DE3114100A1 - "vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied" - Google Patents
"vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied"Info
- Publication number
- DE3114100A1 DE3114100A1 DE19813114100 DE3114100A DE3114100A1 DE 3114100 A1 DE3114100 A1 DE 3114100A1 DE 19813114100 DE19813114100 DE 19813114100 DE 3114100 A DE3114100 A DE 3114100A DE 3114100 A1 DE3114100 A1 DE 3114100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting body
- electrical conductor
- layer
- contact element
- hardness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N [Al].[Cu].[Zn] Chemical compound [Al].[Cu].[Zn] MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
- "Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters
- mit einem Kontaktglied" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art t- hat sich als nachteilig erwiesen, daß die durch die Vorrichtung hergestellte Verbindung gegen hohe Temperaturen nicht ausreichend beständig ist und bei zu lang andauernder Belastung eine zu geringe mechanische Festigkeit hat. Vor allem bei der Ummantlung der Vorrichtung im Spritzgießverfahren führen die vorgenannten Nachteile, insbesondere die geringe Beständigkeit gegen erhöhte Temperatur, zu vermehrtem Ausschuß (DE-OS 23 56 315).
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen dem Leiter und dem Kontaktglied derart zu verbessern, daß eine höhere Festigkeit und eine höhere Temperaturbeständigkeit vorhanden ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Der metallische Verbindungskörper ist ausreichend temperaturbeständig und hat auch eine hohe mechanische Festigkeit. Die den metallischen Verbindungskörper mindestens vor seiner Verformung vorzugsweise ganz umgebende Metallschicht dient zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Leiter und dem Kontaktglied.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprechen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktglied als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
- Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 Teile vor dem Zusammenbau.
- Ein Kontaktglied 1 ist aus einem elektrisch leitenden Werkstoff zylindrisch ausgebildet und trägt einen Steckkörper 2. Das Kontaktglied 1 hat an seinem vom Steckkörper 2 abgewandten Ende eine in dessen Achsrichtung verlaufende Verbindungsbohrung 3, die in eine quer dazu angeordnete und beidseitig offene Aufnahmebohrung Li mündet. Diese dient zur Aufnahme eines elektrischen Leiters 5, der massiv oder als Litzenleiter ausgebildet sein kann. Der Leiter 5 ist mit einer Isolierhülle 6 versehen, die geringfügig in die Aufnahmebohrung 4 eingreift.
- In der Aufnahmebohrung 4 befindet sich ein durch Fließpressen plastisch verformter Verbindungskörper 7, der aus einem elektrisch leitenden, gut verformbaren Werkstoff besteht und mit einer Schicht 7c überzogen ist.
- In den Verbindungskörper 7 ist der Leiter 5 einseitig eingebettet, wobei ein Teil des Leiters 5 an der Wand der Aufnahmebohrung 4 anliegt. Der Verbindungskörper 7 ist der Form der Aufnahmebohrung 4 angepasst und erstreckt sich beiderseits der Verbindungsbohrung 3 in einen Bereich der größer als deren Durchmesser ist.
- Zum Herstellen der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 wird der Leiter 5 entsprechend Fig. 3 in die Aufnahmebohrung 4 des Kontaktgliedes 1 eingebracht. Dann wird mittels eines der Verbindungsbohrung 3 angepassten Stempels 8 ein Werkstoffklumpen 7b, der Kugelform oder eine sonstige Form aufweisen kann und aus dem Werkstoff des Verbindungskörpers 7 besteht sowie mit der Schicht 7c überzogen ist, in die Verbindungsbohrung 3 hineingedrückt und durch Preßdruck so weit verformt, bis er die Form des Verbindungskörpers 7 annimmt. Während des Preßvorganges wird der im Bereich, der Verbindungsbohrung 3 befindliche elektrische Leiter 5 in den mit der Schicht 7c versehenen Werkstoffklumpen 7b eingebettet und dieser wird beidseitig in die Aufnahmebohrung 4 verdrängt.
- Der Werkstoffklumpen 7b besteht aus einem Metall, dessen Schmelzpunkt oberhalb 4000C und dessen Brinellhärte zwischen 400 Nlmm2 und 600 N/mm2 liegt. Solche Metalle sind z.B. Aluminium, Kupfer und Zink sowie Legierungen dieser Metalle.
- Der Werkstoffklumpen 7b ist mit der Schicht 7c von etwa 3 pm bis 300 pm bedeckt. Diese besteht aus einem Metall, dessen Brinellhärte kleiner als etwa 200 N/mm2 ist. Ein solches Metall ist z.B. Blei, Indium, Kadmium, Wismut und Zinn oder eine davon hergestellte Legierung.
- Die Schicht 7c kann durch Tauchen, Spritzen oder galvanisch auf den Werkstoffklumpen 7b aufgebracht werden. Dem Schichtwerkstoff können auch andere Metalle in kleinen Mengen zugegeben werden, wenn sich dies für das Beschichtungsverfahren als vorteilhaft erweist. Ein Reißen der Schicht 7c beim Verformen des Werkstoffklumpens 7b in den Verbindungskörper 7 ist nicht von Nachteil.
- Als elektrischer Leiter kann ein sogenannter Lahnlitzenleiter, das sind mit Kupferfäden umsponnene Textilfäden, verwendet werden, wobei als Verbindungskörper 7 nahezu reines Aluminium dient, das mit einer 10 pm dicken Schicht aus einer Legierung aus 60 % Blei und 40% Zinn überzogen ist. Mit einem mit einer solchen Schicht versehenen Verbindungskörper kann eine gasdichte Verbindung hoher Festigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit mit ausreichender Temperaturbeständigkeit hergestellt werden.
Claims (3)
- Ansprtiche 1. Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters (5) mit einem Kontaktglied (1) mittels eines plastisch verformbaren Verbindungskörpers (7), wobei der elektrische Leiter in den Verbindungskörper mindestens teilweise eingebettet und der Verbindungskörper mit dem Kontaktglied haftend verbunden ist, dadurch ge ke n n z ei c h -n e t , daß der metallische Verbindungskörper mit einer metallischen Schicht (7c) versehen ist, deren Härte niedriger als die Härte des Verbindungskörpers liegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n e t , daß der Schmelzpunkt des Metalles des Verbindungskörpers oberhalb 400°C und dessen Brinellhärte oberhalb 350 Nfmm2 liegen und daß die Brinellhärte des Werkstoffes der Schicht (7c) unter -200 N/mm2 liegt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, -dadurch ge -k e n n z e i c h n e t , daß der Werkstoff des Verbindungskörpers (7) Aluminium, Kupfer, Zink oder eine Legierung davon ist und der Werkstoff der Schicht (7c) Blei, Indium, Kadmium, Wismut, Zinn oder eine Legierung davon ist.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge k e n n z e ic hn e t , daß die Dicke der Schicht (7c) zwischen 3 #m und 300 pm liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813114100 DE3114100A1 (de) | 1981-04-08 | 1981-04-08 | "vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813114100 DE3114100A1 (de) | 1981-04-08 | 1981-04-08 | "vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114100A1 true DE3114100A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3114100C2 DE3114100C2 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6129626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813114100 Granted DE3114100A1 (de) | 1981-04-08 | 1981-04-08 | "vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3114100A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2717009A1 (fr) * | 1994-03-07 | 1995-09-08 | Catu Ets | Dispositif de connexion, et tête connectrice pour piquet de terre comportant un tel dispositif de connexion. |
FR2721143A1 (fr) * | 1994-06-08 | 1995-12-15 | Arconnerie Francaise Sa | Moyen de connexion électrique entre la terre et un réseau de distribution d'énergie électrique et procédé de mise en Óoeuvre. |
CH705347A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-15 | Feller Ag | Verfahren zum Befestigen einer Litze an einer Montageplatte aus Metall. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356315A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Nicolay Gmbh | Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied und ein verfahren zum herstellen der verbindung |
-
1981
- 1981-04-08 DE DE19813114100 patent/DE3114100A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356315A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Nicolay Gmbh | Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied und ein verfahren zum herstellen der verbindung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2717009A1 (fr) * | 1994-03-07 | 1995-09-08 | Catu Ets | Dispositif de connexion, et tête connectrice pour piquet de terre comportant un tel dispositif de connexion. |
FR2721143A1 (fr) * | 1994-06-08 | 1995-12-15 | Arconnerie Francaise Sa | Moyen de connexion électrique entre la terre et un réseau de distribution d'énergie électrique et procédé de mise en Óoeuvre. |
CH705347A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-15 | Feller Ag | Verfahren zum Befestigen einer Litze an einer Montageplatte aus Metall. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3114100C2 (de) | 1988-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10358686B4 (de) | Crimpkontaktelement | |
DE69803330T2 (de) | Einsteckbare Endklemme | |
EP2289127B1 (de) | Kraftfahrzeugleiteranschlusselement | |
DE202013012583U1 (de) | Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement | |
DE102014012489B4 (de) | Anschlussteil für Aluminiumleitungen | |
DE19902405B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung | |
DE112012002188T5 (de) | Verbindungsstruktur eines Crimpverbindungsteils eines Aluminiumelektrodrahts und eines Metallanschlusses und Verfahren zur deren Herstellung | |
EP0931944B1 (de) | Verbindungselement mit einer Zinn-Zink-Beschichtung | |
DE19727314A1 (de) | Crimpverbindung | |
DE102007047752A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
DE102014117410B4 (de) | Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe | |
DE112012003197T5 (de) | Anschluss | |
DE102010044241A1 (de) | Verbindung und Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit Anschlussteilen | |
DE102010027033A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
DE102009011934B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme | |
EP2722930A1 (de) | Beschichtetes Kontaktelement | |
DE19744667A1 (de) | Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge | |
DE3114100A1 (de) | "vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied" | |
DE212017000099U1 (de) | Eine Bimetall-Endhülse | |
EP0917951A1 (de) | Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder daraus | |
DE102007025268A1 (de) | Kraftfahrzeugenergieleiter | |
DE102016102281A1 (de) | System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1565959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Leiter,der aus Aluminiumdraht mit einer duennen Oberflaechenschicht aus oxydationsbestaendigem,leitendem Material besteht,und mehrteiliger huelsenartiger Verbindung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE102016100081B4 (de) | Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen | |
DE102011017071A1 (de) | Anschlussteil für elektrische Anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |