgendes schließen: Wird das zu untersuchende
Werkstück geglüht, d.h. einem Lösungsglühen unterworfen, so kann das Signal-Rausch-Verhältnis, welches vom handelsüblichen
Schmalband-Strich-Fokus-Wandler (Fig.4B) dargestellt wird, in einem solchen Ausmaß verbessert werden, daß
eine automatische Werkstoffprüfung ermöglicht ist. Es ist jedoch zu bedenken, daß im Hinblick auf das Auflösungsvermögen der handelsübliche Schmalband-Wandler dennoch nicht
den Erfordernissen der vorliegenden Erfindung genügt, insbesondere wenn die Wanddicke des Prüflings gering ist. Wird
der ■ resonanzfreie Breitband-Strich-Fokus-Wandler 5C1OILF2O
mit hoher Dämpfung (Fig. 4A) verwendet, so wird ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis mit guter Stabilität
erreicht und nur in diesem Fall läßt sich das der Erfindung zugrundeliegende Ziel erreichen.
Fig. 5 zeigt einen Vergleich der Stabilität bei der Ultraschallprüfung
von 10 mm langen Longitudinal-Vergleichs-U-
130065/0781
" " " ' *"' ■ 31U670
Nuten, die in den Schweißungen von austenitischen, nichtrostenden
Stahlrohren ausgebildet waren und zum einen mit Hilfe des Breitbandwandlers und zum anderen mit Hilfe des
Schmalband-Wandlers geprüft wurden. Fig. 6 zeigt eine Gegenüberstellung der Signal-Rausch-Verhältnisse bei der
gleichen statischen Ultraschallprüfung.
Die Vergleichsversuche wurden bei der gleichen Fehlerermittlung durchgeführt, die für die oben erörterten Beispiele
gemäß Fig. 1 durchgeführt wurden. Die Echohöhen sind jedoch durch Verstärkungswerte (dB) dargestellt, die so eingestellt
waren, daß die Echohöhen auf 4θ5ί des Vollauschlags der in
der Longitudinalachse der CRT-Einrichtung gebracht wurden.
In den Fig. 5 und 6 bezeichnet N das in fehlemahen, gesunden
Schweißungsbereichen, und zwar in denselben Ausbreitungsbahnabständen wie das Fehlersignal (S), ermittelte
Rauschen, wenn die Untersuchungseinheit in Längsrichtung längs der Röhrenachse fortbewegt worden ist. N_Q„ bezeichnet
das Maximalrauschen in fehlernahen, gesunden Schweißungsabschnitten, die vom Schall mit derselben Untersuchungseinrichtung
bestrichen worden waren, wie bei der Fehlersignal (S)-Ermittlung. Aus den Daten für S/Nm gemäß Fig. 5
und 6 ergibt sich, daß eine automatische Fehlerermittlung in stabiler Weise für eine 0,1 mm tiefe Longitudinal-U-Nut
(10 mm Länge) sowohl an Innen- als auch an Außenoberflächen einer wärmebehandelten Röhre durchgeführt werden kann, daß
eine Schallprüfung für eine 0,3 nun tiefe Longitudinal-U-Nut
an der Röhren-Innenoberfläche im wärmebehandelten Zustand
mit einer Wanddicke von nicht weniger als 3 mm durchgeführt
werden kann und daß eine Ultraschallprüfung für eine 0,3 mm tiefe Longitudinal-U-Nut sowohl an der Innenwand als auch
an der Außenwand der Röhre im Schweißzustand durchgeführt vrerden kann, ohne Berücksichtigung der Wanddicke.
130085/0781
Leerseite
Claims (4)
- PAT ENTANWÄ I. V EMsshin Steel Co., Ltd.4—1, Marunouchi 3-cbome, Chiyoda-ku Tokyo, Japan31U670A. GRÜNECKERan. iMOH. KIMKELDEY W. STOCKMAIRDH-ING A»EJCAI-TECHK. SCHUMANN0Λ RER MAT OPL PHYSP. H. JAKOBUPt INT,G. BEZOLDCRRSRMAT OPL-CHCIUI8 MÜNCHEN 22MAXlMlLMkNSTRASSE 43P 16 06910. April 1981Ultraschall-Prüfverfahren für in Längsrichtung geschweißte Röhren und Rohre aus legiertem, austenitischem StahlPatentansprüche1J Verfahren zur Ultraschall-Fehlererraittlung an in jängsrichtung geschweißten Rohren und Röhren aus legiertem, austenitischem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherwellen-Winkelverfahren unter Verwendung eines nicht in Resonanz tretenden, fokussierenden Breitband-Wandlers mit hoher Dämpfung angewendet wird.
- 2. Ultraschallverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fokussierende Wandler so eingestellt wird, daß er an einem Punkt auf dem Schallausbreitungsweg zwischen dem Schall-Eintrittspunkt und dem halben Skip-130065/0781telefon (öse) aaaaeaTELEX OB-OOSBOMONAPATTELEKOPIEFIERΊ ; : : ::-->.:::: 31U67G- 2 distanzpunkt im Prüfwerkstoff fokussiert.
- 3. Ultraschallverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im fokussierenden Wandler ein aus Bleiniobat-Keramik hergestellter Wandler verwendet wird.
- 4. Ultraschallverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein fokussierender Wandler verwendet wird, dessen Oszillator aus Bleititanat-Keramik hergestellt ist.130065/0781
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4622080A JPS56143951A (en) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Ultrasonic flaw detection for austenite alloy steel welded steel pipe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114670A1 true DE3114670A1 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=12741018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813114670 Ceased DE3114670A1 (de) | 1980-04-10 | 1981-04-10 | "ultraschall-pruefverfahren fuer in laengsrichtung geschweisste roehren und rohre aus legiertem, austenitischem stahl" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4406167A (de) |
JP (1) | JPS56143951A (de) |
AU (1) | AU552181B2 (de) |
CA (1) | CA1169542A (de) |
DE (1) | DE3114670A1 (de) |
FR (1) | FR2480436B1 (de) |
GB (1) | GB2077430B (de) |
SE (1) | SE8102212L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0177053A3 (en) * | 1984-10-04 | 1986-12-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of detecting flaws in thick wall steel pipe with ultrasonic angle beam technique and apparatus therefor |
DE3908295A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches photoleiterelement und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2549607B1 (fr) * | 1983-07-19 | 1986-01-31 | Gaz De France | Procede de detection de defauts, notamment internes, tels que fissures dans des joints soudes |
NL8302988A (nl) * | 1983-08-26 | 1985-03-18 | Dow Chemical Nederland | Werkwijze en inrichting voor het niet-destructief keuren van vaste lichamen. |
JPS6134460A (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-18 | Nippon Steel Corp | ステンレス電縫鋼管の超音波探傷方法 |
JPS61111461A (ja) * | 1984-11-06 | 1986-05-29 | Nippon Steel Corp | 電縫管溶接部の超音波探傷方法 |
JPS61112960A (ja) * | 1984-11-07 | 1986-05-30 | Nippon Steel Corp | ステンレス電縫鋼管の製造方法 |
JPH01191052A (ja) * | 1988-01-27 | 1989-08-01 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 異種金属継手の欠陥の非破壊的検出方法 |
FR2635189B1 (fr) * | 1988-08-05 | 1994-01-14 | Framatome | Dispositif de controle non destructif d'une soudure circulaire a l'interieur d'un tube de generateur de vapeur |
JPH0385442A (ja) * | 1989-08-30 | 1991-04-10 | Ngk Insulators Ltd | 超音波探傷検査方法 |
JPH04125646U (ja) * | 1991-04-30 | 1992-11-16 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの電気負荷制御装置 |
US5526689A (en) * | 1995-03-24 | 1996-06-18 | The Babcock & Wilcox Company | Acoustic emission for detection of corrosion under insulation |
FR2750502B1 (fr) * | 1996-06-27 | 1998-08-21 | Jeumont Ind | Dispositif et procede de controle par ultrasons d'une piece de forte epaisseur |
JP3629913B2 (ja) * | 1997-09-05 | 2005-03-16 | Jfeスチール株式会社 | 超音波探傷方法および装置 |
WO1999023486A1 (fr) | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Kawasaki Steel Corporation | Procede et appareil de detection par ultrasons des defauts sur la surface d'un cylindre circulaire, et procede de meulage d'un cylindre utilisant cet appareil |
DE69938407T2 (de) * | 1998-08-12 | 2009-04-23 | Jfe Steel Corp. | Verfahren und Gerät für die Ultraschallprüfung von Stahlröhren |
CA2285790A1 (en) * | 1998-10-14 | 2000-04-14 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Method for evaluating bonding properties of a metallic pipe |
JP4552309B2 (ja) * | 2000-11-02 | 2010-09-29 | 株式会社Ihi | 超音波探傷方法及び装置 |
NL1024726C2 (nl) * | 2003-11-06 | 2005-05-09 | Roentgen Tech Dienst Bv | Werkwijze voor het controleren van een las tussen twee metalen pijpleidingen. |
US7399264B2 (en) * | 2004-09-14 | 2008-07-15 | Mill Masters, Inc. | High frequency induction welding of austenitic stainless steel for pressure vessel tubing |
EP1859261A4 (de) * | 2004-12-20 | 2011-04-27 | Georgia Tech Res Inst | Ultraschallsystem und verfahren zur messung der einschweisstiefe in echtzeit und off-line |
CA2594965C (en) * | 2005-01-21 | 2010-04-27 | Fluor Technologies Corporation | Ultrasound phased array devices and methods for use with stainless steel |
US7237438B1 (en) * | 2005-03-16 | 2007-07-03 | United Technologies Corporation | Systems and methods for determining the velocity of ultrasonic surface skimming longitudinal waves on various materials |
US7762136B2 (en) * | 2005-11-07 | 2010-07-27 | Georgia Tech Research Corporation | Ultrasound systems and method for measuring weld penetration depth in real time and off line |
JP4544240B2 (ja) * | 2005-11-21 | 2010-09-15 | Jfeスチール株式会社 | 管体の超音波探傷装置および超音波探傷方法 |
JP4910768B2 (ja) | 2007-02-28 | 2012-04-04 | Jfeスチール株式会社 | 超音波探傷の校正方法及び管体の品質管理方法及び製造方法 |
EP2348313B1 (de) * | 2008-11-19 | 2019-09-25 | Nippon Steel Corporation | Verfahren und vorrichtung zur ultraschallerkennung von fehlstellen eines schweissteils |
EP2676143B1 (de) | 2011-02-15 | 2023-11-01 | Hemosonics, Llc | Charakterisierung von hämostase- und sauerstofftransportparametern |
RU2592044C1 (ru) * | 2012-07-17 | 2016-07-20 | ДжФЕ СТИЛ КОРПОРЕЙШН | Способ ультразвуковых измерений и ультразвуковое измерительное устройство |
CN103323525A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-09-25 | 广东电网公司电力科学研究院 | 检测超级奥氏体不锈钢晶间腐蚀的非线性超声系统及方法 |
US9726647B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-08-08 | Hemosonics, Llc | Determining mechanical properties via ultrasound-induced resonance |
JP6618728B2 (ja) * | 2015-07-09 | 2019-12-11 | Ntn株式会社 | 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および溶接部の超音波探傷検査方法 |
JP6685683B2 (ja) * | 2015-09-24 | 2020-04-22 | Ntn株式会社 | 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および溶接部の超音波探傷検査方法 |
CN107894463B (zh) * | 2017-12-28 | 2023-12-08 | 中国石油天然气集团有限公司 | Erw钢管焊缝电磁超声自动检测的对比试块及设计方法 |
CN111007147A (zh) * | 2019-12-27 | 2020-04-14 | 西安热工研究院有限公司 | 一种锅炉奥氏体耐热钢管晶间腐蚀超声检测装置及方法 |
CN112459280A (zh) * | 2020-09-08 | 2021-03-09 | 北京清源智瑞科技有限公司 | 一种室内混响时间调节翻板 |
CN113588799B (zh) * | 2021-06-22 | 2024-03-15 | 南昌航空大学 | 用于锂电池环形电极激光焊缝超声波无损检测的柔性超声聚焦检测探头 |
WO2024228944A1 (en) * | 2023-05-04 | 2024-11-07 | Baker Hughes Holdings Llc | Systems and methods for determining the ultrasonic testing (ut) testability of defects in a weld |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3299696A (en) * | 1961-11-09 | 1967-01-24 | Iii Ben Wade Oakes Dickinson | Apparatus for generating, directing and receiving ultrasonic wave trains |
US3299695A (en) * | 1961-11-09 | 1967-01-24 | Iii Ben Wade Oakes Dickinson | Ultrasonic testing apparatus |
US3374367A (en) * | 1966-01-21 | 1968-03-19 | John V. Cowan | Electroacoustic transducers |
FR1548670A (de) * | 1967-10-27 | 1968-12-06 | ||
US3868847A (en) * | 1972-12-04 | 1975-03-04 | Walter A Gunkel | System and apparatus for inspecting elongated welds |
US3968680A (en) * | 1975-02-25 | 1976-07-13 | Alexeli Kharitonovich Vopilkin | Wide-band ultrasonic transducer and its uses |
DE2607485C3 (de) * | 1976-02-20 | 1978-09-28 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen |
US4065960A (en) * | 1976-12-13 | 1978-01-03 | Krautkramer Gmbh | Method and apparatus for monitoring the operation of ultrasonic testing of tubes and bars |
DE2828643A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-10 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen von rohren und stangen im geradlinigen durchlauf durch eine anlage mit feststehenden pruefkoepfen |
AT362166B (de) * | 1979-01-08 | 1981-04-27 | Voest Alpine Ag | Schweissnaht austenitischer staehle |
-
1980
- 1980-04-10 JP JP4622080A patent/JPS56143951A/ja active Granted
-
1981
- 1981-04-06 US US06/250,948 patent/US4406167A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-07 SE SE8102212A patent/SE8102212L/ unknown
- 1981-04-08 CA CA000375019A patent/CA1169542A/en not_active Expired
- 1981-04-10 GB GB8111382A patent/GB2077430B/en not_active Expired
- 1981-04-10 AU AU69371/81A patent/AU552181B2/en not_active Ceased
- 1981-04-10 FR FR8107246A patent/FR2480436B1/fr not_active Expired
- 1981-04-10 DE DE19813114670 patent/DE3114670A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE.Z: Materialprüfung 19, Nr. 7, Juli 1977, S. 246-251 * |
DE-Buch: Krautkrämer: "Werkstoffprüfung mit Ultraschall", 1975, S. 28-37, 138-145 * |
DE-Z: Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung, 18. Jhg., Heft 8/1980, S. 582-588 * |
DE-Z: Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung, 1978, Heft 10, S. 915-919 * |
DE-Z: Materialprüfung 16, Nr. 12, Dezember 1974, S. 395 * |
DE-Z: Materialprüfung 20, Nr. 10, Oktober 1978, S. 372-377 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0177053A3 (en) * | 1984-10-04 | 1986-12-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of detecting flaws in thick wall steel pipe with ultrasonic angle beam technique and apparatus therefor |
DE3908295A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches photoleiterelement und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8102212L (sv) | 1981-11-27 |
FR2480436A1 (fr) | 1981-10-16 |
FR2480436B1 (fr) | 1985-06-28 |
JPS6241344B2 (de) | 1987-09-02 |
GB2077430A (en) | 1981-12-16 |
JPS56143951A (en) | 1981-11-10 |
US4406167A (en) | 1983-09-27 |
GB2077430B (en) | 1985-01-09 |
CA1169542A (en) | 1984-06-19 |
AU552181B2 (en) | 1986-05-22 |
AU6937181A (en) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114670A1 (de) | "ultraschall-pruefverfahren fuer in laengsrichtung geschweisste roehren und rohre aus legiertem, austenitischem stahl" | |
DE4424555C2 (de) | Verfahren zum Erfassen von Korrosionsermüdungsrissen in Membrankesselrohren | |
DE3751714T2 (de) | Verfahren und Apparatur zum Ultraschallnachweis von Rissen | |
EP0309890B1 (de) | Anwendung des Verfahrens zur elektromagnetischen Ultraschall-Wandlung zur Überwachung von Füllhöhe und Blasenbildung in Flüssigkeit enthaltenden Umschliessungen | |
EP1649301B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur zerstörungsfreien prüfung von gegenständen mittels ultraschallwellen | |
DE1648637A1 (de) | Ultraschall-Pruefeinrichtung fuer Schweissnaehte od.dgl. | |
DE102019106427B4 (de) | Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren | |
DE102011011530B4 (de) | Verfahren zur Reduktion von Ultraschalldaten | |
DE3149362C2 (de) | Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall | |
DE1573614A1 (de) | Verfahren der Ultraschall-Werkstoffpruefung zur Analyse der Fehlerform | |
DE2118595B2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen | |
DE10034031B4 (de) | Verfahren zur Untersuchung eines Bauteils eines stufenlos verstellbaren Toroid-Getriebes | |
DE1949586C3 (de) | Vorrichtung zur Ultraschall Werkstoffprüfung von Stahlplatten | |
DE1281718B (de) | Verfahren zum Ermitteln der Kornverfeinerung in den Randzonen eines stabfoermigen Metallkoerpers | |
DE1773075A1 (de) | Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock | |
DE4102576A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dicke und der eigenschaften eines gemeinsam mit einem zirkonium-aussenrohr stranggepressten zirkonium-innenrohrs durch ultraschallpruefung | |
DE102014109793A1 (de) | Ultraschall-Impuls-Echo-Fehlerprüfung mit hoher Prüfgeschwindigkeit insbesondere bei dünnwandigen Rohren | |
DE3309470C2 (de) | ||
DE2710403C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung der Wandstärke von Rohren u.dgl. | |
EP1508037B1 (de) | Verfahren zum festlegen der zeitlichen und amplitudenmässigen grenzwerte von blenden bei der ultraschallprüfung von punktschweissverbindungen | |
DE1139995B (de) | Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern | |
DE2916938C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verminderung von Scheinanzeigen bei der Ultraschallprüfung in Tauchtechnik | |
DE102009040748B4 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten in Werkstücken mittels Ultraschall | |
WO2019201804A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ausdehnung von fehlstellen mittels v-durchschallung | |
DE602005002534T2 (de) | Bestimmung der Fläche einer lateralen Schattenzone in einem Ultraschallprüfungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |